• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Pizza

Kartoffelpizza von Petra!

15 Sonntag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kartoffelpizza, Pizza, Rezept, schnelle Rezepte, selbstgemacht, Speck

Heute ist ein letztes Mal die liebe Petra zu Gast, genießt es!

Petra es war eine Freude dich immer hier zu haben 🙂 Danke!

Kartoffelpizza

Wir hatten mal wieder so einen richtig großen Appetit auf Pizza. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir im Supermarkt auf Suche gehen und erst Recht nicht, dass wir den Pizzaservice bemühen.

1kartoffelpizza

Selbst gemacht und selbst belegt, schmeckt Pizza einfach am allerbesten. Wenn ich für Gäste Pizza mache, bereite ich nur den Teig auf den Backblechen zu und sortiere alle passenden Zutaten in kleine Schalen. Bevor ich die zum Essen dann natürlich frisch backe, geht Jeder in die Küche und belegt sich seine Pizza nach Wunsch selbst. Das macht Spaß und lockert den Abend etwas auf. Außerdem schmeckt es Allen einfach richtig gut.

Heute habe ich nur für mich und meinen Mann eine Pizza gemacht, oder besser gesagt zwei. Denn in vielen Dingen haben wir nicht den gleichen Geschmack. Damit kann ich leben und solange ich mir das zubereiten kann was mir schmeckt, bekommt mein Mann auch seine Wünsche erfüllt. Für ihn gab es Spinat, Knoblauch, Speck und reichlich Käse als Belag.

Ich wollte mal wieder etwas Neues ausprobieren und habe mir eine Kartoffelpizza zubereitet. Wie ich das gemacht habe findest du im Rezept.

Lasst es euch schmecken. Ich wünsche mir, dass wir alle gesund bleiben und die stürmischen Zeiten mit Corona gut überstehen.

2kartoffelpizza

Kartoffelpizza

Zuerst der Ruck-Ruck-Pizza-Teig
für 2 Personen

– 250 g Mehl 00
– 1 TL Salz
– 175 ml Wasser
– 1/4 TL Backhefe
– etwas Olivenöl

Alle Zutaten zügig verrühren, mit etwas Mehl an den Händen zu einer kleinen Kugel formen. Eine Schüssel mit Olivenöl einreiben, den Teig einlegen und ihn abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Nach etwa 1 Stunde zur Mitte hin falten. Hat der Teig deutlich sein Volumen vergrößert, aus der Schüssel nehmen, teilen und zwei Pizzen formen. Ich rolle den Teig nicht aus, sondern ziehe und dehne ihn. Das geht besser, da der Teig sehr weich ist.

Möchtest du den Teig im Voraus zubereiten, stelle die Schüssel nach dem Falten in den Kühlschrank und lass ihn vor dem Backen dann etwa noch 30 Minuten an einem warmen Ort entspannen. Weiter verarbeiten wie oben beschrieben.

Für den Kartoffel-Belag einer Pizza brauchst du:

– 2 Pellkartoffeln, mittlere Größe, geschält, geschnitten
– 2 EL Frischkäse
– 1 TL Senf, mittelscharf
– 1 Zwiebel
– 1 kleine Knoblauchzehe, geschnitten
– 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten
– 3 Scheiben Speck, durchwachsen, in Streifen
– etwas Reibekäse
– Salz, Pfeffer, Kümmel

Den Frischkäse mit dem Senf gut verrühren und auf den Teig streichen. Mit Kartoffeln, Speck, Zwiebeln, Knoblauch belegen und etwas Käse darüber streuen. Mit Salz und Pfeffer würzen und Kümmel darüber streuen. Im Backofen auf Pizzastufe, 210 °C, 25 Minuten backen.

Werbung

Pizza mit Artischocke, Rucola, getrocknetem SchweineFilet und Grana

14 Dienstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Artischocken, Backen, Essen, Food, Kochen, Olivenöl, Pizza, Pizzateig, Rezept, selbstgemacht

Bei mir herrscht immer Zettelwirtschaft!
Trotz PC und Smartphone schreib ich, wenn ich was koche oder backe und  kein Rezept habe, alles auf Zetteln.
Am Jahresanfang hab ich da wieder mal aufgeräumt und mir ist der Pizzateigzettel in die Hand gefallen.

pizzarucolafiletgrana

Und schon war der Speiseplan einer der nächsten Tage klar!

Diesmal etwas anders, ich habe einen Teil des Belages erst nach dem Fertigbacken der Pizza auf den Teig gepackt.

 

Pizza Pizza Pizza

Teig reicht für ca. 4 Pizzen – je nach Größe
pizzarezept

– 500 g Mehl
– 260-270 ml lauwarmes Wasser
– 10 – 12 g frische Germ
– Olivenöl, einen Schuss
– 1 Prise Zucker
– Salz nach Geschmack

– Paradeisstücke aus der Dose
– ein paar Artischockenherzen aus Dose oder Glas
– frischer Lauch

– ein paar Scheibchen getrocknetes Schweinefilet, hauchdünn geschnitten
– Grob gehobelter Grana Padano
– frischer Rucola, gewaschen und trocken getupft

Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten und so lange kneten bis ein geschmeidiger Pizzateig entsteht.

In eine großen Schüssel etwas Mehl geben und den Teig darauf platzieren, abdecken und gehen lassen.
Bei mir durfte er den ganzen Vormittag bis Nachmittags ruhen.
Man kann ihn auch abends zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Dann nicht vergessen, ihn rechtzeitig vor Gebrauch aus dem Kühlschrank holen.

Den fertigen Teig in vier Teile teilen und pro Pizza ein Stück ausrollen, ganz dünn oder wie bei mir eher dick, ich mag gerne viel Teig.

Backrohr auf 240 Grad (bei mir Pizzastufe) vorheizen.

Auf den ausgerollten Teig kommen zwei Löffel von den stückigen Paradeisern, der Lauch und die halbierten Artischockenböden.

Backen, bis der Teig komplett durch ist.

Auf den fertigen Boden das Fleisch, den Rucola und abschließend den Käse geben und sofort servieren.

Hat mir sehr gut geschmeckt, natürlich könnt ihr die Pizza nach Geschmack belegen.

Noch eine Pizza gibts hier, da habe ich gemeinsam mit der lieben Birgit von Backen mit Leidenschaft eine kleine Pizza Challenge gemacht.

Snack: Pizza Strudel

29 Sonntag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Germteig, Hefeteig, lecker, Pizza, Resteverwertung, Rezept, schnelle KÜche, selbstgemacht, selbstgemachte Pizza ganz einfach, Snack, Strudel

Wir lieben Pizza sehr, und ich frag mich schon wieder warum es die schon sooo lang nimmer gab,..wahrscheinlich weil wir noch viele andere Lieblingsessen haben,..

Jedenfalls war es wieder mal soweit, und meine Pizza habe ich einfach nach dem Belegen eingerollt wie einen Strudel und dann von der fertig gebackenen Rolle Stücke abgeschnitten und verspeist. Mit Blattsalat! Sehr köstlich. Auch kalt ein Genuss!

Pizzastrudel Snack

Ich versteh ja immer noch nicht, wie man Pizzateig kaufen kann,..der ist in maximal 5 Minuten zusammengerührt. Das einzige was Zeit braucht ist das Gehenlassen des Teiges.

Aber dafür weiß ich was in meinem Teig drinnen ist! Und das ist mir ganz wichtig!

Meine Pizza war eine Restepizza, etwas Bio Käsewurst, ein paar eingelegte Zwiebelchen und Oliven verstellten Platz im Kühlschrank, so habe ich das gleich in meinen Pizza Strudel gegeben und ich musste nix wegwerfen.

Pizza Strudel

Pizzastrudel Rezept

Zutaten für 4 Pizzen

– 400 g Mehl
– 200 ml lauwarmes Wasser
– 10 g frische Germ
– Salz
– Olivenöl

Belag nach Wunsch, hier:
– selbst eingekochte Paradeissauce zum Bestreichen des Bodens
– ein paar Blattln Käsewurst
– schwarze Oliven, entkernt
– eingelegte kleine Cipolle Borrettane
– Emmentaler, gerieben und im Ganzen
– etwas Emmentaler gerieben für obendrauf

Alle Zutaten für den Teig gut verkneten und zugedeckt ein paar Stunden gehen lassen.

Teig in vier Teile teilen und ausrollen.
Belag und Sauce auf dem Teig verteilen.

Dann entweder wie normale Pizza backen oder eben einrollen und backen, dann kommt die letzten paar Minuten noch geriebener Emmentaler obendrauf.

Perfekte Resteverwertung, und wie schon erwähnt, Pizza geht doch immer, auch wenn ich wieder alles verstrudeln musste 😉

Nein, uns ist nicht fad,..dennoch Pizzachallenge mit Birgit

20 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Foodblogger, Lievito madre, ohne Germ, ohne Hefe, Pizza, pizzabacken, Pizzachallenge, Rezept, Sauerteig

von Backen mit Leidenschaft

Wir beide haben was ausgeheckt, fragt mich nicht wie wir drauf gekommen sind, jedenfalls der Plan:

Wir schicken uns gegenseitig 12 Zutaten zu (Belag, nicht Teig) und 6 davon musste die mit den 12 Zutaten Beglückte in jedem Fall verwenden.

Das habe ich von der Birgit bekommen:
Zutatenliste #pizzachallenge

Bitte, ihr seht schon, dass das keine leichte Aufgabe war. Die Markierten sind die, die ich verarbeitet habe.
Meine Stolperstein war noch, dass ich das verwenden wollte was eh im Haus ist und ich nicht extra was einkaufen wollte (Jaa die Vorräte sollen wie immer im Jänner schrumpfen und nicht aufgefüllt werden).

Ich habe diesmal keinen herkömmlichen Pizzateig mit Hefe/Germ gemacht, sondern meinen neuen Lievito madre verwendet, das Rezept habe ich von da, aber etwas abgeändert, den Lievito madre habe ich aus dem Buch A Casa, wo eine sehr detaillierte Beschreibung dazu zu finden ist. Da gibt es eine Rezension dann von mir, aber das wird noch dauern, außer den Lievito madre zu machen habe ich bisher nichts gemacht, außer die Bilder sabbernd anzuschauen.

Wenn ihr Lust habt, diesen etwas zusammengewürfelten Belag auch zu verkosten, nehmt ganz einfach zb diesen Pizzateig oder macht den ohne Hefe von Boulancherichen, die leider nicht mehr bloggt scheinbar, gut dass die Rezepte erhalten bleiben.

Pizzachallenge mit Backen mit Leidenschaft

#pizzachallenge Pizza mit Ei und Sojasauce und weiteren Köstlichkeiten

Pizza mit LIevito madre #pizzachallenge

Zutaten für eine Portion:

– 1 faustgroße Portion Pizzateig nach Wunsch
– Tomatensauce aus getrockneten Paradeisern (habe ich wie diese gemacht. ohne Pfeffer und ohne Oliven, dafür mit Sojasauce, und etwas lädierten Rosmarin aus dem Garten

– Käse nach Wahl – ich bio Schafscamembert aus der Wachau
– 1/2 rohe Kartoffel, geschält fein geraspelt
– 3 Teelöffel voll Sauerrahm (Schmand krieg ich in A nicht)
– 1 Ei

Die 6 Zutaten sind also verwendet worden. Sojasauce in Paradeissauce ist eine interessante Kombination, man muss aufpassen, nicht zuviel zu verwenden.

Den Pizzateig dünn ausrollen, die Sauce drauf verteilen, die geriebene Kartoffel darüberstreuen, die Sauerrahmlöffelchen obendrauf „verschmieren“. Jetzt kommt noch der Käse drauf und die Pizza darf ins Rohr wandern.

Wenn sie fast fertig ist, kommt das Ei drauf, ich habe nur den Dotter und Fragmente von Eiklar verwendet,..ich hatte Angst dass das trotz der Hitze des Pizzaprogramms alles herumrinnt.

Wie ihr seht ist meine Pizza perfekt geworden, und sie hat sogar geschmeckt, was man fast nicht glauben kann wenn man die Zutatenliste ansieht.
pizza ohne Hefe mit Lievito Madre #pizzachallenge

Jetzt bin ich mal gespannt was uns die Birgit servieren wird, hier könnt ihr ebenfalls ab 9 Uhr ihre Pizza sehen, wo sie Vorgaben für die Zutaten von mir hat!

Kartoffeln und Schafscamembert auf die Pizza für die Pizzachallenge
#pizzachallenge

Vegetarische Pizza mit Chili im Teig, Ziegenkäse und Knoblauchrand

17 Freitag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Food, Germ, Hefe, Italien, italienisches Essen, Italienurlaub, Knoblauchrand, Olivenöl, Pizza, Rezept, selbstgemachte Pizza, vegetarisch, Veggiepizza, Ziegenkäse

Eine etwas ungewöhnliche Pizza bringe ich heute mit, nicht nur dass ich kroatischen!! alten Ziegenkäse über die Pizza gerieben habe, ich habe den klassischen Pizzateig auch noch mit Chilistückchen, die ich selbst getrocknete habe, geschärft. Die Chili seht ihr übrigens noch bis Ende November im Header, danach kommt Weihnachten 😉

 

Wir esse ja sehr gerne scharf, und als ich mir die Zutaten für den Pizzateig hergerichtet hab, hab ich hinter der Olivenölflasche meine getrockneten Chili gesehen und gleich mal ein paar Stückchen rausgenommen.

Der restliche Aufbau meiner Pizza ist wieder ganz klassisch, selbstgemachte Paradeissauce, in Olivenöl eingelegte Artischocken und Oliven tummelten sich auch auf dem Prachtstück.

Knoblauch- oder Käserand habe ich schon öfter gesehen jetzt, und da keine würzige Salami oder Schinken auf meine Pizza kamen, habe ich so einen Olivenöl-Knoblauchrand gemacht..kööösstlich und sehr empfehlenswert, nächstens probier ich dann den Käserand aus, wahrscheinlich schon bald, weil ich habe viel zu viel Teig gemacht. Macht nix, der hält sich ca. eine Woche im Kühlschrank ohne Qualitätsverlust, man muss nur darauf achten, dass er vor Verwendung bei Zimmertemperatur „aufgeweckt“ wird.

Veggie Pizza mit Chili, kroatischem Ziegenkäse und Knoblauchrand

Vegetarische Pizza mit Chiliteig

Zutaten für ein ganzen Blech, oder mehrere kleine Pizzen

Teig:
– 500 g Mehl
– 300 ml lauwarmes Wasser
– 20 g frische Germ/Hefe
– 1 Tl. Kräutersalz
– 4 Essl. gutes Olivenöl
– getrocknete Chilistückchen, alternativ Chiliflocken

– ein paar Löffel Olivenöl und zwei feinst gehackte Knoblauchzehen

Vegetarischer Belag für eine Pizza
– einige Artischockenstücke in Olivenöl und Kräutern eingelegt
– schwarze ganze Oliven ohne Kern
– ein paar Löffel selbstgemachte Tomatensauce
– ca. 60 g alten kroatischen Ziegenkäse, alternativ jede andere Käsesorte nach Wahl

Alle Zutaten für den Teig in eine große Schüssel wägen, dann entweder mit Knethaken mit Mixer, Küchenmaschine oder so wie ich diesmal mit der Hand die Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig verkneten.

Ich finde ja, es gibt nix entspannenderes als mit den Händen einen Teig zu kneten. Wie er erst ein bisschen bröselig ist und dann sich auf wunderbare Weise alle Zutaten zu einem schönen Teig werden.
Sehr entspannend und mediativ.

Ja, kochen und backen macht glücklich, niemals könnte ein Fertigteig oder gar eine Fertigpizza diese Gefühle in mir auslösen…

Den fertigen Teig zu einer Kugel formen, mit etwas Olivenöl bestreichen und in einer mit einem Geschirrtuch zugedeckten Schüssel mindestens eine Stunde gehen lassen.

Für meine vegetarische Pizza habe ich mir ein Teigstück, das grad in meine Hand gepasst hat, genommen, der restliche Teig wanderte in den Kühlschrank bis zur weiteren Verwendung.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen.

Backofen auf 200°, hier Pizzastufe, vorheizen, habt ihr keine Pizzastufe, dann einfach Ober/Unterhitze einschalten.

Den Ziegenkäse auf einer groben Reibe reiben.

Den gesamten Rand des ausgerollten Teiges mit der Knoblauch-Olivenölmischung gut einschreichen, dann den Rand einschlagen und mit dem Nudelwalker alles wieder glatt und flach rollen.

Jetzt kommt die Paradeissauce, danach die Oliven und die Artischocken drauf, ganz zum Schluss den geriebenen Käse großzügig darüber streuen.

Auf einem Backblech ein Stück Backpapier platzieren und darauf die Pizza.

Solange backen, bis der Käse schön geschmolzen ist und alles leicht gebräunt ist, wenn der Teig dünn war, ist diese Pizza ziemlich schnell fertig.

Und dann sofort essen! Meine hätte größer sein können, zum Glück hatte ich ja noch Teig und für meinen Mann eine viiiiel größere abends gemacht, da konnte ich noch mal mitessen.

Jetzt bin ich dann mal gespannt, wie das mit Käserand schmeckt, wahrscheinlich genauso gut wie mit dem Knoblauchrand.

Chiliteig für Pizza werde ich öfter machen glaube ich, das ist was sehr Feines, mit nur einer Zutat wird der Teig interessanter und etwas schärfer.

Mit wem teile ich denn die Pizzaliebe? Ich glaub ich kenn niemanden der keine Pizza mag.

Nur meine beiden Töchter wollten die nicht, aber nur bis sie so sieben und acht Jahre waren, dann kamen sie drauf, was das Guuuutes ist!

Südtirol, nicht nur Berge!

17 Samstag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Berge, Dolomiten, Hitze, Juval, Meran, Messner Mountain Museum, Mountains, Nals, Pizza, Reinhold Messner, Reise, Rosen, Rosenmuskateller, Rundreise, Südtirol, Schüttelbrot, Southtyrol, Terlan, Urlaub, Vespa, Vinothek Kaltern, Weinbaumuseum Kaltern, Weingut Kornell

Wie immer, alle Urlaube enden! Erst freut man sich monatelang auf die schöne Zeit, und plötzlich sind 17 Tage so schnell vorbei, im Flug quasi. Und das ohne ein Flugzeug zu besteigen 😉

Wir waren an sovielen Orten und schönen Plätzen, ich hab daher viele Bilder 🙂 Alle mit dem iPhone gemacht, die von meinem Mann muss ich erst sichten.

Den Anfang machen ein paar Bilder aus Südtirol.

Zu Südtirol: Praktisch, dass alle deutsch sprechen. Mit unseren mehr als mangelhaften Italienischkenntnissen können wir grad im Restaurant und Cafe bestellen, und vielleicht noch eine Weg Auskunft erfragen. Den Rest würden wir gar nicht verstehen, also hier in Südtirol, wars noch gut, alle anderen Länder und Orte waren dann ohne deutschsprechende Bevölkerung.

Wir hatten vom ersten Tag an an die 30 Grad Hitze, ja auch in Südtirol wo man denkt man sei in den Dolomiten, ja ist man eh, dennoch es war heiß. Wir hatten natürlich Kleidung für alle Wettersituationen mit, sogar meine Daunenjacke war mit, aber die hätt ich nicht mitnehmen sollen, eher ein paar kurze Hosen mehr. So musste ich mich in einem Sportgeschäft in Zagreb mit kurzen Hosen ausstatten, meine Jeans wären zu heiß gewesen. Notiz an mich: Immer von allem genug mitnehmen, aber wer denkt dass drei kurze und drei lange Hosen für die paar Tage nicht reichen,..seufz.

Wir haben in Südtirol soviel Wein gekauft, dass es fast schon peinlich ist, in Vinotheken, in Weingütern, überall wo uns welcher unterkam, das wurde uns beim Grenzübergang von Serbien zu Kroatien bald zum Verhängnis, dazu mehr, wenn ich dazu einen Post mache.

Wir haben gut gegessen, großartige Kuchen gegessen, wie immer wenn ihr mir auf Instagram folgt, habt ihr schon ein paar Bilder gesehen. Um Bilder auf Instagram anzusehen, muss man übrigens nicht dort angemeldet sein, nur kommentieren kann man nur mit eigenem Account, schauts mal vorbei bei mir auf Instagram.

Aber jetzt kommen meine Eindrücke von Südtirol! Wie immer habe ich das Fotografieren von „echten“ Sehenswürdigkeiten meinem Mann überlassen.

Meran

Meran

Juwal, Messner Mountain Museum
Das Messner Mountain Museum in Juval zu besuchen, kann ich sehr empfehlen. Man kommt in das Schloss nur mit einer (natürlich zu bezahlenden Führung) aber es zahlt sich aus. Reinhold Messner hat das wunderschön renovieren lassen. Trotz Modernisierung wie Strom usw, blieb das ursprüngliche dieses alten Gemäuers erhalten. Wir erhielten eine interessante Führung und ich würde auch die anderen Messner Mountain Museums besuchen.

Juwal

Juwal

Weinverkosten
Wein verkosten im Weingut Kornell, in der Nähe von Terlan

Kirche mit freistehendem Kirchturm, Campanile
Die Kirche von Terlan, der Kirchturm ist neben dem Gebäude gebaut, so einen alleinstehenden Turm nennt man Campanile.

Rosenpracht
Wunderbare Rosen gabs in Nals bei unseren Vermietern. Leider war nicht alles so wunderbar wie die Rosen, die in allen Farben um die Wette blühten.

Pizzaaaaaaaaa!
Pizza geht immer, auch in Südtirol

handgeschütteltes Schüttelbrot in bio
Handgeschütteltes Schüttelbrot in bio 🙂 Das habe ich in Kaltern in der Kalterer See Vinothek gekauft, da gabs außer Wein auch noch regionale Produkte zu kaufen.

Rosenmuskateller Traube
Das Weinbaumuseum in Kaltern am Kalterersee, ist das nächste das ich euch empfehlen kann. Ich würde allerdings eher im Herbst, wenn die Trauben im Lehrgarten reif sind hinfahren, wir haben halt schöne grüne Blätter gesehen ;-). Aber es gab Bilder von den Traubensorten und dieser Rosenmuskateller ist wirklich ein köstliches Getränk, natürlich habe ich einen gekauft. Aber im Museum gibt’s keine Weine, allerdings auf Bestellung und ich glaube ab 10 Personen kann man Weinverkostungen buchen.

Handwerkskunst
Handwerkskunst

Bäckerei
Bäckereien an allen Ecken, aber nicht soviele wie am Balkan.

Vespaliebe
Und in diese hübsche Vespa habe ich mich verliebt, so ein hübsches Blau, dabei bin ich gar kein Moped Fan oder Fan von motorbetriebenem Gerät, aber die ist sooo süß gewesen.

Das wars mal fürs Erste, es folgen sicher noch einige Posts!

Pizza mit Provolone und Kapern von den Liparischen Inseln

16 Dienstag Mai 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Cappuccino, cucinaitaliana, Food, Germ, Hefe, Italien, Italienische Küche, Kapern, Küche, Kuchen, Mitbringsel, Oliven, Pizza, Provolone, Rezept, Sardinen, selbstgemacht, Urlaub, Urlaubsküche, Zitronen

Meinen kleinen Bericht von den Liparischen Inseln gabs ja hier schon vor ein paar Tagen.

Wie ihr euch aber denken könnt, habe ich, trotz dieser dummen Beschränkung bei den Kilos des Koffers trotzdem ein paar Sachen mitgenommen.
Ich kann doch nicht in Italien sein und gar nix mitnehmen. Zum Glück hab ich trotz dieser Mitbringsel grad die 23 kg auf die Waage gebracht, also mein Koffer, nicht ich. 😉

Provolone wird nicht auf den Inseln erzeugt, eher kommt er aus Norditialien, zu kaufen gibt’s diesen Schnittkäse dennoch auf den Inseln und da habe ich ihn auch erstanden.

Kapern hingegen wuchsen wild und auch kultiviert, die Pflanzen sind sehr wiederstandsfähig, was man hier auch recht gut erkennen kann, wo der Busch aus einer Mauer rauswächst:

Kapern

Und hier sieht man dass die Blüte bald einsetzen wird, wir waren eine Woche zu früh da, oder das Wetter war auch im April hier zu kühl für die Jahreszeit (was mir unsere Reiseleitung auch so bestätigt hat)
Kapern

Die werden in drei Qualitätsstufen verkauft, die großen, die mittleren und die kleinen, die Kleinsten sind auch die teuersten, vom Geschmack her finde ich gab es keinen Unterschied. Sie werden entweder in Lake (kauf ich nicht) und in Salz eingelegt verkauft, von denen habe ich eine kleine Menge mitgenommen.

Natürlich habe ich auch noch diese herrlichen Zitronen in allen möglichen Sorten mitgenommen, hier ein Bild, aufgenommen in Lipari Stadt:
Zitronenliebe

Und bevor ich zur Pizza komme, sowas gibt’s in den kleinen Bäckereien, und noch vieeeeeeeeeel mehr Köstlichkeiten, das ist ein Zitronentörtchen mit einem Cappuccino 🙂
Zitronenküchlein, Cappuccino, Liapri

Ich kann also nicht sagen, dass ich auf den Äolischen Inseln Hunger gelitten hätte.

Jetzt aber zur Pizza!
Pizza

Ich habe mehr Teig gemacht, da ich noch ein kleines Weißbrot backen wollte, die angegebene Menge reicht also für eine große Pizza, die kleine Pizza die ich euch zeige und für ein mittleres Weißbrot.

Italienische Pizza mit Provolone, Sardellen, Kapern, Oliven, und Datterini

  • 500 g Weizenmehl (hier Universal Mehl)
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 6 Essl. Olivenöl
  • Salz nach Geschmack
  • 30 g frische Germ/Hefe

Alle Zutaten gut verkneten, entweder per Hand, der Küchenmaschine oder wie ich ganz einfach mit dem Knethaken.

Mindestens 2 Stunden aufgehen lassen, oder man kann den Teig auch schon am Abend vor dem Backen zubereiten.

Für den Belag habe ich italienische Datterini Paradeiser in der Dose verwendet, und diese ein mit ein bisschen frischem  Oregano aus dem Garten gemischt.

Auf die Tomaten kam dann:
– in Salz eingelegte Sardinen aus Sizilien (jaa vom letzten Jahr)
– in Salz eingelegte Kapern von den Äolischen Inseln
– Oliven in Kräutersud aus Lipari, die wachsen da auch!
– Provolone, den ich im Stück gekauft habe, fein gerieben

Das sah dann so aus vor dem Backen:

Italienische Pizza

Gebacken habe ich meine Pizza mit der Pizzastufe meines Backofens, die 230° hat, und damit kriegt man echt anständige Pizzen! Nach dem Backen habe ich noch ein paar frische Rosmarinnadeln auf meiner Pizza verteilt!

Pizza

Lassts euch schmecken, was auch immer es heute auf euren Tellern gibt!

Bei Daniala von Leberkassemmel gibt’s ein Geburtstagsevent, herzlichen Glückwunsch übrigens zum 4. Bloggeburtstag, liebe Daniela, mit dem Thema Nerd Food! Und ich habe mir sagen lassen Pizza ist absolut nerdiges Essen! Also hüpf ich mit diesem Beitrag zum Gratulieren rüber!

 

Hausgemachte Snacks: Pizzaschnecken

17 Freitag Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Fasching, für die italienischen Momente im Leben, feiern, Food, Germteig, Hefeteig, homemade, Italia, Italien, Italienische Pizza, Karneval, lecker, Mitbringsel, Pizza, pizzaschnecken, Rezepte, selbstgemachtes zur Party. Party, Tomaten

Auch wenn ich persönlich jetzt nicht der Freund von Fasching und Karneval  bin, daher auch nicht auf Partys gehe die aus diesem Anlass gefeiert werden, bin ich dennoch großer Fan von Party Snacks, am besten hausgemacht und mit guten Zutaten.
Pizza

Vor ein paar Tagen habe ich meine Freundin zum Mittagessen eingeladen und mein Mann wollte an dem Tag Pizza, aber eine die er schnell so essen kann, weil er noch zum Kroatisch Kurs wollte. Zum Glück hatte meine Freundin mehr Zeit, da konnte ich eine normale Pizza machen, für meinen Mann habe ich aber die schnell zu essende Variante gemacht, die schmecken übrigens kalt und warm.

Wenn ihr also auf der nächsten Party glänzen wollt, bringt selbstgemachtes mit, Pizzaschnecken mit Fertigteig kann doch jeder oder? So ein Hefeteig ist wirklich keine Hexerei.
Pizzaschnecken

Meinen Pizzateig findet man zb schon hier, wo ich beim Synchronbacken mitgemacht habe. Der ist einfach herzustellen und gelingt immer gut, sogar wenn man ihn wie ich beim Synchronbacken ganz anders geformt habe als üblich.

Aber hier kommt das ganze Rezept, die Zubereitung dauert nicht allzulange, bis auf den Gehzeit ist das schnell erledigt, wers eilig hat, bereitet den Teig am Abend vor dem Backen zu und parkt ihn nachts im Kühlschrank, das geht mit diesem Teig sehr gut. Dann benötigt der Teig nur etwas Zeit um Zimmertemperatur anzunehmen und kann dann gebacken werden.

Herzhafte Pizzaschnecken – ein perfektes Mitbringsel zur Faschingsparty

Teig:

  • 250 g Weizenmehl
  • ca. 140 ml lauwarmes Wasser
  • 7 g frische Germ/Hefe oder die entsprechende Menge Trockengerm
  • ein Schuss Olivenöl
  • Salz nach Geschmack

Alle Zutaten gut verrühren und  dann zu einem nicht allzu festen Germteig verkneten, in eine Schüssel legen und mit einem Gschirrhangerl (Geschirrtuch – Küchentuch) zudecken. Mindestens eine Stunde gehen lassen, besser noch zwei oder drei.

Was ihr nun als Fülle verwendet, das bleibt vollkommen eurem Geschmack überlassen, bei mir fand sich folgendes auf dem ausgerollten Teig:

Tomatensauce, die habe ich aus getrockneten Tomaten hergestellt, einfach Zwiebel und die getrockneten Tomaten in etwas Olivenöl andünsten, leicht köcheln lassen und dann ein paar Löffel Wasser dazugeben und mit dem Pürierstab alles fein pürieren. Nach dem Abkühlen kann man das schön auf den Teig aufstreichen. Gewürzt mit ein bissi frischen Knoblauch und ein paar Basilikum Blättern, nach dem Kochen natürlich.

Salami, dazu habe ich eine ganz normale Bio Salami genommen, Menge nach Wahl

Mais, dieser ist aus der Dose, natürlich kann man in der Saison auch frisch gekochten verwenden

Thunfisch, ebenfalls Dosenware

Scharfe Pfefferoni, aus dem Glas

Mozzarella

Etwas Kräutersalz

Den fertigen Teig ausrollen, nicht allzu dünn, mit der Paradeissauce bestreichen und den Belag nach Lust und Laune verteilen.
Ganz zum Schluss einen Teil des Mozzarella in dünnen Scheiben geschnitten darauf verteilen.

Jetzt rollt ihr das Ganze wie einen Strudel ein, und schneidet Scheiben runter. Die Dicke bleibt ganz euch überlassen, aber ein paar Zentimeter dick sollte das schon sein. Nicht dass man durch die Teilchen dann durchschauen kann.

Platziert die Schnecken auf einem Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist.

Jetzt kommt auf jede Schnecke noch eine Scheibe Mozzarella und ab damit in den Ofen, bei 200° Ober-Unterhitze, das dauert nicht allzu lange, meine waren so ca. 15 Minuten im Backrohr, dann hat sich mein lieber Mann drübergestürzt 🙂

Natürlich kann man solche Schnecken auch füllen ohne dass das Wort Pizza in den Mund genommen werden muss, zb mit Geselchtem, oder mit würzigem Käse oder vegetarisch mit Zwiebel, Mais und getrockneten Tomaten und ein bissal Frischkäse.
Snack: Pizzaschnecken

ABER wer würde sich schon gegen Pizza entscheiden,..

Gastbeitrag von Obers trifft Sahne: Herbstliche Pizza mit Feigen, Weintrauben, Ziegenkäse und Speck

15 Donnerstag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Camembert, Essen, Feigen, Food, frisch gebacken, Käse, knusprig, Pizza, Rezepte, selbstgemacht, Weinrauben, Ziegenkäse

Ich freue mich heute wieder die Petra bei mir begrüßen zu dürfen, und lasse sie auch gleich zu Wort kommen.

Sina ruft in ihrem aktuellen Blog Event dazu auf zu erzählen, wie denn der Sommer 2016 für uns
w a r. Spätestens jetzt ergreift mich so ein bisschen Wehmut, denn unweigerlich stellt sich das Gefühl ein: So, das war es jetzt, Sommer vorbei. Bald wird es trüb und grau.
Das das aktuelle Wetter da ein bisschen gegen den Trend auftritt, da haben wir doch alle nichts dagegen. Noch einmal so richtig Sonne ausgepackt, es ist schön warm und wir sitzen im Garten, bevorzugt wird am Wochenende gegrillt.

Herbstliche Pizza

Ich liebe den Sommer über alles und habe auch eine sehr hohe Toleranz, bis ich es zu warm finde. Schöne laue Nächte mag ich sehr und auch mal einen warmen Regentag. Aber ich liebe eigentlich auch den Herbst. Davon gibt es ja zwei. Ich mag den mit den goldenen Blättern, dem Altweibersommer und dem ernten von vielen Obstsorten. Das ist der, bei dem es am Morgen schon mal nebelig sein darf und man dann in der Nachmittagssonne durch die knisternden Laufhaufen „schlurfen“ kann.

Den anderen Herbst, den mit dem Sturm und dem kalten Regen der nicht aufhört, mit den ewig schmutzigen Hundepfoten durch die Wohnung und den sonnenlosen trüben Tagen, den mag ich nicht. Ich denke mal, euch geht es ähnlich. Und da wir ja alle positiv denken, versuchen wir uns auf einen goldigen Herbst einzustimmen, mit den schönen Dingen die jetzt geerntet werden, wie Trauben und Feigen.

Beide mag ich nicht nur süß, sondern auch besonders gern in Verbindung mit herzhaften Zutaten.
So ist meine herbstliche Pizza entstanden, die ich euch mitgebracht habe, zumindest per Foto und als Rezept. Die „in echt“ mitzubringen wäre nicht möglich gewesen. Das war wirklich ein Volltreffer zum Abendessen und ich konnte so schnell nicht schauen, wie sie weg war. Ratzputz weg gegessen und alle waren voll des Lobes. Das hört die brave Hausfrau gern.

Viel Freude beim nachbacken und auch Vorfreude auf die Art Herbst, die wir alle mögen. Ich werde mal den Sommer noch etwas in Italien verlängern und wenn wir uns das nächste mal lesen, habe ich euch sicher von da etwas schmackhaftes mitgebracht.

Herbstliche Pizza mit Feigen, Weintrauben, Ziegenkäse und Speck

Herbstliche Pizza

Zutaten für 1 Backblech

Ich habe mehrere Verfahren um Pizza Teig herzustellen. Für euch habe ich die mitgebracht, die sich am einfachsten und umkompliziertesten umsetzen lässt. Das ist so eine für die berufstätige Frau mit Vorausblick.

In einer Schüssel werden
1 kg. Weizenmehl Typ 505
700 ml. Wasser (lauwarm)
4 gr. frische Hefe und
23 gr. Salz schnell und gut vermengt. Der feuchte Teig wird umgefüllt in ein Plastikbehältnis mit Deckel, welches mindestens doppelt so groß ist wie die Teigmenge. Es kommt für mindesten 4 Tage in den Kühlschrank. Da blubbert es vor sich hin und je mehr Blasen der Teig hat, um so schöner und fluffiger wird der Boden der Pizza und außen wird er schön kross.

Wenn du die Pizza backen willst, machst du soviel Teig ab wie du brauchst. Er ist sehr feucht. Aber du machst bitte kein Mehl mehr dran, nur ein bisschen auf die Arbeitsplatte, auf der du ihn auseinander ziehst. Der Rest kann wieder in den Kühlschrank ( bis zu 6 Tage insgesamt) und wird am Sonntag die Frühstücksbrötchenüberraschung für die Familie, oder ein schönes Baguette. Ein super Teig, den kann ich dafür nur empfehlen.
Auf den Teig habe ich einen halben Becher saure Sahne, gewürzt mit Salz, Pfeffer, 1 TL Chili Flocken (hier Piment de`Espelette) 1/2 Knoblauchzehe sehr fein geschnitten (wirklich nur ganz wenig !), aufgestrichen.

Für den Belag habe ich hier in kleinen Nestern schön verteilt:
4 in Viertel geschnittene frische Feigen
Eine Handvoll Weintrauben, entkernt
1 Becher (200 gr.) Ziegenfrischkäse (geht auch ein Weichkäse)
1/2 Camembert in Scheiben geschnitten
1 Zwiebel in dünne Ringe geschnitten
8 Scheiben durchwachsenen Speck in grobe Stücke geschnitten
2 Zweige frischen Thymian, gezupft

Nach dem Backen obenauf noch etwas frischen Pfeffer aus der Mühle oder dem Mörser.

Obers trifft Sahne: Blumenkohlpizza – Karfiolpizza

15 Montag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Blumenkohl, Gastbeitrag, homemade, Karfiol, low carb, Mandeln, Obers trifft Sahne, Pizza, selbergemacht

Während ich mich noch in Bosnien herumtreibe, sogar ohne meinen lieben Ehemann, ist die liebe Petra zum Glück heute zur Stelle, dass mein kleiner Blog hier nicht ohne Rezept auskommen muss.

Heute gibt’s was, das ich selber noch nie probiert habe, vielleicht sollte ich doch einmal? Petras Blumenkohlpizza klingt nämlich total gschmackig, aber nun kommt die Petra zu Wort:

Jung, schlank, schön und gesund, zum Beispiel durch Low Carb! Diese Sau wird ja schon eine Weile durchs Dorf getrieben. Nun gut, ich gestehe, dass ich es etwas übertrieben habe. Jung musst du schon vorher sein und wenn du es nicht mehr bist, dann musst du dich wenigstens so fühlen. Wenn du schlank bist, dann bist du auch schön und gesund. So zumindest ist die weit verbreitete Meinung. Und da ist ja auch die Werbung, die das mit guten ( ? ) Beispielen untermauert, wie gut Menschen aussehen wenn sie schlank sind, wie schön sie sind, wie glücklich, wie fröhlich und selbstverständlich auch gesund.

Karfiol-Blumenkohlpizza

Ja Pustekuchen, es gibt wahrscheinlich genau so viele schlanke Kranke, wie gesunde Dicke. Das Übergewicht Risiken birgt, kann man nicht bestreiten. Aber wenn es im Rahmen bleibt, erzeugt es auch so ein gewisses inneres Gleichgewicht, wenn man mit sich im Reinen ist. Ob nun mit ein paar mehr oder weniger Kilos. Das muss nicht das Maß sein, an dem wir uns messen lassen. Sich wohl fühlen in der eigenen Haut, dass ist das, was glücklich und schön macht. Nicht der BMI ist der Maßstab zum wohl fühlen und glücklich sein, sondern sich selbst schön finden. Das geht aber meistens erst, wenn man zu den Kilos auch noch ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel hat, dann steht man dazu und bietet den Nörglern auch mal die Stirn. Da hat man sich und seine Kleidergröße irgendwann lieb.

Da quält man sich nicht mehr mit Diäten, genießt das Leben und das gute Essen wann es sich bietet und bereut nichts. Trotzdem achtet man auf sich und da kann so etwas wie ab und an Low Carb am Abend ja nicht schaden. Und erst recht nicht, wenn es so wohlschmeckend und äußerst lecker verpackt ist, wie eine Pizza die keinen Teigboden hat, sondern einen aus Blumenkohl. Den essen wir sowieso gern und ich lege euch einmal ein Rezept ans Herz, welches ich dieser Tage so ähnlich in einer Zeitschrift gefunden habe.

Dann Guten Appetit dazu und lasst es euch gut gehen, wann immer sich Gelegenheit bietet. Mein Wahlspruch ist schon lange: Wer nicht genießt wird ungenießbar ! Und das hat nicht immer was mit Essen zu tun !

Blumenkohlpizza 2

Zutaten
(nach einen Rezept aus E&T)

1 kleiner Blumenkohl 250 gr. (Wir Österreicher nehmen einen Karfiol )
120 gr. gemahlene Mandeln
40 gr. Hartkäse (z.B. Parmesan) fein gerieben
1 Ei
Salz und Pfeffer

3 Knoblauchzehen
300 gr. Tomaten
5-6 EL Olivenöl
4 Stiele Basilikum
1 TL Chili (hier Pulbiber)

10 kleine Mozarellakugeln
10 rote Kirschtomaten
1 paar Zweige Ruccola

Für den Sugo 1 Knoblauchzehe fein hacken, Tomaten vierteln. In einem Topf Olivenöl erhitzen, den Knoblauch glasig dünsten. Tomaten zugegeben und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten sämig kochen. Durch ein Sieb streichen. Blätter vom Basilikum abzupfen, fein schneiden dazu geben. mit Salz und Pfeffer und Chili abschmecken.

Blumenkohl putzen, im Blitzhacker oder Mixer sehr fein hacken, nicht pürieren ! Blumenkohl, Mandeln, Käse und Ei mit etwas Pfeffer und Salz (Vorsicht mit Salz wegen des würzigen Käses !) würzen. Zu einem Teig verarbeiten und auf ein mit Backpapier belegten Blech zu einem runden Fladen drücken, ca. 5 mm dich. Den Boden im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (keine Umluft) auf der 2ten Schiene von unten 30-35 backen, bis er leicht braun wird.

Mit Tomaten, Mozarella belegen und im noch warmen Backofen bei 180 Grad 5-8 Minuten fertig backen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer und noch etwas Chili bestreuen. Kurz vor dem servieren mit ein bisschen gutem Olivenöl beträufeln.

Blumenkohlpizza 3

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …