• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: pikant

Gugelhupf mit Kren und Walnüssen

01 Sonntag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Backen, blogevent, Food, Foodblogger, giftigeblonde, Gugelhupf, Guglhupf, Herbst, Herbstzeit, herzhaft, Kren, Meerrettich, pikant, Rezept, scharf, vegan, vegetarisch

Ein- oder zweimal im Jahr jage ich den Gatten in den Garten damit er mit mit einer Riesenschaufel den Kren im Garten erntet.
Gugelhupf Walnuss Meerrettich

Diesmal habe ich das selber erledigt.

Und wisst ihr warum?

Ich hatte eine Idee, und wenn ich eine Idee habe muss ich das sofort umsetzen wenns irgendwie geht. Und mein Mann ist halt nicht daheim geweseen, also bin ich in den waschelnassen Garten gegangen und habe selber mit der Schaufel Kren aus der Erde befreit. Das ist ein Teil davon.
Kren - Meerrettich frisch geerntet

Und dann gings an Werk für mein Brot mit Kren und Walnüssen in Gugelhupfform

Zutaten für eine Gugelhupfform

Brot Guglhupf Kren - Walnuss

– 100 g Weizenmehl
– 50 g Roggenmehl
– 150 g Dinkelmehl
– 10 g frische Germ/Hefe
– 8 g Salz
– 1 Essl. Olivenöl
– 160 g lauwarmes Wasser
– 80 g frisch gerissener Kren

– 100 g Walnusshälften

für die Form:
– etwas weiche Butter zum Einstreichen der Form und zum Bestreichen
– Sesam zum Bestreuen der Form

Alle obigen Zutaten außer den Nüssen gut verkneten, ganz zum Schluss mit der Hand die Walnüsse unterkneten.

Zugedeckt in einer Schüssel 40 Minuten gehen lassen.

Die Butter für die Form erweichen und die komplette Form damit gut ausstreichen, mit dem Sesam Ausstreuen, so wie man das normal mit Mehl oder Bröseln macht.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca 40 cm langen Brot formen, dieses dann aber in die Guglhupfform reinschlängeln.
Mit nassen Händen die Oberfläche so bearbeiten, dass sie eben und gerade ist.

Nochmal zudecken und für eine weitere halbe Stunde ruhen lassen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Gugelhupf auf ein Backgitter in den Ofen geben und eine halbe Stunde backen.

Nach der halben Stunde den Gugelhupf aus der Form nehmen und nochmal eine halbe Stunde backen.

Dabei immer wieder mit etwas flüssiger Butter  bestreichen.

Fertig, wie alle Germteige, ist das Brot wenn es beim leichten Klopfen auf die Unterseite, hohl klingt.

Vor dem Essen abkühlen lassen.
Passt perfekt zum Beispiel zu geräucherten Forellen oder zu einem deftigen Speck.

Ihr fragt euch jetzt sicher warum ich dieses Brot unbedingt in Gugelhupf Form machen wollte.

Die liebe Zorra von einem meiner Lieblingsblogs Kochtopf feiert 13. Bloggeburtstag und zu diesem Anlass gibt’s das Geburtstags Blog Event Gugelhupf.

Happy birthday liebe Zorra und Kochtopf und auf viele weitere inspirierende Rezepte von dir!

Blog-Event CXXXV - Gugelhupf (Einsendeschluss 15. Oktober 2017)

Kren Walnuss Gugelhupf

Werbung

#wirrettenwaszurettenist: Quargelaufstrich mit Sauerrahm

28 Mittwoch Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 36 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Aufstriche, Einfache Küche, Food, Foodblogger, homemade, Küche, pikant, Rezepte, scharf, selbstgemacht

Diesmal haben wir uns wieder mal in den Kühlregalen umgesehen,…
Außer Milchprodukten, Käse und allerlei Zutaten findet man auch eine ansehnliche Anzahl von Aufstrichen.
Vegane, vegetarische, welche mit Fleisch-oder Wurstbestandteilen oder auch mit Fisch dabei, werden da angeboten.

Wir finden, gerade ein Aufstrich lässt sich daheim wunderbar zubereiten, in der passenden Menge und mit Zutaten die wir uns selber aussuchen.

Passende Menge ist bei mir ein großes Thema, weil mein Mann isst leider keinerlei Aufstrich, sei es auf Topfenbasis oder auch mit Mayonnaise, das alles isst er nicht. Würde ich das also kaufen wollen, müsste ich den ganzen Tiegel alleine essen. Da stünde der monatelang im Kühlschrank weil auch ich Aufstriche nicht allzuoft esse.

Aber wenn dann mache ich ihn selber, so wie ich grad Lust drauf habe und mit den Zutaten die ich gern mag.

Für die Rettungsaktion habe ich mich für einen Quargelaufstrich entschieden, Quargel liebe ich und als Aufstrich auf einem dunklen Roggenbrot hat das super geschmeckt.
Quargel Sauerrahm Aufstrich auf Roggenbrot

Quargelaufstrich mit Sauerrahm und Paprika

Zutaten für drei Mal aufstreichen

-60 g Quargel
-Paprikapulver, scharf
-Salz, Pfeffer, 1 Tl. Kümmel gemahlen
-80 g Sauerrahm
-ganz wenig scharfe Paprikapaste
-Etwas frischer Schnittlauch für die Deko

 

Die Quargel auf einem Teller mit Hilfe einer Gabel zergatschen (zerkleinern), fein oder lieber grober, das ist ganz nach eurem Geschmack
Mit dem Sauerrahm vermischen und die restlichen Zutaten untermischen.

Meiner ist ziemlich würzig geworden durch die Paprikapaste, aber das mag ich sehr gern.

Geht doch ganz einfach oder?

Grundvoraussetzung ist, dass man riechenden Käse mag,..

Quargel Sauerrahm Aufstrich

Wieder rette ich nicht alleine vor mich hin, meine Kollegen retten mit:

wirrettenwaszurettenist

1x umrühren bitte aka kochtopf: Scharfer Peperoni-Aufstrich

German Abendbrot: Petersilien Mandel Aufstrich

auchwas: Feta – Paprika – Walnuss Aufstrich

The apricot Lady: The Apricot Lady: Kürbis-Hummus

Brittas Kochbuch: Fruchtig-scharfer Linsen-Möhren-Aufstrich

Küchenliebelei: Pikanter Kürbis-Frischkäse

thecookingknitter: Basilikumcreme mit Parmesan

Feinschmeckerle: Selbst gemachter Frischkäse aus Skyr mit Paprika, Gurke und Minze

Katha-kocht!: Avocado-Frischkäse Aufstrich

Brotwein: Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich

Cuisine Violette: Mediterraner Frischkäse

Jankes*Soulfood: Hessischer Spundekäs

Fliederbaum: Lauch-Mandel-Aufstrich

Kochen mit Herzchen: Frischkäse selbstgemacht

Prostmahlzeit: Haselnuss-Gorgonzola-Aufstrich

Paprika meets Kardamom: Obazda

Leichtigkeit: Erbsen-Feta-Frischkäse-Aufstrich

Barbaras Spielwiese: Mediterraner Schafkäseaufstrich

LanisLeckerEcke: Rote-Bete-Meerrettich-Aufstrich

Bonjour Alsace: Überraschungsrätselaufstrich

foodforangelsanddevils: Baba Ganoush

Wieder mal Topfenblätterteig, diesmal gefüllt mit Schinken!

03 Mittwoch Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blätterteig, Blätterteig leicht gemacht, pikant, pikantes Gebäck, Schinken, selbst gebacken, Snack, Topfenblätterteig

Ihr wisst ja ich bin Fan von Susis Strudelteig und ich bin Fan von Susis Topfenblätterteig, den habe ich hier ja schon öfter gezeigt, mal süß mal als Pita, dieser Teig ist einfach immer wieder köstlich.

Diesmal habe ich damit Schinkenkipferl (naja meine Kipferlform lässt zu wünschen übrig) gemacht.

Ihr braucht dazu:
Für den Teig:
250 g Butter
250 g Topfen
250 Mehl
1 Prise Salz

alles gemeinsam verkneten, die Butter am besten mit einer groben Reibe in die restlichen Zutaten reiben. Nur nicht zuviel kneten, sonst blättert der Teig nicht, was mir auch schon passiert ist.
Aber schön langsam weiß ich dass ich da endlich mal schlampig arbeiten darf 😉

Diesen Teig dann im Kühlschrank eine halbe Stunde ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Fülle vorbereiten:
250 g Schinken oder hier wars Geselchtes in Würferln
1 große rote Zwiebel, gewürfelt
1 Knobizehe, klein gewürfelt
frische Petersilie soviel man mag, grob gehackt
Salz, Pfeffer

für obendrauf:
1 Ei verquirlt
Kümmelsamen
Fleur de Sel oder wenn vorhanden grobkörniges Salz, wie für Salzstangerl

Die Zutaten für die Fülle gut vermischen und eventuell salzen, auf jeden Fall pfeffern mit frisch gemahlenem Pfeffer.

Dann den Teig ziemlich dünn ausrollen, so in etwa die Dicke wenn ihr Butterteig für Kekse ausrollt.

In Vierecke schneiden, Größe nach Vorlieben.
Die Fülle darauf verteilen, zusammenrollen, zu Kipferl formen.
Mit dem Ei bestreichen, Kümmel und Fleur de Sel drüberstreuen.

Bei 200° Ober-Unterhitze backen bis die Kipferl die gewünschte Farbe haben und durch sind natürlich, bei mir waren das so 25 Minuten, kommt aber echt auf den Ofen drauf an. Also immer alles in Beobachtung haben 🙂

Sollte Teig übrigbleiben, den einfach mit Marmelade füllen und süße Kipferl oder Taschen damit zubereiten.

Wir essen das gern als Snack, diesmal hat mein Mann das zum Abendessen bekommen, mit einem Blattsalat dazu, warm.
Kalt kann man die aber auch gut essen.

Topfenblätterteig mit Schinken gefüllt

Ich wünsch euch einen genussvollen Mittwoch!

Und nochmal: der letzte Rest: Debreziner mit Blätterteig umwickelt, gebacken, Erdäpfelsalat und scharfer Senf

28 Montag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 36 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blätterteig, Debreziner, Erdäpfelsalat, Essen, Kartoffel, pikant, Reste, Resteverwertung, Rezept, Snack, Würstel

Ein kleines Restchen Topfenblätterteig war immer noch übrig, aber dem hab ich keine Chance gegeben alt zu werden:

Blätterteig, Debreziner

Erdäpfelsalat mit roten Frühlingszwiebeln

Im Erdäpfelsalat war:
Erdäpfeln, scharfer Löwen Senf, rote Frühlingszwiebel, Essig, Olivenöl, Schnittlauch, ein paar Löffel Wasser, Salz und Pfeffer, also ein ganz minimalistischer Salat. Aja doch, eine Knobizehe war auch noch dabei, gepresst.

Netter Abendsnack für mich und meinen allerliebsten Ehemann 🙂

Guten Start in die Woche ihr Lieben!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …