• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Pfeffer

Vegan: Rote Linsensauce mit Vollkorn Pasta

20 Sonntag Jan 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Vegan: Rote Linsensauce mit Vollkorn Pasta

Schlagwörter

Food, geräuchertes Meersalz, geräuchertes Paprikapulver, Linsensauce, Pasta, Pfeffer, pimenton di la vera, Rezept, Rote LInsen, vegan

Meine liebste bosnische Freundin war bei mir zu Besuch, und natürlich koche ich da nix fleischiges wo sie doch Vegetarierin ist.

Vollkornpasta mit Linsensauce

Und wenn ihr glaubt, da hätte Fleisch gefehlt, irrt ihr euch.

Erstens habe ich geräucherten Paprika verwendet und zweitens geräuchertes Meersalz, man dachte echt ein feiner Speck hat zum Geschmack beigetragen, was aber nicht so war.

Die Pasta habe ich wieder im Pastamaker gemacht, diesmal mit Vollkornmehl und Wasser, ohne Ei oder sonstiges.

Natürlich könnt ihr jede handelsübliche fertige Pasta verwenden.
Obwohl ich mit meinem Nudelschätzchen schon sehr zufrieden bin.

Für die Linsensauce braucht ihr außer ein paar Gewürzen und Zwiebeln nix was nicht eh immer im Haushalt vorhanden ist, aja und rote Linsen natürlich

Vegan: Rote Linsensauce mit Vollkorn Pasta
Vegane Rote Linsensauce mit Vollkorn Spagetti

Zutaten für 3 Portionen

– 200 g rote Linsen
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Currypulver
– Kurkumapulver
– geräuchertes Meersalz (zb aus Nin)
– geräuchertes Paprikapulver (Pimenton de la Vera, scharf)
– Pfeffer
– 1 Tl. Sonnenblumenöl
– Wasser nach Bedarf

Zwiebel und Knoblauch schälen und in einem Topf im Sonnenblumenöl anrösten.
Die Linsen und alle Gewürze dazugeben und mit erstmal einem halben Liter Wasser aufgießen.
Zugedeckt auf kleinster Flamme köcheln lassen, sobald die Flüssigkeit weg ist noch ein bissal was nachgießen.
Die Sauce soll nicht zu flüssig sein, aber schon Saucen Konsistenz aufweisen.

 

Vor dem Servieren nochmal abschmecken.

Sobald die Linsen gar sind, ist diese schnelle und gesunde Sauce auch schon fertig und kann mit Pasta eurer Wahl serviert werden.

Durch die Gewürze ist das schön würzig und natürlich auch etwas scharf. Das passt perfekt zu den Vollkornnudeln.

Lasst es euch schmecken!

Vegan: Rote Linsen Sauce mit Vollkorn Pasta

Werbung

Bärlauchliebe: Ziegenfeta in Olivenöl und Bärlauch

23 Freitag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Feta, Feta Käse, Food, Geschenke aus der Küche, homemade, Käse, Olivenöl, Pfeffer, Rezept, schnelle Geschenksidee, selbstgemacht ist m besten, Ziegenkäse

Eigentlich wollte ich das herschenken! Eigentlich war das der Gedanke als ich mich daran machte, den Ziegenfeta einzulegen.

In Wahrheit habe ich die zwei Glasl selber zusammen gegessen und habe dann die geplanten Geschenke zu einem späteren Zeitpunkt gemacht.

Das erste Glas habe ich nach einem Tag geöffnet, es ist unglaublich wie toll das Bärlauch Aroma schon in den Käse gezogen war, und da ich wirklich gutes Olivenöl verwendet habe, war das echt ein Geschmackserlebnis. Keinesfalls vergleichbar mit gekauftem eingelegten Käse, wo meist schon das verwendete Öl nicht die höchste Qualität aufweist.

Wenn ihr das also nachmacht, nur gutes Öl verwenden.
Und das wird ja nicht weggeworfen, wenn der Käse aufgegessen ist, man kann das Olivenöl dann ja noch in Salat verwenden.

Da wir recht viel Salat essen, ist das auch geschwind weggewesen, und der verbliebene Bärlauch darin stört natürlich auch nicht.

Rezept Feta eingelegt mit Knoblauch

Ziegenfeta in Olivenöl und Bärlauch

Zutaten für 2 200 g Gläschen
– 1 Packung Ziegenfeta 180 g (gibt’s im türkischen Laden) alternativ Schafsfeta
– ca. 300 ml bestes Olivenöl
– 1 Tl schwarze Pfefferkörner, etwas mitn Mörser zerstossen

– eine Handvoll frischer Bärlauch

– 2 200 g Gläschen mit Twist off Deckel

Erst den Käse in mundgerechte Happen schneiden. Die Würfelchen in die Gläser aufteilen.
Den Bärlauch in grobe Streifen schneiden.

Bärlauch und Pfefferkörner auf den Käse geben und mit dem Olivenöl auffüllen.

Zuschrauben und einmal durchschütteln.

Wenn ich bedenke was so ein Glasl eingelegter Käse kostet, wo ich mir nichtmal den Käse, geschweige denn das verwendete ÖL aussuchen kann..ist meine schnelle Idee tausendmal besser, oder was meint ihr?

Wie lange das hält kann ich nicht sagen, auf jeden Fall sicher ein paar Wochen, das Öl konserviert ja.

Und ich denke da freuen sich die Menschen in eurer Umgebung, wenn sowas im Osternestchen auftaucht, statt immer der selben bunten Eier!

Viel Spaß beim Nachmachen!

Weißkohl mit Teigfladen – Krpice sa Zeljem

13 Samstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

die echte kroatische Küche, Food, Ino Kuvačić, kroatische Küche. Weißkohl, Olivenöl, Pfeffer, Rezept, selbstgemacht, Teigfladen, Weißkraut

Nach der Dalmatinischen Tomatensauce ist das mein zweites Rezept aus Die echte Kroatische Küche von Ino Kuvacic.

Die kroatische Küche ist ja grundsätzlich eine sehr einfache, eine die mit dem kocht, was das Land hergibt. Kraut gehört da definitiv dazu. Auch wenn ich die Küche der Küste mit ihren Fleisch- und Fischplatten liebe, dieses Krautfladen Rezept hat mich sofort angelacht.

Die Rezension wird später kommen, ich muss auf den Sommer warten mit seinem frischen Gemüse,. 😉

Eigentlich sind diese Weißkohl Teigfladen wie unsere österreichischen Krautfleckerl.
Sie werden aber mit Olivenöl gemacht, und statt unserer kleinen zarten Fleckerl werden eher gröbere Fladen selbst gemacht.

Meinem Mann und mir hats gut geschmeckt, ihm noch besser, weil ich in seine Portion noch gebratenes Fleisch gegeben habe.

Dieses Gericht wird in Kroation auch als „kleine Tücher“ bezeichnet, denn so sehen die Teigfladen aus. Der Autor isst das Gericht auch zu Brathähnchen und verwendet bei Zeitknappheit auch schon mal fertige Fladen.
Da muss ich das nächste mal schauen ob ich Fleckerl in der Größe in Kroatien finde, habe ich bisher nicht gesehen, nur in den Größen die auch bei uns erhältlich sind.

 

Weißkohl mit Teigfladen – Krpice sa Zeljem

Weißkohl mit Teigflecken

Zutaten für 4 Portionen

Teigfladen:
– 500 g Mehl Typ 405 (ich Universalmehl)
– 5 Eier
– 1 Tl. Meersalz plus zum Würzen
– 1 Essl. Olivenöl

Kohl:
– 50 ml Olivenöl
– 1 Essl. Zucker
– 1 Zwiebel, abgezogen und gehackt
– frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
– 1 großer Weißkohl (hier bei uns ist das einfach ein weißer Krautkopf)
geputzt, und klein geschnitten

Für die Teigfladen das Mehl auf eine Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde eindrücken.
Die Eier mit einer Gabel in einer Schüssel verquirlen. Salz und Olivenöl zugeben.
Solange rühren bis die Mischung ganz glatt ist. Die Eier in die Mehlmulde gießen und zu einem Teig kneten.
Der Teig soll 5-10 Minuten geknetet werden, damit sich das Gluten entwickeln kann, ansonsten werden die Teigfladen weich und nicht elastisch und al dente.

Dann eine Kugel formen und mit Frischhaltefolie umwickeln. Der Teig rastet nun im Kühlschrank eine halbe Stunde.

Für den Kohl Olivenöl und Zucker in eine Pfanne geben und unter Rühren braten, bis der Zucker bräunt und zu karamellisieren beginnt. Die Zwiebel, Salz und Pfeffer zufügen. Wenn der Zwiebel weich gedünstet ist, das Kraut dazugeben und dünsten bis auch das weich ist.

In der Zeit kann man gut die Fladen machen.

Den Teig in vier Teile teilen und dünn auswalken (2 mm) dann mit dem Teigradel 1.5 cm große Quadraten ausschneiden.

In reichlich Salzwasser etwa 5 Minuten kochen.

Abseihen und zum Kraut in die Pfanne geben.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Weisskraut mit Teigfladen

Ist vielleicht ein bissal aufwendig diese Fladen herzustellen, aber es schmeckt köstlich, grad das Richtige für das gruslige Wetter was hier bei uns herrscht.

Chilischarfer Erdäpfelsalat

30 Mittwoch Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Öl, Bio, Chili, Chili Senf, Erdäpfel, Erdäpfelsalat, Essen, Essig, Food, homemade, Kartoffelsalat, Kochen, Monschau, Pfeffer, Rezept, Salat, scharf, scharfer Kartoffelsalat, Senf

Wir lieben Erdäpfelsalat, wenn auch nicht auf die klassische Art die angeblich jeder macht, nur ich nicht.
Ich gebe keine Rindssuppe in meinen Erdäpfelsalat, ich habe nicht immer Essiggurkerl drin, und schlotzig darf der schon gar nicht sein.
Kartoffelsalat mit Chili

Schlotzig mag ich höchstens warme Erdäpfelgerichte, wie zum Beispiel die allseits beliebten Einbrennten Hund

Diesmal habe ich eine frische Chilischote und Chili Olivenöl verwendet um unseren Salat etwas Schärfe zu geben. Außerdem den Chili Senf aus Monschau.

Spicy Erdäpfelsalat mit frischer roter Chilischote

Zutaten für eine Schüssel

– 600 g festkochende Erdäpfel
– 1 frische rote scharfe Chilischote
– eine weiße Zwiebel, eine Knoblauchzehe
– Chili Olivenöl, Essig nach Geschmack
– 1 Essl Chilisenf aus Monschau (alternativ Kremser Senf)
– 100 ml Wasser
– Salz und Pfeffer

Die Erdäpfel in der Schale kochen.

Die Chilischote entkernen und klein würfelig schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.

In einer Salatschüssel Wasser, Chilisenf, Öl und Essig miteinander vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt die Chiliwürfelchen dazugeben, gut durchmischen. Das sollte schon recht würzig sein, die Erdäpfel „schlucken“ gut von der Würze mit.

Die gekochten Erdäpfel noch heiß schälen und in Scheiben schneiden. Sofort in die Marinade einlegen.

Alles gut vermischen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Schmeckt super gut zu Faschierten Laberln oder zu jeder Art gegrilltem Fleisch. Den wird’s öfter geben, hat uns sehr gut geschmeckt.

Scharfer Erdäpfelsalat mit Chili

Schönen Tag allerseits!

Vegetarischer Genuss: Brokkoli Gratin

25 Freitag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bechamelsauce, Brokkoli, Butter, Camembert, Food, food Rezepte, Gemüsegratin, Gratin, Grundsaucen, Kühlschrank aufräumen, Mehl, mit Käse, Mornay, Muskan, Obers, Parmesan, Pfeffer, Rezept, Rezepte, Sauce Mornay, vegetarisch

Mein Mann mag keinen Brokkoli und auch keinen Karfiol,..das ist, seit die Kinder nicht mehr hier wohnen also Gemüse dass ich für mich alleine kochen kann.

Aber so einen Brokkoli ess ich schon alleine, besonders wenn er nicht als Gemüsebeilage sondern als Hauptgericht auf meinen Teller kommt.

Diesmal ist das ein Zufallsgericht (Kühlschrank aufräumen – der Brokkoli war aber gaaaaaaaaaanz frisch) gewesen, glücklicherweise habe ich mitgeschrieben (was ich mir immer mehr angewöhne), weil ich hätt mir das nicht gemerkt, obwohl es ein ganz einfaches Rezept ist, dafür umso köstlicher schmeckt.

Brokkoli Gratin für eine Person:

Brokkoli Gratin

1 kleinen Brokkoli
Käse vom Stück nach Wahl, hier war das ein kleines Stück Parmigiano und ein bissl größeres Stück Camembert
125 ml Schlagobers
Schwarze Pfefferkörner im Ganzen, diese mit dem Mörser eher grob mörsern.
Salz nach Geschmack
frische geriebene Muskatnuss
etwas Butter
1 Tl. Vollkornmehl

Den Brokkoli waschen, zerteilen und in mundgerechte Stücke teilen, im Salzwasser, dem die geriebene Muskatnuss zugefügt ist, sehr al dente kochen.

In der Zwischenzeit aus der Butter und dem Mehl eine Béchamelsauce herstellen. Mit dem Obers aufgießen und einmal kurz auf kleiner Flamme aufkochen lassen. In der fertigen Sauce hab ich den Camembert  schmelzen lassen. Béchamelsauce mit Käse nennt sich dann Sauce Mornay :-). Pfeffer hinzufügen.

Den gekochten Brokkoli in eine backofenfestes runde Form geben, die Käsesauce darüber gießen. Mit dem restlichen Käse, den ich eher fein gerieben habe, bestreuen und bei 200° so lange backen, bis es an der Oberfläche leicht gebräunt ist.

Ja, ich gestehe, ich hab das alles alleine aufgegessen,..und ich bereue das nicht, das nächste Mal mach ich das mit Karfiol auch noch mal. Aja Karfiol ist Blumenkohl, sollte sich wer fragen was ich für ein Gemüse dann verwenden werde.

Brokkoli Gratin (2)

Restlküche: Kunterbunter Gemüsereis mit dreierlei Paprika und Parmesan

27 Donnerstag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

bunte Paprika, Essen, günstig, günstig kochen, Gemüsereis, Kochen, Kräutersalz, lecker kochen mit Resten, nowaste, Olivenöl, Paprika, Pfeffer, Reis, Resteküche, Resteverwertung, Restlküche, Salz, selbstgemacht, vegetarisch, veggie

Wie ihr wisst, bin ich ja ein Verfechter davon Lebensmittel nicht wegzuwerfen, und selbst wenn mal nur so ein Teller purer gekochter Reis übrig bleibt, wird der bei mir nicht weggeworfen sondern verarbeitet.

Andere frieren gekochte Nudeln oder Reis ein und verwenden ihn dann, ich mag das nicht, weil ich die Konsistenz grauenvoll finde, da gibt besser am nächsten Tag oder an einem der nächsten Tage den Rest aufgepeppt.

Diesmal wars nicht nur ein Tellerchen Reis sondern ein Schüsselchen,..naja eine Salatschüssel, mein Mann wollte keinen Reis, daher blieb der über. Komischerweise liebt er Gemüsereis dann wieder ganz heftig, aber Reis nur so als Beilage..nein das mag er nicht. Versteh bitte einer die werten Männer und das was in ihren Köpfen umgeht.
Bunte Paprika und Zwiebel

Zum Glück gabs auch ein paar bunte Paprika die nicht mehr den Jugendpreis bekommen hätten, und Zwiebel und Knoblauch ist eh immer im Haus.

Gemüsereis mit  Parmesan

 

So habe ich mein Schüsselchen Reis zu einem bunten gesunden, vegetarischen Gericht gemacht:

Zutaten für 2 Personen
– 2 Portionen gekochter Reis (ca. 350 g)
– Olivenöl
– zwei rote Paprika
– 1 gelbe Paprika
– 1 grüne Paprika
– 1 große Zwiebel und 2 Knoblauchzehen
– 1 große Karotte
– Ruccolasalz und Pfeffer aus der Mühle

– Optional: gehobelter Parmesan, es schmeckt auch ohne, aber ich hatte Lust drauf

Gemüse, Zwiebel und Knoblauch würfelig schneiden.
Das Olivenöl leicht erhitzen und alles darin auf kleiner Flamme dünsten. Weder soll das irgendwie Farbe nehmen, noch soll das Gemüse weich werden, sondern einen schönen Biss behalten. So behält das Gemüse auch seine schöne Farbe und wird nicht zu einem grauen Einerlei. Salzen und Pfeffern.

Den Gekochten Reis untermischen und solange auf dem Herd lassen, bis auch der warm geworden ist.
Gemüsereis mit Parmesan

Dann mit einem Schöpflöffel, oder so wie ich Portionen am Teller anrichten und servieren. Gut passt dazu Blattsalat oder auch ein roter Rübensalat.

 

Die nächsten Tage bin ich wieder mal verreist, wohin werdet ihr sicher auf Instagram schnell rausfinden. Frisch gestärkt bin ich dann im November mit dem letzten Gartenrückblick 2016 zurück.

Überbackene Schinkenfleckerl

26 Freitag Jul 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

überbackene Schinkenfleckerl, Fleckerl, Geselchtes, Kaiserfleisch, Käse, Mozzarella, Pfeffer, Rezept, Sahne, Salz, Schinkenfleckerl, Schlagobers, würzig

Heute gabs bei uns eine kleine Kalorienbombe.
Aber hin und wieder muss das sein, morgen gibt’s dafür nur Salate 😉

Zutaten für 4 verhungerte Personen:
400 g gekochtes Kaiserfleisch oder anderes Geselchtes
300 g Fleckerl, roh gewogen
200 ml Schlagobers (Sahne)
2 Essl. Creme Fraiche
2 Eier
Salz, Pfeffer
300 geriebenen Käse, ich hatte Mozzarella da, besser passt aber Emmentaler, weil würziger.

Das gekochte Fleisch in Würfel schneiden, mit den gekochten Nudeln in einer großen Schüssel vermengen.
Schlagobers, Creme Fraiche, Salz und Pfeffer mit dem Ei verquirlen und einen Esslöffel des Käses daruntermischen.
Diese Mischung mit der Fleisch-Nudel Mischung vermischen,..heute mischen wir mal gscheit mit den Mischungen lach!

Die Masse in eine Auflaufform geben, mit dem restlichen Käse bestreuen, und bei 180° backen bis der Käse gebräunt ist.

Sofort servieren, am besten passt da Blattsalat dazu.Schinkenfleckerl, überbacken

Überbackene Schinkenfleckerl

Gemüse ist gesund: Karfiol (Blumenkohl) mit Blauschimmelkäsesauce

02 Dienstag Apr 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Blauschimmekäse, Blumenkohl, Gemüse ist gesund, Karfiol, Kartoffel, Milch, Pfeffer, Rezept

Foto 2

Jetzt könnte ich wieder Fleisch essen, aber heute ist mir soo ein schöner Karfiol über den Weg gelaufen, den musste ich haben.

Im Kühlschrank war auch noch eine Packung Blauschimmelkäse, perfekt für eine Käsesauce zu Gemüse.

1/2 große Karfiolrose ( ca. 600 g)
zerteilt in beliebige Stück, gekocht in Salzwasser mit etwas Kümmel
2 Kartoffeln mitkochen

200 g Blauschimmelkäse
2 Essl. Milch oder Obers, frisch gemahlener Pfeffer

Das Gemüse kochen.
In der Zwischenzeit auf kleinster Flamme den Käse in einem Reindl (kleiner Kochtopf) mit der Milch zergehen lassen, kochen sollte das eher nicht.
Mit Pfeffer abschmecken und wenn der Käse nicht würzig genug ist auch noch Salz dazu.

Kartoffeln und Karfiol anrichten, mit der Sauce übergießen und essen.
Salat hatte ich auch noch dazu.

Schnell gekocht, schmeckt lecker und ist auch noch gesund.

Den Rest vom Karfiol habe ich auch extra gekocht, allerdings in kleine Röschen zerteilt und nur sehr bissfest, den gibt’s morgen paniert wie Schnitzel.

Gemüse ist gesund: Auberginengemüse mit Spiegelei und Reis

17 Sonntag Mär 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Aubergine, Basilikum, Ei, Ingwer, Kiwi-Chiligelee, Koriander, Melanzani, Olivenöl, Petersilie, Pfeffer, Reis, Rezept, Sojasauce, Spiegelei, vegetrarisch

Auberginengemüse, Reis, Spiegelei

Nachdem ich gestern meine wöchentliche Fleischration schon hatte, durfte ich heute als einzige der Familie mit Gemüse vorlieb nehmen.
Nicht dass mir das was ausmacht, aber die kalten restlichen Schnitzel von gestern mit frischem Brot und scharfen Senf, die hätt ich auch gegessen 🙂

Aber nein, hier gabs das:

150 g Melanzani (Aubergine)
1 daumengroßes Stück frischer Ingwer
frische Petersilie, frisches Basilikum, frischer Koriander
2 Knoblauchzehen, 1 kleine Zwiebel
Olivenöl
Sojasauce

1 Ei

Reis, gekocht

Für den Salat:
2 Radieschen
Eisbergsalat
Vogerlsalat (Feldsalat)
etwas von meinem Kiwi-Chiligelee und etwas Öl für Marinade

Das Gemüse habe ich so zubereitet:
Reichlich Olivenöl erhitzen, die Zwiebelwürfel und den ebenso gewürfelten Knobi und das zerkleinerte Ingwer leicht anrösten, soll weich sein, aber nicht zu braun werden.
Danach die Melanzaniwürfel dazu und auf kleiner Flamme weich dünsten.
Bei mir sind auch die Auberginen nicht allzuweich, aber ich mag zergatschtes Gemüse sowieso nicht, oder gleich alsa ganzer zerquatscht.
Mit Sojasauce und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.
Die gehackten Kräuter untermischen, ich hab das zu früh gemacht, so sieht man die fast nicht mehr am Foto, aber geschmeckt hat man es.

In der Zwischenzeit das Spiegelei braten, meins ist so wie ich es gern mag, nix knuspriges, das weiße ziemlich hart und das Gelbe vom Ei sehr weich.

Salat hab ich dieses Mal nur mit meinem Kiwi-Chiligelee und ein bissl ÖL als Marinade dazu gegessen.
Da fällt mir ein dass ich da noch nie Käse dazu gegessen habe, bisher ist es immer im Salat gelandet, wahrscheinlich sagt mir meine innere Stimme dass das so gehört gggggg.

Paprikahendl

12 Samstag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Barilla, Chillisalz, Creme Fraiche, Hühnerbrust, Hendl, Huhn, Nudeln, Olivenöl, Paprika, Paprikahendl, Paprikahuhn, Pfeffer, Rezept, Salz, Sauerrahm, Spätzle, Zwiebel

Paprikahendl

Ich hab ja trotz Diät gekocht, diese Woche, grausam, wenn man nicht mal kosten darf obs gut schmeckt;-). Ich hatte Glück, die Mädels habens gegessen.

Normalerweise macht man Paprikahendl (huhn) mit HÜhnerteilen mit Haut und Knochen dran, also Brust oder Haxerln oder was man halt sonst mag.
Wir machens aber nur mit ausgelöster Hühnerbrust, weil dass das Fleisch ist das wir am liebsten essen.

Man nehme:
2 große Hühnerbrüste, halbiert
Paprikapulver
etwas Mehl, 2 Löffel Sauerrahm oder Creme Fraiche
1 Zwiebel, Knoblauch
Salz, Pfeffer aus der Mühle
etwas Chillisalz
Olivenöl
Wasser oder Suppe

Die Hühnerbrüste salzen, pfeffern und ins heiße Fett geben, auf die nicht im Fett liegende Seite wenig Mehl geben.
Danach umdrehen und auch die bemehlte Seite anbraten.
Die Hendl aus dem Fett nehmen, noch wenig Fett nachgeben und die gewürfelten Zwiebel und Knoblauchzehen hell andünsten.
Paprikapulver dazu, kurz umrühren (nicht zu lang sonst wird’s bitter), mit der Flüssigkeit aufgießen und die Hühnerbrüste wieder dazu.
Zudecken und köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist.

Fleisch nochmal rausnehmen, mit dem Pürrierstab kurz durchpürrieren, danach etwas Mehl mit dem Sauerrahm vermischen und mit einem Schneebesen in die Sauce einrühren.

Fleisch wieder dazu, einmal kurz aufkochen, danach ist das Essen fertig.

Dazu passen super gut alle möglichen Nudeln, oder auch selbstgemachte Spätzle, hier gabs dieses Mal nur Barillas dazu und Salat.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …