• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Paradeiser

5 Gewürze Ketchup Rezept von Obers trifft Sahne

15 Montag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gewürze, hausgemacht, Ketchup selber machen, Paradeiser, Rezept, Sommerrezepte, Tomaten, vegan, vegetarisch

Guten Morgen, bevor Petra und ich mit unseren gegenseitigen Blogbeiträgen bis September in Sommerpause gehen, bringt sie noch ein absolutes Sommerrezept mit!

Und Premiere!! DAS ist das erste Ketchuprezept hier im Blog, aus Gründen,.. ;-))

Heute habe ich euch ein Rezept mitgebracht, dass ich in meinem derzeitigen Lieblingskochbuch gefunden habe, dass nur eine Zutat in den Vordergrund stellt, die Tomate. Langsam kommen die ersten aus unserer Region und die im eigenen Garten fangen an sich zu färben. Tomaten gehören im Sommer zu unserem erklärten Lieblingsgemüse, weil sie so vielseitig sind. Wenn sie richtig schön reif sind, kann man wunderbar den Sommer für den Winter einkochen, als Ketchup, Soße, Marmelade und sie mit Kräutern trocknen.

ketchuprecipe

Weil wir am Wochenende gegrillt haben, habe ich einmal ein anderes Rezept für einen Ketchup gesucht und es in dem Buch auch gefunden. Ich hatte Lammbratwürste gemacht und die Zutaten mit den Gewürzen haben mir dazu sehr gefallen.

Ketchup mache ich schon seit ein paar Jahren selbst. Zum Einen weil ich da weniger Zucker daran machen kann und zum Anderen, kann man so schön variieren. Ketchup mit Rhabarber, mit Ananas, mit Erdbeeren sind tolle fruchtige Soßen, die wir dann meist den Sommer über auch aufbrauchen. Und von der, die uns am besten geschmeckt hat, mache ich dann noch ein, zwei Flaschen für den Winter. Dieses Rezept hier hat da echte Chancen.

ketchuprezept

Kommt gut in die Urlaubszeit und über den Sommer, im September lesen wir uns wieder.

Fünf-Gewürze-Ketchup
(aus dem Buch „Tomate“, Collection Heyne, 2010)

– 1 kg vollreife Fleischtomaten
– 1 große Gemüsezwiebel
– 1 große rote Paprikaschote
– 5 EL brauner Rohrzucker (ich habe nur 3 verwendet)
– 1/1 TL Korianderkörner
– 3 Gewürznelken
– 5 schwarze Pfefferkörner
– 1 Lorbeeerblatt
– 1 kleine Zimtstange
– Saft einer Zitrone
– Salz

Die Tomaten schneidest du am Stielansatz kreuzweise ein, blanchierst sie in kochendem Wasser und schreckst sie gleich mit kaltem Wasser ab. Dann ziehst du die Haut ab. Das was an der Haut an Fleisch hängenbleibt, kratze ich immer mit dem Messer vorsichtig ab, es wäre Schade darum. Dann entfernst du die Kerne und schneidest die Tomate in Würfel, ebenso die enthäutete Paprika und die Zwiebel.

Alles zusammen kommt in einen Topf, die Gewürze kommen dazu und es wird 45 Minuten langsam geköchelt, ab und an umgerührt. Dann entfernst du das Lorbeerblatt und pürierst mit einem Stabmixer. Das Püree lässt du nochmal 10 Minuten kochen und schmeckst nochmals mit Salz und etwas Zitrone ab, wenn nötig. Dann füllst du es in gut gereinigte Flaschen oder Gläser. Im Kühlschrank hält es etwa 2 Monate.

ketchuprezept

 

 

Noch mehr Paradeiser Rezepte hier im Blog:

Getrocknete Paradeiser mit Meersalz und dalmatinischen Kräutern

Tomatensauce nach Marcella Hazan

Paradeissalat

Werbung

Ein scharfes Rezept: Penne all‘ arrabbiata

04 Donnerstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Arrabbiata, Food, Italien, Italien auf meinem Teller, Italienische Rezepte, köstliche Rezepte, Nudelglück, Nudeln, Pancetta, Paradeiser, Pasta, Penne, Penne all Arrabbiata, Pfefferoni, Rezept

Scharfes Essen lieben mein Mann und ich sehr! Pasta auch, umso verwunderlicher dass ich Penne all‘ arrabbiata schon urlang nicht mehr gekocht habe, und noch seltsamer, dass mein Rezept noch gar nicht im Blog ist.

Dem helfe ich jetzt aber schnell ab.

Im Winter nehme ich dazu geschälte Paradeiser aus dem Glas oder Packerl, aber im Sommer, wo ich immer sonnengereifte Paradeiser ernten kann, habe ich natürlich diese verwendet.

Speck kommt nicht immer dazu, aber diesmal schon, damit ich dem Liebsten erzählen kann dass da wohl Fleisch dabei war.

Und die köstlichen roten Pfefferoni sieht man eh gut im Bild, die waren fein scharf, eine habe ich zerkleinert mitgekocht, und zwei im Ganzen.

Pasta Arrabiata - scharf

Ein scharfes Rezept: Penne all‘ arrabbiata

Zutaten für 2 Portionen

– 250 g Penne
– 4 große, sehr reife Paradeiser
– 3 rote, scharfe und am besten frische Pfefferoni
– 1 große Zwiebel, 2 Knoblauchzehen
– 3 Essl. Olivenöl
– Salz, Pfeffer
– optional 50 g Pancetta (Bauchspeck vom Schweindal, also eher was fettes)
– optional frisch geriebener Parmesan zum Servieren

Die Paradeiser, falls gewünscht enthäuten und das Innere entfernen, und in grobe Würfel schneiden. (bei mir bleibt das alles dran, außer dem Strunk, den entferne ich)
Knoblauch und Zwiebel schälen und fein hacken.
Eine der Pfefferoni von den Kernen befreien und fein hacken.

Den Bauchspeck fein würfeln.

In einer reichlich großen Pfanne (die gekochten Nudeln kommen später ebenfalls dazu) das Olivenöl leicht erhitzen und Speck, Zwiebel und Knoblauch goldgelb anrösten.
Die Paradeiserstückel und alle Pfefferoni zugeben, gut umrühren und zugedeckt auf kleiner Flamme ca. eine halbe Stunde köcheln lassen. Abschmecken mit Salz und Pfeffer.
Fertig ist die Sauce, wenn nur mehr wenig Flüssigkeit da ist, sie soll schön sämig sein, damit die Nudeln sich gut mit der Sauce vermischen können.

Während die Sauce fertig kocht, die Penne in reichlich Salzwasser al dente kochen.

Die Nudeln abseihen und sofort mit der Sauce in der Pfanne vermischen.

Ein bissal geriebener Parmesan obendrauf schadet auch nicht.

Für uns gibt’s auch zu Pasta immer Salat, am besten passt da ein Blattsalat dazu.

Die letzten eigenen Paradeiser – Omelette mit frischen Paradeisern

20 Freitag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Der Sommer ist vorbei, Food, Gartenblick, Herbst, Oktober, Olivenöl, Omelette, Paradeiser, Rezept, Tomaten, vegetarisch, Wehmut

Wehmut macht sich hier breit, der Sommer ist definitiv vorbei, die letzten Obst- und Gemüsesorten werden geerntet, zumindest bei mir im Garten.

Es kommen noch zwei Rezepte mit eigener Tomatenernte, geerntet habe ich aber schon alle. Es ging sich zum Glück aus, dass die meisten noch rot bzw gelb wurden.

Im Sommer war ich schon oft verzweifelt, wir hatten soviele Paradeiser, meine liebe Nachbarin hat mir auch immer wieder welche geschenkt und ich konnte schon keinen Paradeissalat mehr sehen.

Aber jetzt wo es bald keine mehr gibt, bin ich traurig und hoffe dass ich nächstes Jahr wieder so eine reiche Ernte habe.

Ein Omelette mit eigenen Paradeisern ist schon was Köstliches, mit einem frisch gebackenen Brot mit Butter dazu, mehr braucht man nicht oder?

Diesmal hatte ich noch drei Eiklar die mir vom Apfelkuchen backen übrig blieben, die habe ich noch zu den ganzen Eiern dazugegeben.

 

Omelette mit frischen Garten Paradeisern

Omelette mit frischen Paradeisern

Zutaten für eine Portion:
– 3 Eiklar
– 2 ganze Eier
– Salz, Pfeffer, Chilipulver
– 50 ml flüssiges Obers
– etwas Olivenöl

Die Eiklar, das Obers und die ganzen Eier gut mit einer Gabel verschlagen. Salz, Pfeffer und Chilipulver untermengen

Die Paradeiser in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Tomaten darin anbraten, einmal umdrehen und dann die Eier darüber gießen.
Einen passenden Deckel auf die Pfanne geben und auf kleiner Flamme fertigbraten lassen.

Wenn das Omelette gar ist sofort servieren. Gut passt da das oben erwähnte Butterbrot dazu oder auch ein frischer Salat.

Schönen Tag euch allen!

Vom Garten auf den Teller: Paradeissalat mit Oliven

31 Donnerstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

auf meinem Teller, frisch geerntet, Gemüse, Kräutersalz selbst gemacht, Oliven, Olivenöl, Paradeiser, Ruccola, Rucola, Salz, Schnelle Küche, Sommeressen, Sommerküche, Zitrone

So schmeckt der Sommer oder?
Frisch geerntet und innerhalb einer halben Stunde auf dem Teller.

Tomatensalat mit Oliven

Ich bin dieses Jahr wirklich mit Paradeisern gesegnet, ich habe soviele dass ich einkoche und einfriere, und wir haben fast täglich Tomatensalat auf dem Teller 😉

Und wenn man nette Freundinnen zum Mittagessen da hat, dann kann man einen einfachen Paradeissalat solcherart aufpeppen:

Paradeissalat mit Oliven, Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl und Rucolasalz

4 Portionen

– 800 g frische Tomaten, gelb und rot
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Ruccolasalz, am besten selbstgemacht
– Schwarze Bio Oliven ohne Kern
– Gutes Olivenöl
– frisch gepresster Zitronensaft
– etwas frischer Basilikum

Paradeiser in Scheiben schneiden, Zwiebel und Knoblauch schälen und auf dem Gurkenhobel in feine Scheibchen und Ringe hobeln.
Oliven halbieren.

Auf jeden Teller rote und grüne Paradeiser entweder schön schlichten oder so wie ich eher wild verteilen.
Zwiebelringe und Knoblauchscheibchen drauf verteilen.
Die Olivenhälften dekorativ anbringen.

Den Zitronensaft über das Kunstwerk träufeln.

Zum Schluss das Olivenöl und das Ruccola Salz darauf verteilen.

Fertig!!!

Passt super zu kurz gebratenem Fleisch, als kleine Vorspeise oder auch als Abendessen mit frisch gebackenem Brot. Oder einfach nur so, weils einfach köstlich schmeckt.

Mir schmecken meine Paradeiser am besten, wenn ich sie frisch ernte und sie noch von der Sonne leicht angewärmt sind..DAS ist für mich Sommer.

Paradeiser sollten übrigens niemals im Kühlschrank aufbewahrt werden, da verlieren sie ihr Aroma. Zimmertemperatur (außer es hat wirklich Hitze) oder ein gekühlter nicht zu heller Raum sind perfekte Orte für Paradeiser.

Ich wünsch Euch noch einen schönen Tag!

Paradeiser, Oliven, Zwiebel

Feuerbohnen in Paradeissauce mit Bio Lammfilet

23 Mittwoch Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Bohnen, Bulgarische Schneekönigin, Food, Kräuter, Lammfilet, Marinade, Paradeiser, Rezepte, Tomaten

Es gibt so Tage, da muss man sich einfach was Gutes tun.
Und wenn es auch „nur“ auf dem Abendessen Teller ist.

Lammfilet mariniertFeuerbohne Bulgarische Schneekönigin

Nicht, dass wir sonst nix Gutes auf dem Teller hätten, aber dieses Lammfilet von einem Waldviertler Bio Lammbauern, dazu grandiose Feuerbohnen mit dem schönen Namen Bulgarische Schneekönigin in einer sämigen Paradeissauce..ja so stell ich mir das Paradies vor.

Das Lamm hat mir meine Mama spendiert die im Frühjahr ein halbertes Lampal geordert hat und mich aufgefordert hat mir ein Stück auszusuchen. Ich hab das Filet genommen, weil mein Papa eher gern a bissal Durchzogenes isst. Das wanderte dann in den Tiefkühler um zu einem späteren Zeitpunkt gegessen zu werden.

Am Tag davor bekam ich eine große Portion von oben genannten frischen Bohnen von meiner Nachbarin geschenkt. Einen Teil habe ich gleich zum Trocknen in den Heizraum gepackt um ihn nächstes Jahr im wilden Garten anzubauen. Und mit dem Rest wollt ich was kochen.
Mein Mann schrie sofort nach ganz normalem Bohnensalat (den er auch bekommen hat), aber mir wurde dann geraten, dass das super gut zu Lamm passen tät..na und da ist mir mein Filet im Tiefkühler sofort eingeschossen.

Das Ergebnis war köstlich, und das will ich hier sofort festhalten, weil nächstes Jahr ernte ich dann sicher tonnenweise von den hübschen weißen Feuerbohnen, oder? Schau ma mal.

Die Paradeissauce habe ich wie hier gemacht, nur dann noch ein Portiönchen Butter untergerührt, und dann halt die gekochten Bohnen eingerührt. Außerdem eine fein gehackte Knoblauchzehe frisch daruntergemischt. Natürlich könnt ihr aber jede normale Paradeissauce verwenden, die ihr vielleicht schon eingekocht oder eingefroren habt.
Vorrat: Hausgemachte Tomatensauce

Das Lamm habe ich am Vormittag wie folgt mariniert, ein paar Stündchen sollten schon vergehen bis es in die Pfanne wandert.

Feine Marinade für Lammfleisch

Zutaten für ca. 500 g Lammfleisch

– 2 Knoblauchzehen
– Meersalz, fein
– ein paar Zweige Rosmarin
– frischer Salbei
– etwas frisch gemahlener Pfeffer
– 150 ml Olivenöl

Den Knoblauch schälen, und in feine Scheibchen schneiden.
Mit allen Zutaten außer dem Salbei und dem Rosmarin vermischen.

Das Fleisch in gewünschte Portionen teilen und erst einmal jedes Stück auf allen Seiten mit der Marinade einpinseln, darauf achten, dass überall Knoblauchscheibchen dran sind.

Diese bearbeiteten Fleischstücke dann in eine Schüssel schichten, nach jeder Schicht kommt Rosmarin und Salbei oben drauf und ein Löffel Marinade wird auch noch darüber verteilt.

Sollte zum Schluss noch Marinade über sein, diese ganz einfach in die Schüssel gießen.

Gut abgedeckt bleibt das dann über einige Stunden im Kühlschrank bis es verwendet wird.

Gebraten habe ich das in einer Grillpfanne, ohne sonstige Zugabe von Fett, am Fleisch klebt genug Marinade.

Ich brate solche zarten Fleischsorten auf beiden Seiten kurz und sehr heiß an und nehme es dann vom Herd, und verpacke sie in etwas Staniol (ja ich weiß böse Alufolie!) und lasse es 10 Minuten einfach in Ruhe.
Dann kommt sowas raus:
Lammfilet mit feiner Marinade

Ein feines Abendessen, obwohl ich diese Bohnen in der köstlichen Paradeissauce auch so essen würde, ganz ohne Fleisch.

Ich wünsch euch einen schönen Tag, mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Vom Garten auf den Mittagstisch: Zucchini, Paprika, Mangold – Hühnerbrust – Basilikumbutter

22 Dienstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Chili, Food, Gartengemüse, Gemüse, gesund und gut, Huhn, Mittagessen, Paprika, Paradeiser, Reis, Rezept, schnelle KÜche, schnelle Rezepte, Sonntagstisch, Tandoori, Tomaten, Zucchini

Ich liebe es am Morgen durch unseren verwilderten Garten zu gehen und dort was zu ernten, da einen Apfel oder eine Birne aufzuheben oder auch einfach nur eine Physalis zu naschen.
Vogerlsalat, Mangold, Paprika, Paradeiser, Physalis

Letztens habe ich,( ich fürchte den letzten) Mangold, Paprika, und Vogerlsalat geerntet. Tomaten sowieso, und von meiner Mama bekam ich am Tag davor Zucchini in Massen geschenkt.

Mein Mann wollte Hendl haben, ich wollte Reis und was ich noch wollte war eine Basilikumbutter. Ich weiß nicht warum, Basilikumpesto mag ich gar nicht soo gern, aber ich hatte so Lust auf gute Butter mit Basilikum. Und es hat auch hervorragend zu unserem Sonntagsessen gepasst.
Basilikum, Butter, Olivenöl

Frisch aus dem Garten auf den Sonntags Mittagstisch: Gemüse, Huhn, Reis und Basilikumbutter

Zutaten für 3 Personen

Huhn:
– 1 bio Hühnerbrust pro Person
– Tandoori Gewürzmischung (meine ist aus Indien, hat mir das Kind mitgebracht )
– etwas Pflanzenöl

Gemüse:
– 1 große Zwiebel
– 1-2 Knoblauchzehen
– 3 kleine rote Paprika
– 1 gelber Paprika
– 3 kleine Zucchini
– Mangold
– eine frische scharfe Chili
– Olivenöl, Meersalz

 

Basilikumbutter:

– 150 g Bio Butter
– frischer Basilikum, Menge nach Geschmack
– 2-3 Essl. Olivenöl
– Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer

Gemüse, Reis, Huhn, Basilikumbutter

Reis nach Wahl kochen.

Die Hühnerbrüste gut mit dem Tandoori Gewürz einreiben und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben.
Wenn das Gewürz gut eingezogen ist, werden die Hendlbrüste in wenig Pflanzenöl auf beiden Seiten gebraten bis sie durch sind. Hendlfleisch wird bei mir immer ganz durchgebraten, sonst liebe ich Fleisch eher wenn es innen noch leicht rosa ist.

Für die Basilikumbutter die frischen Kräuter grob hacken und mit dem Olivenöl vermischen.
Die weiche Butter gut salzen und pfeffern und mit dem Basilikum Öl vermischen.
In ein Schüsserl geben und bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.

Das Gemüse gut waschen und zu putzen, wir haben es in mundgerechte Stücke geschnitten und den eher klein blättrigen Mangold einfach zerrupft.
Knoblauch und Zwiebel grob hacken. Die Chili entkernen und ebenfalls grob hacken.
Das Olivenöl in einer geeigneten Pfanne erhitzen und die Gemüsestücke kurz und scharf anbraten.
Mit Meersalz und Pfeffer würzen.
frisch geerntet

Dazu hatten wir einen frischen Paradeisersalat, mit frischem Feldsalat aufgepeppt! Köstlich!
Der selbst gezogene Vogerlsalat ist um einiges besser, als das was ich so zu kaufen bekomme.
Paradeiser und Vogerlsalat aus dem Garten

Ich wünsch euch noch einen schönen Tag!

Paradeissauce für den Vorrat und für meine sommerliche Pasta!

13 Sonntag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, ausn wilden Garten, Bio, die Selbermacherin, Food, frisch gekocht, frische Paradeissauce, Hörnchen, homemade, Kochen, Nudeln, Paradeiser, Paradeissauce, Pasta, Rahmgurken, regional, Rezept, saisonal, selbermachen, selbst gekocht, Tomaten

Ich hab heuer viel mehr Paradeiserpflanzen als sonst, ich hab einige zum Geburtstag geschenkt bekommen, die liebevoll von Freunden für mich gezüchtet wurden. Und die tragen eifrig. Dazu kommt, dass ich eine Nachbarin hab die einen wahren Paradeiser, Gurken und Zucchini Dschungel hat…die Folge ist, dass ich nicht nur meine Sachen hab sondern auch von ihr immer wieder beehrt werde.

Und da waren plötzlich ein bissl viel Paradeiser im Haus, trotz Paradeissalat jeden Tag, aber die mussten weg.

Beim Ralf von Schlagoberstupfen habe ich mir die Idee geholt und dann einfach drauf los gekocht.

Paradeissauce

Paradeissauce aus frischen Paradeisern, Zwiebel, Knoblauch, Chili und Basilikum

In meiner Paradeissauce ist Folgendes drin, die Menge richtet sich immer nach der verarbeiteten Menge an Paradeisern, ich hab meine gar nicht gewogen, sondern einfach abgeschmeckt!

– frische Paradeiser, Strunk entfernt, alles andere blieb drin/dran, zerteilt (ich denke ca 1 kg)
– eine kleine Zwiebel, geschält, grob zerteilt
– 2 Knobizehen, grob gehackt
– etwas Meersalz
– eine Chili, aus eigener Ernte vor ein paar Jahren
Vorrat: Hausgemachte Tomatensauce

Einfach alles ohne Wasserzugabe weich köcheln, dann mit dem Pürierstab oder der Flotten Lotte bearbeiten, nochmal aufkochen lassen und in mit kochendem Wasser ausgespülte Gläser füllen.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf Susi Turbohausfraus Post verweisen, die da Einiges in Erfahrung gebracht hat zum Gebrauch von Twist Off Deckeln.

Aber weiter im Text hier.
Zwei Glaseln hab ich abgefüllt, die restliche Paradeissauce habe ich in den Kühlschrank gepackt um sie zu Mittag mit Nudeln zu essen.

Und da ist mir Ziegenfrischkäse in die Hände gefallen. Diesen habe ich einfach mit der kalten Paradeissauce verrührt und sofort unter die frisch gekochten Nudeln gemischt! Ein Gedicht! Dass das nicht soo kochend heiß war, hat mir an diesem Tag mit 38 Grad sehr gut gepasst.
Nudeln mit Paradiessauce und Ziegenfrischkäse

Und weil auch Gurken da waren, und ich schon so lange keine Rahmgurken gegessen hab, gabs die gleich statt einem Salat dazu, dazu einfach die Gurken mit dem Gurkenhobel hobeln, kurz mit Salz wässern, die Flüssigkeit abgießen, Sauerrahm und Pfeffer dazu, und das Glück ist perfekt!
Rahmgurken

Das war so ein einfaches Essen, dass ich das gleich zur Paradeissauce dazu zeige, ich freu mich auch immer, wenn ich schnelle, einfache Rezepte mit guten Zutaten gleich zu den Grundrezepten dazu finde.

 

Wenig genaue Rezepte heute, aber ich bin mir sicher, ihr könnt was damit anfangen!

 

Tomaten

Osso Bucco nach Sinas Art

20 Donnerstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Fleisch, Food, Foodblogger, Kalbfleisch, Kalbshaxen, Kochen, onePotohnePasta, Osso Bucco, Paradeiser, Rezept, Schmoren, Sommer, Stangensellerie

Endlich gibt’s österreichische Paradeiser zu kaufen. Auch wenn ich weiß, dass die aus der Dose manchesmal aromatischer sind, ich mag einfach frische Paradeiser auch beim Kochen.

Wenn man ein Gericht lange köcheln lässt, dann sind auch die frischen Tomaten aromatisch.

Osso bucco

Osso Bucco kennt man, das sind Scheiben vom Kalbshaxen, die man mit Rotwein, Paradeisern und Gewürzen lange schmort, so dass am Ende ein aromatisches Gericht rauskommt.

Ich hab unser Osso Bucco etwas einfacher gemacht, aber das schmeckt auch sehr köstlich. Gerade im Sommer.

Gut passen würden da Nudeln dazu, ich habe aber die ganzen Erdäpfel nur geschält und mitgekocht. Und die zerfallen auch nicht trotz der langen Zeit. Aja und ich habs in der Pfanne, einfach am Herd gemacht.

Osso Bucco mit Paradeisern, Salbei und Erdäpfel

Zutaten für 2 Portionen

  • 2 Scheiben Kalbshaxen
  • 1 kg Fleischtomaten
  • 2 Längen Stangensellerie
  • 1 große Zwiebel
  • zwei Knoblauchzehen
  • frischer Salbei
  • Tomatenmark
  • etwas Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 4 große Erdäpfel

Die Kalbshaxenscheiben waschen und gut trockentupfen.
Die Paradeiser mit heißem Wasser übergießen und von der Haut befreien, das kann man, muss man aber nicht tun. In beliebig große Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Selleriestangen gründlich waschen und würfeln.

In einer ausreichend großen Pfanne das Öl leicht erhitzen und die gesalzenen und gepfefferten Fleischscheiben auf beiden Seiten kurz anbraten.
Dann das Fleisch aus der Pfanne heben und zur Seite stellen.

Die Zwiebel und den Knoblauch im Bratenrückstand (eventuell noch ein bissl Olivenöl zugeben) anrösten.

Die Selleriestangenstücke und das Tomatenmark hinzufügen und gut verrühren.
Jetzt kommen die Paradeiser Stücke dazu und es wird einmal kurz aufgekocht.

Jetzt kommt auch das Fleisch hinzu und die Erdäpfel im Ganzen, sowie ein paar Salbeiblätter

Auf sehr kleiner Flamme, bei leicht geöffnetem Deckel 2-3 h köcheln lassen.

Fleisch und Erdäpfel aus der Sauce heben, mit einem Pürierstab etwas zerkleinern und sofort mit ein paar frischen Salbeiblättern servieren.

Dann einfach alles gemeinsam servieren. One Pot sozusagen ohne Pasta 😉

Unser wilder Garten – Gartenblick im Juni

24 Samstag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Ernte, essbarer Garten, Gartenglück, grüner Daumen, Königskerze, Paprika, Paradeiser, Physalis, unserwildergarten

Es wird wieder Zeit, für den Gartenblick, aktuell für den Juni, in den wilden Garten!

 

Es hat sich unheimlich viel getan seit Mai, ein paar Fotos habe ich gemacht, ansonsten findet ihr bei mir in meinem Instagram Account immer wieder aktuelle Fotos vom Garten. Besonders wenn ich mich über irgendwas grad freue, kann ich ja nicht jedesmal einen Blogpost machen, aber schnell instagramen geht schon!
Die Paradeiser kommen!

Meine Paradeiser stehen heuer an einem ganz anderen Platz als sonst, das hat den Grund, dass ich einige Paradeiserpflanzeln im Mai zum Geburtstag von der Nachbarin bekommen habe, selbstverständlich selberzogene, und sie meint, sie ist die Patin und ich soll sie in die Nähe ihres Garten und ihrer Gießmöglichkeiten stellen, sie gießt die also mit 🙂 Auch die, die ich von einer anderen Freundin ebenfalls zum Geburtstag gekriegt hab..also ich schau aber natürlich öfter hin zu meinen Tomatenstauden..nicht dass ihr denkt ich kümmer mich nicht liebevoll.
unserwilderGarten 2017 Paradeiser

Noch ein Geschenk: diese Königskerze bzw. zwei davon hat mir meine Mama vor zwei Jahren in den Garten gesetzt, Ableger von ihren eigenen. Letztes Jahr haben die sich gar nicht gerührt, ich wollte sie schon raus reißen, und auch heuer tat sich nicht viel, bis ich auf Urlaub war und als ich zurückkam war die so gewachsen und blüht wie verrückt, die ist größer als ich und ich bin 165..also eine Riesen Königskerze, die zweite ist etwas kleiner, blüht aber genauso schön.

Im Hintergrund könnt ihr schön die Trauben sehen, die vom Nachbarn rüberwachsen und die ich wie jedes Jahr ernten werde dürfen um köstlichen Saft und Gelee zu kochen!
unser wilder Garten 2017, Königskerze

Die sind mein ganz besonderer Stolz, ich finde die selbstgezogenen schmecken besser, andere meinen, das sei Einbildung..es könnte also meine durch den Gärtnerstolz getrübte Meinung seeehr subjektiv sein.  Physalis! Ich bzw. wir lieben sie und die schaffen es meist nur vom Strauch in den Mund,..ganz selten sehen die Früchtchen meine Küche.
unserwilderGarten 2017 Physalis

Meine Fisolen sind noch klein, aber nur weil ich sie erst vor Kurzem in der Erde versenkt habe, als mein Salattopf leer gegessen war, hab ich da kurzerhand ein paar getrocknete Bohnen vom Vorjahr reingegeben, hat funktioniert, mal schauen was der Ertrag von den paar Böhnchen ist gg.
unserwildergarten 2017, Fisolen, grüne Bohnen

Vor dem Urlaub schauen wir immer, dass alle Vorräte aufgebraucht sind, ein paar Erdäpfel sind mir entgangen und die haben schon zum Austreiben angefangen, also hab ich sie kurz vor Abreise Ende Mai in den Boden versenkt, schön sind sie schon gewachsen, ich bin nur nicht sicher ob das nicht schon zu spät war, schau ma mal
unser wilder Garten 2017 Erdäpfel Kartoffel

Und noch ein Geburtstagsgeschenk 🙂
Von meiner Mama hab ich diese Paprikapflanze bekommen, vor dem Urlaub alles abgeerntet, da waren nämlich schon ein paar drauf und dachte mir, das wars dann wohl, aber nein, im Moment blüht er grad wieder, aber auch da fürchte ich, dass es schon zu spät ist, dass ich da heuer noch was ernten kann.
Paprikapflanze, unser wilder GArten 2017

Wie immer heißts beim Gartln, Geduld ist gefragt, schau ma mal was sich im Juli tut!

Es gibt Pasta! Eine ganz besondere mit Erinnerungen verbunden

08 Samstag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Food, foodie, Garten, homemade, Käse, lecker, Olivenöl, Paradeiser, Rezepte, Selleriestangen, Sizilianische Verwandtschaft, Tomaten, vegetarisch

Mein Onkel, der Bruder meines Vaters, der ja aus Sizilien kam, hat genau wie mein Papa sein Leben gern im Garten gewerkelt und es war ihm dabei egal ob das sein eigener war oder wenn er bei meinen Eltern auf Besuch war, in deren.

Vor ein paar Jahren ist er leider völlig überraschend verstorben, ohne vorherige Anzeichen, eigentlich eine schöne Art zu gehen, zumindest für den der geht, für die Angehörigen ist es ein großer Schock.

Aber wenden wir uns lieber dem Lebendigem zu, gutem Essen zum Beispiel.

Eine meiner frühesten Kindheitserinnerungen war dass wir Kinder, immer wenn mein Onkel oder die sizilianischen Großeltern da waren, Espresso trinken durften, ein Schlückchen mit Tonnen von Zucker drinnen. Das war so Tradition, die Welt stand einfach kopf wenn die da waren. Die Familie hatte auch drei Kinder und wir sechs waren zu allerlei Spaß aufgelegt.

Genau wie mein Papa, hielt mein Onkel nix davon seiner Ehefrau das Küchenfeld alleine zu überlassen, beide kochen gern, mein Papa immer noch, der macht ja auch immer die köstlichen Salsicce selber. Da fällt mir ein, ich werde mal die nächste Ladung bestellen, sind keine mehr vorrätig hier.

An ein Gericht erinnere ich mich immer noch sehr gerne, komischerweise habe ich das nie selber gekocht. Vielleicht weil ich nie Stangensellerie bei mir im Garten selber angebaut habe? Dieses Jahr habe ich aber, und ich hab noch nicht alles geerntet.

Meine Mama hatte mir am Vortag einen Schwung Paradeiser mitgebracht aus ihrem Garten, schon ein bissal weich, also die mussten weg, meine eigenen paar die noch draufhängen werden wohl grün bleiben, wie jedes Jahr die letzten Paradeiser.

Und als ich die reifen Paradeiser anschaute, dachte ich sofort an die Pastasauce die Onkel Giuseppe immer gemacht hat.

Und deshalb gibt’s hier das Rezept für Euch, ein einfaches, bodenständiges Gericht, ohne Firlefanz, vegetarisch, wer den Käse oben weg lässt hat das Ganze in Vegan und es schmeckt einfach nur köstlich!

Pasta mit Paradeisern, Stangensellerie, Chili und Parmesan

Pasta mit Paradeisern und frischem Stangenzeller

  • Zutaten für 2 Personen
    – 350 g Spagetti oder eine andere Nudelsorte
    – 500 g frische Paradeiser, je reifer desto besser
    – 30 g (das sind so drei vier Stangen) Staudensellerie
    – 1 große Zwiebel
    – 2 – 3 Knoblauchzehen
    – Salz, Pfeffer
    – 1 Eckal einer frischen roten Chili oder Chiliflocken
    – Gutes Olivenöl
    – Extra noch: 1 Paradeiser in Würfeln und ein bisschen Selleriegrün

Die Paradeiser in beliebiggroße Würfel schneiden, ebenso den Zwiebel.
Den Knoblauch fein hacken, die Selleriestangen grob zerkleinern. Chili klein hacken.

In einer großen Pfanne das Olivenöl leicht erhitzen, Zwiebel und Knoblauch andünsten. Jetzt kommen die Tomaten dazu, salzen, pfeffern, Chili dazugeben und auf mittlerer Flamme so lange köcheln bis keine Flüssigkeit mehr da ist. Jetzt kommt die Staudensellerie dazu, weiterköcheln bis keine Flüssigkeit mehr da ist.

Die Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen, abseihen und mit der Sauce vermischen, Vor dem Servieren wird noch die nicht mitgeköchelte Tomate und die das frische Selleriegrün dazu.

Perfekt mit ein bisschen grob geriebenem Parmesan!
Pasta mit Paradeisern und frischem Stangenzeller (2)

Mahlzeit!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …