• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Paprika

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

23 Sonntag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Food, Hausmannskost, herzhaft, Obers, Paprika, Rezept, Sahne, scharfe Küche, Schnitzel, Schweinschnitzel

Wir lieben Gulasch und Co, und alles was in diese Richtung geht.

Heute habe ich ein herzhaftes, nach Wunsch scharfes Paprikaschnitzerl Rezept für euch mit. Spätzle täten auch gut dazu passen, diesmal hab ich aber einfach Pasta gekocht.
Paprikaschnitzelrezept

Ich habe dazu Schweinschnitzerl genommen, genauso gut passt das mit Kalbs- oder Hendlschnitzerl.

Wenn ihr es nicht so scharf wie wir mögt, dann kocht einfach keine Chili mit 🙂 sondern verwendet nur das Paprikapulver und statt der scharfen Paprikapaste Tomatenmark.

 

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

Schnitzelrezept
Zutaten für 2 Portionen

– 2 – 3 Schweinschnitzel
– Rosenpaprikapulver (süß)
– 1/2 l Gemüsesuppe
– 150 ml. Schlagobers
– Pfeffer, Salz
– 100 g durchzogenen Speck
– 1 Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Sonneblumenöl, 1 Tl
– 2 Chilischoten (meine sind von Sonnentor)
– 1 Tl. Paprikapaste scharf
– gemahlener Kümmel, 1 Tl

– Nudeln als Beilage oder auch Spätzle

Zwiebel, Speck und Knoblauch fein würfeln und in einem Reindl im Fett andünsten.
Die Schnitzel mit etwas Salz und Pfeffer würzen und auf beiden Seiten in Mehl tauchen.

Die Schnitzel der Reihe nach in dem Reindl mit den Zwiebeln auf beiden Seiten anbraten.

Wenn die Schnitzel alle angebraten sind, die Zwiebelmasse mit Gemüsesuppe aufgießen und alle restlichen Zutaten bis auf das Schlagobers wieder in den Topf geben.

Den Topf zudecken und solange köcheln bis die Schnitzel weich sind.

Jetzt kommen nochmal die Schnitzerl aus dem Topf, dafür das Schlagobers dazu. Einmal kurz aufkochen lassen, danach mit dem Pürierstab die Sauce cremig pürieren.

Das Fleisch wieder in den Topf geben und das Ganze nochmal ein paar Minuten einköcheln.

Mit Nudeln nach Wahl servieren.

Wer mag gibt noch einen Löffel Sauerrahm beim Servieren zum fertigen Gericht.

Lasst es euch schmecken!

Werbung

Aromatisches Gemüsehendl aus dem Ofen mit Kräuterpolenta

28 Montag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bio Hendl, Food, Gemüse, Hühnerbrüste, Herbstküche, Kürbis, Knoblauch, Kräuteröl, Paprika, Polenta, Rezept

Noch gibt’s viel frisches Sommergemüse und noch dazu schon seit geraumer Zeit köstliche Kürbisse.

Ich mag am liebsten Hokkaidokürbis, und ich schäle den immer. Ich mag einfach die Schale da nicht mitessen.

Und weil ich in Italien beim Polentakauf eskaliert bin, gibt’s zu diesem aromatischen Hendl eine Kräuterpolenta dazu!
gemüsehendlrezept

Die habe ich einfach nur in Gemüsefond geköchelt, gesalzen, etwas Butter dazu, und zum Schluss frische Kräuter aus dem Garten. Fertig. Menge nach Gefühl, weil die Polenta nur für mich war,..der Liebste mag das nicht, warum auch immer.

Ich frag mich ja eh, wie ich nahezu 2 kg Polenta verfuttern soll, vor allem ich habe ja noch ein paar Packerln daheim gehabt. Aber übern Winter wird das schon.

Was macht ihr alles mit Polenta?

Aromatisches Gemüsehendl aus dem Ofen mit Kräuterpolenta
Gemüsehendlofenpolentarezept

Zutaten für 3 Portionen
– ein kleiner Hokkaido
– 3 bio Hendlbrüste
– 3 Knoblauchzehen
– 1 rote Gemüsezwiebel
– 3 rote Paprika
– 150 ml Olivenöl, Kräuter nach Wahl für die Marinade
– Olivenöl
– Kräutersalz, Pfeffer

Die Kräuter gut waschen, trocken tupfen und gemeinsam mit Salz, Pfeffer und Olivenöl pürieren.
Die Marinade über die Hendlbrüste gießen und ein paar Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.

Zwiebel und Knoblauch schälen und grob zerteilen.
Paprika waschen, entkernen, in mundgerechte Stücke teilen.
Kürbis schälen, entkernen und in breite Spalten schneiden.

In eine passende backofenfeste Form erst die Hendlteile, dann sämtliches Gemüse legen. Die Marinade darüber gießen.
Und noch ein bissal Olivenöl darüber geben, nicht dass wir zu wenig davon abkriegen.

Bei 175° im Backrohr garen.

Hendlfilets in Scheiben schneiden, Polenta am Teller anrichten, HÜhnerfleisch daneben, auf die Polenta das Gemüse legen.

Mahlzeit!

Es hat sehr köstlich geschmeckt und war recht schnell fertig. Zerteilt man die großen Hendlbrüste vor dem Garen, geht’s noch schneller.

Weitere Rezepte mit Polenta hier im Blog:

Polenta mit Paradeisern und Ricotta Salata

vegane Gemüsepfanne mit mediterrander, gebratener Olivenpolenta

Chicken Nuggets, dieses Rezept unbedingt nachmachen!

27 Dienstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Chicken Nuggets, Essen, fastfood, Food, geräuchert, geräuchertes Paprikapulver, Hühner Nuggets, homemade, homemade fastfood, Huhn, Paprika, Rezept, scharf

Ich sag es aber gleich, es ist nicht die kindertaugliche Version von Chicken Nuggets.
KnusprigeHühnernuggets
Meine kommen eher scharf daher. Wobei wenn ich denke, was meine Zweijährige alles an Scharfem zu sich genommen hat, die hat scharfes Gulasch geliebt und scharfe Saucen im Essen.
Dennoch, wenn ihr nicht sicher seid, dass eure Kinder das mögen, dann vielleicht die milde Version eines geräucherten Paprika verwenden.

Eigentlich wollte ich ganz was anderes aus einer Kochzeitschrift nachmachen, aber dann sah ich dass da Sojamilch reinkommt, die wollte ich dann doch nicht extra kaufen für einmal Kochen.

Mein Rezept ist also mit normaler Milch und mit normalem Ei und auch ganz anders als das Angedachte gg.

Chicken Nuggets, dieses Rezept unbedingt nachmachen!
Chickennuggetsrecipe

Zutaten für 2 Personen, Als Beilage nur Salat

– 500 g Hendlfilet
– 250 g  Mehl (glatt)
– ca. 200 ml Milch
– 1 Ei
– Salz
– 1 Tl Sesamöl
– 2 Esslöffel  scharfes geräuchertes Paprikapulver

– Fett zum Rausbacken

– diverse Blattsalate und wir hatten noch eigene Paradeiser dazu
– süßsaure Sauce (Asialaden)

– frischer Schnittlauch und eine gehackte Knoblauchzehe für die Deko

Die Hühnerfilets waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Alle anderen Zutaten zu einem eher zähflüssigen Teig verarbeiten, den 10 Minuten ruhen lassen.
Ist euch der Teig zu fest, gebt noch ein bissal Milch hinzu, ist er zu flüssig, dann noch etwas Mehl. Kommt sehr oft auf die verwendete Mehlmarke an wie sich ein Teig entwickelt.

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen.

Die Hühnerteile einzeln durch den Backteig ziehen und bei eher großer Hitze rasch rausbacken.

Die fertigen Hendlteile auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen.

Salate waschen, mit Olivenöl und Zitronensaft beträufeln, auf einem Teller anrichten.
Die fertigen Chicken Nuggets auf dem Salat anrichten, mit der Sauce beträufeln.

Wer mag, kann die süßsaure Sauce auch selber machen, ein Rezept dazu findet ihr bei meiner Freundin, der Turbohausfrau.

chickennuggetsfrittiert

Mein Mann und ich waren sehr begeistert, das gibt’s demnächst wieder bei uns. Mir ist ein bissal was vom Backteig übriggeblieben, da hab ich ein paar Zucchinischeiben damit gemacht, das war auch sehr köstlich!

Noch was Scharfes:
Penne all’arrabbiata

Sommerrezepte: Antipasti mit Paprika, Zwiebel und Knoblauch

07 Sonntag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Antipasti, cucinaitaliana, Food, Gemüse, Italienische Küche, Knoblauch, Paprika, Rezept, Sommerküche, vegan, vegetarisch, Zwiebel

Sommerzeit ist Antipastizeit!

Und Sommer ist auch gleich das Thema beim heutigen Genuss in Rot Weiß Rot!

Heute findet ihr bei meinen Kolleginnen und mir sommerliche Rezepte, damit wir auch bei großer Hitze Köstliches zu uns nehmen können, am besten sowas, was nicht recht schwer im Magen liegt.
AntipastiPaprika

Leicht, gschmackig und damit es nicht zuuuu fad schmeckt, ist auch noch Zwiebel und Knoblauch dabei.

Sommerrezepte: Antipasti mit Paprika, Zwiebel und Knoblauch
PaprikaAntipasti

– 5 Paprika, diese länglichen, rot und orange
– 1 Gemüsezwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Condimento Bianco (Weisseinessig)
– Meersalz
– Pfeffer aus der Mühle
– frische Kräuter nach Wahl (hier etwas Thymian)
– reichlich Olivenöl

Die Paprika putzen, von den Kerngehäusen entfernen und waschen.

Die Zwiebel halbieren und in nicht allzu dünne Scheiben schneiden.
Knoblauch ebenfalls in Scheibchen schneiden.

In einer ausreichend großen, am besten beschichteten Pfanne das Öl erhitzen und die Paprikastücke ganz kurz ganz heiß anbraten.

Klassisch würden die Paprika im Backrohr gebraten bis die Haut braun ist, um sie dann zu schälen.

Mein Backrohr war aber besetzt, und uns stört auch die Haut nicht auf dem Gemüse.

Temperatur zurückdrehen, Zwiebel, Knoblauch, den Weißweinessig und alle Gewürze zugeben. Von den Kräutern nur die Hälfte verwenden, der Rest kommt dann ins fertige Gericht.

Jetzt solange auf kleiner Temperatur köcheln, bis die Paprika leicht bissfest werden (oder je nach Geschmack), dabei sollte die Flüssigkeit nicht verdampfen, also am besten einen Deckel auf die Pfanne geben.
PaprikaAntipasti

Den gesamten Inhalt der Pfanne in eine Schüssel geben und nach dem Abkühlen mindestens ein paar Stunden, besser wäre über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen.

Dazu passt am besten ein frisches Weißbrot oder auch aufgetoastetes Toastbrot.

Und hier kommen die Rezepte meiner lieben Genuss in Rot Weiß rot Kolleginnen

Friederike: Gartenkohlrabigemüse
Maria: Spuckkuchen
Christina: Ribiselschnitten mit Schneehaube

Genuss in Rot weiß rot

Weitere Antipasti Rezepte hier im Blog:
Hausgemachte Antipasti
Caponata

Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept

06 Donnerstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept

Schlagwörter

Ei, Food, Kartoffeln, Paprika, Resteverwertung, Rezept, schnelle KÜche, Sommer, Tiefkühlvorräte

In meinem Tiefkühler schlummern seit letzten Sommer Paprika, gekauft in der Saison, und ohne weitere Verarbeitung (außer zu zerteilen und die Kerne wegzumachen) wanderten die in den Tiefkühlvorrat.

Jetzt habe ich alle zusammengeklaubt und eine deftige Paprikapfanne gemacht.

Zwei Gekochte Erdäpfel waren auch noch da und ein Stück Knacker!
Eier sind eh immer vorhanden
Paprikapfannerezeptresteverwertung

Geschmacklich merkt man keinen Unterschied zu frischen Paprikas, nur manche werden ein bissal gatschiger beim Kochen als Frische, aber das schadet bei dieser Pfanne ja nun nicht.

Auf jeden Fall werde ich auch heuer wieder im Sommer meinen Tiefkühler mit Paprika aller Farben bestücken.

Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept
paprikapfannerezept

Zutaten für 1 Portion:

– ca. 200 g bunte Paprika, frisch oder tiefgekühlt
– 2 Eier
– 2 in der Schale gekochte Erdäpfel
– ein Stückal Knacker oder ein Stück von einem Extrawurstkranzal
– Olivenöl
– Salz
– 2 große Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– frisches Maggikraut und frische Petersilie

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
Die Paprika (hier im tiefgekühlten Zustand) in breite Streifen schneiden.

Die Kräuter grob hacken,

Die gekochten Erdäpfel schälen und in breite Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einer ausreichend großen Pfanne erhitzen und Zwiebel, Paprika und Knoblauch darin andünsten. Die Pfanne zudecken und das Gemüse bissfest garen.

Kräuter unter die Paprika mischen.

Die Wurst, die Eier und die Erdäpfelstücke in die Pfanne dazugeben. Solange garen bis die Eier gegart, die Wurst und die Erdäpfel heiß!

Ein sehr köstliches Resteverwertungsrezept. Und ja ich hab das alles alleine gegessen 😉

Paprikapfannerezept

Schnelles Rezept: Pasta mit Thunfisch-Paprika Sauce

20 Mittwoch Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Schnelles Rezept: Pasta mit Thunfisch-Paprika Sauce

Schlagwörter

Convenience Food, Fertigprodukte, Fisch, Food, gegrillte Paprika, Mais, Paprika, Rezept, schnelle Feierabendküche, Thunfisch, Vorrat

Oft muss es schnell gehen, und da kommen sogar bei mir Lebensmittel aus Glas und Dose auf den Teller.

Pasta mit Thunfischpaprikasauce mit Pasta

In meiner Thunfischsauce ist Mais aus dem Glas, wobei ich da den Tipp bekommen habe ich solle mal TK Mais ausprobieren, das habe ich mir fürs nächste mal gleich gemerkt.

Der Thunfisch ist ebenfalls aus der Dose, und die gegrillten, eingelegten Paprika sind auch aus dem Glas genommen. Wobei ich gegrillte Paprika eh noch nie selber gemacht habe, sollte ich mal ausprobieren.

Ihr seht, auch ich bin nicht gefeit, aber wo krieg ich frische Paprika und Mais im März her? Vom Thunfisch rede ich noch gar nicht!

Was ich aber immer im Sommer mache, ist Paprika in allen möglichen Farben einfach einzufrieren, die pack ich dann in Gemüsereis oder andere Gemüsegerichte, wo ich sie kurz mitgare, aber die waren jetzt auch schon aus.

Schnelles Rezept: Pasta mit Thunfisch-Paprika Sauce
Thunfischpaprikasauce Rezept Pasta

Zutaten für 3 Personen
– 350 g Spiralen
– 3 Dosen Thunfisch (im eigenen Saft)
– etwas Olivenöl
– 1 kleines Glasl oder Dose Maiskörner
– gegrillte eingelegte rote Paprika, 2 Stück
– Salz und Pfeffer
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen

In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Nudeln gar kochen.

Die Sauce geht nämlich so schnell, dass das grad die Kochzeit der Pasta abdeckt.

In einer reichlich großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und den kleingehackten Knoblauch und Zwiebel darin hell anrösten.
Die Bratpaprika in Streifen schneiden.
Den Saft vom Thunfisch abgießen.

Mais, Paprika und Thunfisch in die Pfanne dazugeben, zudecken und 5-10 Minuten köcheln lassen.  Wer mag gibt noch ein Schlückchen Obers zur Sauce, es ist aber eigentlich nicht notwendig.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und sofort mit den Nudeln servieren.

Fertig!
Dauert 20 Minuten und ist damit ein echtes Feierabend Rezept, noch dazu eines wo man komplett aus dem Vorrat kochen kann.

Lasst es euch schmecken!

Rezept für eine köstliche Paprikacremesuppe

03 Sonntag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für eine köstliche Paprikacremesuppe

Schlagwörter

Essen, Feierabendküche, Food, Kochen, Paprika, Paprika-Chili Salz, Pastinake, Pimentón de la Vera, Rezept, Schnelle Küche, Tiefkühlschätze, vegetarisch, Vorrat, Vorräte abbauen

Schön langsam muss ich daran denken, Gemüse und Kräuter die ich im Sommer eingefroren habe, aufzubrauchen.

Jetzt ist nämlich die richtige Zeit um Farbe ins Leben zu bringen, und sei es nur auf den Teller.
Paprikasuppe

Seit Jahren friere ich zum Beispiel frische, rote und andere Paprika im rohen Zustand ein. Nur ein bissal zerkleinert kommen sie in Schalen um sie dann im Winter aus dem Schlaf zu holen.

Etwas Schärfe und Pimenton de la Vera und man macht aus ein paar Zutaten eine köstliche, noch dazu sehr schnell gekochte Cremesuppe.

Rezept für eine köstliche Paprikacremesuppe
Paprikasuppe

Zutaten für 3 Portionen

– Tiefgekühlte Paprika (roh und unbearbeitet) – 3-4 Stück
– 1 Pastinake
– eine Frühlingszwiebel
– eine Knoblauchzehe
– Paprika Chili Salz (alternativ Meersalz)
– Pimenton de la Vera (geräuchertes Paprika)
– 1 Essl. gutes Olivenöl
– 120 ml Obers (Schlagobers)

Das Olivenöl in einem Suppentopf sanft erhitzen, die gehackten Knoblauch und Zwiebelstücke darin andünsten.
Die Pastinake schälen und grob zerkleinern.

Paprika und Pastinake in den Topf geben und mit 500 ml Wasser aufgießen.

Einen passenden Deckel auf den Topf geben und bei mittlerer Hitze das Gemüse garen.

Das fertige Gemüse mit dem Sud mit einem Pürierstab fein zu einer Cremesuppe pürieren und das Schlagobers hinzufügen.

Mit dem Pimenton de la Vera und dem Paprika Chili Salz abschmecken.

Sofort servieren.

Gut passt da ein Stück Weißbrot oder auch eine getoastete Toastscheibe dazu.

Auf jeden Fall hat man Sommer auf dem Teller! Ohne Fertigpackerl!

Lasst es euch schmecken!

Ahja,,..wenn ihr in der Saison keine Paprika eingefroren habt, könnt ihr natürlich auch frische nehmen, wobei die jetzt im Winter halt nicht diesen tollen Geschmack haben.

Schweinslungenbraten mit Paprika-Butter Nockerl

17 Montag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

20 Minuten Rezept, Butter, Butternockerl, Food, Nockerl, Paprika, Paprikagemüse, Rezept, Schweinefilet, Schweinslungenbraten, Spätzle

Nockerl sind für mich der Inbegriff von Soulfood, ob Eiernockerl (jessas, die habe ich noch nie verbloggt hier! Schock!), als Resteverwertung, in der würzigen, veganen Variante oder als Beilage zu Paprikahenderl, Nockerl sind einfach spitze!!!

Dann ist mir eingefallen, dass wir früher immer als Suppeneinlage Butternockerl hatten.

Die wollte ich zum Fleisch gleich machen und den geplanten Rest für die Suppe am nächsten Tag aufbewahren.

Also habe ich gleich mehr gemacht, die angegebene Menge reicht für zwei Portionen als Beilage zum Schweinslungenbraten, der Rest geht sich für 2 Suppenportionen aus.

Rezept für Schweinslungenbraten mit Paprika und Paprika-Butter Spätzle

Schweinefilet oder Schweinslungenbraten gibt’s bei uns eher selten, meinem Mann ist er zu trocken, aber nur weil er den immer ganz durchgebraten haben will…na da darf er sich nicht wundern oder?

Ich hatte nur ein paar Reststücke vom Fleisch, das andere habe ich anderweitig verwendet (zu sehen bei der Petra von Obers trifft Sahne am 15. in ihrem Blog).

Also Reste verkocht und neue Reste geschaffen, so mag ich das ja gern ggg.

Schweinslungenbraten mit Paprika-Butter Nockerl
Schweinefilet mit Paprika und Butter-Paprika Nockerl

Zutaten für 2 Personen

– 150 g Schweinslungenbraten im Ganzen
– 1 große Zwiebel
– 1 rote und einen gelben Paprika
– zwei Knoblauchzehen
– 4 braune Champignons
– 4 dünne Scheiben durchzogener Speck (ebenfalls Resteverwertung)
– etwas Sonnenblumenöl
– Salz und Pfeffer

Zutaten für die Paprika-Butter Nockerl:

– 100 g Mehl
– 1 Ei und ein Eiklar (Resteverwertung, kann man weglassen)
– Paprikapulver, salz, Muskatnuss
– 35 g sehr weiche Butter

Erst den Teig für die Nockerl anrühren, damit der ein bissal quellen kann.

Dazu die Butter sehr schaumig schlagen, Ei und Eiklar hinzufügen, weiter gut schaumig rühren, Mehl und Paprikapulver unterrühren und mit Salz, reichlich süßem Paprikapulver und eventuell frisch geriebener Muskatnuss würzen. Die Schüssel zugedeckt ca. 10 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit das Schweinefilet in beliebig dicke Scheiben schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Paprika putzen, und in Streifen schneiden.
Die Champignons putzen und ebenfalls nach Wunsch zerkleinern.
Den Speck in dünne Streifen schneiden.

Das Öl erhitzen und erst das gesalzene und gepfefferte Fleisch auf beiden Seiten scharf anbraten.

Die Fleischstücke wieder aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
Jetzt Zwiebel, Speck und Knoblauch andünsten, und dann auch Paprika und Champignons zufügen.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt das Salzwasser für die Nockerl aufzusetzen. Die sind ja dann urschnell gekocht. Und sollten frisch verzehrt werden, da schmecken sie einfach am besten.

Die Pfanne mit dem Gemüse zudecken, Temperatur auf klein zurückstellen.

Mit einem Spätzlehobel kommen jetzt die Nockerl in das kochende Wasser, wenn die drin sind, darf das Fleisch auch wieder zum Gemüse, damit es gscheit heiß wird.

Sobald die Nockerl obenauf schwimmen abseihen und sofort mit dem Fleisch und den Paprika-Butternockerln servieren.

Uns hat das sehr gut geschmeckt und wie sich die Suppe mit den Paprika-Butternockerln macht, zeige ich euch demnächst.

Lasst es euch schmecken!

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

30 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Schlagwörter

Bohnen, Chili, Eintopf, Eintopfzeit, Food, Herbst, Kartoffel, Kochen, onepot, Paprika, ressen, Rezept, vegane Alternative möglich, Winteressen, Wurst

Die kalte Zeit kommt und wir alle kochen wieder gehaltvolle Eintöpfe, gerne scharf, manchmal nur aus Gemüse oder so wie dieser Eintopf mit Wrust drinnen.

Wenn ich sowas in der Art koche und vergesse Chili oder ähnliche Scharfmacher dazuzugeben, schreit mein Mann immer gleich auf.
Ich bin schon sehr froh, dass wir trotz aller Unterschiede so oft so gleich ticken. Grad beim Essen ist das wichtig, obwohl ich schon oft verzweifele an dem was er alles nicht mag.

Scharf mögen wir beide und auch eine unserer beiden Töchter ist der scharfen Küche nicht abgeneigt.

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kg Erdäpfel
– 200 g kleine Bohnen (über Nacht in Wasser einweichen, am nächsten Tag verwenden)
– 2 Karotten
– 2 große Zwiebel
– 3 – 5 Knoblauchzehen
– 2 rote Paprika
– eine frische scharfe rote Chili
– 350 g harte, scharfe Wurst

– 1 Lorbeerblatt
– Parpikapulver
– Paprikapaste /scharf
– 700 ml Gemüsesuppe oder Wasser
– etwas Sonnenblumenöl
– frischer Majoran
– Kümmel nach Geschmack

Die über Nacht eingeweichten Bohnen abseihen.
Erdäpfel schälen, und in grobe Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Paprika und Chili putzen und waschen und in kleine Würfel schneiden.

Karotten schälen und in Scheiben schneiden.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch hinzufügen.
Anrösten und dann alle anderen Zutaten, außer der Wurst dazugeben.

Solange köcheln bis die Erdäpfel und die Bohnen weich sind.
Jetzt kommt die Wurst dazu.

Schmeckt am besten mit einem frischen Bauernbrot oder auch mit einer Semmel!

Wer es nicht so scharf mag, ersetzt die scharfen Zutaten durch milde.

Ohne Wurst ist der Eintopf vegan.

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

14 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

Schlagwörter

Brot, Chili, Food, Olivenöl. Weißbrot, Paprika, Rezepte, scharf, Schnelle Brotrezeptel, Toastbrot, vegan, vegetarisch

Ich habe ein Toastbrot Rezept abgewandelt indem ich rote scharfe Chili und Paprikastückchen mitgebacken habe.

Weißbrot mit Chili und Paprika

Daher passt süßer Belag nicht mehr wirklich, aber zu Wurst, oder auch zu Salat oder für einen Brotsalat ist das das perfekte Brot.

Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

Zutaten reichen für eine 30 cm lange Kastenform

– 270 g Weizenmehl
– 5 g Salz
– ein Teelöffel Zucker
– 30 g Olivenöl
– 10 g frische Germ
– 145 ml lauwarmes Wasser
– einen kleinen roten Paprika
– eine halbe Chilischote

– flüssige Butter für die Form.

Das Schöne an dem Rezept?
Die Paprika und Chilischote in beliebig große Stücke schneiden und dann mit allen anderen Zutaten verkneten, entweder mit der Hand oder mit dem Mixer, wer eine Küchenmaschine hat, verwendet natürlich diese. So schnell geht das! Einfache und schnelle Rezepte mag ich total gern.

Den Teig dann 1-2 Stunden rasten lassen. Danach vier gleich große Kugeln formen, und diese in die mit der flüssigen Butter ausgestrichene Form legen.

Nochmal eine Stunde gehen lassen, mit einem Gschirrhangerl abdecken.

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Das Brot mit etwas lauwarmen Wasser einstreichen, und in den Backofen ein hitzebeständiges Gefäß mit Wasser stellen.

Ca. 30 Minuten backen, macht am besten die Klopfprobe, ob das Brot dann auch wirklich durchgebacken ist, jeder Backofen arbeitet leider anders. Und nicht dass das Brot zu trocken wird, oder gar zu wenig gebacken.

Rezept für Weißbrot mit Chili und Paprika

Lasst es euch gut schmecken!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.903 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 865 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …