• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Österreich

Restaurant Review: 3er Haus in Gumpoldskirchen

13 Samstag Mai 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

3er Haus Gumpoldskirchen, Österreich, Empfehlung, Essen gehen, Foodblogger, Gumpoldskirchen, Niederösterreich, Restaurant, Rotwein, Thermenregion, Weißwein, Weingut Biegler, Weinort

Die vergangene Woche gab es hier in der Familie einige Gründe zum Feiern.
Mein Mann und meine Tochter haben mich dann befragt wohin ich gerne essen gehen möchte, wir haben hier in der Region ja einiges an guten Lokalen zur Auswahl.

Das 3er Haus in Gumpoldskirchen steht schon lange auf meiner Besuchsliste, mein Mann war geschäftlich schon da und hat mir immer erzählt wie gut es da schmeckt und dass das genau ein Restaurant nach meinem Geschmack wäre.

Da war dann schnell klar, dass meine Wahl aufs 3er Haus in Gumpoldskirchen fallen wird.
3er Haus in Gumpoldskirchen

Mein Mann hat dann den Tisch reserviert und ich bin erst danach auf einigen Seiten gewesen wo Restaurants bewertet werden.
Und da kam mir leider das Grausen..einige Bewertungen ließen mir die Haare zu Berge stehen und ich war kurz davor meinen Mann zu bitten die Reservierung zu stornieren.

Und um euch nicht auf die Folter zu spannen: Zum Glück habe ich das nicht gemacht, was wir serviert bekommen haben, war einfach nur köstlich, keine Spur von lieblos und überteuert, Fertigprodukte konnte ich keine entdecken, und ihr wisst da bin ich wie der Geier wenn mir sowas auffällt. Aber natürlich habe ich nicht alles kosten können. Aber wenn sogar meine Tochter begeistert ist, die ja selber Köchin in einem guten Lokal ist, dann sind meine bzw. unsere Gesamteindrücke sicher richtig.

Das einzige was mir leid tut:
Keiner von uns dreien konnte nach Vorspeise und Hauptspeise noch ein Dessert essen, nur für Espresso reichte unser Platz im Magen.

Kleine Kritik, die aber wirklich Jammern auf hohem Niveau ist:
Das zum Wein servierte (Leitungs)Wasser war leider warm und nicht frisch kalt, und die Saucen die es zum Duroc Rippal gab waren etwas einfallslos (Ketchup, Senf und eine sorry nach nix schmeckende Mayonnaise Sauce), aber die Ripperl waren so gut, dass man da eh nix dazu gebraucht hat.

Das Ambiente gefällt mir sehr gut, schön urig, mit einem Händchen für Deko, gestaltet, und man fühlt sich gleich wohl, wenn man sich niederlässt.
Die Tische sind eingedeckt, das Witzige, die Gläser sind nicht immer dieselben, auch nicht innerhalb eines Tisches.
Eingedeckter Tisch - 3er Haus Gumpoldskirchen

Als wir ankamen war das Lokal noch ziemlich leer, aber nur weil wir schon um halb 6 abends da waren. drum hab ich noch gschwind fotografiert:
Geburtstagsessen - 3er Haus Gumpoldskirchen
Geburtstagsessen - 3er Haus Gumpoldskirchen

Aber ich zeige euch mal was wir im 3er Haus in Gumpoldskirchen in der Thermenregion gegessen haben.

Das Brot wird so serviert, gefällt mir sehr gut, überhaupt habe ich viele Äpfel gesehen, auch vor dem Lokal. das Brot kommt übrigens vom Gumpoldskirchner Bäcker Eder, über den habe ich hier schon mal geschrieben, und somit wisst ihr auch dass das Brot gut und frisch war.
Geburtstagsessen

Marinierter Spargel – gebackenes Ei – Joghurtrahm – Pflücksalat – Püree
Ohne Titel
Geburtstagsessen
Meine Vorspeise war einfach köstlich, der weiße und grüne Spargel nicht totgekocht, das gebackene Ei perfekt weich gekocht, die Salate frisch und knackig, Joghurt Rahm und Püree frisch gemacht und wirklich gut.

Geburtstagsessen
Meine Tochter hatte geräucherte Saibling vom Gut Dornau auf Joghurt Rahm mit Pflücksalat.
Auch hier (natürlich habe ich kosten dürfen) war alles perfekt, aber die Fische, egal ob geräuchert oder frische, sind immer gut von da.

Geburtstagsessen
Ein weiteres Highlight dieses Abends: Geräucherter Wurzelspeck vom Pogusch mit Essig-Gemüse und frischen Kren, das war die Vorspeise meines Mannes, und leider musste er unserem Kind und mir was abgeben davon..der war soo köstlich der Speck! Serviert mit frisch gerissenem Kren und scharfem Senf, war das genau das Richtige für meinen Mann, der genauso wie ich Scharfes liebt.

Die Weinkarte im 3er Haus ist umfangreich, hauptsächlich mit Weinen aus der Umgebung gefüllt und es gibt einiges auch zum Glasweise bestellen.
Da ich mit zwei Autofahrern unterwegs war, hätte ich mir mehr Auswahl an offenen Weinen gewünscht, mich hätten einige interessiert, aber eine ganze Flasche kann ich beim besten Willen nicht austrinken, nicht mal wenn es was zu Feiern gibt.
Zur Vorspeise gabs Bier und für meinen Mann und mich einen köstlichen Gelben Muskateller Jahrgang 2015 vom Weingut Biegler in Gumpoldskirchen, hat zum Spargel super gepasst, zum Speck vom Mann eher nicht, aber wichtig ist ja dass der Wein gut war.
Gelber Muskateller Weingut Biegler, Gumpoldskirchen, 2015

Ich blieb bei Wein aus der Thermenregion und dem Weingut Biegler mit dem nächsten Glas zur Hauptspeise, ein Pinot Noir aus 2012, und der könnte zum Lieblingswein aufsteigen, ich glaube da müssen wir mal zum Ab Hof Verkauf hin.
Pinot Noir, 2012, Weingut Biegler Gumpoldskirchen

Mein Mann hat sich für einen spanischen Tempranillo entschieden, der und ein Italiener waren die einzigen offenen Rotweine die nicht aus Österreich waren. (soweit ich das gesehen habe). Foto habe ich da nicht gemacht.

 

Geburtstagsessen
Lammkronen mit Püree und Solo Spargel.
Ja so wie das Foto aussieht, so hat es auch geschmeckt. Das Lamm zart, der Spargel wieder perfekt gegart und das Püree war ja auch schon bei meiner Vorspeiese dabei.

Mein Mann und ich haben uns für die Ripperl vom Duroc-Schwein, gegrillt mit Saucen, Krautsalat, Pfefferoni-Gurkerln und Braterdäpfeln entschieden.
Ripperl vom Duroc Schwein
Hätte ich gewusst was das für eine Riesen Portion ist, hätte ich die Bratkartoffeln abbestellt..ich konnte die leider nicht aufessen, auch den Salat nicht, zu den Saucen habe ich eh oben was geschrieben. Die Rippen waren weich, gschmackig, eher in scharf mit Chili mariniert, aber mit leichtem Honigton,..sehr gut.

Als Abschluss haben wir nur einen Espresso getrunken. Aber die Salzburger Nockerl hätten das Tochtern Kind und mich schon sehr angelacht, das ging aber beim besten Willen nicht. Ich denke wir werden bald wieder kommen, wir haben es ja nicht weit, in 15 Minuten sind wir mit dem Auto da.

Ich habe die Rechnung fotografiert, um diesen Vorwurf des überteuerten Essen zu entkräften, dass die Portionen nicht klein waren, konntet ihr ja selber sehen:
Rechnung
Für das hervorragende Essen kommt mir das nicht überteuert vor.

Von mir gibt’s eine absolute Empfehlung und die kleine Notiz an mich, nicht  alles zu glauben, was ich im Internet lese, besonders auf diversen Bewertungsportalen.

Wie immer, wir haben alles selbst bezahlt, und ich schreibe gern, wenns geschmeckt hat, im anderen Fall hätte ich keinen Ton verlauten lassen, oder höchstens auf Instagram ein bissal gemeckert 😉

Ein Dank an Küche und den Service, die meinen Geburtstagsabend kulinarisch perfekt gemacht haben.

Und hier noch Informationen über Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten:

3er Haus

2352 Gumpoldskirchen
Schrannenplatz 3

Dienstag bis Freitag 11.30 – 14.00 und 17.00 – 24.00 Uhr
Samstag 11.30 – 15:00 und 18:00 – 24.00 Uhr
Sonntag und Montag haben wir Ruhetag

Tischreservierungen unter:
Telefon: +43 676 783 7090
Mail: reservierungen@3erhaus.at

Werbung

Sonntagsausflug auf die Rosenburg im Kamptal zum Ostermarkt

06 Donnerstag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

aus der Heimat, Ausflug, Österreich, foodbloggerontour, historische Falknerei, Muttertag, Niederösterreich, Norden, not sponsored, Ostermarkt, Ostern, Reiseblog, Schloss Rosenburg, Sonntagsausflug, Weinviertel

Auf Instagram habe ich gelesen, dass am ersten und zweiten Aprilwochenende auf Schloss Rosenburg ein Ostermarkt stattfindet. Die Rosenburg im Kamptal stand schon länger auf unsere Anschauliste, und so haben wir kurzerhand unsere Mamas eingepackt und sind Richtung Rosenburg aufgebrochen.

Schon von der Ferne sieht man das imposante Renaissance Schloss Rosenburg:
Rosenburg, Kamptal

Noch vor dem Eingang möchte man am liebsten gleich das ausprobieren,..wenn nicht der schöne Garten locken täte:
Rosenburg, Kamptal

Und das hätt ich gern im Garten, ich finde diese Blumen“töpfe“ soo schön:

Gleich nach dem Eingang (ich verlinke Euch ganz am Ende die Informationenzu Öffnungszeiten und Preisen) beginnt der Ostermarkt mit Standeln im Freien:
Renaissanceschloß Rosenburg
Ostermarkt Rosenburg

Die meisten Aussteller befinden sich aber im Inneren des Schlosses, und es gibt wirklich für alle was zum Schauen und zum Kaufen. Und hätte sich mein Mann nicht samt unseren Finanzen nach ein paar Minuten aus dem Ostermarkt verdrückt, hätte ich wohl vieeeel mehr eingekauft. In meinem eigenen Geldbörsel waren nur mehr 5 Euro oder so, das reichte grad für ein köstliches Zellersalz.

Ich habe mich zum Beispiel sofort in ein wunderschönes Keramikgeschirr mit Mohnblüten verliebt. Andererseits hätte ich eh genug Geschirr. Aber die Dame die das hergestellt hat, war auch so nett, ich hätt ihr am liebsten alles abgekauft.

Kulinarisches gabs auch, Wachteleier und Eierlikör daraus, verschiedene Salze ohne seltsame Zusatzstoffe und einen wunderbar netten Schafszüchter haben wir kennengelernt. Mama hat schon ein halbes Lampal bestellt für Ostern. Wir haben uns begnügt mit ein paar Sachen vom Schweindal, die auch da verkauft wurden. Auf jeden Fall waren das wieder mal Menschen, denen man die Freude an ihrem Beruf, oder eher Berufung angesehen hat.

Und endlich hab ich einen gscheiten Besen gekauft, bei einem Standl einer geschützten Werkstätte,..ich hätt ja noch viel mehr gefunden.

Hasal streicheln und einen Stand nur mit Seifenblasen, Hüpfburg und ein Eisstandl, das gabs für die Kinder:
Ostern
Seifenblasen

Sehr beeindruckt hat uns die historische Falknerei wo nach nachhaltiger Jagdtradition gearbeitet wird.
Hier habe ich (bzw mein Mann) wieder ein paar Bilder:
Historische Falknerei Rosenburg
Falknerei, Rosenburg


Rosenburg im Kamptal

Und den fand ich ganz besonders schön,..der Frühling ist richtig eingezogen auf der Rosenburg:
Frühling auf der Rosenburg

Also falls ihr am kommenden Wochenende noch nichts vor habt, dann besucht die Rosenburg, ist auch ein tolles Ziel wenn man Kinder hat, die hatten ihren Spaß, sowohl beim Markt als auch bei der Vorführung der historischen Falknerei.

Aja, es gibt ein Restaurant im Gelände, das haben wir aber nicht besucht, da waren soviele Menschen, die bei der Hitze nach Flüssigem lechzten, dass wir uns entschlossen, außerhalb des Schlosses essen zu gehen.

Tipp: Soweit ich gesehen habe, ist der Parkplatz kostenfrei. Freies Wlan am gesamten Gelände verfügbar.

Öffnungszeiten 2017
Mai bis September: Mittwoch – Sonntag & Feiertag von 9:00 – 17:00 Uhr
Während der Saison ist an FEIERTAGEN immer GEÖFFNET!
April & Oktober: Freitag – Sonntag & Feiertag von 9:30 – 17:00 Uhr
Und gegen Voranmeldung ab 60 Personen

Preise Gärten / Historische Falknerei / Falknereimuseum / Prunkräume
Erwachsene EUR 15,00
Kinder 6 – 15 Jahre EUR 8,00
Familie: 2 Erw. mit max. 4 Kinder EUR 36,00
Weitere Preise und Informationen auf der Homepage

Historische Falknerei

Restaurant Review: Pöchhacker’s KRONE, der Landgasthof in Gaaden

29 Mittwoch Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Ausflugstipp, Österreich, Familienausflug, Familienbetrieb, foodblogger unterwegs, Gaaden, gut essen, gute Küche, Krone Gaaden, Landgasthaus Krone in Gaaden, Niederösterreich, Restaurant, Restauranttipp, Wienerwald

Heute nehme ich Euch wieder in ein Restaurant mit, das Schöne daran: Pöchhacker’s Krone ist da wo ich wohne, das heißt, habe ich keine Lust zu kochen dann hüpf ich einfach einmal ums Eck und speise dort Köstlichkeiten.

Die Krone ist ein Familiengasthaus, dass bereits in mehreren Generationen von der Familie geführt wird.
Ich selber bin damit so verbunden, dass die Großeltern meines Mannes und heute meine Tochter in der Krone arbeiten.

Was jetzt nicht heißen soll, dass dieser Post ein gesponserter ist, ich bezahle natürlich immer, wenn ich dort esse.

Diesmal waren wir mit der lieben Petra von Obers trifft Sahne da, und wo führt man liebe Gäste hin, wenn man schon nicht selbst kochen mag? Genau in eines der Lieblingsrestaurants :-).

Bei den Pöchhackers wird noch so gekocht wie wir es schätzen, wenig bis keine Convenience Produkte, immer frisch, saisonal und vor allem auch sehr regional. Und das auf eine moderne Art, und nicht in altbackener Manier.

Der Service ist aufmerksam, meist ist auch Lisi oder Robert zugegen, oder Tochter oder Sohn der Beiden.
Und aus der Küche kommt Gutes, ohne allzu lange Wartezeiten.

Im Sommer gibt’s einen sonnigen Gastgarten, das ganze Jahr über empfiehlt sich das Lokal für Festivitäten, der große Saal kann bis zu 150 Gäste unterbringen. Der Schanigarten vor dem Restaurant ist mein Lieblingsplatz, da versäumt man nix was vor sich geht.

Wir liegen ja hier mitten im Wienerwald, und oft ist es gut, eine gute Adresse fürs Mittagessen oder Abendessen zu haben.

Also, seid ihr mal in der Nähe, dann schaut vorbei, Informationen zu den Öffnungszeiten, Adresse und Telefonnummer schreibe ich am Ende des Beitrages an.

Aber jetzt zeige ich Euch mal, was ich letztens in der Krone Gaaden gegessen habe:

Vorspeise, starter
Ich hatte eine Vorspeisen Variation, bestehend aus:
Avocado mit Garnele
Gegrillte Zucchini mit Schafskäse überbacken und klassischem Pesto
Beef Tatar vom Bio Weiderind

Richtiges Beef Tatar, nicht faschiertes Rind, sondern schön geschabt, Avocado und Garnele waren köstlich und das Gemüse mit dem Käse hätte nicht besser abgeschmeckt sein können.

Zum Hauptgang:
Gasthaus Krone, Filetscheiben, Kartoffeln
Gegrillte Rinderfiletscheiben mit Kartoffeln, Barbecue Sauce und Aioli.
Das Filet war zart, und fein im Geschmack, die Erdäpfel und die Barbecue Sauce auch, das Aioli war nicht so meins, da muss ich nächstes Mal was anderes bestellen dazu.

Das Dessert habe ich umgeändert, beim Panna Cotta war irgendein anderes Obst dabei, aber ich wollte Himbeersauce dazu. Das habe ich auch bekommen, Änderungen der Speisekarte sind nie ein Problem, nach Möglichkeit werden einem Sonderwünsche erfüllt.
Dessert Gasthaus Krone
Panna Cotta at its best! Cremig, vanillig und in der richtigen Konsistenz, die Himbeersauce war ganz sicher hausgemacht und oh Wunder, auch die nicht saisonalen Erdbeeren schmeckten nach Erdbeeren und nicht nach wässriger Gurke.
Und ich schaffe es nie, ohne Dessert zu gehen, einfach weil die immer gut sind, und eigentlich wäre ich ja schon satt,..aber ihr kennt das sicher, oder?

Die Weinkarte umfasst einiges an guten Weinen, hauptsächlich hier aus der Thermenregion aber auch aus dem Weinviertel und haltet euch fest, es gibt einen eigenen Krone Gaaden Sekt in rose und trocken im Angebot, leider hat mir der Robert den Weinhauer nicht verraten,..sehr geheimnisvoll!

Die Preiskalkulation in Pöchhacker’s Krone – der Landgasthof ist fair und angemessen. Für das was man bekommt, sind die Preise fast günstig zu nennen.

Schaut’s einfach mal selber vorbei und überzeugt euch selbst!

Wichtig:
Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung
Und wer nach einem netten Dinner mit einigen Gläschen Wein nicht mehr Auto fahren möchte, der hat die Möglichkeit eins von zwei Gästezimmern mit Frühstück zu buchen.

Pöchhacker’s KRONE

Hauptstraße 57
2531 Gaaden

Telefon: 02237/7204

Email: restaurant@kronegaaden.at

Mittwoch, Donnerstag Ruhetag

Freitag bis Dienstag geöffnet ab 10.00 Uhr

Sonntag und Feiertage bis 16:00 geöffnet

Kreditkartenzahlung (Visa) möglich

(Aber der Bankomat der Raiffeisenkassa ist ums Eck)

Mauerbach und Umgebung und ein Restauranttipp

11 Samstag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Austria, Österreich, bergauf, endlich Frühling, Heimat, Hungerturm, Leopold Figl Warte, mein Niederösterreich, Niederösterreich, ontour, Sonntagsausflüge, Tulbinger Kogel, Tut Gut Wanderwege, unterwegs, Wandern, Wandertag

Endlich! Die Saison für alles mögliche ist wieder eröffnet, für uns heißt das vor allem, wir sind wieder mehr unterwegs.

Irgendwie haben wir im Winter wenig Lust uns was anzusehen oder gar irgendwo in der Natur rumzulaufen. Klar spazieren gehen wenn die Wintersonne scheint, das mögen wir, aber einen ganzen Tag durch die Gegend zu laufen, das fällt uns nicht ein.

In unserem Bundesland, Niederösterreich, gibt’s die Initiative Tut Gut Wanderwege, wir haben hier das komplette Programm dazu und diesmal haben wir uns was in der näheren Umgebung ausgesucht.

Mauerbach liegt ebenso wie wir im Wienerwald, ein nettes Städtchen unweit von Wien, und von uns aus ist es mit dem Auto in einer halben Stunde erreichbar. Mit dem Wetter hatten wir ziemlich Glück, der Vormittag und der frühe Nachmittag war super schön, wenig windig, zwar bewölkt und ohne Sonne aber zum Wandern perfekt geeignet.
Wir haben uns für die kürzeste Route entschieden, einen Rundweg, der ist knapp 5 km lang.

Ich nehme euch jetzt mit, auf den Rundweg, danach ins Restaurant der Kartause Mauerbach und dann sind wir noch hoch hinaus marschiert, die  Leopold Figl Warte am Tulbinger Kogel garantiert einen super schönen Ausblick auf die umliegende Gegend.

Mein Mann beim Checken der Route
Wie immer, beim Wandern ist mein Mann der Planer, ich geh nur mit 😉

Kartause Mauerbach
Am Friedhof vorbei erreicht man ziemlich bald den Platz von wo aus man die Kartause Mauerbach in ihrer ganzen Pracht bewundern kann.

Diese Kartause wurde bereits im 14. Jahrhundert durch Friedrich den Schönen gestiftet, es ist eines der bedeutendsten barocken Klöster in Österreich. Sie befindet sich im Besitz der Republik Österreich und wird vom Bundesdenkmalamt als Informations- und Weiterbildungszentrum genutzt.

Baumhaus, Mauerbach
Dieses Baumhaus haben wir unterwegs entdeckt, man beachte den Baum der davor schwebt, der dient nämlich als Zugang, ist wohl eher für ein Äffchen geeignet als für einen Menschen.

Sina unterwegs
Mein Mann hat immer große Freude dran mich zu fotografieren,.mir gefallt das weniger

Hungerturm, Mauerbach
Dieser Hungerturm ist denkmalgeschützt, eines von 53 geschützen Objekten in Mauerbach.

Rastplatz
Wir waren ja nur 5 km unterwegs, daher haben wir das nette Bänkchen nur fotografiert aber nicht genutzt.

Weiter geht’s mit ein paar Bildern von der Kartause:
Kartause Mauerbach, Niederösterreich

Kartause Mauerbach

Kartause Mauerbach

Nach 5 km hat man (wir) dann schon mal Hunger, da trifft es sich gut, wenn die Kartause auch über ein Restaurant verfügt.
Und das kann ich wirklich wärmstens empfehlen.
Klosterwirt Mauerbach, Carpaccio
Carpaccio vom Rind mit Olivenöl und Käse…sehhhr gut war das!

Klosterwirt Mauerbach, Wok Hendl
Ein Wok Hendl, zwar ganz und gar keine österreichische Küche, dennoch war es sehr gut, grad richtig zwischen süß und scharf geschmacklich platziert, ich habe alles ratzeputz zusammengefuttert.

Mein Mann hat ein Schnitzel gegessen, das habe ich aber nicht fotografiert.
Preislich ist das Restaurant nicht allzu hoch angesiedelt, wir haben für eine Vorspeise, einen Salat, zwei Hauptspeisen inkl. Beilagen und 3 alkohlfeien Getränken ca. 40 Euro bezahlt.
Wer hingehen möchte, hier findet ihr die Homepage des Klosterwirt.
Klosterwirt Kartause Mauerbach

Jetzt kommt noch der versprochene Ausblick von der Leopold Figl Warte:

Leopold Figl WarteAussicht

Leopold Figl Warte

Tulbiger Kogel, Niederösterreich

Na hab ich euch Lust gemacht, meine Heimat zu erkunden?

 Niederösterreich hat so schöne Ecken, und wir kennen viel zu wenige von den  interessanten Orten.

Genuss in rot-weiß-rot: Faschingskrapfen

28 Dienstag Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 27 Kommentare

Schlagwörter

Austria, Österreich, Österreichische Blogger, Faschingskrapfen, Food, genuss in rot-weiß-rot, Genussblogger, Germteig, Krapfen, Kulinarik in Österreich, Marillenmarmelade, Rezept, selbstgemacht

Genuss in rot-weiß-rot?? Was ist das denn wieder fragt ihr euch sicher.

Einige österreichische Bloggerinnen, und da freue ich mich sehr dabei sein zu dürfen, werden ab sofort in unregelmäßigen Abständen gemeinsam backen und kochen.
Gerichte die für uns Österreicher typisch sind, oder die zumindest hier in Österreich jedes Kind kennt.

Genuss in rot-weiß-rot

Wir stehen für Genuss in rot-weiß-rot

Susi, die Turbohausfrau
Christina, the Apricotlady
Friederike, die mit dem Fliederbaum
Maria, das Mädel vom Land
Verena von Verena kocht (dieses Mal noch nicht mit dabei)

Ja und was kennt und liebt jedes Kind und auch wir Erwachsenen in Österreich zur Faschingszeit?
Faschingskrapfen!

Ihr findet heute also bei uns verschiedene Ideen zum Thema Faschingskrapfen!

Mein Rezept ist für Erwachsene, ich gebs gleich zu, es ist Rum im Teig und ich habe die selbstgemachte Marillenmarmelde mit einem Schlückchen Wachauer Marillenlikör verfeinert.

Essen Kinder mit, ersetzt den Rum durch eine andere Flüssigkeit, zum Beispiel mehr Milch, und den Likör lasst ihr ganz weg und verwendet die pure Marillenmarmelade.

Mein Rezept habe ich aus dem Kochbuch Die Österreichische Küche und es ist von Ingrid Pernkopf.

Ich habe diesmal nichts am Rezept verändert, nur die Eiermenge angepasst, da ich nur das halbe Rezept gebacken habe, macht ihr die doppelte Menge nehmt ihr nicht zwei ganze Eier sondern ein ganzes Ei und einen Dotter extra dazu.

Faschingskrapfen

Zutaten für ca. 10 Krapfen
– 250 g glattes Mehl
– 10 g frische Germ (oder die entsprechende Menge Trockengerm)
– eine Prise Salz
– 1 ganzes Ei
– 150 ml lauwarme Milch
– 20 g geschmolzene Butter
– 5 g Feinkristallzucker
– 15 ml Rum oder Obstler (ich Rum 80%)

  • hausgemachte Marillenmarmelade, alternativ Schokocreme oder Vanillecreme, oder was immer ihr wollt, der österreichische echte Faschingskrapfen hat Marillenmarmelade als Füllung.
  • Reichlich Fett zum Herausbacken, die Krapfen sollen schwimmen
    Ich habe Öl verwendet, man kann aber auch Butterschmalz, Kokos- oder Erdnussfett verwenden.
  • Staubzucker zum Bestreuen, bei mir ist der immer mit selbstgemachtem Vanillezucker vermischt.

Das Rezept geht wieder ganz einfach, ihr nehmt alle Zutaten und vermischt sie erst, danach knetet ihr das gscheit entweder mit der Küchenmaschine, mit dem Mixer oder old School mit den eigenen Händen.

Ich empfehle den Einsatz zumindest eines Mixers, der Teig ist ziemlich weich und lässt sich mit den Händen nur bedingt gut kneten, aber das gehört so, schließlich sollen die Krapfen fluffig und nicht fest werden.

Krapfen<

Den Teig danach in abdecken und eine halbe Stunde aufgehen lassen.

Danach  den Germteig aus der Schüssel nehmen und ein paar Mal zusammenschlagen, dann kommt er wieder zurück und wird wieder für eine halbe Stunde in Ruhe gelassen.

Der Teig sollte sich insgesamt verdreifacht haben, bei mir tät ich fast sagen vervierfacht, aber so genau konnte ich noch nie schätzen.

Jetzt teilt den Teig in 50-55 g schwere Stücke und schleift diese zu Kugeln.
Im Rezept stehts anders, aber nur weil es da Bauernkrapfen werden, die sind insgesamt größer und werden nicht gefüllt, sondern anders geformt und bekommen in die Mitte einen Klecks Marmelade, aber außen, nicht wie bei den Krapfen innen.

Tipp im Buch, den ich klasse fand: diese Kugeln auf ein mit etwas Öl bestrichenes Backblech legen, legt man sie auf ein bemehltes verunreinigt sich das Fett dann viel zu schnell und es wird schnell ganz dunkel, und das stimmt, meines war ganz klar nach dem Rausbacken, so konnte ich es aufheben und mein Mann schrie sofort das er Schnitzel haben will, wenn ich schon soviel Öl habe und österreichisches bloggen will.

Faschingskrapfen

Jetzt nehmt ihr ein Glas oder was anderes mit einem glatten Boden, bemehlt das gaaaanz leicht und drückt damit leicht  auf jede Kugel, damit das ein bissal flacher wird.

Die Krapfen dürfen nun nochmal 30 Minuten gehen, sie werden also wieder zugedeckt.

So schnell der Teig zusammengeknetet ist, aber die Aufgehzeiten braucht er, der Germteig.

Nun stellt einen großen Topf oder eine hohe Pfanne auf den Herd, und füllt ordentlich Öl hinein, das wird auf 165-175° erhitzt, wer wie ich keinen Thermometer hat, den man ins heiße Fett hängen kann, machts wie ich: ein kleines Futzelchen Teig ins Fett werfen, fangt das zu zischen an, ist die Temperatur erreicht.

Jeder Krapfen wird nun 2-3 Minuten auf jeder Seite rausgebacken.

Holt sie mit einem gelochten Schöpflöffel raus und legt sie auf ein Backgitter, dass ihr mit Küchenrolle auslegt. Da wird noch überschüssiges Fett aufgesaugt.

Nach dem Erkalten füllt ihr die Marmelade in eine Tortenspritze (Garnierspritze), nehmt dazu diese ganz lange dünne Tülle, damit kommt die Marmelade am leichtesten in die Mitte des Krapfens.

Ich konnte nicht warten und hab die schon lauwarm befüllt, weil ich unbedingt einen verkosten musste.
Hausgemachte Krapfen mit hausgemachter Marillenmarmelade

Und jetzt geh ich lesen, was meine Kolleginnen so Köstliches gebacken haben, ich bin sehr gespannt auf ihre Rezepte, ihr auch?

Ansonsten: Solltet ihr Fasching feiern, viel Spaß dabei, ich persönlich begnüge mich damit, Krapfen zu essen und zu backen.

Genuss in rot-weiß-rot

Rezension: Das Bäuerinnen Weihnachts Backbuch

10 Samstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, überlieferte Rezepte, Backbuch, backebackekuchen, Backen, Food, Kekse, Kochbuch, Kuchen, nachgebacken, Plätzchen, Rezension, Rezept, Rezepte, Rezepte österreichischer Bäuerinnen, selbstgemacht, Weihnachten, xmas

Nach Plätzchen&Stollen habe ich heute noch einen Tipp für ein Weihnachts Backbuch mit.

In diesem Buch aus dem Leopold Stocker Verlag, gibt’s nicht nur einen Autor sondern gleich mehrere, viele Bäuerinnen aus ganz Österreich haben ihre Lieblingsrezepte eingeschickt, nachgebacken für die Fotos fürs Buch wurde dann von den Lehrerinnen und den Absolventinnen der Fachschule Buchhof. Ich schreibe hier jetzt nicht alle Namen rein, aber ich finde sowas großartig.

Weil, auch ich weiß, überlieferte Rezepte sind meistens die besten!

Einige Rezepte habe ich auf die eine oder andere Weise schon gekannt, einiges war mir ganz neu, beide Rezepte die ich für diese Rezension ausgesucht habe, sind mir von der Machart als auch vom Rezept ganz neu, und ich finde beide ganz super.

Der Schokokuchen mit Innenleben, die Rumzwetschken Schnitten, die ihr bereits in #wirrettenwaszurettenist mit Rezept gesehen habt, hat meinen Mann und mich sehr begeistert!
Schokoladekuchen mit inneren Werten #wirrettenwaszurettenist

Die  sind zwar sehr süß, ich würde beim nächsten Mal etwas den Zucker reduzieren, aber durch den Honig (ich habe Waldhonig verwendet) sind die geschmacklich top! Der Hauch von Gewürznelkenpulver und Zitronenabrief verleiht ihnen ein besonderes Aroma.
Honigbusserl (3)

Was mir in diesem Fall bleibt, ist eine kleine Aufzählung der Abschnitte in diesem Buch, weiteren Schnickschnack gibt’s nicht zu berichten.

Das Bäuerinnen Weihnachts Backbuch ist übersichtlich gegliedert, in folgende Abschnitte:
– Vorwort
– Kekse
– Ungebackene Kekse
– Kipferln und Krapferln
– Lebkuchen
– Brote, Stollen und Zwieback
– Weihnachtliche Torten, Mehlspeisen und  Brauchtumsspeisen

Danach folgt ein kleiner Beitrag über die Buchhof Schulen, im Anhang Glasuren, Allgemeines und ein Glossar.

Im Vorwort geht man schön auf die Adventzeit ein, zumindest so, wie sie eigentlich sein sollte, also eine ruhige Zeit, die Familie verbringt viel Zeit miteinander, man bäckt gemeinsam mit den Kindern weihnachtliche Keksal, alle sind fröhlich und fühlen sich wohl.

In den bäuerlichen Gegenden, wo diese Rezepte herkommen, stimmt das vielleicht heute auch noch. Aber wenn ich mich so umschaue, wer hat die Zeit mit seinen Kindern den ganzen Advent schön zu backen, Lieder zu singen und viel mehr Zeit als sonst zu verbringen?

Die Mütter müssen teilweise arbeiten gehen um den Familienerhalt zu sichern, ein Gehalt ist oft nicht mehr ausreichend, und ich glaube das ist auch in den bäuerlichen Familien nicht anders, nicht umsonst arbeiten viele Bauern noch außerhäusig, weil die Land- oder Viehwirtschaft die Familie nicht ernähren kann. Das, neben dem, dass man keine Zeit mehr für seine Kinder hat, ist genauso schade, ein Bauer sollte leben können von seinem Betrieb! Anständig bezahlt werden für die Arbeit, die uns allen zu Gute kommt.
Aber das gehört hier gar nicht so her jetzt, aber ich denke bei einer Rezension darf man auch das schreiben, was einem beim Lesen, eben des Vorwortes, so in den Sinn kam.

Ich bin heute noch nachträglich sehr froh, dass wir unseren Kindern ermöglicht haben, die Adventzeit zu genießen, ob bei uns hier daheim oder bei allen Großeltern, alle nahmen sich Zeit, zumindest zu backen mit den Mädels.
Heute sieht das anders aus, eine ist auf Reisen seit ein paar Monaten und das zweite Kind ist auch bereits ausgezogen, so backe ich halt alleine vor mich hin. Aber ich bin dankbar!

Gesamt finde ich in den sechs Kapiteln ca. 130 Rezepte, und ich hätte sie gerne alle gemacht, aber siehe oben,..für meinen Mann und mich alleine, brauchen wir nicht mehr kiloweise Kekse. Noch dazu, wo meine Mama auch bäckt und ich jedes Jahr meine Lieblinge von ihr bekomme..die nur sie so backen kann, dass sie mir schmecken.

Nachmachen möchte ich noch:
Kürbiskernkekse
Mozartwürfel
Orangenherzen
Pfefferminzkugerl
Weiße Kokoskugel
Nusszwieback
Baumkuchenschnitten

Ich habe die Rezepte allesamt als sehr überschaubar in den Zutatenlisten empfunden, es werden keine Zutaten gefordert, die man nicht überall bekommt, alle Rezepte sind so beschrieben, dass man nicht überlegen muss, wie das jetzt gemeint sein könnte. Und wie immer bei den Stocker Büchern, die Fotos! Mir gefallen sie gut, die Farben wirken echt, es treiben sich keine unerklärlichen Schatten und Nebel herum, genauso könnte ich auch anrichten.

Von mir gibt’s daher eine absolute Empfehlung für dieses Buch, wenn nicht für dieses Jahr, dann für nächste Weihnachten, wobei manche Rezepte durchaus ganzjährig schmecken könnten.

Ihr bekommt dieses Weihnachts Backbuch natürlich beim Leopold Stocker Verlag und im Fachhandel.

Zum Buch:
Das Bäuerinnen Weihnachts Backbuch
ISBN 978-3-7020-1199-4
DAS BÃUERINNEN-WEIHNACHTS-BACKBUCH
4. Auflage, 144 Seiten, 80 Fotos, Hardcover

Preis: € 15,90

Ich bedanke mich beim Stocker Leopold Stocker Verlag für dieses Rezensionsexemplar sehr herzlich, meine Meinung in diesem Beitrag blieb davon unberührt.

Unterwegs in Mariazell im Advent

04 Sonntag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Österreich, Basilika Mariazell, Berge, Dirndl, Dirndlpunsch, Enten, Erlaufsee, Foodieontour, Gottesdienst, Kornelkirsche, Lebkuchen, Mariazell, Mariazeller Advent, ontour, Pirker, Samstagsausflug, schöne Heimat, See, Sonnentag, Speck, Steiermark, unterwegs, Wald

Wir haben echt einen wunderbaren Tag erwischt, der erste Adventsonntag war hier bei uns daheim eher neblig, grauslich und kalt, aber am Weg nach Mariazell kam die Sonne hervor, kein Wunder wir haben uns ja Richtung Berge gewandt und die wurden an diesem Sonntag mit Sonne verwöhnt.
Schöne Aussichten - auf dem Weg nach Mariazell

Eigentlich hätten wir ja im Dunklen unterwegs sein müssen. Aber ich wir mussten ja auch zum Erlaufsee um die lieben Enten zu füttern.

Aussicht vom See
Alleine die Aussicht vom See,..wir leben schon in einem schönen Land hier in Österreich.

Mein Mann hat mich auch gleich fotografiert, da hatte ich die lieben Entchen schon abgefüttert, mit Brotbröckeln
Erlaufsee, Sina im Entenglück

Grund unseres Ausflugs war aber, dass wir nach Jahren wieder mal zum Advent nach Mariazell wollten. Und als ich so nachdachte ist mir aufgefallen, dass wir schon länger nicht da waren. Dabei sind wir früher jedes Jahr zumindest einmal dagewesen.

Natürlich ist der weihnachtliche Schmuck und die Lichter um einiges stimmungsvoller wenn es dunkel ist, andererseits sieht man tagsüber mehr.

Die Standeln, die alles mögliche verkauft haben, hatten schon offen und so konnten wir uns auch schon einen Punsch gönnen. Meiner war besonders köstlich, ich bin ja nicht soo ein Fan von Punsch, besonders dann nicht, wenn er aus Fertigsirups und dergleichen hergestellt wird, daher trinke ich ganz selten welchen. Dieser aber war aber aus Dirndlsaft, Tee, Honig und pst!! Dirndlschnaps (Kornelkirschenschnaps) gemacht und konnte somit als medizinische Maßnahme angesehen werden, oder was meint ihr? Der Stand daneben hatte dann göttliche Dirndlprodukte aus dem Pielachtal zum Verkauf,..mein Mann jammert heute noch dass ich ihn nochmal in den Bankrott treibe, aber das sagt er eh immer.
Dirndlpunsch, Mariazell

Bevor ich euch auf einen kleinen Rundgang mitnehme, möchte ich noch was anmerken, was mir echt ein Anliegen ist. Ich sehe immer öfter auf Weihnachtsmärkten sogenannte lebendige Krippen, wo dann meist auch Tiere eingepfercht in einen kleinen offenen Stall meist ohne Rückzugsmöglichkeit hat, die dann von Groß und Klein betatscht werden. Ich glaube echt nicht, dass die armen Viecher das gerne mögen. Man stelle sich das vor, der Esel ist sonst vielleicht irgendwo auf einer Weide, mit einem Stall als Rückzugsgebiet, aber da, da kommt er nicht weg, er ist den Blicken und Händen ausgesetzt ohne Möglichkeit sich zu wehren. Und ich frage mich, muss das echt sein? In Mariazell sind tausende Leute unterwegs ich stelle mir das für die Tiere ganz schrecklich vor, muss das an einem heiligen Ort wie Mariazell sein? Ich finde nein,..aber ich überlege echt ob ich da hin maile und frage ob man das nicht abstellen kann. Was meint ihr, sehe ich das zu eng?
der arme Esel

Weiter geht’s mit Bildern,..schaut mal, oder besucht Mariazell am besten selber.

Basilika Mariazell
Die Bau Geschichte der Basilika lässt sich bis ins Jahr 1157 zurückverfolgen, heute ist die Kirche und der Ort einer der berühmtesten Wallfahrtsorte Österreichs, wenn nicht sogar Europas.
Mit Staunen haben wir die Ankunft von hunderten!! Bussen beobachten können, die aus aller Herren Länder kamen (besonders aber aus der Tschechei und aus Slowakei) und Tausende von Menschen ausspuckten. Mit Glück fanden wir einen Parkplatz, etwas außerhalb vom Zentrum in der Nähe des Bahnhofs, die öffentlichen Parkplätze die wir sonst anfahren (und bezahlen natürlich) waren hoffnungslos überfüllt. Aber ein Stückel spazieren gehen schadet ja gar nicht. Wobei, das waren sicher keine Wallfahrer,..eher Weihnachtsmarkt Besucher!

An jeder Straßenlaterne hängt zur Zeit so ein Engal..süß oder?
Ohne Titel

Ohne Titel
Schmuckstücke in Mariazell
schön renovierte alte Häuser gibt es genug in Mariazell..die ganze Stadt ist sehr gepflegt, ich denke aber dass Mariazell keine finanziellen Sorgen hat, wie viele andere Gemeinden in Österreich, da wacht der liebe Gott ganz sicher drüber.

Einfach schön oder?
Ohne Titel

Ohne Titel

Heimathaus

Ohne Titel
Diese geschnitzten Holz“Laternen“ fand ich besonders schön, sowas tät in meinen Garten auch gut passen.

Ohne Titel
Schaumrollentasting..die waren nicht besonders gut, mein Mann war aber begeistert.

verhungern muss keiner in Mariazell
Verhungern und Verdursten musste niemand, wie man sehen kann.

Speck
Beim Speckstandl konnte ich auch nicht vorbeigehen ohne unseren Vorrat aufzustocken,..die hatten soo gute Sachen!

Mariazell

Dämmerung

Ohne Titel
Ein bissl Dunkelheit hab ich aber mitgebracht.

Apotheke
Solche alten Schilder finde ich besonders schön, ich freu mich jedes Mal wenn ich wo ein solches entdecke.

 

Ein kleiner Tipp noch für die Lebkuchenliebhaber unter uns, beim Pirker bekommt ihr köstlichen Lebkuchen, ich war ziemlich erstaunt was da in den letzten Jahren für ein Imperium gewachsen ist, mit einem Riesen Gebäude, mit Schauküche usw. Da weder mein Mann noch ich so die Fans sind, haben wir nur ein paar Mitbringsel mitgebracht. Wobei, ich freu mich jedes Jahr auf den Nürnberger Lebkuchen, den mein Schwiegervater jährlich direkt aus Nürnberg bestellt, den mag ich ganz gern, eine Sorte zumindest davon.

Das wars auch schon wieder, ich hoffe unser nächster Besuch dauert nicht wieder so lange, diesmal waren wir nichtmal in der Basilika drinnen, obwohl die wirklich sehenswert ist und ein Gottesdienst in so einer schönen Kirche ist auch was ganz besonders.

Das habe ich noch beim Reinspazieren in die Stadt gschwind fotografiert, wohlwissend, wenn wir zurückgehen krieg ich das nicht mehr aufs Foto.
Mariazeller Advent

Ich wünsch Euch noch einen schönen Sonntag!

Kirschblütenradweg am Neusiedler See bei Obers trifft Sahne

04 Dienstag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Austria. i love Austria, Österreich, Breitenbrunn, Burgenland, Neusiedler See, Pannonien, Rad, Radfahren, Reisen, See

Die Petra von Obers trifft Sahne kennt ihr ja, von ihren monatlichen Posts hier bei mir.

Im Moment ist die liebe Petra im wohlverdienten Urlaub und sie hat mich gebeten ob ich ihr einen Gastbeitrag spendiere, aber weil ich Euch auch mitnehmen möchte, verweise ich hier auf diesen Beitrag.

Viele schöne Bilder (also mir gefallen sie), schließlich hat die mein Herzensmann gemacht und einen kleinen Einblick von unserer Radtour  auf dem Kirschblütenweg, erwarten euch in diesem Beitrag:

Heute geht’s aufs Rad mit der Sina und die Giftigeblonde führt uns an den Neusiedler See

Die Bilder die ihr hier seht, sind natürlich nicht die, dich ich bei Petra habe 🙂
Da gibt’s noch viel mehr!

Neusiedler See

Radfahren am Neusiedler See

Kirschblütenradweg

Ich hoffe ja, ich habe die Werbetrommel anständig gerührt für meine schöne Heimat!

Lest mal rein!

Schönen Tag allerseits!

Bio Rindfleisch, Kren, Erdäpfel und Karotten – Krenfleisch

17 Samstag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Österreichische Küche, Beef, Bio, Food, Klassische Österreichische Küche, Kren, Krenfleisch, Meerrettich, Rezepte, Rindfleisch, Rindssupe, Schneeberlandbeef, selbstgekocht

Mein Mann hat im Garten endlich den Kren ausgebuddelt, seit vor dem Urlaub habe ich gejammert dass er das endlich machen soll.
Aber ich musste erst massiv drohen, dass ich Krenfleisch ohne Kren mache,..da ist er endlich mit der Schaufel losgezogen gg.

Ich habe hier schon einmal Krenfleisch serviert, nach einem Rezept von Die Österreichische Küche, damals mit Schweinefleisch, diesmal habe ich aber Bio Rindfleisch genommen, Fleisch von unserem Lieblings Bauern im Schneebergland!

Und ich habe das Rezept erheblich vereinfacht, was dem Geschmack keinen Abbruch getan hat.
Krenfleisch mit Bio Rind

Klassische Österreichische Küche: Krenfleisch aus Bio Rindfleisch vom Schneebergland Jungbeef

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Rindfleisch, bei uns ein mageres Stück vom Gusto, diesmal gings nicht um die Suppe
ein paar Wacholderbeeren und Pfefferkörndl
1 Lorbeerblatt, ein bissl frisches Maggikraut und ein paar Stängel vom Staudensellerie
1 große Zwiebel, Salz,
4 große frische Bio Karotten
zwei Krenwurzeln, geschält und eine für die Deko (Meerrettich)
1 großen Paradeiser (der musste weg bei mir gg, macht eine schöne Farbe)

Das Rindfleisch waschen und mit den anderen Zutaten und soviel Wasser, dass das alles gerade bedeckt ist zum Kochen bringen und weich kochen.
In der Zwischenzeit 4 große Erdäpfeln in der Schale weichkochen.

Wenn das Fleisch weichgekocht ist, alles abseihen und die Suppe abschmecken, ich habs nur etwas nachgesalzen und ein bissl frisch gemahlenen Pfeffer hinzugefügt.
Das Fleisch in Scheiben schneiden, die Karotten halbieren und quer durchschneiden, und wieder in die Suppe geben.
Die gekochten Erdäpfel schälen und ebenfalls in den Topf geben.

Frischen Kren grob reiben, Petersilie, Dille und ein bissl Staudenselleriegrün klein hacken.

Fleisch, Karotten und Erdäpfel auf einem Teller anrichten und mit den Kräutern und dem Kren dekorieren.
Krenfleisch mit Bio Rindfleisch

Schmeckt köstlich!
Die Suppe schüttet man natürlich nicht weg dann, wir haben sie mit normalen Suppennudeln gegessen.

Wieder mal unterwegs gewesen: Assmannmühlen und Bäckerei Eder

19 Montag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Backen, Bäckerei, Essen, Familienbetrieb, foodbloggerontour, Mühle, Niederösterreich, Steinmetz Verfahren

Vor fast zwei Wochen war ich gemeinsam mit dem Jürgen wieder mal unterwegs.
Wenn wir beide unterwegs sind, dreht sich meist alles um Essen, um gutes Essen natürlich.

Die WKO und die Agentur Ketchum Publico (danke Klaus Kraigher!) luden in die Assmannmühlen in Guntramsdorf und in die Bäckerei Eder in Gumpoldskirchen ein.

Aber lasst Euch mitnehmen in die Assmannmühlen und in die Bäckerei Eder:

In einer Mühle war ich eh noch nie, der Jürgen wahrscheinlich schon, und die Bäckerei Eder ist mir sowieso bekannt, da sie hier im Ort einen kleinen Greissler beliefern.
Da sagten wir also gerne zu und machten uns an einem grauen, nassen frühen Abend Richtung Guntramsdorf auf, wo zuerst die Mühle besichtigt werden sollte. Der Jürgen und ich sind mit dem Auto angereist, der Rest kam mit dem Bus aus Wien, aber für uns war es praktischer mit dem Auto von hier aus.

Assmannmühlen Mehl kenne ich natürlich, Roggen- und Weizenmehl dieser Firma ist von guter Qualität, aber was ich nicht wusste, weil ich es auch noch nie im Handel gesehen hatte, dass es auch ein ganz spezielles Mehl von dieser Mühle gibt.
Mehl, hergestellt nach dem sogenannten Steinmetz Verfahren, wird vor dem eigentlichen Mahlgang einem speziellen Enthülsungs-und Waschverfahren unterzogen.
Dieses Mehl wird dann auch Steinmetz Mehl genannt und Brot aus diesem Mehl heißt dann auch Steinmetz Brot. In der Bäckerei Eder wird ausschließlich mit diesem Mehl gebacken zb.
Ich zeig euch mal, was da abgeschält wird, dieses Abfall“produkt“ dass hauptsächlich Zellulose ist, findet sich ansonsten im Weizen-oder Roggenmehl, wenn es eben nicht diesem Verfahren unterzogen wird.
WeizenAbfallprodukt vom Weizen, nach Anwendung des Steinmetz Verfahrens
Schaut nicht sehr appetitlich aus was da wegkommt, nicht wahr? Habe ich mir auch gedacht und mir vorgenommen, nur mehr solches Mehl zu kaufen.
Und ich habe nachgefragt, warum ich das nirgendwo im Handel sehe, dieses saubere Mehl? Die Erklärung ist einfach, das Mehl gibt es da, wo es auch verwendet wird, sprich wird in einer Backstube mit dem Mehl gebacken, dann hat der Bäcker das auch in seinem Verkaufssortiment. Jetzt bin ich wieder ein bissl gscheiter geworden.
In der Mühle, übrigens die letzte Mühle Österreichs, die sich noch in Familienbesitz befindet, wurden wir bestens informiert und durch die Mühle geführt.
Da bedanke ich mich bei Herrn Gf. Herbert Poinstingl und bei Herrn Walter Gneist, der für Vertrieb und Außendienst und uns lieben Blogger zuständig ist.
Ich wäre ja dafür, dass jeder einmal so einen Mühlenrundgang mit macht,..wirklich interessant. Mehr Bilder von der Mühle findet ihr auf Instagram und auf Facebook, alles unter dem #echtgutbaecker, wo auch die anderen Blogger fleißig Bilder gezeigt haben. Auf Twitter ist mir auch einiges untergekommen.
Übrigens, für das Mehl dass nach dem Steinmetzverfahren erzeugt wird, wird ausschließlich österreichisches Getreide verwendet.
Noch ein paar Bilder vom Besuch der Mühle:
Assmannmühlen Steinmetz Roggen und Weizenmehl
Geschäftsführer der Assmannmühlen Herbert Poinstingl

Ohne Titel
Christina Wieselthaler und Nicolette Szalachy von Ketchum und KommR.Johann Ehrenberger, stellv. Landesinnsungsmeister der Lebensmittelgewerbe von der WKO.

So schauen 30 kg Säcke Mehl aus :-)

Nach dem Mühlenrundgang und einer kleinen Stärkung sind wir dann Richtung Gumpoldskirchen, zur Bäckerei Eder gedüst.
Aber weit gefehlt, nicht dass wir uns durch die Köstlichkeiten futtern konnten:
Herrliche Auswahl beim Bäcker Eder, in Gumpoldskirchen

erst erzählte uns Frau Susanne Eder, unterstützt vom Bäckermeister, ihrem Mann, Michael Eder was zur Entstehung der Familienbäckerei Eder, was ihnen wichtig ist, warum sie sich die viele Arbeit antun (Weils Spaß macht! und es wichtig ist),

Frau Susanne EderBäckermeister Michael Eder

danach wir durften die Backstube besichtigen und dann schließlich mussten wir auch noch arbeiten:

es wurde fleißig gewerkt
Auf eine Bewerbung darf ich nichtmal denken..so sah eines meiner Brezel aus,..
Ich wäre wohl kein guter Bäcker…das sollte ein Brezel sein, meine Lieben, aber wer meinen Blog verfolgt, der weiß sowieso dass ich nicht die Meisterin der Formen bin,..hüstel..vielleicht darf ich ja mal einen Tag bei den Eders aushelfen, nach so einer Nachtschicht sollte auch ich ein Brezerl zambringen, wie es wirklich aussehen soll.

Nachdem die Werke der Blogger in die Backöfen kamen, konnten wir uns endlich stärken nach der anstrengenden Arbeit.

Nach der Arbeit gabs köstliche Snacks
Herrliches aus der Patisserie der Bäckerei Eder
Erdbeertörtchen :-)
Ohne Worte,..ich brauche ja nicht zu erwähnen dass das alles soo köstlich geschmeckt hat, wie es aussieht?
Bei netten Gesprächen, Speis und Trank ließen wir den Besuch in der Bäckerei Eder ausklingen.
Danke an die Familie Eder für die interessanten Einblicke in das Leben einer Bäckerfamilie und für die herzliche Gastfreundschaft.

Uns hats sehr gut gefallen, ich für mich habe wieder einiges gelernt, fand den Besuch in der Mühle total interessant, fand auch heraus dass man in der Mühle während der Öffnungszeiten auch Mehl einkaufen kann, das werde ich vielleicht mal machen, wenn ich unterwegs bin.

Und in die Bäckerei Eder schau ich auf jeden Fall demnächst mit meinem Mann vorbei, mein Mann liebt Punschkrapfel und die die ich dort verkostet habe, waren genauso wie wir sie gerne essen.
Gut dass er nicht mit war, der hätte alle Punschkrapferl alleine gefuttert,..und mir nix übrig gelassen.

Ich hoffe, es war für Euch auch ein bissl interessant, und für uns hoffe ich, dass es bald wieder so einen Ausflug gibt.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …