• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Ostern

Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln

18 Donnerstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Germstriezel, Germteigstriezel, Gründonnerstag, Hefezopf, Kokos, Ostern, Pistazien, Rezept, Rezepte für Ostern

Der Osterstriezel ist diesmal passend zum heutigen Gründonnerstag grün angehaucht!
Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln

Mandeln, Kokos und Pistazien hatte ich noch von der Weihnachtsbackerei übrig, und es wurde Zeit diese Altlasten zu verwenden.
Im Kühlschrank gut verpackt halten die Sachen gut und sind wie frisch.
Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln

Und ich hab selber nicht gedacht, dass das sooo gut schmeckt. Und diesmal bin ich ja auch mit dem Aussehen zufrieden.

Backt ihr auch Osterstriezel?

Ich hab den natürlich schon früher gebacken, weil ich meistens zu Ostern eh nicht daheim bin.

Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln
Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln

Zutaten für eine ca. 30 cm lange Form

Germteig:
– 250 g Mehl
– 30 g weiche Butter
– 1 Eidotter
– 30 g Staubzucker
– 10 g frische Germ/Hefe
– 130 ml lauwarme Milch

Zum Bestreichen:
– etwas Milch mit einem Ei vermischt (Reste ev. für ein Omelette verwenden)

– Hagelzucker
– Mandelblättchen

Füllung:
– 50 g geriebene Pistazien
– 50 g geriebene, geschälte Mandeln
– 50 g Kokosflocken
– 70 g Milch
– 15 g Zucker

Backen ca. 50 Minuten bei 160° Ober/Unterhitze

Die Germ in der lauwarmen Milch auflösen und mit allen anderen Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig kneten.

Die Schüssel abdecken und eine Stunde gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zutaten für die Füllung vermischen, die soll nicht flüssig sein, sondern streichfähig.

Nachdem der Germteig aufgegangen ist diesen zu einer Teigplatte von ca. 30×40 cm ausrollen. Das geht am besten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche.

Die Füllung darauf gleichmässig verstreichen und die Teigplatte wie einen Strudel einrollen.

Dann mit einem Brotmesser genau in der Mitte der Länge nach komplett durchschneiden.

Die zwei Teile miteinander verschlingen, auf ein Stück Backpapier geben und am besten gleich in die Form packen.

Mit der Eistreiche einstreichen und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Mit den Mandelblättchen und dem Hagelzucker bestreuen und backen.

Nach 30 Minuten nochmal mit der Eistreiche einpinseln.

Abkühlen lassen und die Kaffeemaschine anwerfen.
Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln

Schmeckt so wie er ist, aber mit Butter und selbstgemachter Heidelbeermarmelade, noch im lauwarmen Zustand war das auch ein Genuss!

Lasst euch den Germteigstriezel mit Marzipan, Kokos und Mandeln schmecken!

 

Weitere Striezelvariationen hier im Blog:

Marzipanstriezel

Mohn-Birnen Striezel

Brioche

Werbung

Osterjause: Eierkren

02 Montag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Osterjause: Eierkren

Schlagwörter

Bio, Eier, gekochte Eier, Kajmak, Karwoche, Kren, Meerrettich, Ostereier, Osterhase, Osterjause, Ostern, Ostern 2018. Ostersonntag, Osterrezepte, Rezepte für Ostern

Könnt ihr euch noch erinnern?

Letztes Jahr haben wir im Rahmen von Genuss in rot weiß rot, ein paar Gerichte vorgestellt, die man zu einer Osterjause in Österreich essen würde.
Bei mir gabs zu diesem Anlass ein herzhaftes Osterbrot.

Und bei der Susi habe ich diesen köstlichen Eierkren gefunden.
Ihr Rezept findet ihr unter diesem Link.

 

Ich habe das dann letztes Jahr zu den Osterfeiertagen gleich nachgemacht, und mir fest vorgenommen, das 2018 zu Ostern zu zeigen.

Und falls ihr heute eine Osterjause macht, dann schnappt euch gleich das Rezept, ein paar gekochte Ostereier haben wir wohl alle zu Hause jetzt!

Meines musste ich etwas abändern, weil ich keinen Rahm im Hause hatte, dafür ist der Kren frisch aus dem Garten!
frische Krenwurzen

Eierkren – wenn der Osterhase viele Eier bringt

– 4 Eier, gekocht
– 3 Essl. Kajmak (oder Sauerrahm)
– 1 Essl. Joghurt
– 2 Essl. Essig (ganz normaler bei mir)
– 5 Essl. frisch gerissenen Kren
– 2 Essl. Rapsöl
– Salz und Pfeffer

Den Kren frisch reißen, die gekochten Eier schälen und klein hacken.
Alle Zutaten miteinander vermischen. Mindestens ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, am besten wäre über Nacht meint Susi!

Eierkren zu Ostern

Wir haben ihn zu Osterschinken im Brotteig, gegessen.

Ich finde das immer so schön, wenn ich bei lieben Bloggerfreundinnen (wobei die Susi auch in „echt“ meine Freundin ist) so einfache, gute Rezepte finde.

Osterschinken im Brotteig

31 Samstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Geselchtes, Jause, ohne Germ, ohne Hefe, Osterjause, Ostern, Osterschinken im Brotteig, Sauerteig, selbstgemacht, Vollkorn, was esse ich zu Ostern, Weizenvollkornmehl

Die Anregung zum Osterschinken habe ich mir bei The Apricotlady geholt, da könnt ihr auch ihr Rezept ansehen, ich habe am Teig herumgeändert, weil ich Sauerteig verwenden wollte und nicht Germ. Nicht dass ich was gegen Germ habe, aber wozu habe ich meinen Sauerteig gemacht? Na zum Verwenden!

Wenn ihr keinen vorrätig habt, dann nehmt einfach das Rezept von der Apricot Lady, habt ihr Sauerteig dann könnt ihr mein Rezept verwenden:
Osterschinken im Brotteig

Selbstgemachter Osterschinken im Brotteig mit Sauerteig

– 60 g Sauerteigansatz
– 100 g Weizenmehl

– 300 g Weizenvollkornmehl
– 200 g Weizenmehl
– 300 ml Wasser
– 13 g Salz
– Kümmel und Koriander, gemörsert
– 1 El. Honig (hier steirischer Waldhonig)
– 2 El. Olivenöl

– 1 Ei etwas Milch zum Bestreichen

– 1 – 1,5 kg gekochtes Geselchtes

48 h vor dem Backen den Sauerteigansatz mit dem Weizenmehl vermischen, und in der Küche abgedeckt stehen lassen.

24 h vor dem Backen alle Zutaten inkl. dem Ansatz mit dem Sauerteig gut verkneten, entweder mit der Hand, oder besser mit Küchenmaschine oder Mixer mit Knethaken, der Teig ist etwas weich.

Dann den fertigen Teig zudecken und im Kühlschrank bis 2 Stunden vor dem Backen lagern.

Am Backtag holt den Teig aus dem Kühlschrank und lasst ihn auf Zimmertemperatur kommen.

Jetzt wird der Teig zu einem Rechtechk ausgerollt, so groß dass euer Fleisch darin eingewickelt werden kann.

Verpackt das Fleisch und legt es auf ein Backpapier und dann auf ein gelochtes Backblech.

Deckt das Brot nochmal zu, und lasst es nochmal ruhen, mindestens eine halbe Stunde.

Backofen auf 200° vorheizen und das Brot auf der mittleren Schiene 20 Minuten backen, dann auf 180° zurückdrehen und fertigbacken.

Fertig ist das Brot, wenn es hohl klingt, wenn ihr auf die Rückseite klopft. Mein Brot hat so eine Stunde gebacken, dann war es richtig.
Das mit dem hohl klingen, gilt übrigens für jedes Brot.

Wir habens warm aufgeschnitten weil wir Gäste hatten, das war etwas mühsam, weil es sich nicht schön schneiden ließ da hat mir die Susi Turbohausfrau den Tipp gegeben mit einem Elektromesser würde das gut gehen.

Den kleinen Rest haben wir am nächsten Tag dann kalt gegessen, und da ließ sich das sehr gut aufschneiden und hat auch kalt köstlich geschmeckt.
Dazu habe ich den Eierkren serviert und noch frisch gerissenen Kren aus dem Garten.
Osterschinken

Forellenfilet mit Spinat nach dalmatinischer Art

29 Donnerstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Forellenfilet mit Spinat nach dalmatinischer Art

Schlagwörter

Essen, Fischfielt, Food, Forelle, Forellenfilet, Gesund, Kartoffeln, Karwoche, Knoblauch, Kochen, Leichte Küche, Olivenöl, Ostern, Osterwoche, Rezept, Spinat, Zitrone

Morgen ist Karfreitag und vielleicht braucht ihr noch eine Idee für ein köstliches Gericht mit Fisch.

Ich selber würde ja gerne ganze Fische zubereiten, meinen Mann kann ich aber nicht dazu bewegen. Also kaufe ich wenn wir beide was essen wollen, Filets.
Forellenfilet mit Blitva und Zitrone/Olivenöl

Die gibt’s aus Österreich, in bio, somit kann ich sicher sein, dass der Fisch frisch ist und nicht tagelang durch die Gegend kutschiert wurde.

Spinat nach dalmatinischer Art geht genauso wie Blitva nur halt mit Spinat.

Ich schreibe euch das Rezept aber noch dazu, damit ihr nicht erst herumklicken müsst.

Ich liebe diese Art Spinat und Mangold zu essen, weil es so frisch schmeckt, obwohl ich natürlich klassischen Spinat auch gerne mag, aber mit dem Olivenöl und der Zitrone,..einfach gschmackig!

Forellenfilet mit Spinat auf dalmatinische Art

Blitva mit Forellenfilet

Für 2 Portionen
– Forellenfilets, gut entgräten
– 500 g frischen Spinat
– 2 große Erdäpfel
– Saft einer halben kleinen Zitrone
– Salz, vorzugsweise Meersalz
– Reichlich gutes Olivenöl
– 2 große Knoblauchzehen, grob zerdrückt

Spinat gut waschen.
Die Erdäpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
In reichlich Salzwasser erst die Erdäpfelstückchen etwas weich kochen und erst kurz vorm Garwerden den Spinat hinzufügen. Der ist um einiges schneller fertig.

Das Gemüse gut abseihen.

Ein paar Erdäpfelstückel rausfischen und mit einer Gabel zerdrücken und wieder zum Gemüse geben.

Eine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen für die gesalzenen Fischfilets. Die Forelle auf beiden Seiten ein paar Minuten braten.

In einer etwas größeren Pfanne reichlich Olivenöl erwärmen, nicht sehr heiß, nur erwärmt, den Spinat mit den Kartoffeln dazugeben, gut durchrühren, Zitronensaft und die zerdrückten Knoblauchzehen hinzufügen und wer mag nochmal Olivenöl.

Fisch mit Spinat anrichten, jetzt kommt aber auf jeden Fall noch etwas Olivenöl dazu.

Ein leichtes, köstliches Gericht, dass nicht nur zum Karfreitag schmeckt!

Bärlauchliebe: Selbst gemachtes Bärlauchöl mit Olivenöl

27 Dienstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Bärlauch Olivenöl, bio Olivenöl, Food, Geschenke aus der Küche, Last Minute Geschenke, natives Olivenöl, Olivenöl, Ostergeschenke, Ostern, Rezept, Selbermachen macht Spaß

Wer hier mitliest, weiß ja dass ich echt ein Fan von schnellen und gut schmeckenden Sachen bin.

In der Bärlauchzeit mache ich natürlich viel mit Bärlauch!
Bärlauch Olivenöl

Und wenn ihr noch eine schnelle Geschenkidee braucht, hier ist sie!

Damit ihr auch Freude an eurem selbst gemachten Bärlauchöl habt, und es richtig lagert, habe ich ein paar Tipps zusammengeschrieben.

– Verwendet wirklich nur gutes natives Olivenöl (am besten natürlich ein bio Öl)

– Der Bärlauch sollte frisch und knackig sein und nicht schon abhängen

– Bärlauch sollte man waschen, auch wenn man ihn aus dem Wald holt..ich mach das nicht immer aber meistens. Dann ist aber ganz wichtig die Blätter wirklich gut zu trocknen.

– das zubereitete Öl benötigt ein paar Tägelchen um das Aroma aufnehmen zu können.

– Länger als einen Monat würde ich es nicht aufbewahren.

– Kühl und dunkel lagern

Mein Bärlauchöl habe ich so hergestellt:
Bärlauch Olivenöl

pro 100 ml Olivenöl 6-10 Blätter Bärlauch
Die Stängel des gewaschenen und gut getrocknetem Bärlauch werden abgeschnitten und die Blätter sehr fein in Streifen geschnitten.

Mit dem Olivenöl vermischen und abfüllen.

DAS wars schon!

Mit ganz wenig Aufwand, wenn man davon absieht eine halbe Stunde Bärlauch zu pflücken zu müssen dürfen.

Ich hoffe meine liebe Familie freut sich über diesen Bestandteil ihrer Osternester, und ich hoffe die lesen da jetzt nicht im Blog, bis Sonntag!

bärlauchöl

Obers trifft Sahne: Familie Osterhase stellt sich vor

15 Samstag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Easter, Food, Germteig, Geschichte, Hefeteig, Obers trifft Sahne, Osterhasen, Osterhasen selbst backen, Ostern, Rezept

FROHE OSTERN!

Der Hase ist in der Tiersymbolik das Symbol für Christus, der im Tod das Leben gebracht hat. Zum anderen gilt der Hase wegen seiner starken Vermehrung, mit bis zu 20 Jungen im Jahr, als Symbol der Fruchtbarkeit und der Zeugungskraft, was zum Fest der Auferstehung und des Lebens passt. Das Bild des Hasen wurde dem Osterbrot aufgeprägt, in das ein Ei eingebacken war. So entstand die Vorstellung vom Hasen, der Eier legt. Der Hase war im Volksglauben allerdings nicht der einzige Überbringer der Ostereier. In Österreich schrieb man es früher dem Hahn zu, in Thüringen dem Storch.

Osterhasenfamilie

Der Brauch, zu Ostern Eier zu verschenken, hat verschiedene Ursprünge. Das Ei galt bereits früh in der Kulturgeschichte als Ursprungsort des Menschen oder gar des Universums. Schon immer war es Sinnbild des Lebens und der Auferstehung, so dass in das Grab von Toten ein Ei mitgegeben wurde. Aus einem scheinbar toten Körper schlüpft schließlich etwas Lebendiges. Damit wird die Beziehung zur Auferstehung Christi deutlich.
Die Eier zu Ostern zu färben hatte einen einfachen Grund. Da in der Fastenzeit auch das Ei als Speise verboten war, wurden die Eier gesammelt. Damit sie nicht verderben und man sie von den frischen unterscheiden konnte, hat man sie gekocht und gefärbt.

Der Ursprung des Osterwassers liegt in heidnischer Zeit. Das Wasser gilt als Ursymbol des Lebens und der Fruchtbarkeit und wurde bei den Germanen zum Gedenken an die Frühlings- und Fruchtbarkeitsgöttin Ostera verehrt. So wurde schon seit dem 2. Jahrhundert das Taufwasser nur zwei Mal im Jahr geweiht, nämlich in den Nachtfeiern von Ostern und Pfingsten.
Nach dem Volksbrauch muss das Osterwasser in der Nacht von Samstag auf Ostersonntag zwischen Mitternacht und Sonnenaufgang aus einem Bach geschöpft und schweigend nach Hause getragen werden. Es soll ein ganzes Jahr lang Augenleiden, Ausschlag und andere Krankheiten heilen, für ewige Jugend und Schönheit sorgen. Da es ein Symbol der Fruchtbarkeit ist, schöpfen die jungen Mädchen schweigend Wasser gegen den fließenden Strom.

Auch die Tradition des Osterfeuers reicht in die vorchristliche Zeit zurück, zu der das Feuer den Menschen noch heilig war. Mit Frühlingsfeuern wurde in heidnischer Zeit die Sonne begrüßt, die als Mittelpunkt des Lebens galt. Dieser Kult sollte Fruchtbarkeit, Wachstum und die Ernte sichern. Der Sieg über den Winter und das Erwachen nach einer langen kalten Zeit wurden auf die Auferstehung Jesu umgedeutet, der als Licht der Welt die Finsternis erhellt.

Zum christlichen Osterfest gehört auch das Osterlamm. Entstanden ist das Osterlamm aus dem Ritual der Juden zum Passahfest ein Lamm zu schlachten und zu verspeisen. Dabei wird das Lamm zum Gedenken an Gott geschlachtet. Im Christentum wurde das Tier symbolisch zum Lamm Gottes und wird, versehen mit der Fahne als Zeichen des Sieges, als Symbol des Lebens verstanden. Mit seinem weißem Fell ist es daneben auch ein Symbol für Reinheit und friedliche Lebensweise und soll damit als Zeichen des Friedens dienen und eine friedliche Lebensweise anmahnen. In der Gegenwart findet es sich aber meistens als Osterlamm auf der Speisekarte. Als Backwerk aus Rührteig bildet es außerdem reich verziert oft den Mittelpunkt des Ostertisches.

Ich wünsche euch allen ein schönes Osterfest bei schönen Wetter, mit vielen Ostereiern, Hasen, Lämmchen und einem großen Glas Osterwasser, für Fruchtbarkeit oder gegen Krankheit.

Osterhasen Familie

Mein Mitbringsel für euch zum Osterfest ist eine Hasenfamilie, die ich aus Hefeteig geflochten habe. Wie ihr den Hefeteig zubereiten könnt, könnt ihr hier lesen und die Idee zum Flechten habe ich hier für euch gefunden und als Video mitgebracht: Flechten von Osterhasen

Gesund ins Osterwochenende! Gemüsepfanne mit frischen Kräutern

13 Donnerstag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Gesund ins Osterwochenende! Gemüsepfanne mit frischen Kräutern

Schlagwörter

buntes Gemüse, Food, frische Kräuter, Garten, Karfreitag, Karotten, Kräuter, Olivenöl, Ostern, Osterwochenende, Pak Choi, Paprika, Rezept, unserwilderGarten2017, vegan, vegetarisch

Wie ihr im Gartenblick gesehen habt, hab ich schon fleißig Kräuter ausgesetzt, Petersilie und Koriander sind teilweise selbst gezogen. Und sobald das geschehen ist, bin ich schon mit der Gartenschere durch die Töpfe gehuscht und hab dort und da abgeschnitten, um meine Gemüsepfanne damit zu pimpen.
Frühling auf dem Teller

Gemüse ist gottseidank jetzt wieder mehr erhältlich, und so habe ich mir ein ganz gesundes Mittagessen geköchelt, mein Mann war weniger spartanisch, der hat abends in seine dann frisch gemachte Pfanne zwei Spiegeleier bekommen.

Hier geht’s zum Rezept:
Gemüsepfanne im Werden

Gemüsepfanne mit frischen Kräutern aus dem Garten und Olivenöl

Zutaten für 1 Portion:

– 1/2 halbe rote Paprika
– 1/2 gelbe Paprika
– 1 kleine Karotte
– 2 Pak Choi
– zwei Frühlingszwiebelchen
– eine halbe Zucchini
– eine halbe rote Zwiebel
– Gutes Olivenöl

– ein paar gekochte Erdäpfel
– Frühlingszwiebel
– Salz, Pfeffer
– Olivenöl

Kräuter in Olivenöl: Olivenöl, Olivenkraut, Petersilie, Schnittlauch, Magggikraut, Majoran, Rosmarin, Oregano, etwas Pfefferminze, ein paar Rucola Stängel

Die Erdäpfel in der Schale kochen und dann schälen.
In einem Topf Olivenöl leicht erhitzen und die gehackten Frühlingszwiebel und die Erdäpfel darin anschwitzen.

Die Kräuter waschen und falls notwendig ist putzen, und im Zerkleinerer mit reichlich Olivenöl zu einem eher festen Gemisch verarbeiten.

Das Gemüse waschen und putzen, in beliebige Stücke teilen, ich habs eher groß gelassen, den Pak Choi nur verteilt, die Karotte auf dem Gemüsehobel in dünne Scheiben gehobelt.

Die Zwiebelchen hacken und im Olivenöl anschwitzen, sämtliches Gemüse dazu geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Umrühren braten lassen. Ich mags sehr gern eher knackig, so war das ziemlich rasch fertig. Mit etwas Salz fertigstellen.

Gemüse und Kartoffeln auf einem Teller anrichten, das Kräuteröl darüber träufeln, wer mag (ich wollte!) gibt noch etwas Olivenöl darüber und sofort servieren.
Gemüsepfanne

Ich bin ja so froh, dass die Teller wieder etwas farbenfroher werden, und mehr frisches Gemüse auf den Tisch kann!

Noch besser wird’s erst, wenn Zucchini und Paprika auch aus Österreich kommen, so habe ich auf italienische Bio Gemüse zurückgegriffen.

Freut ihr euch auch so, dass die Teller wieder bunter werden?

Einen schönen Start ins Osterwochenende wünsche ich Euch!

Genuss in rot-weiß-rot: Osterbrot

09 Sonntag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

#genussinrotweißrot, Backen, Essen, Fastenzeit, Food, Foodblogger, Kochen, Osterbrot, Ostern, Ostertraditionen, Rezept, traditionelle Rezepte, Traditionen

Es ist wieder soweit, Genuss in rot-weiß-rot schreitet wieder zum genussvollen Kochen und Backen.
Genuss in Rot weiß rot

In Kärnten und der Steiermark, unseren südlichsten Bundesländern wird traditionell eine Osterjause serviert.
Diese besteht aus verschiedenen Köstlichkeiten, die werden vorher in der Ostermesse geweiht, daher nennt man das dazu gereichte Geselchte (Geräuchertes) auch Weihfleisch. Natürlich gibt’s nicht nur Fleisch, auch bunt gefärbte Eier, Kren und andere Leckereien. Unter anderem wird auch Osterbrot serviert.
Zumeist kommt das in leicht süßlicher Form daher.
Für mich wäre aber undenkbar zu Fleisch süßes Brot zu essen. Deshalb habe ich kurzerhand ein nicht süßes Osterbrot kreiert. Uns hat es auch vor Ostern schon geschmeckt 🙂
Genuss in rot weiß rot

Die Zutaten hat man normalerweise daheim und braucht daher nicht extra einkaufen zu fahren, für die, die grad Einkaufsfasten betreiben.

Da wir ja nur noch zu zweit hier essen und leben, wobei der Nellie würde wohl auch Osterbrot verspeisen, wenn ich es ihm geben würde, habe ich ein Minibrot gebacken.

Wenn ihr ein normal großes Brot wollt, oder mehr braucht, dann verdoppelt die Menge ganz einfach.

Herzhaftes Osterbrot

Genuss in rot weiß rot

  • 250 g Weizenmehl
  • 10 g frische Germ
  • Salz nach Geschmack
  • 1 Messerspitze Zucker
  • 80 ml Milch
  • 60 ml Wasser
  • 1 Tl. Schweineschmalz (wenn nicht vorrätig dann könnt ihr Butter verwenden)

–   Zum Bestreichen: 1 Ei, verquirlt mit etwas Wasser zum Bestreichen

Milch und Wasser vermischen und leicht erwärmen, in dieser Flüssigkeit Schmalz und Germ auflösen.

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten.

Mit dem Mixer oder mit der Hand ein paar Minuten kneten.

Dann die Schüssel abdecken und mindestens 2-3 Stunden aufgehen lassen.

Dann nehmt ihr den Teig aus der Schüssel, knetet ihn nochmal auf und schleift ihn zu einer Kugel.

Drückt die ein bissal zusammen und setzt sie auf ein Backbleich, das mit Backpapier belegt ist und lasst das Osterbrot nochmal eine halbe Stunde gehen.

Backrohr auf 200° vorheizen und das Brot mit dem Ei-Wasser Gemisch rundum bestreichen.

Die Backzeit ist ca. 30 Minuten, da aber jeder Ofen anders ist, klopft einfach auf den Unterboden des Brotes, klingt das hohl, dann ist das Osterbrot fertig.

Wir habens gleich am nächsten Morgen ausprobiert und es hat super geschmeckt!
Genuss in rot weiß rot

Was sind eure traditonellen Speisen rund um Ostern? Habt ihr schon euer Ostermenü geplant?

 

Bei meinen Genuss Blogger Kollegen gibt’s auch Köstlichkeiten, schaut mal in ihre Blogs:

The Apricot Lady: Osterschinken im Brotteig

Fliederbaum: Reindling

Turbohausfrau: Österlicher Eierkren

Verenakocht: Gefüllte russische Oster Eier

Das Mädel vom Land: Oafischsuppe

Sonntagsausflug auf die Rosenburg im Kamptal zum Ostermarkt

06 Donnerstag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

aus der Heimat, Ausflug, Österreich, foodbloggerontour, historische Falknerei, Muttertag, Niederösterreich, Norden, not sponsored, Ostermarkt, Ostern, Reiseblog, Schloss Rosenburg, Sonntagsausflug, Weinviertel

Auf Instagram habe ich gelesen, dass am ersten und zweiten Aprilwochenende auf Schloss Rosenburg ein Ostermarkt stattfindet. Die Rosenburg im Kamptal stand schon länger auf unsere Anschauliste, und so haben wir kurzerhand unsere Mamas eingepackt und sind Richtung Rosenburg aufgebrochen.

Schon von der Ferne sieht man das imposante Renaissance Schloss Rosenburg:
Rosenburg, Kamptal

Noch vor dem Eingang möchte man am liebsten gleich das ausprobieren,..wenn nicht der schöne Garten locken täte:
Rosenburg, Kamptal

Und das hätt ich gern im Garten, ich finde diese Blumen“töpfe“ soo schön:

Gleich nach dem Eingang (ich verlinke Euch ganz am Ende die Informationenzu Öffnungszeiten und Preisen) beginnt der Ostermarkt mit Standeln im Freien:
Renaissanceschloß Rosenburg
Ostermarkt Rosenburg

Die meisten Aussteller befinden sich aber im Inneren des Schlosses, und es gibt wirklich für alle was zum Schauen und zum Kaufen. Und hätte sich mein Mann nicht samt unseren Finanzen nach ein paar Minuten aus dem Ostermarkt verdrückt, hätte ich wohl vieeeel mehr eingekauft. In meinem eigenen Geldbörsel waren nur mehr 5 Euro oder so, das reichte grad für ein köstliches Zellersalz.

Ich habe mich zum Beispiel sofort in ein wunderschönes Keramikgeschirr mit Mohnblüten verliebt. Andererseits hätte ich eh genug Geschirr. Aber die Dame die das hergestellt hat, war auch so nett, ich hätt ihr am liebsten alles abgekauft.

Kulinarisches gabs auch, Wachteleier und Eierlikör daraus, verschiedene Salze ohne seltsame Zusatzstoffe und einen wunderbar netten Schafszüchter haben wir kennengelernt. Mama hat schon ein halbes Lampal bestellt für Ostern. Wir haben uns begnügt mit ein paar Sachen vom Schweindal, die auch da verkauft wurden. Auf jeden Fall waren das wieder mal Menschen, denen man die Freude an ihrem Beruf, oder eher Berufung angesehen hat.

Und endlich hab ich einen gscheiten Besen gekauft, bei einem Standl einer geschützten Werkstätte,..ich hätt ja noch viel mehr gefunden.

Hasal streicheln und einen Stand nur mit Seifenblasen, Hüpfburg und ein Eisstandl, das gabs für die Kinder:
Ostern
Seifenblasen

Sehr beeindruckt hat uns die historische Falknerei wo nach nachhaltiger Jagdtradition gearbeitet wird.
Hier habe ich (bzw mein Mann) wieder ein paar Bilder:
Historische Falknerei Rosenburg
Falknerei, Rosenburg


Rosenburg im Kamptal

Und den fand ich ganz besonders schön,..der Frühling ist richtig eingezogen auf der Rosenburg:
Frühling auf der Rosenburg

Also falls ihr am kommenden Wochenende noch nichts vor habt, dann besucht die Rosenburg, ist auch ein tolles Ziel wenn man Kinder hat, die hatten ihren Spaß, sowohl beim Markt als auch bei der Vorführung der historischen Falknerei.

Aja, es gibt ein Restaurant im Gelände, das haben wir aber nicht besucht, da waren soviele Menschen, die bei der Hitze nach Flüssigem lechzten, dass wir uns entschlossen, außerhalb des Schlosses essen zu gehen.

Tipp: Soweit ich gesehen habe, ist der Parkplatz kostenfrei. Freies Wlan am gesamten Gelände verfügbar.

Öffnungszeiten 2017
Mai bis September: Mittwoch – Sonntag & Feiertag von 9:00 – 17:00 Uhr
Während der Saison ist an FEIERTAGEN immer GEÖFFNET!
April & Oktober: Freitag – Sonntag & Feiertag von 9:30 – 17:00 Uhr
Und gegen Voranmeldung ab 60 Personen

Preise Gärten / Historische Falknerei / Falknereimuseum / Prunkräume
Erwachsene EUR 15,00
Kinder 6 – 15 Jahre EUR 8,00
Familie: 2 Erw. mit max. 4 Kinder EUR 36,00
Weitere Preise und Informationen auf der Homepage

Historische Falknerei

Pasta mit Schinken-Spargel-Champignon Oberssauce

07 Donnerstag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Barilla, Essen, Food, grüner Spargel, Istrien, Kochen, Kroatien, Ostern, Pasta, Rezept, selbstgemacht

Heute habe ich eine Blogüberschrift die aufwendiger ist als das Rezept.

Als ich über Ostern verreist war, waren wir unter anderem auch in Rijeka, und da ist bei mir immer ein MUSS am Markt vorbeizuschauen. Diesmal hatte ich den Hintergedanken, dass es ja schon grünen wilden Spargel geben muss, und in dieser Annahme lag ich ganz richtig. Leider hat er die Zeit, bis wir daheim waren, nicht sehr gut überstanden, so konnte ich nur ca. 100 g vom Mitgebrachten Glück verwenden.

Merke: Einkäufe von haglichem (empfindlichem) Frischgemüse erst am Tag der Heimreise einkaufen

Ich habe dann einfach ein köstliches Pastagericht damit gemacht, in Zeiten des Frühlings durften das wieder mal grüne Nudeln sein, diese hier waren gekauft, Spinat Bandnudeln vom Barilla.

Und hier geht’s zum Rezept
Zutaten für 2 Personen

250 g grüne Nudeln, al dente kochen
400 g Kochschinken (der musste weg, deshalb diese große Menge)
1 Frühlingszwiebel
150 g frische Champignons
150 ml frisches Schlagobers
Salz, Pfeffer
etwas Olivenöl
grüner wilder Spargel,..Menge nach Verfügbarkeit, gekocht, geht natürlich mit allen anderen Spargelarten genauso.

Die Nudeln al dente kochen.

Die Frühlingszwiebel vom Grün befreien (aufbewahren für die Deko) und in kleine Würfelchen schneiden. Die Champignons werden blättrig geschnitten, der Kochschinken ebenfalls in beliebig große Würfel.
Das Olivenöl leicht erhitzen und den Zwiebel und den Schinken darin anbraten, Champignons dazugeben und gut durchrühren. Mit dem Schlagobers aufgießen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Sauce dann einköcheln lassen. Jetzt erst die Spargelstücke dazugeben. Mit den frisch gekochten Nudeln servieren und das in Röllchen geschnittene Grün von der Frühlingszwiebel drüberstreuen.

Schmeckt! Und ist wieder so ein Gericht aus der schnellen Küche. Natürlich kann man weniger Schinken verwenden, dafür anderes Gemüse dazugeben.

Pasta mit Schinken Champignon Spargel Sauce

Schönen Tag für Euch!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …