• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Orangen

Ein zuckerfreier Vitaminkick: Selbstgemachte Limonade mit Kiwi

10 Montag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gesund, Grapefruit, Kiwi, Limonade, Orangen, Rezept, selbstgemachte Limonade, vegan, Vitamin, Vitamine, Vitamine im Winter, Zitrone, Zitrusfrüchte, zuckerfrei, zuckerlos

Im Moment muss man ja nach jedem Vitamin greifen, dass einem unterkommt.

Manche greifen zu selbstgemachten Smoothies oder zu Lager Äpfel oder Birnen (zweiteres mach ich auch), manche kaufen auch importiertes Obst, wie Bananen, Orangen und andere Zitrusfrüchte.

Ich selber mag keine Smoothies, aber selbstgemachte Limonaden trinke ich sehr gern.
Vitaminkick! Selbstgemachte Limonade mit Kiwi

Meistens misch ich nur den Saft einer Orange, einer Zitrone oder eine Grapefruit mit Mineralwasser, das geht schnell und löscht den Durst fast kalorienlos.

Diesmal habe ich mir etwas mehr Mühe gegeben und auch noch eine Kiwi hineingeschnitten. Wer keine Obststücke im Getränk mag, der püriert die Kiwi einfach, ich mag das aber genau so.

Wenn ihr zu saure Orangen oder Grapefruit habt, dann würde ich persönlich ein bissal Zucker hinzufügen.
Oder Honig 🙂
Ansonsten, es zuckerfrei zu belassen, wäre halt die gesündere Variante. Obst hat ja an sich eh schon Zucker drinnen!

Ein zuckerfreier Vitaminkick: Selbstgemachte Limonade mit Kiwi

Ein Vitaminkick: Selbstgemachte Limonade

Zutaten für einen Krug ca. 1 Liter

– 3 Orangen
– 2 Grapefruit
– 1 Zitrone
– 1 Kiwi
– Mineralwasser oder Leitungswasser zum Auffüllen.

Die Kiwi schälen und in kleine Würfelchen schneiden.

Die Zitrusfrüchte auspressen, und den Saft in den Krug gießen.
Wer die Fasern nicht mag, seiht das mit einem Teesieb ab, ich lasse das immer drinnen. Ist zwar nicht so schön, schmeckt aber besser 🙂

Mit Wasser oder Mineralwasser auffüllen.

Zum Schluss die Kiwiwürfel dazugeben!

Ich trink so einen Krug selbstgemachte Limonade ganz alleine, so bleiben alle Vitamine bei mir ;-))

Schönen Februartag! Lang dauerts nicht mehr bis zum Fühling, hoffe ich!

Werbung

Rezept für köstlichsten Mandarinenkuchen – Zubereitung ohne Mixer!

27 Samstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Kroatische Mandarinen, Kuchen, Mandarinen, Mandarinenkuchen, Mandeln, Orangen, Rezept, Schokolade

Wisst ihr was eine Bank ist? Was sicheres, eine sicherer Tipp für Gewinne zb.

Meine Bank war die liebe Turbohausfrau Susi! Nämlich bei der Frage, was ich mit meinen köstlichen kroatischen Mandarinen für einen Kuchen machen soll. Ihre Rezepte sind immer gelingsicher und somit eine Bank, weil ein Gewinn 🙂

 

Erst wollt ich es mir einfach machen, einfach einen Biskuitboden backen, Mandarinen und Kiwi drauf, Gelee drüber und ab auf den Kuchenteller.
Mandarinentorte

Aber nicht, wenn einem So ein Rezept plötzlich als Link serviert wird:

Mandarinen Mandelkuchen mit Schokoglasur

Dann verabschiedet man sich gschwind vom Biskuitboden und kauft Mandeln ein, die ich nicht vorrätig hatte.

Ich habe wie immer ein bissal umgeändert, aber nur ganz wenig, nämlich bei der Glasur und ich habe den Zucker nochmal reduziert, obwohl die Susi beim Originalrezept vom Ottolenghi auch schon Zucker weggenommen hatte.

Susis Version findet ihr im Link, hier ist meine angepasste.

Rezept für köstlichsten Mandarinenkuchen
Mandarinentorterezept

Ich habe den Kuchen in einer 26er Tortenform gebacken.

Teig:

– 200 g zerlassene Butter
– 120 g Zucker
– 5 Mandarinen, die Schale abreiben, dann auspressen
– 1 Zitrone, die Schale abreiben, dann auspressen
– 280 g gemahlene Mandeln
– 5 Eier, leicht verquirlt
– 100 g glattes Mehl
– 1 Prise Salz

Glasur:
– 2 Rippen Zartbitter Schokolade
– 2 Rippen Milchschokolade
– 30 g Butter

– eine Orange, da die Schale, diese auf der Schokoglasur verteilen

Sirup zum Tränken:
– 120 ml von dem Mandarinen/Zitronensaft
– 80 g Zucker

Die Backform mit Backpapier auslegen, ich hab ein Blatt so zerschnitten, dass ich die Backform schön mit dem Papier überall auslegen konnte.

Backofen auf 160° Ober- Unterhitze vorheizen.

Ihr braucht jetzt nur entweder einen Gummispatel oder einen anständigen Schneebesen und eine Schüssel.

Butter, Zucker, die halben Mandeln und die abgeriebenen Schalen von Zitrone und Mandarinen gut vermischen. Die verquirlten Eier, das Mehl und die restlichen Mandeln unterrühren. die Prise Salz zufügen und schon ist der Teig fertig.

Den Kuchenteig in die Form füllen und 50 Minuten backen.

Nach 40 Minuten Backzeit könnt ihr die Zutaten für die Glasur mal herrichten, und den Sirup ansetzen.

Zucker und Mandarinen-Zitronensaft aufkochen, und etwas einreduzieren  bis zur sirupartigen Konsistenz.

 

Den Kuchen aus dem Rohr holen, auf einen Kuchenteller stürzen und mit einer Stricknadel mehrmals einstechen.

Mit einem kleinen Löffelchen nun den Sirup über den noch heißen Kuchen verteilen.

Danach abkühlen lassen.

Für die Glasur alle Zutaten übern Wasserbad schmelzen, darauf achten, dass das Wasser keinesfalls kocht, sondern höchstens leicht simmert, wird das zu heiß wird die Glasur bröckelig.

Sobald der Kuchen komplett abgekühlt ist, kommt die Schokoglasur drüber. Diese noch erkalten lassen und dann kann man auch schon die Kaffeemaschine einschalten.

Lassts euch schmecken, und Susi, danke fürs Rezept 🙂

 

Weitere süße Leckereien mit Mandarinen hier im Blog:

Mandarinencreme

Cheesecake mit Mandarinen

 

 

Fruchtiger Glüh Gin – ein Rezept gegen trübes Winterwetter

10 Montag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Drink, Festtage, Festtagsrezepte, fruchtiger Glüh Gin, Gin, Ginliebe, Glüh Gin, Mango, nix für Kids, Orangen, Punsch, Rezept

Im Sommer waren mein Mann und ich mit unseren Müttern und Tochter 2 samt Freund unsere Große in Zermatt in der Schweiz besuchen.

Ergebnis ist, dass die Kleine seit ein paar Tagen ebenfalls in der Schweiz arbeitet, es hat ihnen so gut gefallen, dass sie unbedingt ihrer Schwester nach Zermatt folgen wollte. Ich kanns ja verstehen, das Wallis ist wirklich wunderschön, für mich zwar nicht grad im Winter, weil ich Schnee nicht mag, aber im Sommer ist es da wunderbar.

GlühGin - fruchtig heiß

Beim Nach Hause fahren sind wir über einen Pass gefahren und da habe ich diesen köstlichen Cristallo Gommer Gin entdeckt.
Der Beitrag enthält daher Werbung für diesen Gin, allerdings wurde ich weder beauftragt noch bezahlt für diesen Blogpost. Es ist einfach eine Empfehlung von mir weil mir der Gin so gut schmeckt.

Die vier Mädels die den Gin herstellen, sind sowas von sympathisch, schaut mal vorbei bei ihnen, ihren Gin könnt ihr hier kaufen, der ist sogar bio, was ich besonders hervorheben möchte.

Ich mag ja solche Sachen die nicht in Massenproduktion hergestellt werden, die Damen stellen jedes Jahr nur eine überschaubare Menge her, so ist die Qualität und Exklusivität gesichert. Zu einem Preis der sehr fair ist.

Im November habe ich meine Freundinnen zu einem vorgezogenen Weihnachtsbruch eingeladen, kurz vor dem Fest hat eh jeder selber was zu tun, und ist froh wenn er dann nicht noch Verpflichtungen eingehen muss, so war die Lösung mit dem November schon gut.

Erst wollte ich einen netten Frizzante aus dem Südburgenland anbieten, aber dann dachte ich mir bei der Kälte die da grad herrschte, passt doch ein Glühwein besser.

Aber halt, Glüh Gin ist noch besser,..fiel mir dann ein und das Ergebnis ist wahrlich köstlich geworden.

Fruchtiger Glüh Gin – ein Rezept gegen trübes Winterwetter

GlühGin - fruchtig köstlich

– 600 ml frisch ausgepresster Orangensaft
– Saft einer Zitrone
– 1 Zimtstange
– ein paar Nelken
– Mus von einer sehr reifen Mango, alternativ Mangosaft oder Püree ohne Zuckerzusatz
– Gin, Menge nach Tageszeit 😉

Orangen und Zitrone auspressen und den Saft durch ein feines Sieb seihen.

Dann mit den Gewürzen in einen Topf geben und auf sehr kleiner Flamme ziehen lassen, damit Zimt und Nelken den Geschmack abgeben können.

Das pürierte Mangomus durch ein Sieb streichen und in den Topf dazugeben. (Alternativ ungezuckerter Mangosaft oder Püree)

Die Gewürze entfernen und Gin nach Wahl hinzufügen.
Die Menge richtet sich nach eurem Geschmack, ich habe nicht sooo viel genommen, weils doch zeitig am Tag war, der Gin sollte halt schon deutlich zu spüren sein.

Meine Orangen waren sehr süß, so habe ich keinen Zucker hinzugeben müssen, sogar mit der Zitrone war das noch reichlich süß.

Schmeckt köstlich fruchtig, mein Mann und ich haben uns den Rest am Abend nochmal aufgewärmt und noch Gin nachgegossen 😉

 

Lasst es euch schmecken!

Dattelkonfekt im Marzipan-Nougat Mantel

27 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

30 Minuten Rezepte, Dattelkonfekt, Datteln, Food, Gesund, Konfekt, Marzipan, Nougat, Orangen, Rezept, schnelle KÜche, Schokolade, Weihnachten

Gestern gekugelt, sind die heute schon am Blog, weil sie soooo guuut sind!

Macht sie nach, aber mehr, damit ihr sie nicht fast alle auffuttert so wie wir gestern.

Dattelkonfekt mit Marzipan und Nougat

Gestern bin ich mal meine ganzen Schätze in Vorratskammer und Kühlschrank durchgegangen, und um ein paar Reste aufzubrauchen, habe ich gleich mal so ein super gutes Dattelkonfekt gemacht.

Das ist so schnell gemacht, dass es eine wahre Freude ist.

Das Innenleben ist definitiv sehr gesund!
Datteln, Orangen, Walnüsse und so weiter, sind ja richtige Powerpakete, die auch noch gut schmecken.

Das nicht so gesunde befindet sich außerhalb sozusagen, die fertigen Kugeln wurden in einen Marzipanmantel gekleidet und dann noch mit Nougatglasur überzogen.

Gesund oder nicht, es schmeckt suuuper gut, ist schnell gemacht und ich denke jeder freut sich solche kleinen Köstlichkeiten geschenkt zu bekommen.

Dattelkonfekt im Marzipan-Nougat Mantel – Fast nur gesund 😉
Dattelkonfekt

Zutaten für 12 Kugeln (oder mehr wenn ihr kleinere macht)

– 100 g Datteln (entkernt)
– 30 g Walnüsse
– 40 g Kokosflocken
– Saft einer halben Bio Orange
– Abrieb von zwei bio Orangen, deren Schale zum Verzehr geeignet sind

– Marzipan ( 1 Packerl, da bleibt ein bissal was übrig)
– 100 g Nougat, etwas Butter, Saft und Abrieb von einer weiteren Orange
– gehackte Pistazien (ungesalzen, Natur)

Alle oberen Zutaten in der Küchenmaschine oder im Häxler zerkleinern.
Ob ihr das so grob belasst wie ich, oder es etwas feiner zerkleinert, bleibt euch überlassen, ich habs fürn Biss gröber gelassen.

12 gleich große Kugeln formen.

Aus dem Marzipan 12 daumengroße Stücke schneiden, und diese erst zu einer Kugel formen, danach flach drücken zum Ummanteln, das geht am einfachsten mit der Hand. Jedes Dattelkonfekt mit einem Marzipanstück umhüllen und nochmal rund kugeln, falls sich was verformt hat.

Auf einer Platte auflegen.

Nougat, O-Saft, Abrieb der Orange und ein Stich Butter über Dampf verflüssigen, es sollte richtig flüssig sein. Ist es das nicht, könnt ihr euch mit einem Tropfen neutralem Speiseöl oder mehr Orangensaft behelfen.

Auf jedes Konfekt mit einem Löffel gleichmässig die Nougatglasur auftragen.

Kalt stellen, dann mit gehackten Pistazien bestreuen.

Sehr empfehlenswert!

Gut bei Erkältungen: Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

27 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Brauner Zucker, enzündungshemmend, Gesund, Getränk, Heiße Getränke, Honig, Ingwer, Orangen, Rezept, schnelle Hilfe, Zitrone, Zucker

Im Februar haben mich ein paar Tage ganz böse Viren im Griff gehabt.

Husten und Schnupfen und Gliederschmerzen,..das braucht echt kein Mensch.

Außer dass ich Tee in rauen Mengen getrunken habe, Hühnersuppe (zum Glück eine im TK bevorratet gehabt) und natürlich Rindssuppe gekocht habe, gabs ganz viel von diesem heißen Ingwerwasser.

Ich liebe Ingwer ja sehr, nicht nur dass er mir gut schmeckt, hat er auch noch einige Eigenschaften, die gut gegen Grippeviren oder Verkühlungen* helfen.

Ingwer wirkt entzündungshemmend, Appetit- und verdauungsförderung und schleimlösend. Außerdem hilft er wenn einem schlecht ist,..habe ich auch schon alles ausprobiert. Zum Glück bekommt man heutzutage schon Bio Ingwer zu jeder Zeit.

Ingwer Zitronen Orangen Wasser - gegen Grippeviren

Also nicht nur gut im Essen, sondern auch in flüssiger Form sollte man also Ingwer zu sich nehmen.

Was mir aufgefallen ist: Pulverisierten, getrockneten Ingwer finde ich ganz scheußlich, weswegen ich den auch nicht in dieser Form verwende.
Also gibt’s meist frischen im Haus, wenn nicht werde ich schon nervös, ich mag frischen Ingwer auch gerne zum Huhn oder sogar im Kuchen.

Aber jetzt mal zu meinem Rezept.

Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

Gesundbleiben Heißer Ingwer-Orangen-Zitronen Drink

Für zwei große Häferl oder eine kleine Kanne

– 500 ml kaltes Wasser
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer
– eine Bio Zitrone
– eine Bio Orange

Unbedingt darauf achten, dass bei den Bio Zitrusfrüchten auch dabei steht, dass die Schale auch zum Verzehr geeignet ist. Das ist leider auch bei Bio Früchten nicht immer selbstverständlich, zumindest habe ich das schon mal auf einem Etikett von einem Sackerl Bio Zitronen gelesen. Da war die Schale nicht zum Verzehr geeignet.

Das Wasser in einem Reindl aufkochen.
Erst dann den geschälten und zerkleinerten Ingwer hinzufügen, zudecken und so 20 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit von der Orange und der Zitrone jeweils eine Scheibe abschneiden und in Stücke teilen, und zum Ingwerwasser geben.

Ich mache dann immer die ganze Schale mit so einer Reibe runter und friere das ein, damit ich bei Bedarf immer frische Orangen- oder Zitronenzesten zur Hand habe.

Die restlichen Früchte auspressen und den Saft ins Ingwerwasser gießen.

Ich mag in diesen Sud sehr gerne entweder Honig oder braunen Zucker. Manche trinken es ohne alles, ich finde aber dass es besser schmeckt.
Und wenn man krank ist kann man eh jede zusätzliche Kalorie gut brauchen.

Was ich nicht gleich trinke, kommt in eine Thermoskanne oder ich wärme mir nach Bedarf in einem Topf die passende Menge auf. Aber nicht mehr kochen lassen, sonst sind die Vitamine von den Orangen und Zitronen auch wieder weg.

Ist doch eine gute Abwechslung zum Tee oder?

Womit bekämpft ihr die bösen Angriffe der Viren?

*Dies ist natürlich keine medizinische Empfehlung, ich empfehle immer einen Arzt aufzusuchen wenn man sich krank fühlt.

Nussiger Orangen-Cake

17 Samstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Nussiger Orangen-Cake

Schlagwörter

Cake, Food, Kuchen, Kuchen einfach selber backen, lecker, Mandeln, Nussiger Orangen Kuchen, Orangen, Rezept, schmeckt köstlich, selbstgemacht

Gestern musste ich unbedingt noch einen Kuchen backen, schließlich steht das Wochenende vor der Türe!

Im Buch Cake wurde ich fündig.
Nussiger Orangen Kuchen

Orangen und Mandeln passen ja hervorragend zusammen, man denke nur an den mallorquinischen Mandelkuchen, wo zwar auch Zitronen oftmals dazu kommen, aber auf jeden Fall Orangen.

Ich habe wie meist das Original Rezept „entzuckert“ sprich bei mir kommt weniger Zucker dazu, als angegeben.

Der Kuchen ist sehr saftig, die Autorin schreibt bis drei Tage bleibt der so schön saftig, ich fürchte nur der ist bei uns heute abend schon Geschichte, wir haben ihn ja gestern gleich verkostet.

Nussiger Orangen- Cake

Nussiger Orangen Cake

Zutaten für eine rechteckige 30 cm lange Form

– 120 g weiche Butter
– 80 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 3 Eier
– 1 Prise Salz (hab ich weggelassen)
– 150 ml frische Milch
– 250 g glattes Mehl
– 2 Tl. Weinsteinbackpulver

Für die Orangenmasse:
– 2 unbehandelte Bio Orangen (Saft der beiden Orangen sollte ca.150 ml ergeben)
– 150 g ungeschälte gemahlene Mandeln
– 30 g Zucker

Die Backform mit flüssiger Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Gitter in das untere Drittel des Backofens schieben.

Erst die Orangenmasse herstellen, die Orangen gut waschen und die Schale abreiben, den Saft auspressen und dann  einfach alle Zutaten miteinander vermischen und beiseite stellen.
Die Konsistenz soll zäh vom Löffel fließen sein, keinesfalls aber flüssig oder ganz fest sein.

Butter, Zucker, Vanille, Salz und Eier mit dem Mixer schaumig rühren.
Die Milch hinzufügen und das mit Backpulver versiebte Mehl.

Alles gut verrühren und den Teig in die vorbereitete Form geben.

Die Orangenmasse auf den glattgestrichenen Teig leeren und mit einer Gabel durchrühren, also richtig durchrühren, sonst kommt die Orangenmasse nicht in den Teig hinein. Das was oben sichtbar bleibt wird eine schöne knusprige Kruste…nach dem Backen.

Je nach Backofen ca. 50-60 Minuten backen.

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen, dann stürzen und wieder umdrehen 😉

Abkühlen lassen und dann, ihr wisst schon, die Kaffeemaschine einschalten und Kuchen futtern!

Schönes Wochenende!

Festliches Dessert: Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

15 Freitag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Dessert, Feste, festliches Dessert, Food, Gewürze, Gewürzorangen, Lebkuchen, Lebkuchenparfait, Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen, Obers trifft Sahne, Orangen, Parfait, Rezept

Die liebe Obers trifft Sahne ist heute wieder am Wort bzw. am Blog hier. Liebe Petra, vielen Dank für deine tollen Beiträge Monat für Monat, ich weiß das dir die Zeit dieses Jahr immer sehr knapp war und dann noch bei mir Beiträge tippseln! DANKE!

Mitten im vorweihnachtlichen Stress, habe euch für euch eine Geheimzutat für alles, was ihr
zubereitet. Sie ist unbezahlbar und trotzdem kostenlos und sie lautet: Einmal am Tag kurz
durchatmen, eine Kerze anzünden und etwas schöne Musik auflegen, einen Kaffee nehmen oder
am Abend ein Glas Wein und mindestens 15 Minuten still sitzen. Wenn ihr diese Zutat zu jedem
Rezept dazu schreibt, ist die Vorweihnachtszeit ein gemütlicher Spaziergang.

Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

Jetzt sind es nur noch ein paar Tage bis zum Heiligen Abend und ihr habt sicher schon eine Menge
auf der Liste der Dinge abgearbeitet, die vorzubereiten sind. Für das weihnachtliche Menü, dass ja
traditionell meist am 1. Feiertag die Familie vereint, habe ich euch ein sehr schönes Dessert
mitgebracht. Das hat auch den Vorteil, dass ihr es gut im Voraus schon zubereiten könnt und bei
Bedarf dann nur noch anrichten müsst.

Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

(Rezept für 6 Personen)

Gewürzorangen

( mindestens 1 Tag vorher zubereiten)
– 4 Orangen
– 1 Vanilleschote
– 1 Zimtstange
– 1 Sternanis
– 1 Gewürznelke
– 50 g Zucker
– etwas Speisestärke
– 3 EL Orangenlikör der Sorte deiner Wahl

Drei Orangen filetieren und dabei den Saft auffangen, 1 Orange auspressen. Den Saft mit allen
weiteren Zutaten aufkochen und zum Schluss mit etwas Speisestärke geringfügig abbinden. Den
Likör unterrühren. Die Orangenfilets in den Gewürzsud legen und mindestens einen Tag im
Kühlschrank marinieren lassen. Zum Servieren die Gewürze entfernen.
Eine Tasse Kaffee kochen, eine Kerze anzünden und ein Weihnachtslied hören. Kaffee trinken
und dabei kräftig durchatmen.

Weiter geht es mit dem….

Lebkuchenparfait

– 100 g Zucker
– 4 Eigelbe
– 2 Eier
– 50 g weiche Marzipanrohmasse
– 60 g Lebkuchen ohne Obladen/Schokolade
– 1 Msp. Lebkuchengewürz
– 400 ml Schlagsahne

Zucker und 100 ml Wasser aufkochen, bis der Zucker gelöst ist und abkühlen lassen. Die Eigelbe
mit den Eiern in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührer cremig schlagen, dabei das
Zuckerwasser in einem dünnen Strahl unter Rühren zufließen lassen. Solange schlagen, bis eine
weiße, sehr luftige, schaumige Masse entsteht.

Die Sahne sehr steif schlagen. Das weiche Marzipan und den Lebkuchen in kleine Stücke teilen
und nach und nach unterrühren. Das Lebkuchengewürz unterziehen. Die Sahne vorsichtig
unterziehen.
Die Masse entweder in eine große, mit Frischhaltefolie ausgeschlagene Form geben, oder in
kleinere auch mit Folie ausgelegte Portionsformen. Glatt streichen und mindestens 6 Stunden in
den Tiefkühler geben.
Anrichten entweder in Kugelform oder auf einen Teller gestürzt, mit den Orangenfilets und etwas
vom Gewürzsud. Guten Appetit und ein schönes, ruhiges Weihnachtsfest für euch alle, eure Petra,
von „Obers trifft Sahne“.

Sonntagskuchen: Orangen Marmorgugelhupf

29 Sonntag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gugelhupf, Guglhupf, Kakao, Marmorgugelhupf, Marmorguglhupf, Marmorkuchen, Orangen, Orangen Marmorgugelhupf, Rezept, selbstgemacht, Sonntagskuchen

Es ist wieder mal Zeit für einen Sonntagskuchen!

Die letzten Monate war ich so oft unterwegs, grad an den Wochenenden, dass Sonntagskuchen höchstens im Cafe gegessen wurden. Natürlich habe ich dennoch gebacken, halt unter der Woche ggg..Kuchen kann man ja immer essen.

Orangen Marmorgugelhupf

Das Grundrezept für diesen Gugelhupf ist wieder mal das Ölteigrezept, dass ich diesmal ein weiteres Mal abgeändert habe. Mir gefällt aber die Grundversion auch schon immer gut, noch schöner dass man kreativ nach Vorratslage variieren kann.

Jetzt gibt’s endlich wieder gute frische Orangen zu kaufen, und obwohl ich die Sommer- und Herbstfrüchte unserer Breiten liebe, Orangen, Mandarinen, Zitronen und auch Grapefruit kaufe ich liebend gerne. Lieber noch ernte ich sie selbst zb in Kroatien, aber das wird heuer nix fürchte ich.

Diesen Marmorgugelhupf habe ich mit Orangenschale und Orangensaft aufgepeppt, hier kommt das genaue Rezept:

Orangen Marmorgugelhupf

Orangen Marmor Guglhupf

Zutaten für eine Guglhupfform

– 4 Eier
– 150 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 200 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 100 ml Sonnenblumenöl
– 100 ml Schlagobers (Obers)
– Saft und abgeriebene Schale einer Bio Orange
– 1 Essl. Kakaopulver (ungezuckertes, Backkakao)

– Butter und Mehl für die Form

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Schale der Orange mit einer Reibe abreiben, Saft auspressen.

Die Eier trennen und die Eiklar zu einem sehr steifen Schnee schlagen.

Dotter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Orangensaft und Schale gut unterrühren.

Das ÖL mit dem Schlagobers vermischen und in kleinen Mengen in die Dottermasse rühren.

Jetzt das mit dem Backpulver versiebte Mehl unterrühren, ganz zum Schluss den steifen Eischnee vorsichtig unterheben.

2/3 des Teiges in die vorbereitete Guglhupfform gießen. Den Rest des Teiges mit dem Kakao vermischen, wenn das zu trocken wird, eventuell ein Schlückchen Milch oder Schlagobers dazugeben.

Den Kakaoteig auf den Hellen gießen und mit einem Teigspatel oder einer Gabel Muster durch die Teige ziehen. Bei mir wird das nie regelmässig, weiß nicht warum..hat wer einen Tipp? grübel.

Den Gugelhupf ca. 50 Minuten backen, ich mache vor dem Rausnehmen immer die Stäbchenprobe, bleibt nix haften am Stäbchen, dann ist der Kuchen durchgebacken.

Guglhupf Gugelhupf

Abkühlen lassen, anzuckern und mit einem frischen Espresso genießen.

Schönen Sonntag wünsche ich euch, mit Kuchen und Kaffee und lieben Menschen um euch herum!

Bittersüßes Pomeranzen Glück

09 Donnerstag Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Bitterorangen, England, Jam, lecker, Lorbeerblatt, Marmelade, Orangen, Pomeranzen, Zitrusfrüchte, Zucker

 

 

Die liebe Susi , die Turbohausfrau, hat mir wieder Bergamotten und Pomeranzen geschickt!

 

Was ich aus den Bergamotten gemacht habe, zeige ich Euch demnächst, diese köstliche Marmelade habe ich aus den herrlichen Pomeranzen gemacht.
Pomeranzen Marmelade

Was ich wollte: So eine Marmelade wie sie so typisch für Englische Marmelade ist, also: bitter, süß, mit Schalen Stücken drinnen, also kurz gesagt, die PERFEKTE Bitterorangen Marmelade.

Ich hab mich durch einige Rezepte gelesen, meist war mir das viel zuviel Aufwand, bis ich dann hier endlich fündig wurde. Ich hab meine Mengen anpassen müssen und noch was dazugegeben,.. was normalerweise nicht in einer Marmelade ist.

Ich hab gar keinen Gelierzucker verwendet, den hatte ich nicht mal da, dafür hat meine Marmelade wirklich zwei Stunden auf leiser Flamme geköchelt, mit normalem Zucker halt, und das Ergebnis ist einfach nur göttlich!
Pomeranzen Marmelade

Wer es nachmachen will, hier ist das adaptierte Rezept

Pomeranzen Marmelade

Zutaten für ca.  2 Gläser a 400 g
– 500 g Pomeranzen
– 1 Zitrone
–  0,6 normaler Haushaltszucker
– 1.25  l Wasser
– Ich hab dann noch ein Lorbeerblatt mitgeköchelt…war so ein Einfall und man     schmeckts  nur gaaaaaaaaaanz zart, ich hätte zwei nehmen sollen.

Die Pomeranzen gut waschen und mit einem Sparschäler die Schale runtersäbeln, das Weiße direkt unter der Schale soll so weit wie möglich nicht mit runterkommen.
Die Bitterorangen und die Zitrone entsaften, und den Saft durch ein feines Sieb gießen.

Alle Reste der Pomeranzen, auch die vielen Kerne und das Lorbeerblatt, sowie die Zitronenschalen kommen in eine Stoffwindel (ich hab mir die beim dm gekauft, neu, und nicht gebraucht gg), gut zuknoten, damit nichts raus kann, so Kernchen sind ja recht flutschig.

Einen großen Topf auf den Herd stellen, einen Liter Wasser, den Saft der Zitrusfrüchte, sowie das Binkerl (kleines Paket) mit den ganzen Schalen kommen nun da hinein und das Ganze darf auf kleiner Flamme 2-3 Stunden köcheln.

Die Schalen der Pomeranzen  in feine Streifen schneiden und ebenfalls in den Topf geben.
Ohne Titel

Das soll bis zur Hälfte einreduzieren, so stehts im Original Rezept, ich hab das nicht nachgemessen, sondern nach 2 Stunden das Stoffpackerl entfernt und 1/2  Kilogramm Zucker dazu gegeben.

Das ungeöffnete Stoffpackerl kommt nun über einen Topf oder eine Schüssel mit einem Sieb und man drückt nun mit einem festen Gegenstand drauf. Da kommt ganz zum Schluß tatsächlich so nicht schön aussehendes schleimiges raus, aber genau das brauchen wir in der Marmelade, diese ausgepresste Flüssigkeit kommt natürlich auch noch  in den Topf mit Zucker und Pomeranzensaft und zu den Schalen.

Bitterorangen - Pomeranzen
Und jetzt beginnt nochmal die Kocherei, bei mir stand das jetzt noch 2 h bei kleiner Flamme auf dem Herd, so lange hat das gedauert bis das endlich zu gelieren begonnen hat, ich dachte mir schon,..jessas hätt ich doch Gelierzucker nehmen sollen? Aber nein, von einer Minute zur anderen hat mein Geliertest (ausgeführt mit einem Tellerchen das ich auf die Terrasse in den Schnee stellte gg) angeschlagen und sie wurde endlich fest.

Auf jeden Fall ist das ein wahrer Genuss, sollte ich je wieder an Pomeranzen kommen, dann mache ich die sicher nochmal.

psssssst! Rotweinpunsch mit Geheimzutat

30 Freitag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Dörrzwetschken, Drink, gut an kalten Tagen, hausgemachter Punsch, Ideen für Feste, Kandis Zucker Sticks, Orangen, Punsch, Punschzeit, Rezepte, Rotwein, Rotweinpunsch, Silvester, Zitrone

Ich wollte dieses Rezept nie  veröffentlichen, aber als ich auf Instagram das Foto zeigte, kamen einige Anfragen und so teile ich das Rezept, und ich nenne auch die Ideengeberin 🙂

Die Idee zu diesem Punsch habe ich am alljährlichen Punsch Stand unserer Bank hier im Ort bekommen, da werden an jedem Tag hausgemachte verschiedene Punsch ausgeschenkt und einer davon hat mir seit Jahren schon am Besten von allen geschmeckt, vor ein paar Jahren hat mir dann die Dame die den  macht verraten was ihn so besonders macht. Namen nenne ich jetzt nicht, schließlich muss ich die Privatsphäre schützen, die, die hier lesen, und unseren Ort und mich kennen, können es vielleicht erraten…

Nun, das Geheimnis dieses Punsch, das tolle Aroma bekommt dieser Punsch von DÖRRZWETSCHKEN !

Hättet ihr nicht gedacht und ich hätte es auch nicht geglaubt, wenn das nicht sooo gut schmecken tät.

Aber hier ist das komplette Rezept:

Rotweinpunsch mit Orangen, Gewürzen und Dörrzwetschken

– 0,7 l Rotwein (da könnt ihr nehmen was euch beliebt)
– Saft und Schale von 3 Bio Orangen und einer Bio Zitrone
– 1 Zimtrinde, 2 Nelken,  ein halber Sternanis
– Rohrohrzucker, absichtlich nenne ich da keine Menge, wir mögens nicht so süß, daher hier ganz wenig davon
– 6 Dörrzwetschken
– ein Stamperl 80%igen Rum

 

 

Ohne Titel

Die Dörrzwetschken ein paar Stunden im Wein einlegen.
Dann den Wein mit allen Zutaten außer dem Saft der Orangen und Zitronen aufkochen und auf kleiner Flamme so lange köcheln lassen, bis die Zwetschken sich quasi von alleine auflösen.

Alle Gewürze und die Zwetschken aus dem Wein fischen, den Wein durch ein feines Sieb gießen, damit Zitronen- und Orangenschalenreste nicht mehr im Rotweinpunsch zu sehen und zu spüren sind.

Orangensaft und Zitronensaft durch ein feines Sieb dazu gießen.
Die fast zerkochten Pflaumen ebenfalls durch das feine Sieb drücken und zum Wein geben. Rum hinzufügen

So haben wir zwar den köstlichen Geschmack, aber keine Fasern im Rotweinpunsch!

Serviert habe ich ihn mit Orangenscheiben und mit Kandis Zucker Sticks.

Bei uns wird’s den wieder heute Abend geben, wir bekommen Gäste und die freuen sich schon auf diesen Punsch, weil auch sie ihn kennen vom alljährlichen Punschstand.

Bevor ich mich in eine kurze Neujahrspause begebe, kommt morgen noch mein Beitrag zur #foodblogbilanz16
Ich freue mich schon auf die Beiträge der anderen Foodblogger, ihr könnt auch mitmachen, am 31.12. sollte der erscheinen und schickt einen Link zu Sabine Schlimm in ihren Blog Schmeckt nach mehr

Ich wünsch euch einen schönen vorletzten Tag im Jahr 2016!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …