• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Olivenöl

Pizza mit Artischocke, Rucola, getrocknetem SchweineFilet und Grana

14 Dienstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Artischocken, Backen, Essen, Food, Kochen, Olivenöl, Pizza, Pizzateig, Rezept, selbstgemacht

Bei mir herrscht immer Zettelwirtschaft!
Trotz PC und Smartphone schreib ich, wenn ich was koche oder backe und  kein Rezept habe, alles auf Zetteln.
Am Jahresanfang hab ich da wieder mal aufgeräumt und mir ist der Pizzateigzettel in die Hand gefallen.

pizzarucolafiletgrana

Und schon war der Speiseplan einer der nächsten Tage klar!

Diesmal etwas anders, ich habe einen Teil des Belages erst nach dem Fertigbacken der Pizza auf den Teig gepackt.

 

Pizza Pizza Pizza

Teig reicht für ca. 4 Pizzen – je nach Größe
pizzarezept

– 500 g Mehl
– 260-270 ml lauwarmes Wasser
– 10 – 12 g frische Germ
– Olivenöl, einen Schuss
– 1 Prise Zucker
– Salz nach Geschmack

– Paradeisstücke aus der Dose
– ein paar Artischockenherzen aus Dose oder Glas
– frischer Lauch

– ein paar Scheibchen getrocknetes Schweinefilet, hauchdünn geschnitten
– Grob gehobelter Grana Padano
– frischer Rucola, gewaschen und trocken getupft

Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten und so lange kneten bis ein geschmeidiger Pizzateig entsteht.

In eine großen Schüssel etwas Mehl geben und den Teig darauf platzieren, abdecken und gehen lassen.
Bei mir durfte er den ganzen Vormittag bis Nachmittags ruhen.
Man kann ihn auch abends zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Dann nicht vergessen, ihn rechtzeitig vor Gebrauch aus dem Kühlschrank holen.

Den fertigen Teig in vier Teile teilen und pro Pizza ein Stück ausrollen, ganz dünn oder wie bei mir eher dick, ich mag gerne viel Teig.

Backrohr auf 240 Grad (bei mir Pizzastufe) vorheizen.

Auf den ausgerollten Teig kommen zwei Löffel von den stückigen Paradeisern, der Lauch und die halbierten Artischockenböden.

Backen, bis der Teig komplett durch ist.

Auf den fertigen Boden das Fleisch, den Rucola und abschließend den Käse geben und sofort servieren.

Hat mir sehr gut geschmeckt, natürlich könnt ihr die Pizza nach Geschmack belegen.

Noch eine Pizza gibts hier, da habe ich gemeinsam mit der lieben Birgit von Backen mit Leidenschaft eine kleine Pizza Challenge gemacht.

Werbung

Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer

04 Montag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer

Schlagwörter

crostini, Drink, Food, franciacorta, Italien, Olivenöl, Rezept, robiola, Snack, Thunfisch

Robiola ist ein sehr köstlicher Frischkäse aus dem Piemont und der Lombardei, mittlerweile bekommt man ihn aber in Geschäften mit guter Käseauswahl. Er kann aus unterschiedlichen Milchsorten (Ziege, Schaf, Kuh) hergestellt werden, oft werden die Milchsorten aber auch einfach vermischt.
crostinirobiolarecipe

Meiner ist so ein gemischter, gekauft in Italien, wo ich in so ein kleines Käsegeschäftl gestolpert bin und mich dort eingedeckt habe.

Jetzt darf der Robiola meine Crostinis beglücken und damit auch mich.

Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer
robiolathunacreamcrostinireceipe

Die Menge reicht für ein Schüsselchen aus, übrigbleiben kann quasi nix, da man das natürlich auch wie einen normalen Thunfischaufstrich verwenden kann.

– 150 g Thunfisch aus der Dose (ohne Öl, naturell)
– 150 g Robiola
– etwas Salz
– schwarzer Pfeffer aus der Mühle
– ein paar Salbeiblätter (frisch, ansonsten weglassen)
– ein Schlückchen bestes Olivenöl
– ein paar Tröpfchen frischen Zitronensaft

– rosa Pfeffer im Ganzen
– Weißbrot, das nicht frisch sein muss
– Olivenöl

Das Brot zurechtschneiden, oder einfach nur die Rinde entfernen und die Scheiben halbieren. Diese Abschnitte bitte nicht wegwerfen, da kann man super Semmelknödel damit machen. (in Würfel schneiden, trocknen lassen, wie gekaufte Semmelbröckerl weiter verwenden)

In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Brotstücke auf beiden Seiten scharf anrösten, sie sollen eine schöne Farbe haben, aber nicht schwarz verbrannt sein.

Die roten Pfefferbeeren grob mörsern.

In der Zwischenzeit die Zutaten für die Creme außer dem Robiola und dem Salz, feinst pürieren. Den Käse und den Zitronensaft unterrühren und mit Salz abschmecken.

In eine Schüssel füllen, mit dem gemörsterten Pfeffer bestreuen und mit den gerösteten Brotscheiben servieren.
crostinirobiolathunareceipe

Je nach Menge die man verputzt geht das schon als Abendessen durch, gut passt so ein Crostini auf jeden Fall zu einem trockenen Weißwein aus der Lombardei, und da fallen mir gleich die Schaumweine aus dem Franciacorta ein. Natürlich war ich da auch und habe mich durch diverse Köstlichkeiten gekostet. Aber das wäre wieder eine andere Geschichte,.es gibt einfach zu viel guten Wein in Italien.

Was ist eure Lieblingsweinsorte aus Italien?

 

Noch ein italienischer Snack gefällig?

Arancini

Zum roten Pfeffer: Ich wurde aufmerksam gemacht, dass das kein roter Pfeffer ist, sondern eher ein rosaroter.
Das ist durchaus möglich, auf meinem Glasröhrchen wo der Pfeffer drinnen ist, steht roter Pfeffer drauf.

Pasta mit frischem Lachs und hausgemachtem Kräuter-Olivenöl – International Pasta Day

25 Freitag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

bio essen, Food, Heute ist Pastatag, international pasta day, Kräuter, Lachs, Nudeln, Olivenöl, Pasta, Rezept, Spagetti

Heute ist wieder DER Tag aller Pasta Fans auf dieser Welt.

Der International Pasta Day 🙂
Internationalpastaday2019

Kennt ihr eigentlich jemanden der gar keine Pasta mag?

Ich ehrlich gesagt nicht, auch bei intensiven Nachdenken fällt mir niemand ein.
Sogar einer meiner Kater (ihr dürft raten welcher), frisst Nudeln, zur Not auch ohne nix, also nur gekocht. Er weiß halt auch was gut ist!

Letztes Jahr gabs diese Pasta:
Pastaday 2018 mit Paradeisern, Spinat und Feta, dieses Jahr gibt’s eine neue Variante!

In jedem Fall, meine Pasta ist wieder mal ein schnelles Gericht, die Zubereitungszeit dauert genauso lang, wie eure Nudeln brauchen um al dente zu werden.

Geht oder?

Übrigens wer keinen Fisch mag, das könnte ich mir auch sehr gut mit Rindfleischstreifen oder Hendlbruststückchen vorstellen 🙂

Pasta mit frischem Lachs und hausgemachtem Kräuter-Olivenöl – International Pasta Day
Internationalpastaday2019

Zutaten für 2 Personen
– 300 g Pasta (hier Spagetti)
– ca. 250 g Lachs im Ganzen
– etwas Sonnenblumenöl
– 100 ml Kräuter Olivenöl (frische Kräuter nach Wahl feinst hacken und mit dem Öl vermischen)
– 3 Knoblauchzehen

Als erstes das Salzwasser für die Pasta aufsetzen.

In einer großen Pfanne (da kommen die Nudeln dann auch dazu) das Sonnenblumenöl erhitzen und den in grob gehackten Knoblauch darin anschwitzen. Knoblauch rausheben bis zur späteren Verwendung.

Den Lachs gegebenenfalls von Gräten und der Haut befreien und in mundgerechte Würfel schneiden.

Der Lachs kommt nun in die Pfanne, die Temperatur erhöhen und die Lachswürfel rasch von allen Seiten kross abraten.

Die gekochte Pasta und den Knoblauch dazugeben, das Kräuteröl untermischen und sofort servieren.

Schnell, einfach, gut, würdig für den International Pasta day.

 

Einen wunderschönen Tag wünsche ich euch, ich hoffe es gibt Pasta 😉

Mein kleiner Luxus: Erdbeersalat mit Sommertrüffel

29 Mittwoch Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Aceto die balsamico di modena, der kleine Luxus, Erdbeeren, Essen, Festtagsrezepte, Food, Istrien, Menü, Motovun, Olivenöl, Rezept, Rezepte, Salat, schnelle Rezepte, schwarze Trüffel, Sommertrüffel, Vorspeise, Vorspeisen, weiße Trüffel

Mein Liebster und ich waren nicht nur letztes Jahr in DER Trüffelgegend Kroatiens, in Istrien, Motovun, auch heuer war ich einmal mit meiner Mama und einmal mit meinem Mann nochmal da.

Gewohnt haben wir diesmal in Portoroz, wo man bekannterweise ganz schnell auch in Italien und eben in Kroatien ist.
Leider war das Wetter diesmal grauslich, kalt, Regen und gar nicht fototauglich. Was blieb uns also übrig als andauernd essen zu gehen und einzukaufen.
Die Kreditkarte meines Mannes ist wieder schwer beleidigt, ich hoffe sie beruhigt sich wieder bis Juni 😉
Erdbeersalatsommertrüffelrezept

Beim Marktführer für Trüffelprodukte in Istrien kaufe ich seit Jahren nicht mehr ein. Ich habe mit einigen Einheimischen gesprochen, die halten das genauso. Aber es gibt ja genügend andere Anbieter, nicht so bekannt, dafür sind die Trüffelprodukte sehr köstlich.

Unter anderem habe ich eingelegte schwarze Sommertrüffel und einen genialen (leider auch sauteueren) Crema die Balsamico mit weißen Trüffeln erstanden. Leider seh ich ihn auf der Webseite von Karlic Tarufi nicht, aber wer ihn haben will kann sicher hinschreiben um ihn zu bestellen.
Den verkosten und der Griff ins Regal waren eine Bewegung quasi.
Der schmeckt einfach so köstlich, ein wahrer Genuss. Und nein, keine Werbung, ich bzw. wir haben alles redlich selbstbezahlt, wie meistens hier 🙂

Als erstes habe ich damit einen Erdbeersalat gezaubert, wo auch gleich die eingelegten schwarzen Trüffel zum Einsatz kamen.
Offene Gläschen mit diesen Trüffeln, füllt man mit Olivenöl auf, damit halten die „angefangenen“ Trüffel gut. Manche frieren sie ein, das habe ich nicht gewagt.

Mein kleiner Luxus: Erdbeersalat mit Sommertrüffel
erdbeerenschwarzesommertrüffel

Zutaten für 2 Portionen
– 4 bis 5 nicht zu große, süße, reife Erdbeeren
– Blattsalat für 2 Vorspeisenteller
– Trüffel Aceto die Balsamico
– ein paar gehobelte schwarze Trüffelscheibchen
– Zitronensaft, Olivenöl

Die Erdbeeren putzen und halbieren, in Zitronensaft und etwas Olivenöl marinieren.

Den Salat ( hier war das Kopfsalat und Rucola) waschen und ebenfalls in etwas Zitronensaft und Olivenöl marinieren.

Zuerst den Salat, dann die Erdbeeren auf dem Teller drapieren, dann einfach den Balsamico und die Trüffelscheibchen darauf verteilen.

Und genießen! Ich muss ja aufpassen, dass ich diesen Balsamico nicht gleich vom Löffel esse,…soo gut ist der!
ErdbeersalatSommertrüffel

Ich kann mir das auch mit Wassermelone und etwas Kochschinken gut vorstellen,..hmmm..werde ich vielleicht im Sommer noch ausprobieren.

Auch hier gabs Trüffel:
Restaurant Review: Konoba Fakin in Motovun, Istrien

Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto

01 Mittwoch Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto

Schlagwörter

Backen, Backofen, Bärlauchpesto, Essen, Food, Gemüsestrudel, Kochen, Olivenöl, Rezept, Schinken, Strudel, Strudelteig

Am heutigen Feiertag habt ihr vielleicht Lust etwas aufwändiger zu kochen?

Wobei, außer dass viel Gemüse zum Schneiden ist, ist es eh nicht viel Aufwand. Strudelteig Selbermachen ist ja keine Hexerei, zur Not geht aber auch gekaufter Teig, wenn ihr ihn nicht selbst machen möchtet.

Wenn ihr kein Bärlauchpesto vorbereitet habt (ich habe wieder Massen im März gemacht, dass ich in kleinen Döschen tiefkühle), geht auch jedes andere Pesto zb eines mit Petersilie oder auch ein klassisches Basilikumpesto.
Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauch

Ich persönlich hätte ja jetzt keinen Schinken dazu gebraucht, aber als ich meinem Mann gesagt habe dass es Gemüsestrudel gibt, hat er sofort sein Veto eingelegt und gemeint, irgendeinen Schinken kannst aber schon noch dazugeben,..naja dann halt mit Schinken.

Den Dip habe ich aus Sauerrahm, dem ersten Schnittlauch und den ersten Maggikrautstämmchen aus dem Garten zubereitet, bissal Salz noch und der Dip durfte im Kühlschrank durchziehen.

Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto
Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauch

Zutaten für 4 Portionen

– Strudelteig (nach diesem Rezept)

– 1/2 halbe Sellerieknolle
– 2 rote Paprika
– 2 gelbe Paprika
– 2 Zucchini
– 1 Kohlrabi
– eine Lauchstange
– ein Bund Frühlingszwiebel
– 200 g Bärlauchpesto
– 100 g fein geriebener Grana Padano
– Salz und Pfeffer nach Bedarf
– Olivenöl
– 150 g gekochten Schinken

– Olivenöl
– Sesam

Zuerst alles Gemüse waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

In einer reichlich großen Pfanne das Olivenöl erhitzen, und mit den Karotten und Kohlrabi beginnend das Gemüse anrösten,  zum Schluss den Lauch und die Frülingszwiebel zugeben. zur Bindung der Masse kommt dann das Bärlauchpesto und der Käse hinzu.

Die Füllung gut abkühlen lassen.

Den Strudelteig zubereiten und 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

Für diesen Strudel, wo doch eine Menge Fülle darauf kommt, habe ich den Strudelteig nicht so dünn wie sonst ausgezogen, auf jeden Fall nicht so dünn, dass man durchsehen kann.

Meine Strudelplatte war ca. 50×50 cm.

Den Schinken auf die gesamte Teigplatte auflegen.

Die gut abgekühlte Fülle im vorderen Drittel des Teiges platzieren, die Ränder des Teiges einschlagen, dann den Strudel einrollen wie sonst auch.

 

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Den Strudel mit Olivenöl einstreichen und mit Sesam bestreuen.

Im bei 200° Ober/Unterhitze vorgeheizten Backrohr ca. 1 Stunde und 20 Minuten backen.

Sofort mit dem Dip und einem frischen Blattsalat servieren.

Wir waren sehr begeistert!

Schönen Feiertag wünsche ich euch noch!

Veryhot: Chilipaste – Rezept mit nur zwei Zutaten

10 Mittwoch Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Chililiebe, Food, Gartenglück, haltbarmachen, konservieren, Olivenöl, Rezept, scharf, sehr scharf, vegan, veryhot, Vorrat

Ich liebe es alle möglichen Sachen die im Garten zu ernten sind, zu verarbeiten, so dass ich später auch noch was davon habe.
Chililiebe

Paprika Chilisalz, rote Rübensalz oder auch Bärlauchöl und verschiedene Sirup und Shrubb  oder Blutorangenmarmelade
sind nur ein paar Beispiele für meine Bevorratung.

Und dann stand ich vor der Frage was ich mit verschiedenen Chilischoten machen sollte, fast alle sind abgeerntet, die noch drauf sind, werden hoffentlich noch reif. Erst wollte ich Chiliöl zubereiten, dann aber wurde es doch eine äußerst scharfe Chilipaste.

Die Paste kommt mit zwei Zutaten aus, wer Salz hinzufügen möchte, hat eine dritte Zutat. Ich wollts aber nur scharf und nicht salzig. Das nächste Erdäpfelgulasch freut sich schon auf seine Schärfung.

Veryhot: Chilipaste – Rezept mit nur zwei Zutaten
Rezept für scharfe Chilipaste

Zutaten:

– frische Chilischoten
– Olivenöl

– wer mag kann noch Salz hinzufügen

Die Chilischoten waschen, von möglichst allen Kernen befreien und in euren Zerkleinerer geben.
Dazu kommt Olivenöl, erst nur wenig, dann noch zufügen, ihr bestimmt die Konsistenz und wie fein ihr das zerkleinern mögt.

Ich habe es, ähnlich wie bei meinem Pesto, eher lieber wenns stückig bleibt.

Die fertige Paste in ein Schraubglas geben und im Kühlschrank aufbewahren.

Meine Chili waren sehr scharf, alle, deshalb ist natürlich meine Paste auch entsprechend sehr scharf.

Aber wir habens eh gern scharf, gerade im Winter 😉

Große Salatliebe – Brotsalat – Panzanella mit viel Knoblauch

02 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Brot, Brotsalat, Food, Oliven, Olivenöl, Panzanella, Resteverwertung, Rezept, vegetarisch

Außer Salat lieben wir noch Knoblauch. Betonung auf wir, weil wenn nur einer von uns keinen Knoblauch mögen tät, wäre es hier ein Trauerspiel.
So aber genießen wir beide unser Essen mit frischem Knoblauch.

Frisch ist er uns am liebsten, aber natürlich kommt die gesunde Knolle auch in gekochtes Essen.

Was ich noch mag, ist Knoblauchpaste, das Rezept dafür habe ich schon gebloggt.

Ich habe einige Panzanella Rezepte gelesen, in einigen wurde das Brot richtig eingeweicht und das Ganze war dann eher was matschiges, was mir aber gar nicht zugesagt hat. Also habe ich meinen Brotsalat so gemacht, wie er uns schmeckt, nämlich das Brot in reichlich Olivenöl und zerdrücktem Knoblauch angeröstet und das dann in den fertigen Salat gegeben.

Große Salatliebe – Brotsalat – Panzanella mit viel Knoblauch

Zutaten für eine Portion

Panzanella Salat Rezept

– 2 Scheiben altbackenes Brot nach Wahl
– 2 Paradeiser
– ein Stückal frische scharfe Chilischote
– Oliven
– roter Zwiebel
– 2- 3 Knoblauchzehen, je nach Knoblauchliebe 😉
– 1 kleine Feldgurke

– Knoblauch und Olivenöl zum Rösten des Brotes
– Für das Dressing Olivenöl, etwas Weißweinessig und Salz

Das Brot in beliebig große Stücke schneiden und im Olivenöl das mit einer zerdrückten Knoblauchzehe (oder auch mehreren) angereichert ist, knusprig rösten. Dabei immer umrühren, sonst wird der Knoblauch gerne schwarz.

Olivenöl mit Essig und Salz gut verrühren.

Die Paradeiser in Achteln schneiden, Gurken würfeln, Chili und Knoblauchzehen feinst hacken, den Zwiebel grob hacken. Gemeinsam mit den Oliven in einer Schüssel anrichten.

Jetzt kommt das Dressing und die knusprig gerösteten Brotstücke dazu, alles gut vermischen und sofort servieren.

Wers gerne matschiger hat, lässt das jetzt vor dem Essen stehen, damit das durchziehen kann.

Wir mögens dann doch eher so, dass das Brot noch knusprig ist.

Wie macht ihr eure Brotsalate? In der matschigen Version oder darf das Brot schön knusprig bleiben?

Gegrillter Ziegenfeta mit Kräutern und Olivenöl

17 Sonntag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Feta, Food, Grillkäse, Käse, Kräuter, Olivenöl, Rezept, vegetarisch grillen

Heute gibt’s ganz was Schnelles, aber ich finde das sooo köstlich, dass ich es euch gerne zeige.

Käse ist für meinen Liebsten nicht wirklich was, bei diesem kleinen Grillpackerl kann man aber auch nur für ein Portion ohne Stress gegrillten Käse zubereiten.

Mir schmeckt das mit jedem Feta, diesmal habe ich einen Ziegen Feta Käse verwendet.

Die Kräuter kann man variieren nach Vorhandensein und Saison, manches mal gebe ich auch kleine Cocktail Paradeiser oder schwarze Oliven dazu, sehr gut passt da auch bunter Paprika.
Grill: Ziegen Feta mit Kräutern

Für Gegrillten Ziegenkäse braucht ihr:

– Käse, Menge je nach Portionen
– zwei Zehen Knoblauch, in Scheibchen
– Olivenöl
– Kräuter nach Wahl (hier Basilikum, ein paar Blätter)
– Kräutersalz oder Meersalz
– Backpapier oder alternativ Alufolie

Den Käse in kleine Würfel schneiden und mittig auf einem kleinen Stück Backpapier platzieren.
Kräuter, Öl, Knoblauch und Salz dazugeben, und das Packerl wie einen Brief zumachen.

BBQ- Ziegenkäse mit Knoblauch

Auf den heißen Grill geben und in ein paar Minuten habt ihr köstlichen heißen Käse fertig.
Ich hab dann noch frischen Rosmarin dazugegeben.

Schmeckt köstlich, und wenn man Gäste hat kann man unterschiedliche Überraschungspackerl vorbereiten.

Ziegen Feta gegrillt

Schinkensalat mit Frühlingszwiebel und Käse

14 Donnerstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Feierabendküche, Food, Käse, Oliven, Olivenöl, Rezept, Salat, Schinken, Schinkensalat, schnelle KÜche

Die Zeiten für kalte Küche brechen gerade an, wobei diesen Schinkensalat gabs an einem Tag wo es saukalt war, macht aber nix, ich hatte seit Tagen Lust auf Wurstsalat oder Ähnlichem, es war unaufschiebbar sowas zu machen.

Wir mögen solche Salate sehr gern mit Knacker oder Extrawurst, aber auf Twitter bekam ich den Tipp dass ich doch auch Schinken verwenden könnte. Auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen, aber es spricht einiges dafür Schinken statt Extrawurst zu verwenden. An dieser Stelle danke an Petra

Mit den Zwiebelchen und den Oliven ist das eine sehr köstliche, gesunde Alternative zum klassischen Wurstsalat.

Schinkensalat mit Frühlingszwiebel und Käse
Schinkensalat mit Oliven und Käse

– 200 g mageren Schinken im Ganzen ( ich hatte einen Spargelschinken)
– Radieschen, Menge nach Wahl
– 3 Frühlingszwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Emmentaler im Ganzen, Menge je nach Geschmack
– 6 schwarze Oliven, entkernt
– Essig (hier Weißweinessig)
– Olivenöl
– Meersalz

– Gekochte Eier und Radieschen für die Deko

Den Schinken in feine Streifen schneiden, Radieschen und Frühlingszwiebel in Scheibchen.
Den Emmentaler würfeln, die Oliven entkernen und halbieren.
Den Knoblauch sehr fein hacken.

Aus Essig und dem Meersalz eine Marinade herstellen, und mit etwas Wasser vermischen.

Alle Zutaten außer dem Olivenöl in einer großen Schüssel vermischen und abgedeckt für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Vor dem Servieren reichlich Olivenöl dazugeben, damit der Salat nicht ganz so mager ist.

Schmeckt supergut mit frischem Brot, wir hatten das Olivenbrot mit Dinkelvollkornmehl dazu.

Restaurant Review: Konoba Fakin in Motovun in Kroatien

16 Mittwoch Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

essengehen, Food, Konoba Fakin, Kroatien, Motovun, Olivenöl, Pasta, Pljukanci, Prsut, Restaurant Review, Spargel, Trüffelkäse, Trüffelparadies

Ich hab ja hier schon gejammert, ob des Hotelessens in Rabac.

Mein Mann hatte echt schon Mitleid mit seiner heiklen Gattin, er selber fand alles nicht soo schlimm wie ich, aber ihr kennt mich ja, wittere ich Fertigzeugs im Essen vergehts mir eigentlich.

Zum Glück gabs immer reichlich Salate und Brot und frisches Obst, das war mein hauptsächliches Essen. Nur beim Frühstück war ich relativ glücklich, Spiegeleier versöhnen mich mit Vielem, auch wenn die nicht bio waren.

Aber nun zum Guten Essen!

Wir haben Motovun besucht, so ein nettes hübsches Städtchen, hoch ober dem Mirna Tal gelegen hat man einen wunderbaren Blick in die Gegend, wenn das Wetter passt, ich poste sicher noch einen Beitrag hier im Blog.

Und um auf das oben erwähnte Mitleid meines Mannes zurückzukommen, nicht nur dass er mit mir einen Großeinkauf gemacht hat (Kreditkarte sei dank) ist er auch noch mit mir in die Konoba Fakin direkt im Örtchen gegangen und wir haben eine Kleinigkeit gegessen.

Konoba Fakin in Motovun, Istrien, Kroatien

(Kontaktdaten am Ende des Beitrages)

Und wichtig: Alles selbst bezahlt. Leider war niemand da der die Rechnung übernehmen wollte, daher keine Werbung.

Wir hatten einen total lieben und aufmerksamen jungen Kellner, mit Englisch und etwas Kroatisch konnte man sich gut mit ihm verständigen.

Wenn in einem Lokal auf den Tischen Olivenöl steht, in Originalflaschen, nicht in diesen unsäglichen Glasmenagen wo kein Mensch weiß was drinnen ist, bin ich meist schon überzeugt.
Frisches Brot und diese beiden Olivenölsorten, eines mit Trüffel im Olivenöl und ein normales Olivenöl, und eigentlich hätte ich da schon genug gehabt. Brot und gutes!! Olivenöl sind eine unschlagbare Kombination für mich.

 

Ich weiß, viele mögen diese Trüffelprodukte gar nicht, es ist ja richtig, Trüffel hat kein Fett aus dem man Öl machen könnte, deshalb wird ja Olivenöl verwendet. Käse essen dann aber viele, wobei da das Argument dasselbe wäre. Ich hingegen bin ein großer Fan, weil mir Trüffel pur viel zu intensiv ist, ich mags wenn der Trüffelgeschmack etwas verhalten ist.
Trüffel Olivenöl und Olivenöl Konoba Fakin

Brotkörberl - Konoba Fakin

Die Speisekarten sind in allen möglichen Sprachen vorrätig, wir haben natürlich die kroatischen Seiten durchsucht und sind fündig geworden:
Die Speisekarte - Konoba FakinSpeisekarte - Konoba Fakin

Zum Glück haben wir nur einen Vorspeisen Teller für zwei Personen und diese köstliche Pasta bestellt, weil mehr wäre nicht mehr in uns reingegangen!

Vorpeise Konoba Fakin: Spezialitäten aus der Region Trüffelkäse
Köstlicher Prsut, luftgetrockneter Schinken, Oliven, Pfefferoni, Käse, einmal mit Trüffel, einmal ohne und luftgetrocknete Wurst.
Ich habe lange keinen soo guten Schinken gegessen, würzig und nicht zäh, sehr gschmackig und frisch aufgeschnitten, ein wahrer Genuss.
Beide Käsesorten waren großartig. Einer hatte Trüffeln drinnen, der zweite war glaube ich ein Mischkäse aus Ziege oder Schafsmlch mit Kuhmilch und sogar mein Mann, der echt nicht soo gerne Käse isst, war hingerissen.

Ich habe immer noch den Geschmack auf der Zunge!

Das Restaurant liegt vor dem kleinen Stadttor in die Altstadt und sitzt man wie wir auf der Terrasse hat man einen atemberaubenden Blick über das Mirna Tal. Wenn ihr mal in der Gegend seid, besucht unbedingt den Ort und das Restaurant, zahlt sich wirklich aus.

Aber weiter mit meiner Pasta mit wildem grünen Spargel und Schinken!
Traditionella Pljukanci Pasta in Istrien mitgrünem Spargel und Prsut
Diese Nudelart, die eine typische für Istrien ist (auch für das slowenische Istrien) nennt sich Pljukanci und schaut eigentlich wie Erdäpfelnudeln aus auf den ersten Blick. Tatsächlich ist das ein klassischer Nudelteig mit Eiern, Mehl und heißem Wasser. Sehr köstlich. Der grüne, leicht bittere, wilde Spargel und der Schinken haben die Pasta zu einem Gaumenschmaus gemacht.
Man hat einfach gemerkt, da wird mit frischen, guten Zutaten gekocht, die Nudeln waren sicher frisch gekocht, und die Sauce sowieso, sonst hätte der Spargel nicht mehr den Biss gehabt.

Von Schokoladenpalatschinken zum Dessert haben wir uns beim Anblick dieser Pasta Portion gleich verabschiedet.

Wir hatten noch einen gemischten Salat, ohne Bild, der war ebenso frisch, ein schöner bunter Teller!

In der Konoba bekommt man die Weine der Fakin Winery. Und zum Glück bekam ich diesen Wein auch in dem Shop zu kaufen, wo ich Käse, Olivenöl und noch mehr erstanden habe.

In meinem Glas ist ein Teran, eine typische Rotweinsorte in dieser Gegend.
Teran, typischer Rotwein für Istrien

Die Preise in der Konoba sind angesichts der Lage und des Ortes günstig. Viel wichtiger aber, man verlässt diesen Ort glücklich, glücklich weil man sehr gut gegessen hat, mit einem tollen Ausblick!

Eine Internetseite für die Konoba habe ich nicht finden können, aber eine Telefonnummer und eine Email Adresse.
Wenn man wie wir in der Vorsaison und mitten unter der Woche kommt, braucht man glaube ich keine Reservierung, am Wochenende oder in der Hauptsaison ab Juni/Juli, empfehle ich eine Reservierung vorzunehmen.

Von mir gibt’s eine absolute Empfehlung, besucht die Konoba Fakin in Motovun und lasst euch verwöhnen!
Konoba Fakin

Trg J. Ressela 4, MOTOVUN

T. +385 (0)92 142 0092

E mail: fakin.marko@gmail.com

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …