• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Öl

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat

23 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Öl, einfache Rezepte, Essig, Food, Herbst, Krautsalat, Rezept, schnelle Feierabendrezepte, selbstgemacht, vegan, vegetarisch, Vitainbombe, Weißkohl, Weißkraut, Winter, Wintergemüse

Einer der aller, allerliebsten Salate hier im Haus ist der Krautsalat.

Krautsalat

Den warmen Krautsalat habe ich euch schon hier gezeigt, der ist meist mit Schinken oder Speck angerichtet.

Aber der kalte Krautsalat, also unter Verwendung von rohem Weißkraut, der ist meist Beilage bei uns, oder wir essen ihn gleich nur so, ohne irgendwas dazu zu essen.

Im Winter, wenn grüne und Blattsalate eher ein Trauerspiel sind (und ja ich kauf sie trotzdem, einfach weil zu vielen Gerichten Blattsalat gut passt) mit ein paar Ausnahmen, ist dann so ein frischer Krautsalat schon was Herrliches!

Für mich gehört immer Kümmel dazu, leicht angmörsert oder man verwendet gleich gemahlenen Kümmel.
Die weiteren Zutaten sind sehr minimalistisch, aber das ist gut so, sowas hat man immer daheim!

Hier habe ich Braunschweiger Kraut verwendet, das hat den Vorteil dass es von Haus aus schon sehr mürbe ist, zwar knackig aber nicht hart. Also beste Voraussetzungen für Rohkost und Rohe Salate.

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat
Saisonaler Krautalat

Zutatenmengen je nach Personenanzahl (hier für 2 Personen)

– 1/2 Braunschweiger Krautkopf
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Weißweinessig
– Sonnenblumenöl
– Kümmel, im Ganzen oder gemahlen
– Salz und optional weißer Pfeffer aus der Mühle

– bisschen Paprikapulver zum Bestreuen

Das Kraut waschen, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und feinst hacken.

Das Kraut entweder mit einem Gurkenhobel hobeln, oder grad wenn das Kraut nicht so hart ist, verwende ich lieber ein scharfes Messer, das habe ich auch hier gemacht.

Gemüse in eine passende Schüssel geben.

Kümmel darüberstreuen.

Öl und Essig mit Salz vermischen (und da spare ich nicht beim Öl) und über den Salat gießen.
Mit den Händen durchkneten und den Salat für mindestens zwei-drei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Natürlich kann man ihn am Abend vor dem Essen auch zubereiten, und über Nacht ziehen lassen, je länger desto aromatischer wird der Salat.

Wenn ihr nicht alles zusammen esst, auch kein Drama, den Salat kann man ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Ich finde solche saisonalen Sachen sehr fein, erstens spart man Geld wenn man einheimisches Gemüse und Obst kauft und zweitens ist so ein Krautsalat ja eine Vitaminbombem kurz gegoogelt habe ich folgende Vitamine entdeckt: C, E, Vitamine der B- Gruppe, Folsäurer und außerdem noch eine Reihe von Mineralstoffen wie zb. Magnesium.

Also, Vitamine zum Aktionspreis!

Lasst ihn euch schmecken!

Weitere Krautrezepte hier im Blog findet ihr in der Blogsuche

Werbung

Chilischarfer Erdäpfelsalat

30 Mittwoch Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Öl, Bio, Chili, Chili Senf, Erdäpfel, Erdäpfelsalat, Essen, Essig, Food, homemade, Kartoffelsalat, Kochen, Monschau, Pfeffer, Rezept, Salat, scharf, scharfer Kartoffelsalat, Senf

Wir lieben Erdäpfelsalat, wenn auch nicht auf die klassische Art die angeblich jeder macht, nur ich nicht.
Ich gebe keine Rindssuppe in meinen Erdäpfelsalat, ich habe nicht immer Essiggurkerl drin, und schlotzig darf der schon gar nicht sein.
Kartoffelsalat mit Chili

Schlotzig mag ich höchstens warme Erdäpfelgerichte, wie zum Beispiel die allseits beliebten Einbrennten Hund

Diesmal habe ich eine frische Chilischote und Chili Olivenöl verwendet um unseren Salat etwas Schärfe zu geben. Außerdem den Chili Senf aus Monschau.

Spicy Erdäpfelsalat mit frischer roter Chilischote

Zutaten für eine Schüssel

– 600 g festkochende Erdäpfel
– 1 frische rote scharfe Chilischote
– eine weiße Zwiebel, eine Knoblauchzehe
– Chili Olivenöl, Essig nach Geschmack
– 1 Essl Chilisenf aus Monschau (alternativ Kremser Senf)
– 100 ml Wasser
– Salz und Pfeffer

Die Erdäpfel in der Schale kochen.

Die Chilischote entkernen und klein würfelig schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.

In einer Salatschüssel Wasser, Chilisenf, Öl und Essig miteinander vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt die Chiliwürfelchen dazugeben, gut durchmischen. Das sollte schon recht würzig sein, die Erdäpfel „schlucken“ gut von der Würze mit.

Die gekochten Erdäpfel noch heiß schälen und in Scheiben schneiden. Sofort in die Marinade einlegen.

Alles gut vermischen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Schmeckt super gut zu Faschierten Laberln oder zu jeder Art gegrilltem Fleisch. Den wird’s öfter geben, hat uns sehr gut geschmeckt.

Scharfer Erdäpfelsalat mit Chili

Schönen Tag allerseits!

Teekuchen

29 Dienstag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosenmarmelade, Öl, darbo, Darbo Rosen-Marillenkonfitüre passiert, Gugelhupf, Rezept, Teekuchen, Zitronenglasur

teekuchen2

teekuchen3Das ist einer, den esse nur ich, kein anderer nimmt mir was weg.
Deshalb mach ich den auch nur in einer kleinen Rehrückenform und nur aus 2 Eiern.

Zutaten:
2 Eier
100 g glattes Mehl+etwas Weinsteinbackpulver
Saft und Schale einer halben Bio Zitrone
1 Packerl Orangeat oder Zitronat oder gemischt (100g)
50 ml Öl(hier Rapsöl) + 50 ml Wasser
80 g Zucker+Vanillezucker
etwas Marillenmarmelade (hier Darbo Marille passiert)

etwas zerlassene Butter und Brösel für die Form.

Die Eiklar sehr steif schlagen.
Die Dotter mit Zucker zu einer sehr schaumigen Masse rühren und dann tröpfchenweise die Flüssigkeit dazu, bis eine homogene Masse entsteht.
Mehl mit Backpulver und dem Orangeat unterrühren, Schnee vorsichtig unterheben.

In die Form gießen und bei 170° Ober-Unterhitze backen, bis die gewünschte Farbe erreicht ist, ich mag das eher hell.

Wenn der Kuchen etwas ausgekühlt ist, mit Marillen(Aprikosen)Marmelade aprikotieren und mit Zitronenglasur (meine ist vom Zehrer, im Handel hab ich sie noch nicht gesehen, ev im Großhandel?) fertigstellen.

Erkalten lassen und genießen, passt am besten zu Tee natürlich, aber ich kann den auch zu Kaffee essen 😉

Der aufmerksame Leser hat vielleicht gesehen dass das Rezept dasselbe wie vom Familiengugelhupf ist, nur gedrittelt.
Dieses Rezept kann man echt drehen und abwandeln wie man möchte, es ist immer klasse!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …