• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Obst

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

01 Sonntag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

Schlagwörter

Einkochen, einmachen, Food, Gemüse, haltbar machen, Herbst, Jam, Kürbis, Marmelade, Muskatkürbis, Obst, Pfirsich, Rezept, selbstgemacht, Sommer

So sehr ich den Sommer liebe, so sehr liebe ich auch die Zeit wo der Sommer in den Herbst übergeht, nicht weil da das Wetter so schön warm ist, sondern weil es sowohl super gutes frisches heimisches Obst in Hülle und Fülle gibt und auch schön langsam die Herbsternte zum Beispiel mit Kürbis beginnt.
Pfirsich Kürbis Rezept

Die Wespe findet das wohl auch, weil als ich ans fotografieren ging, umschwirrte mich diese eine,..mit Glück konnte ich dann auch noch zwei Fotos ohne Tier machen.

Mein Mann war gar nicht erbaut dass ich die guten Pfirsiche mit Kürbis kontaminiere, aber als er gekostet hat, hat er gemeint, die dürfe in die Palatschinken, weils fast wie Marillenmarmelade schmeckt. Männer!

 

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade
Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Zutaten reichen für 4 kleine Gläser

– 550 g frische Pfirsiche (ohne Kern, mit Haut gewogen)
– 160 g Muskatkürbis (ohne Haut, ohne Kerne gewogen)
– Saft einer Zitrone
– 300 g Gelierzucker 2:1

Die Pfirsiche und den Kürbis in kleine Würfel schneiden und im Topf den ihr zum Kochen verwenden wollt mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft vermischen.

Gebt einen Deckel drauf und lasst das 2 Stunden ziehen.

Dann auf kleiner Flamme verköcheln lassen. Mit dem Pürierstab die Masse zu einem Mus zerkleinern.

Jetzt wird die Marmelade nochmal aufgekocht, und in mit kochend heißem Wasser ausgespülte Gläser mit Schraubverschluß gegossen.

Sofort verschließen. Dann an einem kühlen Ort aufbewahren bis zum Gebrauch.

Schmeckt super gut auf einem Weißbrot oder Briochekipferl!

Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Werbung

Blogevent Giftigeblonde und The Apricot Lady: Herbstgenuss

20 Donnerstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 39 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, frisch gekocht, Gemüse, Herbst, Herbstgenuss, Herbstliche Genüsse, Jahreszeit, Obst, regional, saisonal

Die liebe The Apricot Lady Christina und ich haben uns wieder mal zusammengetan um ein gemeinsames Blogevent zu veranstalten.

Was passt besser in die Jahreszeit als herbstliche Genüsse? Nix oder?

Herbstgenuss bei Giftigeblonde und The Apricot Lady

Blogevent Herbstgenuss

Herrliches Obst und Gemüse sind jetzt in unseren Gärten erntereif, die Märkte quellen über mit farbenprächtigen Köstlichkeiten.

Endlich gibt’s auch wieder frische Äpfel (bei mir schon seit Juli), Zwetschken, frischem Kohl und Kürbissen in allen Farben.

Was du machen musst um teilzunehmen:
Da es uns darum geht, dass unsere Leser sich viele tolle Ideen rund um die herbstliche Küche holen und es sich um kein „Verkaufsevent“ handelt, bitten wir euch, dass ihr in euren Beiträgen keine Produkte bewerbt bzw. Kooperationsposts einreicht.
Das Event geht von heute (20. September 2018) bis 10. Oktober 2018 – mit Beiträgen die in diesem Zeitraum online gehen könnt ihr teilnehmen.
Alle Beiträge die bis dahin bei Sina oder mir (hier unter diesem Beitrag) als Kommentar gepostet werden, nehmen wir in die Zusammenfassung auf.
Verlinkt bitte in euren Beiträgen unsere Blogs Giftigeblonde & The Apricot Lady – den Banner könnt ihr euch hier herunterladen.

Wir freuen uns auf eure Beiträge und fassen dieses dann in einem eigenen Blogpost zusammen und verlinken auf eure Rezepte!

Bitte aktuelle, neue Rezepte, verlinkt keine Archivbeiträge.

Blogevent Herbstgenuss

Grüner Gartenblick im Juni

01 Sonntag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Bio Garten, Garten, Gartenblick im Juni, Gemüse, Juni, Obst, Obstbäume, unser wilder Garten, Wienerwald

Dieser Gartenblick ist mehr grün als sonst was,…außer die süßen kleinen Walderdbeeren, die lockern das viele Grün auf.
Walderdbeeren

Zur Lage im Garten:

Alle Obstbäume (Zwetschken, Birnen, Pflaumen und Äpfel) sind voller Früchte, wenn die alle was werden, kann ich einen Bio Obst Verkauf hier starten,..die können wir nie und nimmer selbst alle verarbeiten. Und die Weintrauben aus Nachbars Garten erfreuen uns auch wieder, Bild weiter unten.

Aber wer weiß was der Wettergott noch für uns bereit hält an Gewittern oder auch Hagel.

Auf jeden Fall, die Apfelstrudelsaison im Herbst ist glaube ich gerettet, soviel kann gar nicht kaputt werden.

Alles andere wächst nur vor sich hin, die Zucchini werden mir regelmäßig von bösartigen Viechern gefressen, sogar ein ganzer Busch mit Oregano fiel diesen Ungetümern zum Opfer, von meinen beiden Kohlrabi ganz zu schweigen. Aber so ist das halt wenn man wenig bis nix gegen dieses Viecher tut.

Andererseits, alle jammern dass sie keine Bienen im Garten haben, bei mir fliegen sie wie wild rum, ich habe ihnen bei der Hitze auch Wasserschalen aufgestellt, und es blüht einiges wildes hier im Garten, was sie auch fleißig umfliegen.

Aber jetzt gemma grüne Bilder schauen oder? Ich nehm euch mit zum Gartenblick im Juni

Stachelbeeren
Die Stachelbeeren werden heute endlich mal mehr! Da geht sich ein Kuchen aus denke ich 🙂

Fisolen
In voller Blüte stehen die Fisolen, auf die freue ich mich jedes Jahr ganz besonders!

Äpfel
Das wird hoffentlich für ein paar Apfelstrudel reichen.

Paradeiser
Noch grün sind meine Paradeiser und es sind auch nicht allzuviele dran,..Natur Garten halt, ohne Düngerzeugs usw.

Weintrauben
Gut dass Mama eine hölzerne Weintraubenpresse gekauft hat, ich glaub ich bring ihr die Weintrauben und sie hat die Arbeit und bringt mir dann Saft hihi.

Chili
Sehr zäh, meine Bio Chili tut irgendwie nicht weiter.

Gurken
Diese hübsche Gurke ist ein Geschenk meiner Nachbarin 🙂

Basilikum
Den  Basilikum habe ich auch von meiner lieben Nachbarin im Mai zum Geburtstag bekommen, und oh Wunder er lebt noch.

Hauszwetschken

Pflaumen
Die Hauszwetschken und die Pflaumen,..auf die freue ich mich besonders, haben jetzt ein paar Jahre gar keine oder nur wenige Stücke ernten können.

Ich will jetzt sofort soo einen Zwetschken Kuchen mit Mandel Zimt Streusel haben:
Zwetschkenkuchen mit Mandel Zimt Streusel

 

Schau ma mal was ich euch im Juli zeigen kann, ich hoffe, dann wird’s etwas bunter!

 

Beerentorte mit Baiser

21 Donnerstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Baiser, Beerentorte mit Baiser, Food, Früchte, Garten, Johannisbeeren, Obst, Rezept, Ribisel, schnelle Kuchenrezepte, Walderdbeeren

Zurück aus Italien waren meine Ribisel erntebereit!

Da wir nur einen roten und zwei gelbe Sträucher haben, und nur alle roten und ein paar der gelben reif waren, habe ich noch die kleinen Walderdbeeren aus dem Garten dazugenommen.
Gartenernte Ribisel und Erdbeeren

Die Erdbeeren haben dem Kuchen noch ein besonderes Aroma gegeben, schmeckt gleich ein bissal anders als wenn man nur mit Ribiseln arbeitet.

Ähnlich zu diesem Kuchen habe ich schon mal gebacken, allerdings kam da in die Baisermasse und in den Teig noch eine ordentliche Portion Limoncello.

Jedenfalls bin ich schon froh dass ich sicher wieder von meiner Schwiegermutter Ribiseln kriegen werde, weil die hat ja ein richtiges Feld mit den sauren Beeren und braucht für sich nicht soviele.
Da werde ich wieder welche einfrieren für karge Winterzeiten.

Aber jetzt mal zum genauen Rezept für die

Beerentorte mit Baiser

Beerentorte mit Baiser

Zutaten sind für eine 26er Tortenform, möchtet ihr mehr Teig nehmt eine kleinerer Form oder erhöht die Teigmenge.

Teig:
– 100 g weiche Butter
– 80 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 3 Dotter
– 1 Ei
– 100 g Mehl
– 1 El. Weinsteinbackpulver

Baiser:
– 200 g gewaschene, abgerebelte Ribisel und Walderdbeeren (insgesamt)
– 3 Eiweiß
– 1 Prise Salz
– 120 g Kristallzucker

Die Tortenform mit etwas flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker, den Dottern und dem ganzen Ei sehr schaumig rühren.
Mehl mit dem Weinsteinbackpulver versieben und unter die Dottermasse rühren.

Den fertigen Teig in die Tortenform füllen und ca. 15 Minuten backen.

Die Eiklar mit einer Prise Salz sehr steif schlagen, den Kristallzucker nach und nach unterrühren, bis eine cremige, feste Masse entsteht.
Die Früchte vorsichtig unterrühren.

Den Backofen auf 150° zurückschalten.

Die Früchtemasse auf den Teig streichen und nochmal ca. 35 Minuten bei 150° backen.

Nach dem Abkühlen:
Kaffeemaschine anwerfen und genießen!
Beerentorte mit Baiser

Fruchtweine von Christoph Narzt aus dem Weinviertel

16 Sonntag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Dirndl, Dirndlwein, Früchte, Fruchtweine Narzt, Geschenkideen für Muttertag, Hagebuttenwein, Kirschwein, Kornelkirsche, Muttertag, Muttertagsgeschenke, Obst, Pulkautail, Wein, Weinviertel. Alberndorf

[Werbung} Ich habe euch ja erzählt dass ich am Ostermarkt auf dem Schloss Rosenburg war. Und dass mir die vorgestellten Produkte sehr gut gefallen haben, vor allem wegen der Regionalität der ausgewählten Aussteller.

Dort habe ich Christoph Narzt und seine Fruchtweine kennengelernt. Wir haben uns unterhalten, ich habe einige der köstlichen Weine verkosten können und war sofort hin und weg. Ihr wisst ja, höre ich zum Beispiel was von Dirndln oder Hagebutten bin ich sowieso schon begeistert.

Narzt Fruchtweine

Ich selber kann halt Marmelade daraus herstellen oder bestenfalls einen angesetzten Likör.
Christoph macht aber köstlichen Fruchtweine.

Wie bei der klassischen Weinerzeugung entsteht hier der Alkohol auch ausschließlich aus dem vergorenen Obst.
Hierbei wandelt die Weinhefe den Zucker (den von den Früchten und den
zugesetzten) in Alkohol und CO2 um . Deshalb ist so ein Fruchtwein auch nicht mit Schnaps oder Likör zu vergleichen. Einfach Wein aus Früchten.

Alle Erzeugnisse lagern mindestens ein Jahr in Alberndorf im urigen Presshaus mit angeschlossenem Sandsteinkeller in Glasballons, Edelstahl- oder lebensmittelechten Kunststoffbehältern.

Die Fruchtweine entstehen alle händisch. Christoph betreibt seinen Betrieb im Nebenerwerb.
Wenn man ihm zuhört, merkt man sofort die Liebe zu seinen Produkten. Und sowas mag ich besonders gern, wenn man sofort sieht, es macht jemand das was er tut mit Liebe.
Begonnen hat die Geschichte von Narzt Fruchtweinen übrigens mit Zwetschken aus dem eigenen Garten.
Und selbstverständlich sind alle Fruchtweine ohne Farb- oder Aromastoffe.

Ich stelle euch drei Fruchtweine des Sortiments von Narzt Fruchtweinen vor:

Besonders begeistert hat mich der köstliche Dirndlwein, alleine die Farbe, und man weiß dass da echte Dirndl/Kornelkirschen verwendet wurden und nicht irgendwas. Die Früchte kommen übrigens aus dem Pulkautal und sind damit ebenfalls regional.
Der Dirndlwein ist leicht säuerlich und der Dirndlgeschmack ist mehr als deutlich.
Er hat 13%vol und verfügt über 144gr Restzucker pro Liter.
Dirndlwein

Hagebuttenwein ist der nächste den ich euch zeige, er ist eher sehr lieblich, wie halt die Hagebutte ist und hat 12% vol. Wie alle Fruchtweine ist auch dieser vegan.
Hagebuttenwein

Der letzte Wein den ich euch zeige ist der Kirschwein, ich sags gleich, das war der Lieblingswein meiner Mama beim Verkosten. Und da bin ich recht froh, dass Muttertag ansteht, so habe ich gleich ein nettes Geschenk für sie. Ich habe mir ja sagen lassen, Mamas mögen gerne süße Fruchtweine. Dem kann ich zustimmen, wobei ich ganz sicher bin, dass diesen köstlichen Weine jedermann und jederfrau schmecken.
Als Dessertwein eignet sich auch ganz besonders der mit Kirsche, der der süßeste im Sortiment ist. Mit 12,5%vol kann man den auch schon mittags zum Dessert trinken.
Kirschein

Beim Ostermarkt habe ich auch noch den gelben Himbeerwein verkostet, der ist auch sehr köstlich!

Und solltet ihr daran denken, Euch selber oder jemandem anderen mit so einem exklusiven Fruchtwein eine Freude zu machen, dann habe ich eine erfreuliche Überraschung!
Ab einem Bestellwert von 20,- Euro und unter Verwendung des Codes giftigeblonde bekommt ihr einen Gutschein über 30% ! Gültig im Shop auf der Homepage und bei Abholung ab Hof.

Da muss man einfach zuschlagen.

Christoph freut sich wenn man nach vorheriger Anmeldung vorbeischaut und zeigt sehr gerne seinen Betrieb.
Und ich glaube, das werde ich auf jeden Fall machen, so ein Ausflug mit Informationgehalt hat ja was.

Hier habe ich noch die Kontaktdaten zusammengestellt:

Narzt Fruchtweine
Christoph Narzt
Europasiedlung 265
A-2054 Alberndorf im Pulkautal

Tel: +43 676 30 45 30 9
E-Mail: fruchtweine@narzt.at

Und der Vollständigkeit halber: Ich habe diesen Beitrag aus freien Stücken geschrieben und bekomme dafür keine finanzielle Vergütung. Die Fruchtweine wurden mir zur Verfügung gestellt.

Unser wilder Garten: Gartenblick im September – es herbstelt!

30 Freitag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Äpfel, Der Sommer ist vorbei, Ernten, Food, Foodbloggers Garten, foodie, Gartenblick, Gemüse, Herbst im Garten, Kater Nellie, Katzen, Obst, Salbei, Weintrauben

Ich fange wieder mit den bisherigen Gartenblicken aus 2016 an, ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube nach diesem kommt dann noch der Oktober und dann ist es ja leider wieder vorbei mir den Gartenrückblicken,..schade irgendwie. Nächstes Jahr möchte ich jedenfalls noch mehr machen, wenn ich denn endlich meine Faulheit besiege.

August 2016
Unser wilder Garten im Juli
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015

Der September war durchwachsen, einerseits war ich fast den halben Monat nicht daheim, andererseits haben meine Katzensitter sorgsam gegossen und sich gekümmert. Trotzdem kann ja niemand erwarten dass die auch Unkraut rausrupfen, mach ich im umgekehrten Fall auch nicht und in 14 Tagen passiert da schon einiges.

Aber hier kommen mal die Bilder, vom wilden Garten im September 2016

blühender Busch
Dieser gelb blühende Busch erfreut mich seit dem Frühsommer, der blüht immer wieder, und gelb im grünen (hohen) Gras ist ja immer was Schickes…hüstel

bunter Salbei
Und dieser Salbei, den ich schon einige Jahre habe, tut auch was er tun soll, er wächst, wobei ich gemerkt habe, dass er im Herbst nimmer so aromatisch ist wie im Frühjahr und Sommer.

Golden Delicius
Der Baum trägt einiges mit den Golden Delicius, während der andere noch kleinere hatte und auch nicht so reichlich und der dritte dieses Jahr völlig ausgelassen hat. die Gelben Äpfelchen schmecken sehr gut, nur jetzt sind sie schon etwas zu süß zum Apfelstrudel backen,..ganz schlecht gg, aber wir holen uns Ende Oktober wieder vom Apfelbauern des Vertrauens einen Vorrat und da kann ich auch säuerliche Sorten bekommen, die auch noch halten, das tun nämlich unsere alle nicht.

Gurkenblüte
Sie blüht! Ähnlich wie bei den Fisolen ist es mir dieses Jahr mit den Gurken ergangen, ich hab Saatgut eingesetzt und eingesetzt und nix kam bzw kam was waren die Schnecken sofort an den jungen Pflänzchen zugange. Spät im Juli habe ich diese eingesetzt und sie blüht jetzt, aber ob sich das ausgeht für eine Ernte? Man wird sehen.

Hetschal, Hagebutten
Die Hetschal sind reichlich! Was mich wundert, der Busch hat sämtliche Blätter verloren, während die Hagebutten alle noch da sind..grübel..ein bissal lass ich ihnen Zeit dann schreite ich zur Tat und wird zumindest ein, zwei Gläschen Marmelade machen und vielleicht einen Likör? mal sehen!

Nellie
Nelllie
Der Garfield ist zum Zeitpunkt des Fotografierens vor der Hitze ins Haus zum Schlafen geflüchtet, aber der Nellie, der ist da, leider sind die Fotos a bissal unscharf, der bleibt aber auch nie sitzen tztz. Schön groß isser geworden oder? Wenn man bedenkt wie klein der Mäuserich war?

Paradeiser (2)
Schaut schon recht zerrupft aus oder? Aber ein paar Paradeiser konnte ich noch ernten im September.

Paradeiser, Fisolen, Weintrauben
Das habe ich gleich am ersten Tag daheim nach dem Urlaub geerntet 🙂 Ich liebe dieeses Gefühl nach dem Urlaub zu schauen was sich so getan hat.

Staudensellerie
Den Staudenzeller wird ich wohl demnächst rausnehmen und einfrieren, der darf winterliche Suppen dann aufpeppen!

unbekannte Beeren, jedenfalls nciht essbar//embedr.flickr.com/assets/client-code.js
Was das ist weiß ich nicht, ich weiß dass es nicht essbar ist und schön aussieht

Weintrauben
Das Schöne im Herbst: Die Trauben aus Nachbars Garten sind reif 🙂

Das wars schon wieder mit meinem Gartenrückblick.
Jetzt noch die Bilder vom #Chiliexperiment:

Chiliexperiment:

Am prächtigsten finde ich noch immer Natjas Chili! so was Schönes!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lisas Chili:
Lisa Chili september
die röten sich schon ordentlich! Super!

Anna Antonia hat mir diesmal auch ein Foto geschickt, die schauen auch schon super schön aus, und werden sicher bald zu ernten sein, was meint ihr?
Chili von Anna Antonia im September

Meine Chilipflanzen erfreuen mich, bzw, eine erfreut mich, die zweite tut nämlich gar nix,..die werde ich demnächst rausreissen.
Chiliexperiment

Ganz was Anderes einmal: Zwetschkenkompott mit Bio Veltliner Balsamico

04 Donnerstag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

einfache Sommer Rezepte, Kompott, Leichte Küche, Obst, Sommerküche, Steinobst, vegetarisch, Zwetschgen, Zwetschken

Die letzten Zwetschken von Baum Nr. 1 sind geerntet und das war nicht mehr soviel,..einen Großteil haben wir gleich frisch gefuttert, der Rest wanderte in dieses köstliche Kompott. Jetzt dauerts auch nicht mehr lange, bis die Zwetschken auf Baum 2 erntereif sind.

Eigentlich wollte ich Rotweinzwetschken zubereiten, bis mein Blick auf den neu erworbenen Bio Veltliner Balsamico fiel, da habe ich rasch umdisponiert.
Bio Veltliner Balsamico

Und das war eine gute Entscheidung, das war so gut, dass ich schon den nächsten reifen Zwetschken entgegenfiebere, ich könnte mir den auch gut vorstellen in Powidl

Und das allerbeste, das ist wieder einmal ein Rezept, dass nur zwei Zutaten benötigt, ja richtig gelesen, ich habe keinen Zucker hinzugefügt, erstens waren die Zwetschken schon süß genug und Zimt oder ähnliches hätte den feinen Geschmack des Balsamicos völlig untergehen lassen.

Und so geht’s:
300 g frische reife Zwetschken, entkernt gewogen
1 Esslöffel Bio Balsamico
ev. ganz, ganz wenig Wasser, so ein, zwei Esslöffel voll

Die Zwetschken in Stückchen nach Wahl schneiden, gemeinsam mit dem Wasser in einem Töpfchen zum Kochen bringen und so lange köcheln, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, ich mag Zwetschken im Kompott eher sehr weich, und so durften meine so 6 Minuten köcheln, dann waren die perfekt.

Auskühlen lassen und vor dem Servieren den Essig unterrühren,..es schmeckt göttlich!!
Zwetschkenkompott mit Veltliner Balsamico

Dazu passt: Kaiserschmarren, Topfenknödel, zu Palatschinken, Griesschmarren oder sogar zu Mohnnudeln,..hach..der Möglichkeiten gibt es viele.
Kaiserschmarrn
Das Rezept ist das oben verlinkte, nur etwas abgeändert und und die Mengen für eine Person abgewandelt.

Diese kleine Köstlichkeit kommt direkt wieder zum Blogevent Steinobst, dass die
Apricotlady Christina, zusammen mit der Zorra vom Kochtopf ausrichtet
Blog-Event CXXII - Steinobst (Einsendeschluss 15. August 2016)

Leichte Sommerküche – hier wirst du fündig!

17 Sonntag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Dalmatien, Essen, Food, Gemüse, gut bei Hitze, Leber, Obst, Rezepte, Salat, selbstgemacht, Sommer, Sommerküche, Zitronen

Wie bei der Zusammenfassung der Sommerdrinks angekündigt, kommen hier noch leichte Gerichte für den Sommer.

Immer nur Blattsalat, vielleicht mit Thunfisch oder Paradeisern garniert, was ja wirklich sehr leicht und sommerlich ist, gibt’s ja doch noch einiges anderes was fein schmeckt, wenns heiß ist, zumindest ich gehöre zu den Menschen, die auch bei größter Hitze irgendwann mal was essen müssen, nur Trinken reicht mir nicht aus, ja ich weiß ich bin verfressen 😉

So, aber nun hier ein paar Inspirationen für leichtes Sommeressen:

Im ersten Beitrag gibt’s gleich 3 Ideen: Paradeiser mit Mozzarella mit Kräutern, ein einfaches Butterbrot mit frischen Paradeisern drauf und ein Obstteller mit Ziegenkäsejoghurt:Obst mit Ziegenjoghurt
Paradeiserbrot
Tomate Mozzarella mit Kräutern

Hendl mit dalmatinischen Zitronen..hach könnt ich auch wieder mal machen, Backofengemüse dazu und ein Salat
Hendl mit dalmatinischen Zitronen

Nochmal Zitronen, diesmal in der Pasta versteckt, mit Lachs:
homemade Zitronenpasta mit Räucherlachs

Na gut, noch einmal Zitrone..aber das ist wirklich sommerlich oder? Das hat der liebe Jürgen mir gebacken:
Tarte au citron meringuée oder Zitronentarte mit Baiser
Tarte au citron meringuée oder Zitronentarte mit Baiser

Abschließend habe ich noch eine Leber vom Bio Jungrind mit Apfelherzal mitgebracht.
Apfelherzal ;-)

Was sind denn Eure kulinarischen Sommerhits?
Ich meine, wenn es denn endlich wieder warm wird, was esst ihr dann? 😉

Granita? Erdbeer Granita ohne Eismaschine einfach Selbermachen!

19 Sonntag Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Dessert, easysummerfoodie, einfache Rezepte, Eis, Erdbeer Granita, Erdbeeren, Food, Früchte, Granita, Hollerblüte, Holunderblüte, Obst, Rezepte, Sonntagssüß, vegan

Vor ein paar Wochen, bevor ich nach Sizilien gereist bin, hab ich mit der Susi Turbohausfrau und mit Verena von Verena kocht über Granita gesprochen. Die beiden Damen waren so begeistert von Espresso Granita, dass ich mir dachte, DAS muss ich in Sizilien unbedingt verkosten.

Das habe ich dann auch gemacht, allerdings, Granita wird ja mit Zucker hergestellt, und Espresso mit Zucker geht bei mir gar nicht, der ist bei mir nur schwarz, ohne sonstige Zutaten trinkbar. So war also Espresso Granita für mich nicht so das Highlight. Meine Mama hat aber zb. Zitronen Granita und ich noch Mandel Granita probiert, das hat uns super gut geschmeckt.

Wieder daheim sind wir eines Tages zum Erdbeerfeld gefahren um selber Erdbeeren zu pflücken für allerlei Köstlichkeiten.
Und mir kam der Gedanke, warum nicht Erdbeer Granita machen.

Natürlich habe ich weder das passende Gerät mit dem man üblicherweise Granita in Italien herstellt, noch verfüge ich über eine Eismaschine, aber wie Ihr seht, es geht auch ohne:
Erdbeer Granita

Die Herstellung ist denkbar einfach, man sollte nur schauen dass man daheim ist und dann gleich Lust hat das zu verspeisen.

Und das Beste, man (ich) habe außer Erdbeeren und einer großen frischen Hollerblüte und ein bissal Zucker nichts dazu gebraucht.

Erdbeer Granita

Frische Erdbeeren, Menge nach den anwesenden Leckermäulern
1 frische große Hollerblüte
Zucker nach Bedarf (je nach Süße der vorhandenen Erdbeeren)

Die Erdbeeren waschen, putzen und trockentupfen
Mit dem Pürierstab pürieren, danach die Hollerblüte in dieses Püree einlegen und im Kühlschrank eine halbe Stunde ziehen lassen.
Nun, falls notwendig Zucker zufügen, ich hab auf ca. 500 ml Erdbeerpüree 2 Esslöffel Kristallzucker dazugegeben, gut vermischen und in eine flache Schüssel füllen.

Schnappt Euch einen Löffel, und stellt diese Schale in euren Tiefkühler.
Nach 20 Minuten war ich das erste Mal umrühren,..dies macht man dass sich nicht eine Eisplatte bildet.
Da 500 ml nicht allzu viel ist, bin ich noch einmal nach einer halben Stunde umrühren gewesen und habe das Granita dann aus dem Eis befreit.
Die Konsistenz sollte so sein, dass man mit dem Eisportionierer oder mit dem Löffel schön formen kann.

Bleibt dennoch was übrig, was ich jetzt nicht annehme, friert man das einfach in kleinen Portionen ein und kann damit mal ein Eis oder wer mag Pudding, toppen. Dafür musste ich allerdings extra was machen, weil das Granita war weg..schneller als ich schauen konnte.

Wer wie ich, solche einfachen Rezepte liebt, wird mit dieser Art Granita herzustellen glücklich werden.
Mein Plan: Ich warte auf die heimischen Wachauer Marillen, dann probiere ich das damit auch noch aus.

Seid Ihr auf den Geschmack gekommen? 😉
Erdbeer Granita (2)
Das Grüne ist übrigens Pistazien Likör, den ich in Italien gekauft habe,..sooooo guuuut!

Bei Sylvia im Blog Einfach leicht gibt’s aktuell ein Event mit dem sommerlichen Namen #easysummerfoodie und ich finde da passt mein Erdbeer Granita wunderbar dazu!
Blogevent-EasySummerFoodie-einfachleicht_at_-1

Schönen Tag!

Sommerdrink 2015: Pfirsich Himbeerbowle mit Glitzersekt

16 Donnerstag Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Bowle, Drink, Getränk, Gold, Himbeeren, Obst, Pfirsiche, Sekt, Sommerdrink 2015, sommerliche Bowle

Erinnert ihr euch noch an die Sommerdrinks von 2014 und 2013??
2014 gab es zwei Sommerdrinks:
Consuela und ein selbstgemachter geminzter Marillen Eistee.

2013 hatte ich gleich 6 Sommerdrinks zb. einen Erdbeer Himbeer Limes mit Wodka, den man zb. mit Sekt trinken kann, der aber auch zu Obstsalat oder Eis hervorragend passt. Dieses Jahr bin ich hinterher, nicht das ich nichts sommerliches getrunken hätte, aber ich habe nichts davon verbloggt.

In unserer Vorratskammer befand sich noch ein ganz besonderer Sekt, einer der mit echtem Gold angereichert ist.
Gold Sekt von Inführ
(verwendet mit Genehmigung der Sektkellerei Inführ)

Sekt pur trinken wir eher selten, und mein Mann meinte, mach doch eine Bowle damit. Ich höre schon alle aufschreien, was wir uns denn denken so einen edlen Tropfen in eine Bowle zu verwurschten, aber erlaubt ist was schmeckt 🙂 Und das hat es 🙂

Sommerdrink 2015: Goldene Pfirsich Himbeerbowle

1 Flasche Inführ Sekt Österreich Gold oder jede andere Marke, auch ohne Gold, natürlich kalt
125 ml Marillenbrand (hier ein selbstgebrannter, natürlich nicht von mir,..das wäre Schwarzbrennerei)
Zucker nach Bedarf oder Geschmack
400 g Pfirsiche, vorzugsweise sehr reife, gewogen nach dem Enthäuten und ohne Kern
150 g frische Himbeeren (hier ausn Garten natürlich)
250 ml Mineralwasser prickelnd, gekühlt

Die Pfirsiche in mundgerechte Stücke schneiden, mit Zucker und dem Obstschnaps vermischen und mindestens 12 Stunden kühl stellen.

Nach 12 Stunden mit dem Sekt und dem Mineralwasser aufgießen, sofort servieren.
Schmeckt natürlich so frisch am besten, bei uns ist aber noch nie Bowle übriggeblieben, so das ich eigentlich nicht beurteilen kann, wie sie schmeckt, bliebe sie über Nacht im Kühlschrank.

Pfirsich Himbeer Bowle
🙂

Ich wünsch euch einen entspannten Donnerstag!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …