• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Obers trifft Sahne

Obers trifft Sahne: Gemüsebratlinge mit Hanf-Mayonnaise

15 Samstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gemüsebratlinge, Hanf, Hanfmayonnaise, Obers trifft Sahne, Rezept, vegetarisch

Heute überlasse ich wieder der lieben Petra das Wort:

Noch ist Winter und nach der Suppenzeit im Januar wollen wir vitaminreich und gesund essen. Salat ist da immer ein guter Plan, aber ich mag eben wenn es draußen stürmt lieber etwas Warmes. Also verpacken wir das gesunde Gemüse in eine Bratling. Wenn du den gut würzt, vermisst kein Mensch Fleisch. Also ich sowieso nicht, denn mir reicht es inzwischen ein- bis zweimal in der Woche. Einmal „so richtig“ und da wir gern eine Suppe essen, brauchen wir natürlich noch ein gutes Stück Suppenfleisch, oder ein Huhn für die Brühe. Also zweimal Fleisch.
Gemüsebratlingehanfmayonnaise

Ich koche eine Menge Gerichte aus den Büchern von Ottolenghi, dem israelischen Koch. Das muss man nicht immer genau nach seinen Rezepten machen, denn wenn man einmal die Gewürze im Haus hat, kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen. Und noch ein Vorteil gibt es bei einem solche Essen: Du kannst das gesamte Gemüse, was du gerade zu Hause hast, dafür verarbeiten.

Also richte dich hier nicht unbedingt nach dem Rezept und kaufe extra dafür ein, sondern verwende das was du da hast. Ich garantiere dir, dass es immer schmeckt!
Was ich heute im Rezept noch für dich beschreibe, ist eine Mayonnaise ohne Ei, zu der ich noch eine wirklich sehr gesunde Zutat beigemischt habe, nämlich Hanf Blätter gemahlen. Die machen da Majo nicht nur schön grün, sondern der gemahlene Hanf sogt für ein gutes Säure-Basen Gleichgewicht. Aber auch das ist nur als Beispiel gedacht, denn „normale“ Majo tut es auch und das cremige passt sehr gut zu den Gemüsebratlingen. Und unbedingt auch ein bisschen kühler, dicker Joghurt mit ein paar Granatapfelkernen. Ein richtig feines vegetarisches Essen.

Komm gut durch den Februar und wenn wir uns wieder lesen, ist schon fast Frühling.

Gemüsebratlinge mit Hanf-Mayonnaise
GemüsebratlingeHanfmayonnaiserezept

Zutaten

Hier folgendes Gemüse:
– Möhren, Sellerie, Kürbis (Hokkaido)
Topinambur, Rosenkohl
– 1 kleine Zwiebel
– auf 300 g Gemüse 1 Ei
– 2 EL Grieß
– Salz, Pfeffer
– Zá`atar, Kreuzkümmel
– neutrales Öl, hier Rapsöl

für die Mayo:
– 100 ml Milch 3,5 %
– 150 ml Öl (Rapsöl oder Sonnenblume)
– 2 TL Senf
– 2 TL Zitronensaft
– Salz
– optional: 2 TL Hanfpulver (gemahlene Blätter)

– Joghurt, griechische Art
– optional: Granatapfelkerne

Das Gemüse und die Zwiebel raspelst du klein und vermischst es mit den Gewürzen. Dazu kommst das Ei und der Grieß und das knetest du gut durch. Stell es beiseite, damit der Gries etwas quellen kann.

Für die Majo fügst du alle Zutaten in einen hohen Mixbecher und mixt mit dem Zauberstab auf höchster Stufe eine feste Mayonnaise.

Die Bratlinge formst du mit der Hand und drückst dabei noch eventuelle Flüssigkeit etwas aus. In heißem Öl brätst du sie von beiden Seiten schön braun. Nach den Entfetten auf einem Küchenpapier kannst du sie genießen.

Gemüsebratlingehanfmayonnaise

Werbung

Obers trifft Sahne: Kartoffelgratin mit Spinat und Spargel

15 Samstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Food, Gastbeitrag, kartoffelgratinrezept, Obers trifft Sahne, Rezept, Spargel, Spinat

Die liebe Petra ist heute wieder zu Gast hier und ich überlasse ihr auch gleich das Wort:

 

Pfingsten liegt hinter uns uns und der Sommer nimmt langsam richtig Fahrt auf. Jetzt sind die Erdbeeren reif. Bei uns in Thüringen hat es genau zur Blütezeit noch einmal richtig starken Frost gegeben und die Ernte der süßen Früchte wird wohl geringer ausfallen. Sehr Schade, denn wir mögen Erdbeeren sehr gern. Auch Kirschen können wir schon ernten, die frühe Sorte ist schon richtig rot uns süß. Ach die schöne Sommerzeit, jede Woche kann man was Neues ernten und schön reif essen.

1kartoffelgratinmitspinatspargel

Noch ein paar Tage, dann hat auch die Spargelsaison für dieses Jahr ein Ende. Ich habe oft Spargel zubereitet und jetzt insgesamt über 20 Rezepte auf meinem Blog. Ich integriere den Spargel auch gern einfach in die Alltagsküche. In einer Gemüsesuppe, überbacken auf einem Brot, auch mal im gemischten Salat, oder wie hier in einem Kartoffelgratin. Die Garzeit passt wunderbar zusammen, der Spargel den ich roh zugefügt habe, ich noch schön knackig.

Der junge Spinat hat sehr gut dazu gepasst und dieses Gratin werden wir wohl nochmal machen. Wenn wir es bis zum 24.Juni nicht schaffen, weiß ich ja wo ich das Rezept finde. Hier im Blog von Sina schaue ich ja öfter mal, wenn ich Inspiration für den Speiseplan suche.

Jetzt wünsche ich euch eine schöne Zeit, gute Ernte im Garten oder immer ein gutes Angebot auf dem Markt. Im Sommer macht kochen doch so richtig Spaß.

2kartoffelgratinmitspinatundspargel

Obers trifft Sahne: Kartoffelgratin mit Spinat und Spargel

Zutaten für 4 Personen

– 400 g Kartoffeln, fest kochend
– 100 g Blattspinat
– 200 g Spargel, weiß (geht natürlich auch grün)
– 200 ml süße Sahne
– 1 Lorbeerbaltt
– 1 Knoblauchzehe
– Salz, Pfeffer, Muskat
– 2 EL geriebener Parmesan
– 100 g Bergkäse, gerieben

Die Kartoffel schälen und in dünne Scheiben hobeln. Den Spargel schälen, den Spinat waschen.
Alles in eine große Schüssel geben.

Die Sahne in einem kleinen Topf mit dem Lorbeerblatt und der zerdrückten Knoblauchzehe erhitzen. Kurz aufkochen lassen, Lorbeer und Knoblauch entfernen, etwas abkühlen lassen und den geriebenen Parmesan unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken.

Die gewürzte Sahne gut unter Kartoffeln und Gemüse mischen, so dass alles benetzt ist. In eine feuerfeste Form geben und im Backofen 30 Minuten mit geschlossenem Deckel bei 175°C Ober-Unterhitze garen. Danach den Deckel öffnen, den geriebenen Bergkäse darüber streuen und 15 Minuten bei 210°C zu Ende garen und bräunen.

3Kartoffelgratin mit Spinat und Spargel

Obers trifft Sahne: Möhrenglück

15 Freitag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Ingwer, Karotten, Möhren, Obers trifft Sahne, Rezepte, Sahne, vegetarisch

Die liebe Petra bringt heute Gesundheit in meinen kleinen Blog!
Mögt ihr Karotten auch so gerne?

 

Zweimal Möhrensalat und Alles, was mir zu Möhren einfällt

Herausragend ist bei der Möhre insbesondere der Carotingehalt, dem sie auch ihre typische Farbe verdankt. Unter allen Gemüsearten enthalten Möhren nämlich am meisten Carotin (Provitamin A, eineVorstufe von Vitamin A) . Das ist unter anderem wichtig für unsere Sehfähigkeit, ganz besonders Nachts, aber auch das Immunsystem und das Zellwachstum. Der Spruch von eurer Mutter, Hasen tragen deshalb keine Brille weil sie immer Möhren knabbern, hat also einen hohen Wahrheitsgehalt.

Karotten

Möhren sind enorm kalorienarm, sie haben nur 26 kcal/100 g und passen deshalb perfekt in die Zeit, in der man ein paar Kalorien sparen möchte. Ganz ohne ein wenig Fett geht es aber bei der Zubereitung nicht, denn das in Möhren enthaltene Carotin ist fettlöslich und kann nur dann vom Körper nur aufgenommen werden. Aber auch aus vielen anderen Gründen sollten sie in der Küche nach Möglichkeit nicht fehlen. Möhren werden, je nach Region auch oft Karotten oder Mohrrüben genannt. Wir essen die im Handel erhältlichen Zuchtformen, aber es gibt auch Rezepte, bei denen die Wilde Möhre eine Rolle spielt.

Was gibt es noch zu wissen: Auch im Hinblick auf die sonstigen Vitamine und Mineralstoffe sind Möhren sehr gesund. Einige Vitamine der B-Gruppe und auch Vitamin C , sowie Vitamin E sind vorhanden und Karotten sind reich an verschiedenen Mineralstoffen und
Spurenelementen.

Mohrrüben haben immer Saison. Natürlich sind die frisch geernteten am Besten, aber sie lassen sich auch hervorragend lagern. Schon meine Großmutter hatte sie in einer Sandkiste im Keller immer griffbereit. Das Klima einer Sandkiste ist in etwa vergleichbar mit dem Bio-Fresh-Fach des Kühlschranks. Dort sind sie aber nur etwa sieben bis zehn Tage lang haltbar.

frische Karotten

Und da sie also immer verfügbar sind, ist die Möhre eines der am meisten verwendeten Gemüse in der Küche. Im Suppengrün, als Suppeneinlage, als Gemüse, gerieben am Kuchen, als Saft und sehr gern als Salat. Da gibt es bei uns einige Varianten. Die „russische“: roh gerieben mit viel Knoblauch und Majonnaise, die gesunde: roh mit Apfel und Petersilie und zwei Rezepte für den Winter habe ich euch heute mitgebracht. Im Frühjahr und Sommer roh, im Winter gekocht, dass ist bei uns der Unterschied. Gesund essen ist eigentlich ziemlich einfach, oder?

So ein richtiges Rezept zu schreiben lohnt sich hier nicht, denn es ist viel zu einfach. Wie so oft bei uns zu Hause, ist das eine der Lieblingssalat von meinem Mann und der andere der von mir. Ich lasse euch mal raten, wer denn welchen am liebsten mag 😀

Zuerst koche ich die Möhren (1 kg) für beide Salate ganz in der Schale für etwa 10 Minuten. Sie sollten auf keinen Fall weich sein. Nach dem Erkalten lässt sich die Schale rundherum wunderbar abziehen. Dann werden sie in Scheiben geschnitten und auf zwei Schüsseln verteilt.

Karotten mit Sahne

Eine Schalotte wird klein geschnitten. 1 Becher saure Sahne wird verquirlt mit Salz, Pfeffer, etwas Cayennepfeffer, 1 TL Zucker und einem Spritzer Essig. Dazu kommt noch klein gehackte Petersilie. Das mischt du unter die Möhren und lässt es mindestens zwei Stunden ziehen. Danach nochmals gut durchmischen und eventuell nochmals abschmecken.

Karotten mit INgwer

Das Dressing für diesen Salat besteht aus 3-4 cm frischem Ingwer (je nach Särke), den du klein schneidest. Der Saft einer halben Orange wird mit Olivenöl und einem milden Essig, 2 TL Honig, Salz, Pfeffer und etwas Chiliflocken abgeschmeckt. Das wird gut mit den Möhren vermischt und muss ebenfalls durchziehen. Dann nochmals abschmecken und vor dem servieren 1-2 rosa Pfefferbeeren dazu geben.

Strudel mit weißem Mohn, Birnen und Walnüssen

15 Sonntag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Challenge, Mohn, Obers trifft Sahne, Rezept, Strudel

Heute gibt’s wieder was Besonderes hier! Erstens, wie immer am 15. des Monats, die liebe Petra ist heute wieder zu Gast, und zweitens machen wir wieder eine Strudelchallenge!

Vor fast zwei Jahren haben wir schon einmal ein kleines Blogger Battle zum Thema Strudel gemacht. Und da die Sina uns daran erinnert hat fanden alle die dabei waren, dass war nett und das machen wir noch einmal.
Strudel 1

Auch dieses Jahr haben sich Bloggerinnen aus Österreich und Deutschland dem Strudel gewidmet
und so könnte ihr mit dem Lesen dieses Beitrages gleich mehrere Rezepte sehen. Ganz
unterschiedlich sind die, von süß bis herzhaft. Am Ende dieses Beitrages erfahrt ihr, wer noch mit
dabei war.

Ich traue mich das hier bei euch als Lesern eines österreichischen Blogs gar nicht so ausführlich
zu schreiben, wie ich das gemacht habe, denn ihr seid ja alle mit dem Strudel groß geworden und
nur für uns „Piefkes“ ist das immer wieder eine Herausforderung.
Sicher hat jeder von euch so seine Tipps und Tricks, schon lange in der Familie weiter gesagt, wie denn der Teig gelingt und so schön dünn wird.
Strudel 2

Aber da ich denke das hier auch Leser/Innen nicht aus dem Strudelland sind, schreibe ich euch
meinen Trick auf, mit dem mir der Teig so schön geschmeidig wird. Ich lasse ihn nämlich 30
Minuten an einem schön warmen Ort ruhen. Wie das geht und wie ich das mache, lest ihr in der
Rezept-Beschreibung und glaubt mir, der Teig ist geschmeidig und gefügig und zieht sich fast von
selbst.
Guten Appetit dann bei den verschiedenen Strudel Rezepten und wir fangen also an mit meinem
Rezept, einem

Strudel mit weißem Mohn, Birnen und Walnüssen

Strudel 3

Strudelteig
– 50 g Butter
– 200 g Weizenmehl
– 1 Prise Salz
– 100 ml lauwarmes Wasser
– 50 g Butter zum bestreichen

Füllung
– 1 große oder 2 kleine Birnen
– 80 g weißer Mohn
– 50 g Butter
– 4 EL Weichweizengries
– 150 ml Milch
– 1 Ei Gr L
– 80 g Zucker
– 8 Walnüsse
– 1 EL Amaretto

Den Mohn mahlen und mit der Milch überbrühen. Quellen lassen. Ich lasse ihn meist über Nacht
stehen. Gries, Zucker und Butter dazu geben und unter rühren aufkochen lassen. Wird die Masse
dick, dann vom Herd ziehen und das Ei unterrühren. Die Nüsse fein hacken, die Birnen klein
schneiden und mit dem Amaretto untermischen. Die Masse auskühlen lassen.

Die Butter zerlassen. Das Mehl mit Salz und Wasser in eine Rührschüssel geben, die zerlassene Butter dazu. Erst auf niedriger Stufe vermischen und dann auf höchster Stufe mit dem Knethaken der Küchenmaschine, oder des Handrührgerätes, zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

In einem kleinen Topf etwas Wasser zum kochen bringen, ausgießen und trocknen und die Teigkugel in Backpapier liegend, darin 30 Minuten bei geschlossenem Deckel ruhen lassen. Diesen Trick habe ich mir aus einem Back-Portal im Internet abgeguckt.
Ein ausreichend großes Geschirrtuch bemehlen, den Teig erst ausrollen und dann mit den
Händen so lange ziehen bis er hauchdünn ist. Den Teig mit flüssiger Butter bestreichen.

Die Füllung auf das untere Drittel aufbringen, rechts und links einschlagen und mit dem
Geschirrtuch aufrollen. Mit dem Schluss nach unten auf ein mit Backpapier belegtes
Backblech legen, mit der restlichen Butter bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei
200 Grad Ober/Unterhitze oder 180 Grad Umluft 30 – 35 Minuten backen. Etwas abkühlen
lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.

Hier kommen noch weitere köstliche Strudel

Petra von Obers trifft Sahne: Topfenstrudel mit Bärlauch und Kartoffeln

Ariane von Dra dolce ed amaro: Caramelle di strudel con frutti di bosco e ricotta

Christine von Anna Antonia: Strudel mit Trockenfrüchten

Birgit von Backen mit Leidenschaft: Apfel-Mandel-Strudel und Ricottastrudel á la Cassata

Susanne von Magentratzerl: Börekschnecken mit Zucchini-Schafskäse-Füllung

Aniko von Paprika meets Kardamom: Kürbis-Feta-Strudel

Christina von The Apricot Lady: mediterraner Strudel

Susi von Turbohausfrau: Krautstrudel mit Paprikasauce

Fischstäbchen, selbergemacht mit schlotzigem Kartoffelsalat von Obers trifft Sahne

15 Donnerstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Fischstäbchen, selbergemacht mit schlotzigem Kartoffelsalat von Obers trifft Sahne

Schlagwörter

Aschermittwoch, Erdäpfelsalat, Essen, Fisch, Fischstäbchen, Food, Gastbeitrag, homemade, Kartoffelsalat, Kochen, Obers trifft Sahne, Rezepte, schlotzig

Heute ist wieder die liebe Petra zu Gast und war diesmal sogar für uns fischen!

 

Schlotziger Kartoffelsalat mit Fischstäbchen vom Kabeljau

Freitags gibt es Fisch. Das ist auch bei uns Heidenkindern einehernes Gesetz. Einfach übernommen und es ist so geblieben.
Genau wie der Grundgedanke, am Samstag einen Eintopf zu kochen und am Sonntag den Braten. Gut, ja, ich gebe zu, letzteres ist nicht mehr so. Früher gab es ja auch nur einmal wöchentlich Fleisch und das war eben der Sonntag. Der, an dem die ganze
Familie sich Mittags am Tisch versammeln konnte. Denn Samstags wurde ja noch gearbeitet.

Fischstäbchen mit Kartoffelsalat, homemade

Richtig hört lest ihr da. Samstags gingen die Kinder in die Schule und Papa und Mama (wenn sie denn gearbeitet hat) auf Arbeit, meist aber nur bis Mittag. Jetzt bin ich am überlegen, wie lang das so ging. Gefühlt, sag ich mal, so bis Ende der 70er Jahre, bei uns in der damaligen DDR.
Mit der zu verspeisenden Fleischmenge versuchen wir uns wieder in die Richtung zu bewegen. Einmal wöchentlich und dafür von richtig guter Qualität. Das gelingt auch noch nicht immer. In Zeiten des Low Carb greift man dann doch schnell mal zu was fleischigem. Aber wir arbeiten dran.

Den Eintopf gibt es immer noch einmal pro Woche. Das kann bei eintretendem Appetit auch Sonntags eine Linsensuppe sein. Da sind wir relativ flexibel.


Die Sache mit dem Freitagsfisch habe ich mal nachgelesen und fürdie, die es noch nicht getan haben, kommt hier die Begründung:

Nach der traditionellen kirchlichen Fastenordnung, die heute doch weitgehend gelockert ist, war jeder Freitag, weil der Todestag Jesu, ein Fastentag und demnach der Genuss von Fleisch verboten.

Fisch galt nach alter Klassifizierung nicht als Fleisch und war deshalb auch in der vorösterlichen Fastenzeit und in der Karwoche, ein willkommener Ersatz.

Im Finden von Hintertürchen war man aber damals schon sehr innovativ und der liebe Gott hat es ihnen ja auch durchgehenlassen. So machte man auch den Biber zur Fastenspeise, sein Schwanz sei ja fischähnlich. Und als „Fleisch“ galt auch nur das
Fleisch warmblütiger Tiere. Wasserhühner, Enten und Gänse warenaber wohl erlaubt, sicher weil sie sich im Wasser tummeln 😉

Aber kommen wir zum Fisch- und Salatrezept. Der Enkel war zu Gast und die lieben Kleinen, auch die Großen, essen gern mal Fischstäbchen. Die gibt es bei uns nicht aus dem Karton vom allseits bekannten Käptn, sondern die machen wir selbst. Und Kartoffelsalat ist dazu der Klassiker, dicht gefolgt vom Kartoffelbrei.

 

Fischstäbchen

– 150 g Fischfilet p.P.
– Zitrone, Salz, Pfeffer
– etwas Mehl
– 1 Ei
– Semmelbrösel
– Panko
– neutrales Öl
Den Fisch in kleine, möglichst rechteckige Portionen schneiden. salzen, pfeffern und mit etwas Zitronensaft beträufeln. In Mehl und Ei und dann in einer Mischung aus Semmelbrösel und Panko (1:1) wälzen. Im Öl knusprig ausbacken.

 

Kartoffelsalat

– 125 g Kartoffel p.P.
– 1 TL Senf,
– Salz, Pfeffer, Zucker
– neutrales Öl
– 1 Zwiebel
– 1 grüne Gurke – je nach Jahreszeit geht auch Gewürzgurke
– 1 Pkt. Kresse
– Die Kartoffeln mit Schale kochen, auskühlen lassen und abpellen.

In Scheiben schneiden. Die Gurke und die Zwiebeln klein
schneiden und dazu geben.


Zwei kleine Kartoffeln in Würfel schneiden und in einem extra Gefäß mit Öl, Senf, Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker mit dem Pürierstab zu einem cremigen, mayonnaiseartigen Dressing aufmixen. Dieses mit den Kartoffeln vermischen. Die Kresse dazu geben. Alles mindestens ein Stunde durchziehen lassen und vor dem Servieren
nochmals abschmecken.

Festliches Dessert: Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

15 Freitag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Dessert, Feste, festliches Dessert, Food, Gewürze, Gewürzorangen, Lebkuchen, Lebkuchenparfait, Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen, Obers trifft Sahne, Orangen, Parfait, Rezept

Die liebe Obers trifft Sahne ist heute wieder am Wort bzw. am Blog hier. Liebe Petra, vielen Dank für deine tollen Beiträge Monat für Monat, ich weiß das dir die Zeit dieses Jahr immer sehr knapp war und dann noch bei mir Beiträge tippseln! DANKE!

Mitten im vorweihnachtlichen Stress, habe euch für euch eine Geheimzutat für alles, was ihr
zubereitet. Sie ist unbezahlbar und trotzdem kostenlos und sie lautet: Einmal am Tag kurz
durchatmen, eine Kerze anzünden und etwas schöne Musik auflegen, einen Kaffee nehmen oder
am Abend ein Glas Wein und mindestens 15 Minuten still sitzen. Wenn ihr diese Zutat zu jedem
Rezept dazu schreibt, ist die Vorweihnachtszeit ein gemütlicher Spaziergang.

Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

Jetzt sind es nur noch ein paar Tage bis zum Heiligen Abend und ihr habt sicher schon eine Menge
auf der Liste der Dinge abgearbeitet, die vorzubereiten sind. Für das weihnachtliche Menü, dass ja
traditionell meist am 1. Feiertag die Familie vereint, habe ich euch ein sehr schönes Dessert
mitgebracht. Das hat auch den Vorteil, dass ihr es gut im Voraus schon zubereiten könnt und bei
Bedarf dann nur noch anrichten müsst.

Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

Lebkuchenparfait mit Gewürzorangen

(Rezept für 6 Personen)

Gewürzorangen

( mindestens 1 Tag vorher zubereiten)
– 4 Orangen
– 1 Vanilleschote
– 1 Zimtstange
– 1 Sternanis
– 1 Gewürznelke
– 50 g Zucker
– etwas Speisestärke
– 3 EL Orangenlikör der Sorte deiner Wahl

Drei Orangen filetieren und dabei den Saft auffangen, 1 Orange auspressen. Den Saft mit allen
weiteren Zutaten aufkochen und zum Schluss mit etwas Speisestärke geringfügig abbinden. Den
Likör unterrühren. Die Orangenfilets in den Gewürzsud legen und mindestens einen Tag im
Kühlschrank marinieren lassen. Zum Servieren die Gewürze entfernen.
Eine Tasse Kaffee kochen, eine Kerze anzünden und ein Weihnachtslied hören. Kaffee trinken
und dabei kräftig durchatmen.

Weiter geht es mit dem….

Lebkuchenparfait

– 100 g Zucker
– 4 Eigelbe
– 2 Eier
– 50 g weiche Marzipanrohmasse
– 60 g Lebkuchen ohne Obladen/Schokolade
– 1 Msp. Lebkuchengewürz
– 400 ml Schlagsahne

Zucker und 100 ml Wasser aufkochen, bis der Zucker gelöst ist und abkühlen lassen. Die Eigelbe
mit den Eiern in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührer cremig schlagen, dabei das
Zuckerwasser in einem dünnen Strahl unter Rühren zufließen lassen. Solange schlagen, bis eine
weiße, sehr luftige, schaumige Masse entsteht.

Die Sahne sehr steif schlagen. Das weiche Marzipan und den Lebkuchen in kleine Stücke teilen
und nach und nach unterrühren. Das Lebkuchengewürz unterziehen. Die Sahne vorsichtig
unterziehen.
Die Masse entweder in eine große, mit Frischhaltefolie ausgeschlagene Form geben, oder in
kleinere auch mit Folie ausgelegte Portionsformen. Glatt streichen und mindestens 6 Stunden in
den Tiefkühler geben.
Anrichten entweder in Kugelform oder auf einen Teller gestürzt, mit den Orangenfilets und etwas
vom Gewürzsud. Guten Appetit und ein schönes, ruhiges Weihnachtsfest für euch alle, eure Petra,
von „Obers trifft Sahne“.

Obers trifft Sahne: Spargelzeit

15 Donnerstag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Asparagus, Frühling, Frühlingsrezepte, Gastbeitrag, grüner Spargel, Obers trifft Sahne, Spargel, vegan, vegetarisch, weißer Spargel

Ich gebe es zu, bei mir wird der Spargel sehr stiefmütterlich behandelt.

Umso mehr freue ich mich, dass die Petra sich heute diesem Thema widmet.

Spargelzeit

Ich bin ja bekennender Spargel Junkie. Sobald es die ersten einheimischen Stangen gibt, bin ich
nicht mehr zu halten. Zu fast jedem Preis, wenn er nicht zu unverschämt ist. Den ersten Spargel
gibt es immer mit holländischer Soße und einem schön knusprigen Schnitzel. Traditionell
sozusagen. Der Spargel dazu wird im Ofen, im Bratschlauch gegart. Den zweiten gibt es auf dem
Blech im Ofen gegart, mit Basilikum und Parmesan bestreut. Alle geliebten Varianten werden
durchprobiert, immer gern mit etwas Fruchtigem, zum Beispiel Erdbeeren oder Himbeeren. Sehr
gern auch mit Avocado. Auf meinem Blog gibt es eine Menge Rezepte neben den klassischen.

Als ich mal alle bisherigen Rezepte zusammen gestellt habe musste ich feststellen, dass ich oft
Spargelsalat mache, bzw. gemacht habe. Den esse ich auch wirklich sehr gern. Und auch heute
habe ich euch ein Rezept dafür mitgebracht. Ein wunderbares Essen als Beigabe oder auch eine
Hauptmahlzeit, denn Spargel hat wenig Kalorien und hilft auch mal entschlacken. Wenn es also
mit der Bikini Figur für 2017 noch nicht geklappt hat, legt einfach los mit diesem Spargel Rezept.
Die Zutaten sind berechnet für 4 Personen als kleinen Salat oder Vorspeise, oder zwei Personen
als Beilage zu einem Stück Fleisch oder Pasta, oder auch für eine Person als Hauptmahlzeit. Und
noch einen Hinweis: Kauft auch euren grünen Spargel aus dem einheimischen Anbau. Er ist
unvergleichlich aromatischer und knackiger, gegenüber den faden dünnen Stängchen aus Import.
Und was ist euch nun gleich aufgefallen ? Richtig, bei mir wird Spargel nie in Wasser einfach so
gekocht. Er verliert viel zu viel von seinem Aroma und was zu 80% aus Wasser besteht, muss
nicht noch in Wasser garen. Jeder hat eben so seinen Spleen 😉

Zutaten:

300 g Spargel grün
300 g Spargel weiß
1 Schalotte
4 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
1 Schalotte
1 EL Holundersirup, oder 1 TL Zucker
10 Blätter Basilikum
1/2 Zitrone, unbehandelt

Die Schalotte fein würfeln. Das Öl in einer Pfanne sanft erhitzen und die Schalotte darin glasig
anschwitzen. Den weißen Spargel schälen, den grünen am holzigen Ende kürzen. Alle Stangen in
Rauten schneiden. Die dicken etwas schmaler, damit alle Stücken die gleiche Garzeit haben. Die
Spitzen eventuell längst halbieren.
Den Spargel in der Pfanne garen, Salz am Anfang zugeben, damit sich etwas Flüssigkeit bildet.
Beim garen fleißig rühren, damit alle Stücke gleichmäßig Hitze bekommen. Der Spargel soll noch
knackig sein. In der Pfanne den Pfeffer dazu geben, den Saft der halben Zitrone und den Abrieb
davon, den Sirup oder Zucker und den in Streifen geschnittenen Basilikum.
Alles gut durchschwängen und lauwarm servieren.

Obers trifft Sahne: Familie Osterhase stellt sich vor

15 Samstag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Easter, Food, Germteig, Geschichte, Hefeteig, Obers trifft Sahne, Osterhasen, Osterhasen selbst backen, Ostern, Rezept

FROHE OSTERN!

Der Hase ist in der Tiersymbolik das Symbol für Christus, der im Tod das Leben gebracht hat. Zum anderen gilt der Hase wegen seiner starken Vermehrung, mit bis zu 20 Jungen im Jahr, als Symbol der Fruchtbarkeit und der Zeugungskraft, was zum Fest der Auferstehung und des Lebens passt. Das Bild des Hasen wurde dem Osterbrot aufgeprägt, in das ein Ei eingebacken war. So entstand die Vorstellung vom Hasen, der Eier legt. Der Hase war im Volksglauben allerdings nicht der einzige Überbringer der Ostereier. In Österreich schrieb man es früher dem Hahn zu, in Thüringen dem Storch.

Osterhasenfamilie

Der Brauch, zu Ostern Eier zu verschenken, hat verschiedene Ursprünge. Das Ei galt bereits früh in der Kulturgeschichte als Ursprungsort des Menschen oder gar des Universums. Schon immer war es Sinnbild des Lebens und der Auferstehung, so dass in das Grab von Toten ein Ei mitgegeben wurde. Aus einem scheinbar toten Körper schlüpft schließlich etwas Lebendiges. Damit wird die Beziehung zur Auferstehung Christi deutlich.
Die Eier zu Ostern zu färben hatte einen einfachen Grund. Da in der Fastenzeit auch das Ei als Speise verboten war, wurden die Eier gesammelt. Damit sie nicht verderben und man sie von den frischen unterscheiden konnte, hat man sie gekocht und gefärbt.

Der Ursprung des Osterwassers liegt in heidnischer Zeit. Das Wasser gilt als Ursymbol des Lebens und der Fruchtbarkeit und wurde bei den Germanen zum Gedenken an die Frühlings- und Fruchtbarkeitsgöttin Ostera verehrt. So wurde schon seit dem 2. Jahrhundert das Taufwasser nur zwei Mal im Jahr geweiht, nämlich in den Nachtfeiern von Ostern und Pfingsten.
Nach dem Volksbrauch muss das Osterwasser in der Nacht von Samstag auf Ostersonntag zwischen Mitternacht und Sonnenaufgang aus einem Bach geschöpft und schweigend nach Hause getragen werden. Es soll ein ganzes Jahr lang Augenleiden, Ausschlag und andere Krankheiten heilen, für ewige Jugend und Schönheit sorgen. Da es ein Symbol der Fruchtbarkeit ist, schöpfen die jungen Mädchen schweigend Wasser gegen den fließenden Strom.

Auch die Tradition des Osterfeuers reicht in die vorchristliche Zeit zurück, zu der das Feuer den Menschen noch heilig war. Mit Frühlingsfeuern wurde in heidnischer Zeit die Sonne begrüßt, die als Mittelpunkt des Lebens galt. Dieser Kult sollte Fruchtbarkeit, Wachstum und die Ernte sichern. Der Sieg über den Winter und das Erwachen nach einer langen kalten Zeit wurden auf die Auferstehung Jesu umgedeutet, der als Licht der Welt die Finsternis erhellt.

Zum christlichen Osterfest gehört auch das Osterlamm. Entstanden ist das Osterlamm aus dem Ritual der Juden zum Passahfest ein Lamm zu schlachten und zu verspeisen. Dabei wird das Lamm zum Gedenken an Gott geschlachtet. Im Christentum wurde das Tier symbolisch zum Lamm Gottes und wird, versehen mit der Fahne als Zeichen des Sieges, als Symbol des Lebens verstanden. Mit seinem weißem Fell ist es daneben auch ein Symbol für Reinheit und friedliche Lebensweise und soll damit als Zeichen des Friedens dienen und eine friedliche Lebensweise anmahnen. In der Gegenwart findet es sich aber meistens als Osterlamm auf der Speisekarte. Als Backwerk aus Rührteig bildet es außerdem reich verziert oft den Mittelpunkt des Ostertisches.

Ich wünsche euch allen ein schönes Osterfest bei schönen Wetter, mit vielen Ostereiern, Hasen, Lämmchen und einem großen Glas Osterwasser, für Fruchtbarkeit oder gegen Krankheit.

Osterhasen Familie

Mein Mitbringsel für euch zum Osterfest ist eine Hasenfamilie, die ich aus Hefeteig geflochten habe. Wie ihr den Hefeteig zubereiten könnt, könnt ihr hier lesen und die Idee zum Flechten habe ich hier für euch gefunden und als Video mitgebracht: Flechten von Osterhasen

Obers trifft Sahne zu Gast: Bummel über den Weimarer Weihnachtsmarkt

15 Donnerstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Bummeln übern Weihnachttsmarkt, Deutschland, Obers trifft Sahne, Weihnachten in Weimar, Weimar

Heute ist wieder die Petra zu Gast und sie nimmt uns mit zur Weimarer Weihnacht!

 

Spaziergang über den Weimarer Weihnachtsmarkt

Ich nehme euch heute mit auf einen Spaziergang durch meine Heimatstadt Weimar. Einen
ganz speziellen Spaziergang, nämlich den über den Weihnachtsmarkt. Dieser wird in
einigen Veröffentlichungen im In-und Ausland, als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands genannt. Was ihn so besonders macht ist, dass er nicht nur auf dem Marktplatz stattfindet, sondern dass man wirklich eine Wegstrecke hat, vom Markt durch die Schillerstraße zum Theater.
Weimarer Weihnachten

Das ist ein Bummel durch die weihnachtlich dekorierte Stadt, die Straße gesäumt von
schön dekorierten Buden mit allerlei Unnützem, Nützlichem, Wohlschmeckendem und
Dekorativem. Einfach mit allem, was das weihnachtliche Gemüt so braucht.

Weimarer Weihnachten

Weimarer Weihnachten

Weimarer Weihnachaten

Beginnen wir am Deutschen Nationaltheater , dessen Portal von den beiden Weimarer
Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller „bewacht“ wird. Ich
tippe mal, dass das unser meist fotografierte Motiv in Weimar ist. Zu Zeiten des
Weihnachtsmarktes allerdings, stehen sie im Mittelpunkt der Eisbahn und beobachten
sicher amüsiert das aufgeregte Treiben, der großen und kleinen Eislaufkünstler.

Weimarer Weihnachten

Um die Eisbahn herum beherrschten die Szene die verschiedenen Stände mit Glühwein
und da kannst du unter vielen Geschmäckern und Preisen wählen. Das man da bei der
Auswahl viel falsch machen kann, darüber gab es ja schon einmal eine Aktion unserer
Rettungsgruppe. Also nimm dir ein heißes Glas mit Glühwein und stampfe ein bisschen
zu der Hüttenzauber- und Weihnachtsmusik, damit die Füße wieder warm werden.
weimarer Weihnachten

Wenn du ausgetrunken hast, bummeln wir über die Schillerstraße. Hast du Hunger, gibt es
thüringer – und internationale Köstlichkeiten in großer Auswahl. Ein Original Georgisches
Schaschlik, ungarische Langoš, ein frisches Brot mit Sauerrahm und Speck, Thüringer
Kartoffelpuffer, oder doch lieber eine Thüringer Bratwurst ? Du kannst mehr wählen, als du essen kannst.

Weimarer Weihnachten
Weimarer Weihnachten
Weimarer Weihnachten

In der Schillerstraße dreht sich das ganz alte Karussell für die Kinder und den italienischen
Dolci können die Erwachsenen nicht widerstehen. Am Ende der Straße mündet der
Weihnachtsmarkt in den Markt mit dem Rathaus. Hier gibt es jede Menge Volkskunst.
Geblasen, gehäkelt, gehobelt und geschnitzt. Und das Rathaus selbst, ist ab 1. Dezember
ein riesengroßer Weihnachtskalander. An jedem Tag darf eine Kindergartengruppe der
Stadt ein Fenster öffnen, hinter dem der Weihnachtsmann mit einem Geschenk für die
KInder wartet. Sind die Türchen weit oben, darf ein Kind mit der Feuerwehr auf der Leiter
nach oben fahren. Eine schöne Tradition seit vielen Jahren.
Weimarer Weihnachaten

Auf dem Markt steht neben der traditionellen riesengroßen Pyramide auch die beleuchtete
und geschmückte große Tanne. Der Traum vom Weihnachtsbaum für alle, vor allem für
Bedürftige, wurde zum ersten mal in Deutschland in Weimar verwirklicht. Ein freundlicher Buchhändler namens Johann Wilhelm Hoffmann, stellte am Vorweihnachtsabend 1815 vor seinem Laden einen Christbaum auf, den ersten öffentlichen Weihnachtsbaum für arme Kinder in einer deutschen Stadt. Vor dem Cranachhaus, auf dem Weimarer Marktplatz.

7

Dieses Zeichen der Nächstenliebe ging hinaus in die Welt, auf die Plätze und Märkte, in
die Wohnzimmer, die Kriegslazarette, die Hospize. Daraus erwuchs auch der Gedanke der
Nächstenliebe und der sozialen Fürsorge auf besondere Art. Denn der Dichter von „O Du
Fröhliche“, Johannes Daniel Falk, der ebenfalls in Weimar lebte, trug mit seiner
„Gesellschaft der Freunde in der Not“ die Botschaft von der Fürsorge für die Bedürftigen in das Land hinaus.
Dieser Tradition folgend, stehen noch heute in jeder kleinen und großen Stadt
Weihnachtsbäume auf zentralen Plätzen, inzwischen meist auf dem Platz
des Weihnachtsmarktes. So natürlich auch dieses Jahr in Weimar und was das Schönste
ist, seit 2001 legen Weimarer Händler und Gastronomen symbolisch kleine Geschenke
unter den öffentlichen Baum. Damit werden Geschenke an Familien verteilt, denen es
nicht so gut geht.
Weimarer Weihnachten

Wir bummeln weiter über den Markt und dann nach Hause. Ein wirklich schöner
Stadtbummel, der zu jeder Jahreszeit lohnt, aber erst Recht in der Weihnachtszeit.
Ich wünsche euch allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Lasst euch nicht aus der
Ruhe bringen und geniest die Vorbereitungen auf das Fest. Ein schönes, besinnliches
Fest für euch und eure Familien und schon mal einen krachenden Jahreswechsel. Im
Januar lesen wir uns wieder.

Obers trifft Sahne: Blumenkohlpizza – Karfiolpizza

15 Montag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Blumenkohl, Gastbeitrag, homemade, Karfiol, low carb, Mandeln, Obers trifft Sahne, Pizza, selbergemacht

Während ich mich noch in Bosnien herumtreibe, sogar ohne meinen lieben Ehemann, ist die liebe Petra zum Glück heute zur Stelle, dass mein kleiner Blog hier nicht ohne Rezept auskommen muss.

Heute gibt’s was, das ich selber noch nie probiert habe, vielleicht sollte ich doch einmal? Petras Blumenkohlpizza klingt nämlich total gschmackig, aber nun kommt die Petra zu Wort:

Jung, schlank, schön und gesund, zum Beispiel durch Low Carb! Diese Sau wird ja schon eine Weile durchs Dorf getrieben. Nun gut, ich gestehe, dass ich es etwas übertrieben habe. Jung musst du schon vorher sein und wenn du es nicht mehr bist, dann musst du dich wenigstens so fühlen. Wenn du schlank bist, dann bist du auch schön und gesund. So zumindest ist die weit verbreitete Meinung. Und da ist ja auch die Werbung, die das mit guten ( ? ) Beispielen untermauert, wie gut Menschen aussehen wenn sie schlank sind, wie schön sie sind, wie glücklich, wie fröhlich und selbstverständlich auch gesund.

Karfiol-Blumenkohlpizza

Ja Pustekuchen, es gibt wahrscheinlich genau so viele schlanke Kranke, wie gesunde Dicke. Das Übergewicht Risiken birgt, kann man nicht bestreiten. Aber wenn es im Rahmen bleibt, erzeugt es auch so ein gewisses inneres Gleichgewicht, wenn man mit sich im Reinen ist. Ob nun mit ein paar mehr oder weniger Kilos. Das muss nicht das Maß sein, an dem wir uns messen lassen. Sich wohl fühlen in der eigenen Haut, dass ist das, was glücklich und schön macht. Nicht der BMI ist der Maßstab zum wohl fühlen und glücklich sein, sondern sich selbst schön finden. Das geht aber meistens erst, wenn man zu den Kilos auch noch ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel hat, dann steht man dazu und bietet den Nörglern auch mal die Stirn. Da hat man sich und seine Kleidergröße irgendwann lieb.

Da quält man sich nicht mehr mit Diäten, genießt das Leben und das gute Essen wann es sich bietet und bereut nichts. Trotzdem achtet man auf sich und da kann so etwas wie ab und an Low Carb am Abend ja nicht schaden. Und erst recht nicht, wenn es so wohlschmeckend und äußerst lecker verpackt ist, wie eine Pizza die keinen Teigboden hat, sondern einen aus Blumenkohl. Den essen wir sowieso gern und ich lege euch einmal ein Rezept ans Herz, welches ich dieser Tage so ähnlich in einer Zeitschrift gefunden habe.

Dann Guten Appetit dazu und lasst es euch gut gehen, wann immer sich Gelegenheit bietet. Mein Wahlspruch ist schon lange: Wer nicht genießt wird ungenießbar ! Und das hat nicht immer was mit Essen zu tun !

Blumenkohlpizza 2

Zutaten
(nach einen Rezept aus E&T)

1 kleiner Blumenkohl 250 gr. (Wir Österreicher nehmen einen Karfiol )
120 gr. gemahlene Mandeln
40 gr. Hartkäse (z.B. Parmesan) fein gerieben
1 Ei
Salz und Pfeffer

3 Knoblauchzehen
300 gr. Tomaten
5-6 EL Olivenöl
4 Stiele Basilikum
1 TL Chili (hier Pulbiber)

10 kleine Mozarellakugeln
10 rote Kirschtomaten
1 paar Zweige Ruccola

Für den Sugo 1 Knoblauchzehe fein hacken, Tomaten vierteln. In einem Topf Olivenöl erhitzen, den Knoblauch glasig dünsten. Tomaten zugegeben und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten sämig kochen. Durch ein Sieb streichen. Blätter vom Basilikum abzupfen, fein schneiden dazu geben. mit Salz und Pfeffer und Chili abschmecken.

Blumenkohl putzen, im Blitzhacker oder Mixer sehr fein hacken, nicht pürieren ! Blumenkohl, Mandeln, Käse und Ei mit etwas Pfeffer und Salz (Vorsicht mit Salz wegen des würzigen Käses !) würzen. Zu einem Teig verarbeiten und auf ein mit Backpapier belegten Blech zu einem runden Fladen drücken, ca. 5 mm dich. Den Boden im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (keine Umluft) auf der 2ten Schiene von unten 30-35 backen, bis er leicht braun wird.

Mit Tomaten, Mozarella belegen und im noch warmen Backofen bei 180 Grad 5-8 Minuten fertig backen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer und noch etwas Chili bestreuen. Kurz vor dem servieren mit ein bisschen gutem Olivenöl beträufeln.

Blumenkohlpizza 3

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …