• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Niederösterreich

Restaurant Review: Ristorante Pino, Mödling

12 Dienstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Italien, Italienische Küche, Mödling, Niederösterreich, Restaurant, Restaurant Review

Werbung, wegen Link zum Restaurant, wir haben alles selbstbezahlt und ich bekomme den Blogbeitrag auch nicht bezahlt.

Wir haben soviel Gutes gehört vom Ristorante Pino in Mödling, dass wir uns vergangenen Samstag dahin aufgemacht haben. Mein Mann hat mich anlässlich des Frauentages eingeladen 🙂

Restaurant Review: Ristorante Pino, Mödling
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Die Bewertungen sind sehr hoch, nur eine kam mir seltsam vor, wo was von Touristenabzocke zu lesen war. Nun, wer Mödling kennt, weiß dass da jetzt nicht Touristen in Massen rumrennen, im Gegenteil, es ist ein beschauliches Städtchen, und mein persönlicher Eindruck hatte auch nix mit Touristenabzocke zu tun.

Zugegeben, es ist sicher nicht der günstigste Italiener im Bezirk, aber deshalb von Abzocke zu sprechen läge mir sehr fern.

Schön finde ich, dass die Weinkarte ausschließlich aus Italienischen Weinen besteht. Bis nach Sizilien im Süden findet man wunderbare Weine.
Mir persönlich hat ein bissal die Auswahl an offenem Wein gefehlt, das waren grad 5 oder 6 Sorten.
Entschieden haben wir uns dann für einen Chianti und einen Merlot, die beide sehr gut waren. Sehr umfangreich ist aber die Auswahl an Flaschenweinen.

Durch die Karte ist ebenfalls durch und durch italienisch, kein Schnitzel zum Glück entdeckt. Antipasti, Pasta, Fisch, Fleischgerichte und Dolce, dazu noch eine Empfehlung der Woche und der italienische Kellner rattert noch einiges an Tagesempfehlungen runter.

Wir haben uns für folgendes entschieden:

Mein Mann, alles ohne Bilder 😉
– Hirsch-Carpaccio mit Trüffelsauce und Salat Bouquet
– Saltimbocca ala Romana mit Rosmarinkartoffeln

Das Carpaccio war sehr köstlich, das Saltimbocca war gut, aber nicht herausragend.
Mein Mann meinte, die selbstgemachte Pasta, die er letztens hier gegessen hat war um Längen interessanter.

Für uns beide gab es einen Gruß aus der Küche:
Restaurant Review Ristorante Pino MödlingLachs auf Tramezzini, das war sehr gut.

 

Meine Vorspeise:

Thunfischtatar auf geräuchertem Schwertfisch-Carpaccio mit Zitronendressing
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling
Das hat mir sehr gut geschmeckt, besonders der Schwertfisch, im Tartar hat mir persönlich etwas die Säure gefehlt, bzw. war die gar nicht vorhanden, ich hätte mir etwas Zitronenabrieb oder Zitronensaft gewünscht.

Zu den Vorspeisen gab es frisches, noch warmes Weißbrot, das sehr gut dazu gepasst hat.
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling
Auf jeden Fall muss ich schauen wo ich diesen köstlichen Schwertfisch herkrieg.
Ich kannte den nur frisch, haben wir in Sizilien ein paar mal gegessen.

Danach habe ich mir eine Pizza
Capricciosa mit Tomatensauce, Mozzarella, Artischocken, Champignon, Beinschinken und Oliven
ausgesucht
Restaurant Review Pino Mödling
Vom Belag her alles top, toller Schinken, super gute Oliven, leider ist mir der Teig etwas zu dünn gewesen, was die Folge hatte, dass es in der Mitte der Pizza alles aufgeweicht hatte. Wenn der Pizzateig schon so dünn ist, würde ich viel weniger belegen, aber ich denke das ist eine Geschmackssache.
Wegen der Pizza würde ich jetzt nicht ins Pino gehen.

Nachspeise ist bei uns beiden entfallen, mein Mann hat einen Espresso getrunken und ich eines meiner Lieblingsgetränke, oder Desserts, je nachdem wie man es sieht:
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Sgroppino, Zitronensorbet mit Wodka und Prosecco
Hat auch genug Kalorien :-), ist aber leicht und gut nach zwei Gängen zu vertragen.

Abends ab 18 Uhr werden im Pino 2.50 € fürs Gedeck verrechnet.
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Insgesamt hat es uns sehr gut gefallen, das Ambiente ist sehr fein, wobei wenn es voller wird, ist es ziemlich laut im Pino, aber wenn ich Stille brauche, muss ich eh daheim bleiben.

Der Patrone und seine Mannschaft sind ausgesprochen freundlich, sehr fein finde ich, dass unaufgefordert Leitungswasser gebracht wird und sogar nachgefüllt. Nix unangenehmer wenn man andauernd darum bitten muss.

Insgesamt ein gehobener Italiener in der Stadt, die Qualität des Angebotenen ist sehr gut, wir würden wieder hingehen.

Pino Ristorante
Brühler Straße 6
2340 Mödling

Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag
11.30 – 14.30
18.00 – 22.30
Sonntag geschlossen
Nichtraucherlokal

Tel: +43 2236 860187
Email: info@pino-ristorante.at

Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Werbung

Gartenblick im März – die Natur erwacht

12 Montag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

österreich, Bio, Garten, Gartenfreude, Gartenkatzen, Niederösterreich, unserwildergarten2018, Wienerwald, wilder Garten. Bio Garten

Es geht wieder los!

Bisher tut sich noch nicht recht viel, ich habe ein paar Sachen vorgezogen, bzw. sind die noch im Wachsen.

Am Wochenende war aber erster Gartentag, mein Mann hat den Zwetschkenbaum zurückgeschnitten, ein paar Sträucher gekürzt und solche Sachen. Und wir haben das erste Mal 2018 im Garten Mittag gegessen.

Wir hatten Besuch und so gabs was praktisches aus dem Backofen, das zeige ich euch demnächst.
Garfield

Aber jetzt mal Bilder! Wie immer, wir sind im Garten und unsere Katern lassen es sich nicht nehmen uns zu beobachten, wenn sie sich nicht grad prügeln.
März im Garten: Nellie

 

 

Gartenblick im März – die Natur erwacht

Garten im März - Primel
Primeln wachsen ja schon länger, nur wurden sie die letzten Wochen von einer Schneedecke zugedeckt. Jetzt sind sie wieder da.

Schneeglöckchen Garten im März
Selbiges gilt für die Schneeglöckal, ein Wunder dass die nicht gestorben sind, die Schneedecke war ja nicht dünn, das war schon ein gscheites Gewicht auf den zarten Pflänzchen.

Garten im MÄrz: Tulpen
Wenn das Wetter so bleibt, so warm mit bisschen Regen, dann blühen die Tulpen bald, auf das freue ich mich jedes Jahr aufs neue!

Vorbereitungen Garten
Wie oben erwähnt, ein bissal was ist schon vorgezogen, aber sicherheitshalber habe ich mir einige Sackerl Bio Anzuchterde geholt, die brauche ich ganz sicher.

Forsithientriebe
Die Forsythie macht sich bereit zum Blühen, im Moment ist der Strauch übersät mit Knospen, ich hoffe dass es nicht mehr allzukalt wird.

Flieder
Auch der Flieder macht sich ans aufwachen, mal schauen ob er heuer mal blüht, der ist noch ziemlich jung und bisher hat er noch nicht geblüht leider.

Einige Kräutertöpfe haben den Winter überstanden, zb. Salbei und Rosmarin, die muss ich aber erst fotoschick machen, zeige ich dann im nächsten Gartenblick.

Also wie ihr seht, unser wilder Garten wird wie die letzten Jahre wieder ein bisschen bearbeitet.
Schauma mal was alles erblühen und wachsen wird.

Ich habe ein Sandwich gemacht – belegtes Brot könnt man auch sagen

08 Donnerstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

österreich, Bäckerei Kasses, bio food, Brot, Gutes Brot braucht Zeit. slow food, Haserl, kasses, Kipferl, Niederösterreich, Salzstangerl, Sauerteige, slow, slow bäcker, Waldviertel, Zeit lassen

Vor ein paar Tagen durfte ich mich in der Slow Bäckerei Kasses in Thaya in Niederösterreich umsehen.

Und da ich den Namen erwähne und auch noch einen Link dahin reinschreibe, ist das Werbung! Zwar finde ich das mehr als blöd, schließlich habe ich keinen Euro für diesen Post erhalten, aber als kleine Bloggerin kann ich mir nicht leisten etwa Strafe zahlen zu müssen, weil ich Schleichwerbung oder was auch immer mache.

Bevor ich euch aber etwas darüber erzähle, mach ich euch noch Lust auf ein supergutes Sandwich! Mit Kasses Brot natürlich! Die Idee ein Sandwich zu machen, kommt von der lieben Verena, die für uns köstliche Pastrami Sandwich gemacht hat, die wir genüsslich auf der Fahrt zum Kasses verspeist haben. Meine sind gegen ihre eher einfach gehalten. Ihre waren quasi die Oberklasse der Sandwiches!

Sandwich mit Rindsschinken, Salat, Ei und Senfbutter

Sandwich mit Rinderschinken, Ei, Salat und Senfbutter

Für ein Sandwich

– 2 Scheiben dunkles Brot
– 4 Scheiben Rindsschinken
– grüner Salat nach Wahl
– 1 Esslöffel weiche Butter
– 1 Esslöffel Senf nach Wahl
– 1 hartgekochtes Ei

Die weiche Butter mit dem Senf vermischen und jedes Brot damit auf einer Seite bestreichen.
Zwei Blätter Schinken, Salat und Eierscheiben darauf geben und dann nochmal zwei Scheiben Schinken.

Einfach, super gut und der Alibi Salat sorgt für Frische! Im Sommer mach ich das mal mit Gurkenscheiben, und vielleicht auch noch Käse dazu!

Und jetzt nehme ich euch mit zum Kasses, zumindest ein bisschen 😉

Sandwich mit bio Rindsschinken, Salat, Ei, Senfbutter

Also beim Kasses durften wir die Backstube besichtigen, selbst Kipferl, Haserl und Semmerl formen
Meine Kipferl sind noch verbesserungswürdig
Übung würde den Meister machen
Das schiachste ist das erste, das ich gemacht habe, die weiteren zwei gingen dann schon. Hasen und Salzstangerl will ich eurem Auge nicht zumuten. Die sind mir gar nicht gelungen.

Der Bäckermeister Kasses, ist noch so ein Mensch dem man die Liebe zu seinem Beruf anmerkt.
1988 hat er die Bäckerei übernommen, die seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts von der Familie geführt wird.

Wichtig ist ihm, seinen Produkten Zeit zu lassen. Soviel Zeit, dass er sogar eine eigene Gärkammer mit Musikbeschallung für seine Teige gebaut hat. Bis zu 72 Stunden dauert die Gare.
Man muss sich das mal vorstellen, man betritt die Kammern und klassische Musik schallt einem entgegen, was uns gefällt, kann doch dem Gebäck nicht nicht gefallen? Ja so sehe ich das.

Wir haben die verschiedenen Sauerteige gesehen, die Herr Kasses höchstpersönlich bis zu 3 mal am Tag „füttert“. Das kennt ihr ja, Sauerteig muss mit Mehl und Wasser gefüttert werden.

Was für mich komplett neu war, beim Kasses werden die Sauerteige immer frisch angesetzt. Und ich war immer so stolz wenn ich einen „alten“ endlich mal hatte, den ich nicht nach zwei Wochen getötet habe.

Der Grund: Je älter ein Sauerteigansatz ist, desto mehr „Sachen“ kommen in den ST, weil die Luft einfach voll ist mit Sporen und Zeugs, und die hocken sich dann in den Sauerteig und er ist nicht mehr „rein“

Jedenfalls brauche ich jetzt kein schlechtes Gewissen mehr haben, wenn mir meine ST’s immer hin werden.

Die ganze Familie Kasses ist total sympathisch und man merkt, dass die Familie auch dieses slow lebt, nicht nur in der Bäckerei.

Ich hab euch ein paar Fotos mitgebracht, mehr hatte ich auf Instagram, bzw. sind die eh noch immer da, könnt ihr mal reinschauen wenn ihr Interesse habt.

Teigteiler aus ca 1920
Von diesem Teil war ich höchst entzückt. Das ist ein Teigteiler, das Gerät teilt den Teig in gleichmässig große Stücke. So hat man das früher gemacht, als es noch keine automatischen Teigteilmaschinen gab. Ohne Strom, dafür mit einer Feder funktioniert dieser Teiler. Der stammt auch noch vom Großvater vom Herrn Kasses, vom Gründer quasi.

Gärkörbe für Brot
Ehrlich jetzt, DAS ist für mich ein schönerer Anblick als eine Auslage eines Luxusjuweliers.
Gärkörbchen!

Perfekte Striezel vom Meisterbäcker
Kamut Brot vom KassesBrot vom Slow Bäcker Kasses
Brote und wunderschöne Striezel!

Auf jeden Fall: Herzlichen Dank an die Familie Kasses und an die WKO dass ich dabei sein und ins Herz einer slow Bäckerei schauen durfte.
Danke an die nette Angestellte von der Bäckerei Kasses, die alles versucht hat mir das Formen eines Striezerls näher zu bringen, an ihr lags nicht, dass ich das nicht zambracht habe.

Und jetzt macht ihr euch sicher ein gutes Sandwich oder?

Restaurant Review: 3er Haus in Gumpoldskirchen

13 Samstag Mai 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

3er Haus Gumpoldskirchen, Österreich, Empfehlung, Essen gehen, Foodblogger, Gumpoldskirchen, Niederösterreich, Restaurant, Rotwein, Thermenregion, Weißwein, Weingut Biegler, Weinort

Die vergangene Woche gab es hier in der Familie einige Gründe zum Feiern.
Mein Mann und meine Tochter haben mich dann befragt wohin ich gerne essen gehen möchte, wir haben hier in der Region ja einiges an guten Lokalen zur Auswahl.

Das 3er Haus in Gumpoldskirchen steht schon lange auf meiner Besuchsliste, mein Mann war geschäftlich schon da und hat mir immer erzählt wie gut es da schmeckt und dass das genau ein Restaurant nach meinem Geschmack wäre.

Da war dann schnell klar, dass meine Wahl aufs 3er Haus in Gumpoldskirchen fallen wird.
3er Haus in Gumpoldskirchen

Mein Mann hat dann den Tisch reserviert und ich bin erst danach auf einigen Seiten gewesen wo Restaurants bewertet werden.
Und da kam mir leider das Grausen..einige Bewertungen ließen mir die Haare zu Berge stehen und ich war kurz davor meinen Mann zu bitten die Reservierung zu stornieren.

Und um euch nicht auf die Folter zu spannen: Zum Glück habe ich das nicht gemacht, was wir serviert bekommen haben, war einfach nur köstlich, keine Spur von lieblos und überteuert, Fertigprodukte konnte ich keine entdecken, und ihr wisst da bin ich wie der Geier wenn mir sowas auffällt. Aber natürlich habe ich nicht alles kosten können. Aber wenn sogar meine Tochter begeistert ist, die ja selber Köchin in einem guten Lokal ist, dann sind meine bzw. unsere Gesamteindrücke sicher richtig.

Das einzige was mir leid tut:
Keiner von uns dreien konnte nach Vorspeise und Hauptspeise noch ein Dessert essen, nur für Espresso reichte unser Platz im Magen.

Kleine Kritik, die aber wirklich Jammern auf hohem Niveau ist:
Das zum Wein servierte (Leitungs)Wasser war leider warm und nicht frisch kalt, und die Saucen die es zum Duroc Rippal gab waren etwas einfallslos (Ketchup, Senf und eine sorry nach nix schmeckende Mayonnaise Sauce), aber die Ripperl waren so gut, dass man da eh nix dazu gebraucht hat.

Das Ambiente gefällt mir sehr gut, schön urig, mit einem Händchen für Deko, gestaltet, und man fühlt sich gleich wohl, wenn man sich niederlässt.
Die Tische sind eingedeckt, das Witzige, die Gläser sind nicht immer dieselben, auch nicht innerhalb eines Tisches.
Eingedeckter Tisch - 3er Haus Gumpoldskirchen

Als wir ankamen war das Lokal noch ziemlich leer, aber nur weil wir schon um halb 6 abends da waren. drum hab ich noch gschwind fotografiert:
Geburtstagsessen - 3er Haus Gumpoldskirchen
Geburtstagsessen - 3er Haus Gumpoldskirchen

Aber ich zeige euch mal was wir im 3er Haus in Gumpoldskirchen in der Thermenregion gegessen haben.

Das Brot wird so serviert, gefällt mir sehr gut, überhaupt habe ich viele Äpfel gesehen, auch vor dem Lokal. das Brot kommt übrigens vom Gumpoldskirchner Bäcker Eder, über den habe ich hier schon mal geschrieben, und somit wisst ihr auch dass das Brot gut und frisch war.
Geburtstagsessen

Marinierter Spargel – gebackenes Ei – Joghurtrahm – Pflücksalat – Püree
Ohne Titel
Geburtstagsessen
Meine Vorspeise war einfach köstlich, der weiße und grüne Spargel nicht totgekocht, das gebackene Ei perfekt weich gekocht, die Salate frisch und knackig, Joghurt Rahm und Püree frisch gemacht und wirklich gut.

Geburtstagsessen
Meine Tochter hatte geräucherte Saibling vom Gut Dornau auf Joghurt Rahm mit Pflücksalat.
Auch hier (natürlich habe ich kosten dürfen) war alles perfekt, aber die Fische, egal ob geräuchert oder frische, sind immer gut von da.

Geburtstagsessen
Ein weiteres Highlight dieses Abends: Geräucherter Wurzelspeck vom Pogusch mit Essig-Gemüse und frischen Kren, das war die Vorspeise meines Mannes, und leider musste er unserem Kind und mir was abgeben davon..der war soo köstlich der Speck! Serviert mit frisch gerissenem Kren und scharfem Senf, war das genau das Richtige für meinen Mann, der genauso wie ich Scharfes liebt.

Die Weinkarte im 3er Haus ist umfangreich, hauptsächlich mit Weinen aus der Umgebung gefüllt und es gibt einiges auch zum Glasweise bestellen.
Da ich mit zwei Autofahrern unterwegs war, hätte ich mir mehr Auswahl an offenen Weinen gewünscht, mich hätten einige interessiert, aber eine ganze Flasche kann ich beim besten Willen nicht austrinken, nicht mal wenn es was zu Feiern gibt.
Zur Vorspeise gabs Bier und für meinen Mann und mich einen köstlichen Gelben Muskateller Jahrgang 2015 vom Weingut Biegler in Gumpoldskirchen, hat zum Spargel super gepasst, zum Speck vom Mann eher nicht, aber wichtig ist ja dass der Wein gut war.
Gelber Muskateller Weingut Biegler, Gumpoldskirchen, 2015

Ich blieb bei Wein aus der Thermenregion und dem Weingut Biegler mit dem nächsten Glas zur Hauptspeise, ein Pinot Noir aus 2012, und der könnte zum Lieblingswein aufsteigen, ich glaube da müssen wir mal zum Ab Hof Verkauf hin.
Pinot Noir, 2012, Weingut Biegler Gumpoldskirchen

Mein Mann hat sich für einen spanischen Tempranillo entschieden, der und ein Italiener waren die einzigen offenen Rotweine die nicht aus Österreich waren. (soweit ich das gesehen habe). Foto habe ich da nicht gemacht.

 

Geburtstagsessen
Lammkronen mit Püree und Solo Spargel.
Ja so wie das Foto aussieht, so hat es auch geschmeckt. Das Lamm zart, der Spargel wieder perfekt gegart und das Püree war ja auch schon bei meiner Vorspeiese dabei.

Mein Mann und ich haben uns für die Ripperl vom Duroc-Schwein, gegrillt mit Saucen, Krautsalat, Pfefferoni-Gurkerln und Braterdäpfeln entschieden.
Ripperl vom Duroc Schwein
Hätte ich gewusst was das für eine Riesen Portion ist, hätte ich die Bratkartoffeln abbestellt..ich konnte die leider nicht aufessen, auch den Salat nicht, zu den Saucen habe ich eh oben was geschrieben. Die Rippen waren weich, gschmackig, eher in scharf mit Chili mariniert, aber mit leichtem Honigton,..sehr gut.

Als Abschluss haben wir nur einen Espresso getrunken. Aber die Salzburger Nockerl hätten das Tochtern Kind und mich schon sehr angelacht, das ging aber beim besten Willen nicht. Ich denke wir werden bald wieder kommen, wir haben es ja nicht weit, in 15 Minuten sind wir mit dem Auto da.

Ich habe die Rechnung fotografiert, um diesen Vorwurf des überteuerten Essen zu entkräften, dass die Portionen nicht klein waren, konntet ihr ja selber sehen:
Rechnung
Für das hervorragende Essen kommt mir das nicht überteuert vor.

Von mir gibt’s eine absolute Empfehlung und die kleine Notiz an mich, nicht  alles zu glauben, was ich im Internet lese, besonders auf diversen Bewertungsportalen.

Wie immer, wir haben alles selbst bezahlt, und ich schreibe gern, wenns geschmeckt hat, im anderen Fall hätte ich keinen Ton verlauten lassen, oder höchstens auf Instagram ein bissal gemeckert 😉

Ein Dank an Küche und den Service, die meinen Geburtstagsabend kulinarisch perfekt gemacht haben.

Und hier noch Informationen über Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten:

3er Haus

2352 Gumpoldskirchen
Schrannenplatz 3

Dienstag bis Freitag 11.30 – 14.00 und 17.00 – 24.00 Uhr
Samstag 11.30 – 15:00 und 18:00 – 24.00 Uhr
Sonntag und Montag haben wir Ruhetag

Tischreservierungen unter:
Telefon: +43 676 783 7090
Mail: reservierungen@3erhaus.at

Sonntagsausflug auf die Rosenburg im Kamptal zum Ostermarkt

06 Donnerstag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

aus der Heimat, Ausflug, Österreich, foodbloggerontour, historische Falknerei, Muttertag, Niederösterreich, Norden, not sponsored, Ostermarkt, Ostern, Reiseblog, Schloss Rosenburg, Sonntagsausflug, Weinviertel

Auf Instagram habe ich gelesen, dass am ersten und zweiten Aprilwochenende auf Schloss Rosenburg ein Ostermarkt stattfindet. Die Rosenburg im Kamptal stand schon länger auf unsere Anschauliste, und so haben wir kurzerhand unsere Mamas eingepackt und sind Richtung Rosenburg aufgebrochen.

Schon von der Ferne sieht man das imposante Renaissance Schloss Rosenburg:
Rosenburg, Kamptal

Noch vor dem Eingang möchte man am liebsten gleich das ausprobieren,..wenn nicht der schöne Garten locken täte:
Rosenburg, Kamptal

Und das hätt ich gern im Garten, ich finde diese Blumen“töpfe“ soo schön:

Gleich nach dem Eingang (ich verlinke Euch ganz am Ende die Informationenzu Öffnungszeiten und Preisen) beginnt der Ostermarkt mit Standeln im Freien:
Renaissanceschloß Rosenburg
Ostermarkt Rosenburg

Die meisten Aussteller befinden sich aber im Inneren des Schlosses, und es gibt wirklich für alle was zum Schauen und zum Kaufen. Und hätte sich mein Mann nicht samt unseren Finanzen nach ein paar Minuten aus dem Ostermarkt verdrückt, hätte ich wohl vieeeel mehr eingekauft. In meinem eigenen Geldbörsel waren nur mehr 5 Euro oder so, das reichte grad für ein köstliches Zellersalz.

Ich habe mich zum Beispiel sofort in ein wunderschönes Keramikgeschirr mit Mohnblüten verliebt. Andererseits hätte ich eh genug Geschirr. Aber die Dame die das hergestellt hat, war auch so nett, ich hätt ihr am liebsten alles abgekauft.

Kulinarisches gabs auch, Wachteleier und Eierlikör daraus, verschiedene Salze ohne seltsame Zusatzstoffe und einen wunderbar netten Schafszüchter haben wir kennengelernt. Mama hat schon ein halbes Lampal bestellt für Ostern. Wir haben uns begnügt mit ein paar Sachen vom Schweindal, die auch da verkauft wurden. Auf jeden Fall waren das wieder mal Menschen, denen man die Freude an ihrem Beruf, oder eher Berufung angesehen hat.

Und endlich hab ich einen gscheiten Besen gekauft, bei einem Standl einer geschützten Werkstätte,..ich hätt ja noch viel mehr gefunden.

Hasal streicheln und einen Stand nur mit Seifenblasen, Hüpfburg und ein Eisstandl, das gabs für die Kinder:
Ostern
Seifenblasen

Sehr beeindruckt hat uns die historische Falknerei wo nach nachhaltiger Jagdtradition gearbeitet wird.
Hier habe ich (bzw mein Mann) wieder ein paar Bilder:
Historische Falknerei Rosenburg
Falknerei, Rosenburg


Rosenburg im Kamptal

Und den fand ich ganz besonders schön,..der Frühling ist richtig eingezogen auf der Rosenburg:
Frühling auf der Rosenburg

Also falls ihr am kommenden Wochenende noch nichts vor habt, dann besucht die Rosenburg, ist auch ein tolles Ziel wenn man Kinder hat, die hatten ihren Spaß, sowohl beim Markt als auch bei der Vorführung der historischen Falknerei.

Aja, es gibt ein Restaurant im Gelände, das haben wir aber nicht besucht, da waren soviele Menschen, die bei der Hitze nach Flüssigem lechzten, dass wir uns entschlossen, außerhalb des Schlosses essen zu gehen.

Tipp: Soweit ich gesehen habe, ist der Parkplatz kostenfrei. Freies Wlan am gesamten Gelände verfügbar.

Öffnungszeiten 2017
Mai bis September: Mittwoch – Sonntag & Feiertag von 9:00 – 17:00 Uhr
Während der Saison ist an FEIERTAGEN immer GEÖFFNET!
April & Oktober: Freitag – Sonntag & Feiertag von 9:30 – 17:00 Uhr
Und gegen Voranmeldung ab 60 Personen

Preise Gärten / Historische Falknerei / Falknereimuseum / Prunkräume
Erwachsene EUR 15,00
Kinder 6 – 15 Jahre EUR 8,00
Familie: 2 Erw. mit max. 4 Kinder EUR 36,00
Weitere Preise und Informationen auf der Homepage

Historische Falknerei

Restaurant Review: Pöchhacker’s KRONE, der Landgasthof in Gaaden

29 Mittwoch Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Ausflugstipp, Österreich, Familienausflug, Familienbetrieb, foodblogger unterwegs, Gaaden, gut essen, gute Küche, Krone Gaaden, Landgasthaus Krone in Gaaden, Niederösterreich, Restaurant, Restauranttipp, Wienerwald

Heute nehme ich Euch wieder in ein Restaurant mit, das Schöne daran: Pöchhacker’s Krone ist da wo ich wohne, das heißt, habe ich keine Lust zu kochen dann hüpf ich einfach einmal ums Eck und speise dort Köstlichkeiten.

Die Krone ist ein Familiengasthaus, dass bereits in mehreren Generationen von der Familie geführt wird.
Ich selber bin damit so verbunden, dass die Großeltern meines Mannes und heute meine Tochter in der Krone arbeiten.

Was jetzt nicht heißen soll, dass dieser Post ein gesponserter ist, ich bezahle natürlich immer, wenn ich dort esse.

Diesmal waren wir mit der lieben Petra von Obers trifft Sahne da, und wo führt man liebe Gäste hin, wenn man schon nicht selbst kochen mag? Genau in eines der Lieblingsrestaurants :-).

Bei den Pöchhackers wird noch so gekocht wie wir es schätzen, wenig bis keine Convenience Produkte, immer frisch, saisonal und vor allem auch sehr regional. Und das auf eine moderne Art, und nicht in altbackener Manier.

Der Service ist aufmerksam, meist ist auch Lisi oder Robert zugegen, oder Tochter oder Sohn der Beiden.
Und aus der Küche kommt Gutes, ohne allzu lange Wartezeiten.

Im Sommer gibt’s einen sonnigen Gastgarten, das ganze Jahr über empfiehlt sich das Lokal für Festivitäten, der große Saal kann bis zu 150 Gäste unterbringen. Der Schanigarten vor dem Restaurant ist mein Lieblingsplatz, da versäumt man nix was vor sich geht.

Wir liegen ja hier mitten im Wienerwald, und oft ist es gut, eine gute Adresse fürs Mittagessen oder Abendessen zu haben.

Also, seid ihr mal in der Nähe, dann schaut vorbei, Informationen zu den Öffnungszeiten, Adresse und Telefonnummer schreibe ich am Ende des Beitrages an.

Aber jetzt zeige ich Euch mal, was ich letztens in der Krone Gaaden gegessen habe:

Vorspeise, starter
Ich hatte eine Vorspeisen Variation, bestehend aus:
Avocado mit Garnele
Gegrillte Zucchini mit Schafskäse überbacken und klassischem Pesto
Beef Tatar vom Bio Weiderind

Richtiges Beef Tatar, nicht faschiertes Rind, sondern schön geschabt, Avocado und Garnele waren köstlich und das Gemüse mit dem Käse hätte nicht besser abgeschmeckt sein können.

Zum Hauptgang:
Gasthaus Krone, Filetscheiben, Kartoffeln
Gegrillte Rinderfiletscheiben mit Kartoffeln, Barbecue Sauce und Aioli.
Das Filet war zart, und fein im Geschmack, die Erdäpfel und die Barbecue Sauce auch, das Aioli war nicht so meins, da muss ich nächstes Mal was anderes bestellen dazu.

Das Dessert habe ich umgeändert, beim Panna Cotta war irgendein anderes Obst dabei, aber ich wollte Himbeersauce dazu. Das habe ich auch bekommen, Änderungen der Speisekarte sind nie ein Problem, nach Möglichkeit werden einem Sonderwünsche erfüllt.
Dessert Gasthaus Krone
Panna Cotta at its best! Cremig, vanillig und in der richtigen Konsistenz, die Himbeersauce war ganz sicher hausgemacht und oh Wunder, auch die nicht saisonalen Erdbeeren schmeckten nach Erdbeeren und nicht nach wässriger Gurke.
Und ich schaffe es nie, ohne Dessert zu gehen, einfach weil die immer gut sind, und eigentlich wäre ich ja schon satt,..aber ihr kennt das sicher, oder?

Die Weinkarte umfasst einiges an guten Weinen, hauptsächlich hier aus der Thermenregion aber auch aus dem Weinviertel und haltet euch fest, es gibt einen eigenen Krone Gaaden Sekt in rose und trocken im Angebot, leider hat mir der Robert den Weinhauer nicht verraten,..sehr geheimnisvoll!

Die Preiskalkulation in Pöchhacker’s Krone – der Landgasthof ist fair und angemessen. Für das was man bekommt, sind die Preise fast günstig zu nennen.

Schaut’s einfach mal selber vorbei und überzeugt euch selbst!

Wichtig:
Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung
Und wer nach einem netten Dinner mit einigen Gläschen Wein nicht mehr Auto fahren möchte, der hat die Möglichkeit eins von zwei Gästezimmern mit Frühstück zu buchen.

Pöchhacker’s KRONE

Hauptstraße 57
2531 Gaaden

Telefon: 02237/7204

Email: restaurant@kronegaaden.at

Mittwoch, Donnerstag Ruhetag

Freitag bis Dienstag geöffnet ab 10.00 Uhr

Sonntag und Feiertage bis 16:00 geöffnet

Kreditkartenzahlung (Visa) möglich

(Aber der Bankomat der Raiffeisenkassa ist ums Eck)

Mauerbach und Umgebung und ein Restauranttipp

11 Samstag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Austria, Österreich, bergauf, endlich Frühling, Heimat, Hungerturm, Leopold Figl Warte, mein Niederösterreich, Niederösterreich, ontour, Sonntagsausflüge, Tulbinger Kogel, Tut Gut Wanderwege, unterwegs, Wandern, Wandertag

Endlich! Die Saison für alles mögliche ist wieder eröffnet, für uns heißt das vor allem, wir sind wieder mehr unterwegs.

Irgendwie haben wir im Winter wenig Lust uns was anzusehen oder gar irgendwo in der Natur rumzulaufen. Klar spazieren gehen wenn die Wintersonne scheint, das mögen wir, aber einen ganzen Tag durch die Gegend zu laufen, das fällt uns nicht ein.

In unserem Bundesland, Niederösterreich, gibt’s die Initiative Tut Gut Wanderwege, wir haben hier das komplette Programm dazu und diesmal haben wir uns was in der näheren Umgebung ausgesucht.

Mauerbach liegt ebenso wie wir im Wienerwald, ein nettes Städtchen unweit von Wien, und von uns aus ist es mit dem Auto in einer halben Stunde erreichbar. Mit dem Wetter hatten wir ziemlich Glück, der Vormittag und der frühe Nachmittag war super schön, wenig windig, zwar bewölkt und ohne Sonne aber zum Wandern perfekt geeignet.
Wir haben uns für die kürzeste Route entschieden, einen Rundweg, der ist knapp 5 km lang.

Ich nehme euch jetzt mit, auf den Rundweg, danach ins Restaurant der Kartause Mauerbach und dann sind wir noch hoch hinaus marschiert, die  Leopold Figl Warte am Tulbinger Kogel garantiert einen super schönen Ausblick auf die umliegende Gegend.

Mein Mann beim Checken der Route
Wie immer, beim Wandern ist mein Mann der Planer, ich geh nur mit 😉

Kartause Mauerbach
Am Friedhof vorbei erreicht man ziemlich bald den Platz von wo aus man die Kartause Mauerbach in ihrer ganzen Pracht bewundern kann.

Diese Kartause wurde bereits im 14. Jahrhundert durch Friedrich den Schönen gestiftet, es ist eines der bedeutendsten barocken Klöster in Österreich. Sie befindet sich im Besitz der Republik Österreich und wird vom Bundesdenkmalamt als Informations- und Weiterbildungszentrum genutzt.

Baumhaus, Mauerbach
Dieses Baumhaus haben wir unterwegs entdeckt, man beachte den Baum der davor schwebt, der dient nämlich als Zugang, ist wohl eher für ein Äffchen geeignet als für einen Menschen.

Sina unterwegs
Mein Mann hat immer große Freude dran mich zu fotografieren,.mir gefallt das weniger

Hungerturm, Mauerbach
Dieser Hungerturm ist denkmalgeschützt, eines von 53 geschützen Objekten in Mauerbach.

Rastplatz
Wir waren ja nur 5 km unterwegs, daher haben wir das nette Bänkchen nur fotografiert aber nicht genutzt.

Weiter geht’s mit ein paar Bildern von der Kartause:
Kartause Mauerbach, Niederösterreich

Kartause Mauerbach

Kartause Mauerbach

Nach 5 km hat man (wir) dann schon mal Hunger, da trifft es sich gut, wenn die Kartause auch über ein Restaurant verfügt.
Und das kann ich wirklich wärmstens empfehlen.
Klosterwirt Mauerbach, Carpaccio
Carpaccio vom Rind mit Olivenöl und Käse…sehhhr gut war das!

Klosterwirt Mauerbach, Wok Hendl
Ein Wok Hendl, zwar ganz und gar keine österreichische Küche, dennoch war es sehr gut, grad richtig zwischen süß und scharf geschmacklich platziert, ich habe alles ratzeputz zusammengefuttert.

Mein Mann hat ein Schnitzel gegessen, das habe ich aber nicht fotografiert.
Preislich ist das Restaurant nicht allzu hoch angesiedelt, wir haben für eine Vorspeise, einen Salat, zwei Hauptspeisen inkl. Beilagen und 3 alkohlfeien Getränken ca. 40 Euro bezahlt.
Wer hingehen möchte, hier findet ihr die Homepage des Klosterwirt.
Klosterwirt Kartause Mauerbach

Jetzt kommt noch der versprochene Ausblick von der Leopold Figl Warte:

Leopold Figl WarteAussicht

Leopold Figl Warte

Tulbiger Kogel, Niederösterreich

Na hab ich euch Lust gemacht, meine Heimat zu erkunden?

 Niederösterreich hat so schöne Ecken, und wir kennen viel zu wenige von den  interessanten Orten.

Wieder mal unterwegs gewesen: Assmannmühlen und Bäckerei Eder

19 Montag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Backen, Bäckerei, Essen, Familienbetrieb, foodbloggerontour, Mühle, Niederösterreich, Steinmetz Verfahren

Vor fast zwei Wochen war ich gemeinsam mit dem Jürgen wieder mal unterwegs.
Wenn wir beide unterwegs sind, dreht sich meist alles um Essen, um gutes Essen natürlich.

Die WKO und die Agentur Ketchum Publico (danke Klaus Kraigher!) luden in die Assmannmühlen in Guntramsdorf und in die Bäckerei Eder in Gumpoldskirchen ein.

Aber lasst Euch mitnehmen in die Assmannmühlen und in die Bäckerei Eder:

In einer Mühle war ich eh noch nie, der Jürgen wahrscheinlich schon, und die Bäckerei Eder ist mir sowieso bekannt, da sie hier im Ort einen kleinen Greissler beliefern.
Da sagten wir also gerne zu und machten uns an einem grauen, nassen frühen Abend Richtung Guntramsdorf auf, wo zuerst die Mühle besichtigt werden sollte. Der Jürgen und ich sind mit dem Auto angereist, der Rest kam mit dem Bus aus Wien, aber für uns war es praktischer mit dem Auto von hier aus.

Assmannmühlen Mehl kenne ich natürlich, Roggen- und Weizenmehl dieser Firma ist von guter Qualität, aber was ich nicht wusste, weil ich es auch noch nie im Handel gesehen hatte, dass es auch ein ganz spezielles Mehl von dieser Mühle gibt.
Mehl, hergestellt nach dem sogenannten Steinmetz Verfahren, wird vor dem eigentlichen Mahlgang einem speziellen Enthülsungs-und Waschverfahren unterzogen.
Dieses Mehl wird dann auch Steinmetz Mehl genannt und Brot aus diesem Mehl heißt dann auch Steinmetz Brot. In der Bäckerei Eder wird ausschließlich mit diesem Mehl gebacken zb.
Ich zeig euch mal, was da abgeschält wird, dieses Abfall“produkt“ dass hauptsächlich Zellulose ist, findet sich ansonsten im Weizen-oder Roggenmehl, wenn es eben nicht diesem Verfahren unterzogen wird.
WeizenAbfallprodukt vom Weizen, nach Anwendung des Steinmetz Verfahrens
Schaut nicht sehr appetitlich aus was da wegkommt, nicht wahr? Habe ich mir auch gedacht und mir vorgenommen, nur mehr solches Mehl zu kaufen.
Und ich habe nachgefragt, warum ich das nirgendwo im Handel sehe, dieses saubere Mehl? Die Erklärung ist einfach, das Mehl gibt es da, wo es auch verwendet wird, sprich wird in einer Backstube mit dem Mehl gebacken, dann hat der Bäcker das auch in seinem Verkaufssortiment. Jetzt bin ich wieder ein bissl gscheiter geworden.
In der Mühle, übrigens die letzte Mühle Österreichs, die sich noch in Familienbesitz befindet, wurden wir bestens informiert und durch die Mühle geführt.
Da bedanke ich mich bei Herrn Gf. Herbert Poinstingl und bei Herrn Walter Gneist, der für Vertrieb und Außendienst und uns lieben Blogger zuständig ist.
Ich wäre ja dafür, dass jeder einmal so einen Mühlenrundgang mit macht,..wirklich interessant. Mehr Bilder von der Mühle findet ihr auf Instagram und auf Facebook, alles unter dem #echtgutbaecker, wo auch die anderen Blogger fleißig Bilder gezeigt haben. Auf Twitter ist mir auch einiges untergekommen.
Übrigens, für das Mehl dass nach dem Steinmetzverfahren erzeugt wird, wird ausschließlich österreichisches Getreide verwendet.
Noch ein paar Bilder vom Besuch der Mühle:
Assmannmühlen Steinmetz Roggen und Weizenmehl
Geschäftsführer der Assmannmühlen Herbert Poinstingl

Ohne Titel
Christina Wieselthaler und Nicolette Szalachy von Ketchum und KommR.Johann Ehrenberger, stellv. Landesinnsungsmeister der Lebensmittelgewerbe von der WKO.

So schauen 30 kg Säcke Mehl aus :-)

Nach dem Mühlenrundgang und einer kleinen Stärkung sind wir dann Richtung Gumpoldskirchen, zur Bäckerei Eder gedüst.
Aber weit gefehlt, nicht dass wir uns durch die Köstlichkeiten futtern konnten:
Herrliche Auswahl beim Bäcker Eder, in Gumpoldskirchen

erst erzählte uns Frau Susanne Eder, unterstützt vom Bäckermeister, ihrem Mann, Michael Eder was zur Entstehung der Familienbäckerei Eder, was ihnen wichtig ist, warum sie sich die viele Arbeit antun (Weils Spaß macht! und es wichtig ist),

Frau Susanne EderBäckermeister Michael Eder

danach wir durften die Backstube besichtigen und dann schließlich mussten wir auch noch arbeiten:

es wurde fleißig gewerkt
Auf eine Bewerbung darf ich nichtmal denken..so sah eines meiner Brezel aus,..
Ich wäre wohl kein guter Bäcker…das sollte ein Brezel sein, meine Lieben, aber wer meinen Blog verfolgt, der weiß sowieso dass ich nicht die Meisterin der Formen bin,..hüstel..vielleicht darf ich ja mal einen Tag bei den Eders aushelfen, nach so einer Nachtschicht sollte auch ich ein Brezerl zambringen, wie es wirklich aussehen soll.

Nachdem die Werke der Blogger in die Backöfen kamen, konnten wir uns endlich stärken nach der anstrengenden Arbeit.

Nach der Arbeit gabs köstliche Snacks
Herrliches aus der Patisserie der Bäckerei Eder
Erdbeertörtchen :-)
Ohne Worte,..ich brauche ja nicht zu erwähnen dass das alles soo köstlich geschmeckt hat, wie es aussieht?
Bei netten Gesprächen, Speis und Trank ließen wir den Besuch in der Bäckerei Eder ausklingen.
Danke an die Familie Eder für die interessanten Einblicke in das Leben einer Bäckerfamilie und für die herzliche Gastfreundschaft.

Uns hats sehr gut gefallen, ich für mich habe wieder einiges gelernt, fand den Besuch in der Mühle total interessant, fand auch heraus dass man in der Mühle während der Öffnungszeiten auch Mehl einkaufen kann, das werde ich vielleicht mal machen, wenn ich unterwegs bin.

Und in die Bäckerei Eder schau ich auf jeden Fall demnächst mit meinem Mann vorbei, mein Mann liebt Punschkrapfel und die die ich dort verkostet habe, waren genauso wie wir sie gerne essen.
Gut dass er nicht mit war, der hätte alle Punschkrapferl alleine gefuttert,..und mir nix übrig gelassen.

Ich hoffe, es war für Euch auch ein bissl interessant, und für uns hoffe ich, dass es bald wieder so einen Ausflug gibt.

Auf der Suche nach DEM Lokal für ein Fest,..gar nicht so einfach!

19 Dienstag Mai 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

3er Haus Gumpoldskirchen, Freigut Thallern, Hexensitz Hinterbrühl, Lokale, Mödling Babenbergerhof, Niederösterreich, Restaurant, Schwarzer Adler in Altenmarkt, Wein

Heute gibt’s hier einen Beitrag den es in der Form noch nie hier gab.
Ungewöhnlich witzig, das Schreiben hat mir den Spaß nochmal vor Augen geführt.

Folgende Ausgangslage:
Meine Schwägerin feiert nächsten Monat einen runden Geburtstag, bisher hatte sie berufsbedingt noch keine Zeit sich um ein nettes Restaurant für die Familienfeier zu kümmern.
Vorgabe: Nicht unbedingt ein Wirtshaus, eher ein Restaurant, doch nicht zu fein, aber mit gutem Essen.
Nicht so einfach wenn man viele ältere Leute dabei hat, die alle so ihre Vorlieben haben.
Samstag nachmittag war sie bei uns zum Kaffee und die Sprache kam eben auf das zu suchende Lokal.
Unsere große Tochter und ich haben dann mal unsere Handys gezückt und ein bissl gegoogelt. Und auch einiges gefunden, was gut klang.

Was machen dann so Irre wie wir?
Wir fangen an um 17 Uhr abends die Lokale die uns gut klangen abzufahren gggg…es war aber echt ein Spaß, ich habe Lokale von innen gesehen die ich noch nicht kannte, wir alle haben nettes und weniger nettes gesehen, wir haben super gutes Dessert bekommen, und tollen Wein von einem bekannten Weinhauer hier in der Gegend!

Wollt ihr mitkommen auf unsere Lokaltour?
Wer mag, schaut einfach die Bilder, wer nicht, der klickt spätestens jetzt weg.
Bitte alles mit Augenzwinkern zu sehen,..man bedenke ich war die einzige die an diesem Tag nicht mehr Autofahren musste, und musste daher die Weine verkosten,..ähm nicht alle habe ich fotografiert ggg

Hier stelle ich euch einmal das künftige Geburtstagskind vor:
meine Schwägerin Renate

Wie man sehen kann, sind wir schon im ersten Lokal, dem Schwarzen Adler in Altenmarkt.
Ich werde hier nur die Links setzen, von Lokalen die auch in Frage kommen. 🙂
Powidltascherl mit Honig-Mohn Eis, Zwetschkenröster
Powidltascherl mit Mohn-Honig Eis und Zwetschkenröster

Dessertvariation schwarzer Adler
und das war die Dessertvariaton da.

Warum das Lokal nicht in Frage kommt, trotz super Bewertungen?
Das Ambiente ist einfach um es deutlich auszusprechen, unter jeder Kritik, der Garten könnte als Abstellplatz durchgehen (Waschmaschine, freier Blick ins leere Flaschen Lager, keine Blumendeko, einfach nur Beton) Die inneren Räume waren nicht nach dem Geschmack meiner Schwägerin, nach meinem nur bedingt, aber was ich da denke ist wurscht.
Es ist sehr, sehr schade, weil das Verkostete war alles wirklich gut, frisch gemacht und interessant kombiniert.
Die Chefin war selbst im Service, sehr nett, sehr kompetent, das alles hätte gepasst, wenn nur das schmucklose Ambiente nicht wäre.

Das hatten wir also gleich abgehakt.

Nun gings in die andere Richtung, Gumpoldskirchen liegt in der Thermenregion, es gibt fantastische Weine, nette Lokale.

Das netteste, was uns sehr gut gefallen hat, hat leider am Sonntag geschlossen, Sonntag ist aber der Tag der Tage!
Ich zeig euch zwei Bilder vom 3er Haus, gegessen und getrunken haben wir nichts, da es eh nicht in Frage kommt.
3er Haus Gumpoldskirchen
3er Haus
Sieht das nicht entzückend aus?
Dass das Essen dort ebenso fantastisch ist wie dieser äußerliche Eindruck, wußte mein Mann, der war da nämlich essen, wieder mal ohne mich irgendwann..ich sehe da dringenden Handlungsbedarf! Ich will da auch mal hin.

Nach diesem erfolglosen Besuch, stand wieder was ganz tolles auf dem Programm.
Das Freigut Thallern

Früher hier in der Gegend sehr bekannt, für die allerbesten Backhendln der Umgebung.
Heute ist das ein richtig tolles Restaurant mit wunderbarem Garten, netten Nebenräumen.
DAs einzige was meiner Schwägerin nicht so gefallen hat:
Das Lokal war zum Zeitpunkt unseres Besuches sehr gut besucht, und ihr war das zuviel, also zu groß zu viel von allem.
Trotzdem hat sich das Personal sofort um uns bemüht, uns Räume gezeigt, eine Visitenkarte übergeben mit der Telefonnummer der Dame die an Wochentagen für die Reservierungen verantwortlich ist. Also sehr nett.
Unschlagbar die Lage, mitten in den Weinbergen, Natur pur, und es gibt da auch in Extra Gebäuden Unterkünfte, Seminarmöglichkeiten und!! eine Gebietsvinothek, die haben mein Mann und ich geentert und natürlich auch was kaufen müssen,..da wir nur kurz da waren, hat mir mein Mann versprochen dass er da mit mir auch nochmal hingeht zum Stöbern.
Freigut Thallern
Gebietsvinothek Freigut Thallern, Gumpoldskirchen
Konsumiert haben wir da nichts, es war nicht sehr viel Platz frei und wir hatten noch 2 Lokale am Plan.
Mal sehen ob es doch in Frage kommt, dieses Lokal mit der schönsten Lage.

Der nächste Stop führte uns nach Mödling.
Der Babenbergerhof ist ein gediegenes Hotel mit Restaurant in Mödling.
Was es so besonders macht, ist dass dort einer der jungen wilden Köche Österreichs kocht, soweit ich weiß hat er dort auch seine Lehre absolviert, Roman Wurzer.
ER hat im Prato gekocht, beim Hanner, daher kennt ihn auch meine Haubenkochtochter, und sie ist begeistert von seinem Kochstil.
Ich persönlich kenne ihn leider nicht persönlich, nur über Facebook wo ich seine Kreationen hin und wieder zu sehen bekomme, die ich allesamt sofort essen könnte.
Gegessen haben wir im Babenbergerhof nichts, es war schon zu spät zum Essen, aber dass das Essen dort ausgezeichnet ist, wussten wir schon vorher. Das Ambiente würde auch gut passen, also dieses Lokal ist glaube ich noch nicht aus dem Rennen.
Ich hab zwei Fotos mitgebracht:
Roman Wurzer, Bild vom Bild, Babenbergerhof
Bild im Bild 😉

Babenbergerhof, im Glas ein Zweigelt vom Aumann
Getrunken in der Bar, die auch sehr nett ist, haben wir Zweigelt vom Weingut Aumann, in Tribuswinkel, den mögen wir sehr gerne.

Weiter gings in ein Restaurant bei uns in der Nähe, den Hexensitz.
Da war ich persönlich nicht mehr mit drinnen, ich bin mit meinem Mann im Auto geblieben..und wir haben Renate und meine Tochter alleine reingeschickt.
Da hätte alles gepasst, Ambiente, nette Karte, allerdings könnte sein dass dieses Lokal etwas zu fein ist. Hm,..es ist schwierig, ich bin froh diese Entscheidung nicht treffen zu müssen.

Eigentlich wäre jetzt unsere Lokaltour zu Ende gewesen.
ABER, ich hab euch ja erzählt dass im Ort der Feuerwehrheurige der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr stattfand. Und da gibt’s die besten Bratwürstel des Landes, so sagt man.
Um halb 10..zu einer Zeit wo ich nix mehr esse normalweise (siehe mein Text beim Babenbergerhof von wegen zu spät zum Essen), sind wir dann noch dahin gefahren um die sagenhafte Wurst zu essen..ggggg
Karte vom Feuerwehrheurigen, Gaaden

Danach waren wir alle so richtig fertig, wir hatten total Spaß an der ganzen Sache, aber wie oben schon erwähnt, die Entscheidung ist noch zu treffen, vielleicht müssen wir aber noch eine Lokaltour machen gggg.

Ich wünsch euch allen einen netten Dienstag!

Ich nehm euch mal mit auf einen Spaziergang: Dürnstein in der Wachau

16 Montag Feb 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Ausflug, Österreich, Dürnstein, Donau, Fluß, Niederösterreich, Ruine Dürnstein, Sonnenschein, Sonntagsausflug, Wachau

Gestern war ja hier bei uns so ein wunderbarer Tag, dass mein Mann spontan entschieden hat das wir den nicht daheim verbringen würden.
Und ich wollte in die Wachau 🙂
Wir lieben die ja sehr, grad auch im Sommer zum Radfahren oder Wandern.
Es ist im Moment noch etwas zu Kühl zum Radfahren, aber dennoch hatten wir zeitweise strahlenden Sonnenschein und bei 11°!

Das Schöne: Um diese Jahreszeit sind noch keine Massen an Menschen unterwegs, wir hatten unseren Lieblingsort Dürnstein fast für uns alleine. Was aber auch bedeutete dass wir nichtmal irgendwo einen Kaffee trinken konnten,..dabei hätte man heute schon draussen sitzen können. Die meisten Lokale und Geschäfte sperren erst wieder Ende März, Anfang April auf,..aber da ist halt wirklich schon auch viel los.

Wir waren erst in Golling, wo wir einen Flohmarkt besucht haben, und solche netten Lagerhäuser gefunden haben:
Golling, Niederösterreich
Schön bunt und passend zum Tag!

Danach haben wir Dürnstein besucht.

Ruine in Dürnstein

Ruine Dürnstein

Marillenherzerl

König Löwenherz

Heute:
Kirche Dürnstein

Dürnstein, Kirche

Bei einem unserer letzten Besuche in der Wachau, von gegenüber:
Dürnstein

Dürnstein

Ente Donau

Dürnstein, Standesamt

Dürnstein, Donau, Wachau

Dürnstein an der Donau, Wachau

Baderhaus Dürnstein

Dürnstein Altstadt

Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Eindruck zu Dürnstein vermitteln, ich denke das werde ich dieses Jahr wieder öfter machen, eine kleine Fotostrecke hier zu zeigen.

Ich wünsch euch einen sonnigen Start in die neue Woche!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …