• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Mehl

Vegetarischer Genuss: Brokkoli Gratin

25 Freitag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bechamelsauce, Brokkoli, Butter, Camembert, Food, food Rezepte, Gemüsegratin, Gratin, Grundsaucen, Kühlschrank aufräumen, Mehl, mit Käse, Mornay, Muskan, Obers, Parmesan, Pfeffer, Rezept, Rezepte, Sauce Mornay, vegetarisch

Mein Mann mag keinen Brokkoli und auch keinen Karfiol,..das ist, seit die Kinder nicht mehr hier wohnen also Gemüse dass ich für mich alleine kochen kann.

Aber so einen Brokkoli ess ich schon alleine, besonders wenn er nicht als Gemüsebeilage sondern als Hauptgericht auf meinen Teller kommt.

Diesmal ist das ein Zufallsgericht (Kühlschrank aufräumen – der Brokkoli war aber gaaaaaaaaaanz frisch) gewesen, glücklicherweise habe ich mitgeschrieben (was ich mir immer mehr angewöhne), weil ich hätt mir das nicht gemerkt, obwohl es ein ganz einfaches Rezept ist, dafür umso köstlicher schmeckt.

Brokkoli Gratin für eine Person:

Brokkoli Gratin

1 kleinen Brokkoli
Käse vom Stück nach Wahl, hier war das ein kleines Stück Parmigiano und ein bissl größeres Stück Camembert
125 ml Schlagobers
Schwarze Pfefferkörner im Ganzen, diese mit dem Mörser eher grob mörsern.
Salz nach Geschmack
frische geriebene Muskatnuss
etwas Butter
1 Tl. Vollkornmehl

Den Brokkoli waschen, zerteilen und in mundgerechte Stücke teilen, im Salzwasser, dem die geriebene Muskatnuss zugefügt ist, sehr al dente kochen.

In der Zwischenzeit aus der Butter und dem Mehl eine Béchamelsauce herstellen. Mit dem Obers aufgießen und einmal kurz auf kleiner Flamme aufkochen lassen. In der fertigen Sauce hab ich den Camembert  schmelzen lassen. Béchamelsauce mit Käse nennt sich dann Sauce Mornay :-). Pfeffer hinzufügen.

Den gekochten Brokkoli in eine backofenfestes runde Form geben, die Käsesauce darüber gießen. Mit dem restlichen Käse, den ich eher fein gerieben habe, bestreuen und bei 200° so lange backen, bis es an der Oberfläche leicht gebräunt ist.

Ja, ich gestehe, ich hab das alles alleine aufgegessen,..und ich bereue das nicht, das nächste Mal mach ich das mit Karfiol auch noch mal. Aja Karfiol ist Blumenkohl, sollte sich wer fragen was ich für ein Gemüse dann verwenden werde.

Brokkoli Gratin (2)

Werbung

Körndlbrot macht Wangen rot, auch wenn es sich um Einkorn handelt.

06 Mittwoch Nov 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

AEG Multibackofen, Ansatz, Backen, Bio, Bio Mühle Hofer, Brot backen, Einkorn, Intervall Dampf, Kochen, Mehl, Rezepte, Roggen, Sauerteig, Vollkorn

Der liebe Jürgen war bei der Bio Hofer Mühle einkaufen und ich hab wieder mal was abbekommen vom Segen.
Einkornmehl hab ich noch nie bearbeitet, zumindest nicht bewußt.
Jüf hat gestern schon ein Brot gebacken damit, ich habe eines ohne (sichtbare) Körner gebacken.

Bio Roggen-Einkorn-Sauerteig Brot

Zutaten:
für den Sauerteig:
40 g Roggensauerteigansatz
200 g Bio Roggenmehl von Alnatura
200 ml lauwarmes Wasser
Das ganze durfte 18 Stunden stehen. Zugedeckt, in der Küche, wo es schön gemütlich warm ist.

Teig:
ca. 450 g Sauerteig (nicht vergessen, etwas davon für das nächste Brot in den Kühlschrank zu packen)
350 g Einkorn Mehl, ebenfalls bio und Vollkorn
ca. 200 ml lauwarmes Wasser (kann man ev. anpassen müssen)
2 Teelöffel Kräutersalz
5 Esslöffel Sesam

Alle Zutaten mit dem Mixer (knethaken) oder Küchenmaschine verrühren und gscheit durchkneten.

An einem warmen Ort stehen lassen, bei mir waren das 6 h wo ich mich nicht gekümmert hab um den Teig.

Danach in eine feuerfeste Form geben und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Bei mir war das Brot dann 52 Minuten im AEG Multibackofen bei 180° Intervall Dampf. Nach ca. 40 Minuten hab ich das Brot allerdings von der Form befreit und die restlichen Minuten ohne diese gebacken.

Es schmeckt sehr gut mein Brot, ich kann aber nicht wirklich anderen Geschmack als bei Weizenbrot rausschmecken, was ich rausschmecke ist der Sesam 🙂
Das Brot ist auf alle Fälle etwas dunkler als bei Weizen Vollkornmehl.

Roggen Einkorn Sauerteig Brot

Jüfi danke nochmal für die mehligen Mitbringsel 🙂
Obs viele Frauen wie die Susi und mich gibt die sich über solche Geschenke freuen? ggggg

Germknödel selbstgemacht, Top und Flop!

04 Montag Nov 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Geburtstag, Geburtstagsessen, Germknödel, Germteig, Hefeteig, homemade, Kochen, Mehl, Powidl, Rezept

Alljährlich bekommt eine ganz liebe Bekannte von mir zum Geburtstag eine Einladung zum Essen, hier bei mir im Haus.
Dieses Jahr wollte sie unbedingt Germknödel: aber mach die bitte selbst, ich kenne niemanden außer meiner verstorbenen Großmutter die die selber gemacht hat.
Du kriegst das sicher zusammen, so meinte sie.

Hm, ja sicher, ich krieg alles zusammen, die Frage ist nur wie?

Rezept das plausibel klang habe ich auf ichkoche.at gefunden. Tagelang schlich ich rum, überlegte ob ich das nicht doch mal vorkochen sollte,..hm, versierte Kochgötter und Kochgöttinen (winke Jüf und Susi) meinten, ich sollte das doch schon mal vorher probieren.
Stur wie ich bin, hab ich alle Warnungen in den Wind geschlagen und heute frisch und fröhlich drauflos geköchelt.

Sicherheitshalber gabs noch Hühnersuppe mit Gemüse und Graupen, dass meine Gäste (es kamen noch zwei Freundinnen) nicht ganz verhungern, wenn die Knödel nix werden.

Gleich beim Teig hab ich das Rezept falsch gelesen und die 100 g Zucker die gedacht waren für die Mohn-Zuckermischung für die fertigen Germknödel in den Teig gepackt.
Was zur Folge hatte, dass der Teig zu flüssig war, ich also noch Mehl nachgeschüttet…ich brauche nicht weiter zu schreiben oder?

Nach einer Stunde hat der seltsame Teig immer noch so ausgesehen wie zu Beginn und ich entschloss mich zur Herstellung eines neues Teiges :-).

Der war dann wie er sein sollte, fluffig, schön aufgehend,..richtig für Germknödel.

Alles weitere hab ich fast wie im Rezept gemacht, nicht gemacht hab ich, dass ich Knödel formen sollte, ich Depp bekam aber nur seltsame Dinger raus, naja…
Germknödel in Arbeit

Der Teig ist ziemlich weich und irgendwie bekam ich keine runde Form zusammen, Mehl wollte ich nicht unbedingt dazugeben.

Kochzeit eingehalten wie in der Beschreibung, Mohn-Zuckergemisch hergestellt, Butter geschmolzen:

Germknödel, homemade

Was soll ich sagen, die schmecken wirklich um Längen besser als die gekaufte Fertigware und eigentlich ist es nicht wirklich ein großartiger Aufwand, meist hat man alle Zutaten im Haus.

Top also!
Der Flop ist in diesem Fall das Foto, weil das meinem wunderschönen Germknödel nicht gerecht wird, nur leider hab ich das zu spät gesehen und es gab kein Dacapo, da die Germknödel leider aufgegessen wurden. Also Gott sei dank wurden sie aufgegessen.

Ich werd sie wohl nochmal machen müssen.
Übrigens, gefüllt sind meine Germknödel mit meinem selbstgemachten Powidl, was meine lieben Gäste zur Frage veranlasste, ob ich auch ein Mohnfeld hätte,..pahhhh

Schönen Montag Abend allerseits!

Geschnetzeltes vom Rind mit Nudeln und Salat

26 Samstag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Geschnetzeltes, Karotten, Knoblauch, Mehl, Nudeln, Rezept, Rindergeschnetzeltes, Rindfleisch, Salat, Schlagobers, Schlagsahne, Speck, Zwiebel

Rindergeschnetzeltes

Da ich wußte, dass ich heute gleich morgens mit meinem Mann ins Fitnessstudio fahre (wir wollen die Abfahrt nicht verpassen in Kitz), habe ich gestern schon vorgekocht.
Dieses Essen wird sowieso immer noch besser wenn man es noch mal aufwärmt.

Zutaten:
ca. 1 kg Rindsschnitzelfleisch, in Streifen geschnitten
2 große Karotten
1 Petersilwurzel
2 große Zwiebel
100 g durchzogenen Speck
3 Knoblauchzehen
Etwas süßer Senf
1/8 l Rotwein
Sonnenblumen-oder Rapsöl
1 Esslöffel Mehl
Schlagobers

Zwiebel, Karotten, Petersilwurzel, Speck und Knoblauch im Fett anrösten, danach das in Scheiben geschnittene Rindfleisch und den Senf dazugeben und nochmal durchrösten. Mit dem Mehl stauben und mit Wasser+Rotwein aufgießen, sodass alles mit der Flüssigkeit bedeckt ist.

Danach den Herd ganz klein stellen und das Geschnetzelte auf ganz kleiner Flamme ein paar Stündchen vor sich hinkochen lassen.
Ab und zu umrühren, mehr brauchts nicht.
Vor dem Servieren 50 ml Schlagobers unterrühren, oder auch Creme Fraiche.

Dazu passen am besten Nudeln oder auch Semmelknödel und Gurkensalat.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …