• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Meersalz

Bärlauchliebe: Veganes Bärlauchpesto

06 Freitag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Food, Meersalz, Olivenöl, Olivenöl. Kürbiskerne, Pesti, Pesto, Pinienkerne, Rezept, selbstgemachtes Pesto, sogut, Sonnenblumenkerne, vegan

Bärlauchpesto liebe ich, so sehr, dass ich das nicht nur zur Bärlauchzeit andauernd esse, ich friere mir auch soviel Vorrat ein, dass ich fast bis zur nächsten Bärlauchsaison damit auskomme.

Ich gebe das ja nicht nur auf Nudeln, mir schmeckt Bärlauch auch mit Erdäpfeln oder im Reis.
So schaut halt wahre Liebe aus!

Warum vegan? Ja wenn man Pesto machen möchte und keinen passenden Käse daheim hat, dann muss man halt eines ohne machen und somit ists vegan geworden.

Ich muss ehrlich sagen, es schmeckt gut, natürlich fehlt das Aroma von Parmesan oder anderem würzigen Käse, aber verwendet man gutes Olivenöl, gute Nüsse und ausreichend Salz, hat man ein sehr gutes Pesto ohne Käse.

Dieses war nicht für den Vorrat gedacht, sondern gleich zum so verspeisen.

Veganes Bärlauchpesto

Bärlauchpesto vegan

Zutaten für 3 kleine Gläschen

– 3 Hände voll frischer, gewaschener und gut abgetrockneter Bärlauch
– 30 g Pinienkerne
– 30 g Sonnenblumenkerne
– 30 g Kürbiskerne
– 200 – 300 ml Olivenöl
– Meersalz nach Geschmack
– frisch gemahlener weißer Pfeffer

Alle Zutaten in einen Häcksler geben und so lange pürieren, bis euch die Konsistenz passt. Ich mags eher lieber mit Biss, wie man gut in meinem Pesto sehen kann, man kanns natürlich gaaaaanz fein auch machen.

Was nicht sofort verbraucht wird in Gläschen füllen, etwas Olivenöl obendrauf geben und mit einem Deckel verschließen.

Fertig! Wer braucht da bitte noch Fertigpesto mit seltsamen Zutaten, die in Pesto gar nichts verloren haben!

Ich nicht!

Mahlzeit!

Werbung

Was für eine Farbenpracht! Rote Rüben Salz mit Meersalz

16 Freitag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

gewürzt, grobes Meersalz, Insel Pag, Kroatien, Meersalz, pimp your food, Rote Beete, Rote Bete, Rote Rüben, seasalt, Solana Pag, würzsalz

Was lange währt, wird endlich gut kann man zu diesem Rezept sagen.

Nicht, dass es nicht gelungen wäre oder so, nein aber ich hab das schon im letzten Jahr mal gemacht und dann nicht verbloggt.
Meersalz, rote Rüben

Aber immer wieder in Rezepten verwendet, jedesmal versprochen ich zeig endlich wie das geht.

Ja und dann wars aus, und aus mit einem Blogpost für mein Rotes Rüben Salz!

Aber ich habe einfach nocheinmal eines gemacht.

Diesmal hatte ich nur mehr grobes Meersalz von der Solana Pag in Kroatien, also musste ich das verwenden.

Im Nachhinein betrachtet, sieht das auch besser aus, weils grobkörnigere Kristalle sind und dieses Salz bei mir sehr oft für den extra Farbtupfer zur Anwendung kommt.

Rote Rüben gibt’s übrigens hier sehr oft im Blog, hier könnt ihr euch noch Ideen holen, wie zum Beispiel ein Rezept für gesunde rote Rüben Chips.

Wo kommts bei mir dazu?
Salate, Gemüse, auf Rohkost, einfach auf ein Butterbrot statt normalem Salz.

Rote Rüben Salz mit Meersalz

roterüben mit meersalz

– frische rote Rüben
– Meersalz grob

Rote Rüben und Meersalz zu gleichen Teilen verwenden.

Die Rüben schälen und so klein wie möglich schneiden.
Gemeinsam mit dem Salz häckseln.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und so flach wie möglich streichen.

Backrohr auf 50° Ober/Unterhitze einschalten und das Blech reinschieben, das dauert ca. 3- 3.5 h und die Masse sollte wirklich ganz trocken sein, sonst schimmelt euch das.

Ich gebe das getrocknete Salz dann nochmal in den Schredder, um ein gleichmäßiges Salz zu haben.
Die groben Salzkristalle bleiben natürlich dennoch erhalten.

Und dann: pimp your Food 😉

roterübensalz vor dem trocknen
rote rüben salz vor dem trocknen
Rote Rüben bio

Geschenke aus der Küche – Karotten-Zeller-Petersilien Würzsalz

01 Freitag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 47 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Food, getrocknet, homemade, Karotten, Meersalz, Natur, ohne Zusatzstoffe, Petersilie, Rezepte, Selbermachen macht Spaß, selbstgemacht, Sellerie, Suppenwürze, würzen, würzsalz, Wir retten was zu retten ist, Zeller

Zum letzten Mal für dieses Jahr treten wir als wirrettenwaszuretten ist gemeinsam auf.

Zeit, allen Mitretterinnen zu danken, Zeit allen Admins und Helferleins im Hintergrund zu danken, dass sie dieses Baby, dass die Susi und ich vor bald 4 Jahren geboren haben mit uns hegen und pflegen.

Danke an alle, die hier lesen, und lieber selber kochen, als ihr Geld in den Schlund von Großkonzernen zu werfen, wo man nichtmal sicher sein kann was einem da auf den Teller kommt.

Schauen wir mal, was wir 2018 so retten müssen, wenn ihr Ideen habt, lasst mir diese gerne  zukommen, die werde ich dann in der Gruppe vorschlagen.

Wenn ich nur mein heutiges Würzsalz ansehe, bei mir ist da nix drinnen, außer Meersalz (direkt bei einer Solana gekauft), Petersilie aus dem Garten meiner Freundin, Karotten und Sellerie in bio Qualität.

Und mehr brauchts auch nicht, man benötigt keine Rieselhilfen, keine zugefügten Aromen, keine klein gedruckten seltsamen Zusatzstoffe, das alles braucht mein Rezept nicht.

Meersalz mit Karotten, Petersilie und Sellerieknolle

Ich habe ja einige solcher Salze bereits im Blog, zum Beispiel dieses leider schon verbrauchte Paprika Chili Salz oder dieses geniale Rucola Salz. Heuer konnte ich kein Rucola Salz machen, weil mir bösartigste Biester den kompletten Rucola aufgefressen haben, die Susi hat mir dann Setzlinge von sich mitgegeben, aber auch diese fielen diesen kleinen fliegenden Viechern zum Opfer. Aber gut, das passiert wenn man seine Pflanzen nicht mit Chemie einsprüht und einfach die Natur walten lässt.

Aber ihr wartet jetzt sicher auf das Rezept und wollt nicht meine Suderei anhören, was meinem Rucola passiert ist.

Meersalz mit Karotten, Sellerie und Petersilie, getrocknet

– 200 g gutes Meersalz
– 200 g Karotten, geschält und in kleine Würfelchen geschnitten
– 100 g frische Petersilie, gewaschen, gut abgetrocknet
– 120 g Stück einer Sellerieknolle, geputzt, in kleinen Würfelchen

Alle Zutaten sind wandelbar, also ihr könnt mehr oder weniger nehmen, ich hab Salze mit unterschiedlichen Zusammensetzungen oft nachgemacht und dann einfach nur die vorhandene Menge verwendet.

Alles Gemüse und die Petersilie mit einem Häxler grob zerkleinern und mit dem Salz vermischen.

Auf ein mit zwei Stück Backpapier (damit nix durchsuppt) ausgelegtes Lochbackblech diese Masse gleichmässig aufstreichen, mit einem Tuch zudecken und 2 h stehen lassen. (oder länger, je nachdem wie ihr Zeit habt)

Das Backrohr auf 100° Ober/Unterhitze heizen und das Blech in die mittlere Schiene geben.
Das Backrohr soll nicht geschlossen sein, deshalb kommt am besten ein Holzkochlöffel in die Tür gezwickt.

Und jetzt lehnen wir uns uns zurück, trinken Kaffee mit den Lieben, putzen das ganze Haus oder bügeln die Bügelwäsche von drei Wochen. Es dauert schon ein paar Stunden bis das trocken ist. Ganz wichtig! Es darf keine Restfeuchte sein, wenn ihr das Backrohr ausschaltet. Das kann zum Schimmeln führen. Deshalb lieber eine Stunde länger trocknen lassen als kürzer. Bei mir warens diesmal genau 5 Stunden, einfach weil die Menge ziemlich groß war und die Karotten eher mehr Feuchte abgeben als wenn man nur Kräuter verwendet.
Ich prüfe die Trocknung immer mit den Fingern, bei dieser geringen Temperatur kann man locker ins Backrohr greifen und schauen ob das Salz schon trocken genug ist.

Wenn das nun fertig ist, nehmt das Backblech aus dem Backofen und lasst es vollständig abkühlen. Dann kann man das entweder so gleich in Gläser verpacken oder man gibt es so wie ich nochmal in den Häxler rein, um eine ziemlich gleichmässige Körnung zu bekommen.

Würzsalz mit Meersalz, Karotten und Sellerie

Das ist doch ein nettes Geschenk oder?
Oder man würzt damit selber..wir habens bisher auf gekochten Eiern, Paprikastreifen und einfach auf einem Schmalzbrot verkostet und sind begeistert. Für ein Suppengewürz fehlt zwar einiges an Zutaten, aber wenn ihr gar nix daheim habt, könnt ihr auch dieses Würzsalz dafür verwenden, dann halt aufpassen mit der weiteren Salzzugabe.

Auf jeden Fall, wie immer kümmere ich mich nicht alleine um Geschenke für Weihnachten aus der Küche, bei meinen Kollegen findet ihr auch super schöne Ideen zum Selbermachen, ich freue mich wenn ihr unsere Ideen verwerten könnt:

wirrettenwaszurettenist

Aus meinem Kochtopf – Pastrami selbst gemacht – Für kurze Zeit mit Schleifchen
Barbaras Spielweise – Quitten-Chutney
Brittas Kochbuch – Stollenkonfekt
Brotwein – Partysonne / Brötchensonne – Rezept für Mini-Partybrötchen
Cakes Cookies an more – Chilisalz
Das Mädel vom Land – Kokostrüffel
evchenkocht – Rumkugeln
Fliederbaum – Rustikale Dinkel-Vanillekipferl
Food for Angels and Devils – beef jerky – extra scharf
genial-lecker – Quitten-Orangen-Gelee
giftigeblonde – Würzsalz mit Karotten, Petersilie und Sellerie
Karambakarinaswelt – Manadarinen Marmelade
Katha kocht! – Weihnachts-Gewürz selber machen
Kleines Kuliversum – Apfelstrudel Marmelade
Leberkassemmel und mehr – Geschenke aus der Küche: Adventslikör
lieberlecker – gewürzte Nüsse
Madam Rote Rübe – Dinkelvollkornnudeln
Münchner Küche – Gebrannte Mandeln mit Zimt und Sternanis
Obers triftt Sahne – Gebackener Adventskalender
our food creations – Karamellsirup und Honig LebkuchenPane-Bistecca – Kakao Lollipops
Prostmahlzeit, die Turbohausfrau – Weihnachtliches Apfel-Goji-Mus
Summsis Hobbyküche – Walnuss – Krokant
The Apricot Lady – Baguette-Backmischung zum Verschenken
Unser Meating – Herzhafte Cantuccini
auchwas Weihnachtlicher Früchtekuchen

Die Rettungstruppe und natürlich ich persönlich wünschen euch eine besinnliche Adventzeit!
Adventkranz 2017

Paprika Chili Salz – ein feurig fruchtiges Vergnügen

26 Samstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

ausdemwildenGarten, Chili, Food, foodies Lieblinge, fruchtig, ganz einfach selbermachen, leicht scharf, Meersalz, Paprika, Rezept, Salz, scharf, selbstgemacht

In meinem Garten wachsen dieses Jahr kleine rote Paprika und von meiner lieben Nachbarin habe ich scharfe Chili bekommen, mit den Worten, kannst du das einkochen oder einlegen oder irgendwas damit machen.

Zum Einlegen war das irgendwie zu wenig, vier Chili und zwei kleine rote Paprika geben nicht mal die Füllung für ein Glasl ab.

Aber Kräutersalz geht auch mit diesen Paprika und Chili.

Die Schärfe der Chili war nur noch sehr dezent zu schmecken, das fruchtige Paprikaaroma blieb voll erhalten.

Abgesehen davon, ist das nicht eine tolle Farbe?
Und ich hab nichts am Bild geändert. Alleine schon dieses Orange Rot fasziniert mich und damit kann man auch super schöne Teller anrichten.

Selbstgemachtes Paprika Chili Salz mit Meersalz

Bei mir gibt’s schon Ruccolasalz, Specksalz und diverse Kräutersalze zu finden, im Moment gibt’s ja Kräuter in Hülle und Fülle.

Paprika – Chili Salz – feuriges Vergnügen

– 2 kleine rote Paprika oder eine große rote
– 4 rote scharfe frische Chilischoten
– 250 g Meersalz

Die Paprika mit dem Häcksler fein häckseln, dann durch ein Sieb den Saft abgießen.

Chilischoten, die abgetropften Paprika und das Salz nochmal in den Häckler geben und fein pürieren.

Ein Loch Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen und die Paste darauf streichen. Mit einem Teigspatel dünn verteilen.

Das Backrohr auf 60° Ober/Unterhitze einschalten und das Backbleich ins Backrohr geben.
Die Türe nicht ganz schließen, ich pack da immer einen alten Holzkochlöffel zwischen Tür und Backrohr.

3 Stunden trocknen lassen.

Ich habs diesmal dann nochmal durch den Häcksler gejagt, weil ich eine schönere feine Konsistenz wollte.

Fasziniert bin ich echt von der Farbe, so leuchtend frisch und das ganze ohne Hilfsmittelchen nur mit ein bissal Salz.

Absolute Nachmachempfehlung von mir 🙂

homemade Chili Paprika Salz

Ich wünsche euch einen chilligen Tag!

Fang den Sommer ein: Getrocknete Paradeiser mit Meersalz mit dalmatinischen Kräutern

19 Montag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Bio, erinfach selbst machen, Food, getrocknete, Kroatien, Leckerei, Meersalz, pannonische Paradeiser, Paradeiser, Rezepte, schmeckt das gut, Snack, Solana Nin, Tomaten, Tomato, vegan

Nach dem Urlaub stand wie immer ein Großeinkauf an, und auch wenn ich einiges aus Kroatien mitgebracht habe, ich konnte nicht widerstehen als ich beim Hofer die Bio Tomaten Raritäten von Zurück zum Ursprung gesehen habe.
Bei mir im Garten wächst ja dieses Jahr nur ein Strauch und ich hab daher nur eine Sorte, wie soll man da der bunten Vielfalt widerstehen?
Pannonische Tomaten Raritäten

Erst wußte ich gar nicht was ich mit der Pracht anfangen sollte, aber dann entschied ich mich einen Teil davon zu trocknen und dann weiterzuschauen was ich damit mache.

Ihr braucht für diese köstliche Art Paradeiser zu essen:

  • Paradeiser, Menge und Sorte nach Wahl
  • Meersalz, grobes, ich hatte aus Kroatien direkt von der Solana in Nin grobes Meersalz mit dalmatinischen Kräutern
  • Getrocknete Tomten

Und das wars auch schon, sonst sind keinerlei Zutaten notwendig.

Jetzt werden die Paradeiser gewaschen, gründlich trockengetupft und in (bei mir dünne) Scheiben geschnitten. Wer mag nimmt Kerne und Strunk raus, bei mir bleibt das meist drinnen, wir essen das alles mit.

Nun auf ein gelochtes Backblech Backpapier legen und die Paradeiserscheiben sorgfältig auflegen, es sollte nix überlappen, also genug Platz einplanen. Nun kommt auf jedes Stückchen eine Prise vom obigen Salz.
Getrocknete Tomaten

Das kommt jetzt ins Backrohr, bei 75° für mindestens 4 Stunden, wenn ihr dickere Scheiben habt, dann dementsprechend länger im Rohr lassen.
Die Türe nicht zumachen sondern einen Holzkochlöffel in die Tür stecken.

Das Ergebnis:

Getrocknete Tomaten (3)
Getrocknete Tomaten (2)

Einen Teil haben wir gleich so vernascht, was ich mit dem Rest gemacht habe, zeige ich Euch im nächsten Post,..ich glaube ich muss noch welche trocknen, das war soo gut!

Mein neues Salz mit Ruccola – ausn wilden Garten

19 Dienstag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

einfache Rezepte, Gartenfreuden, homemade, Kräutersalz, Meer, Meersalz, Paradeiser, Ruccola, Salate, Salz, Salzmischungen, selbst machen, Sommeressen, Sommerküche, vegan

Im Moment freu ich mir grad so einen Haxen aus, meine Freundin hat mir ja einen „Ableger“ vom Ruccola geschenkt, und wirklich, er wächst und wächst! Und da kam mir die Idee, den konserviere ich mir jetzt auch mal, Ruccola Geschmack im Salz!

Ganz klasse hat das auf einem Butterbrot mit Paradeisern geschmeckt und ich habe es auch im Salat probiert! Sehr gut!
Schmeckt irgendwie Grün, hm ich weiß jetzt nicht wie ich es genau beschreiben soll, auf jeden Fall probiert es ruhig aus, viele haben ja eine ganze Ruccola Plantage im Garten, wenn er mal da ist, wächst er ja rasend schnell und man wird ihm nicht Herr. Soweit ist es bei mir noch nicht, aber das kann ja noch kommen.

Rezept ist schnell aufgeschrieben für dieses „Kräutersalz“:

Ihr nehmt Meersalz, ich verwende für Kräutersalze immer das aus Kroatien, das ich mir selber mitbringe.
Dazu die doppelte Menge vom Ruccola, ja ich weiß das klingt viel, aber es soll ja auch schmecken.

Den Ruccola gründlich waschen und vor allem gründlich trockenschleudern oder mit Küchenrolle trockentupfen.
Dann gebt Ihr das Salz gemeinsam mit dem Ruccola in den Behälter des Häckslers und fabriziert eine Paste quasi damit.

Diese Paste streicht Ihr gleichmässig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, und gebt es in den Backofen. Bei 50° Ober/Unterhitze und bei leicht geöffneter Backofentüre (einen Holzkochlöffel in die Öffnung stecken, damit es offen bleibt) trocknet das in ca. 2.5-3 h. Ihr könnt es dann zwischen den Fingern zerbröseln, ich hab das Salz durch Sieb geseiht.

Ruccola Salz

Wie ich es verwendet habe, steht schon oben, es passt überall da, wo Ihr auch Kräutersalz verwenden würdet.

Macht Ihr solche Salze oder auch Zuckermischungen selber?

Bärlauchliebe – Bärlauchaufstrich mit Topfen/Quark

23 Dienstag Feb 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Aufs Brot, Aufstrich, Bauernbrot, Bärlauch, Essen, Frühlingsküche, Gesund, Meersalz, Quark, Sauerrahm, Schnelle Küche, selbstgemacht, Selbstgemachte Aufstriche, Topfen, vegetarisch

ES geht endlich los!
Gestern habe ich den ersten Bärlauch hier in der Gegend gefunden. Ich war schon ziemlich ungeduldig, weil ich überall schon Bärlauchbilder gesehen habe, nur bei mir war an den mir bekannten Plätzen noch nix zu sehen. Gestern aber bin ich direkt drübergestolpert, und hab mir gleich ein bissal was mitgenommen.

Für meinen Mann gabs noch Reste vom Wochenende, aber für mich habe ich gleich was Gesundes und super einfaches zusammengerührt.

Ich mache solche Aufstriche öfter, mit verschiedenen Zutaten, hab die aber ganz selten im Blog, warum weiß ich gar nicht, dabei bin ich selber auch immer dankbar neue Rezepte zu finden.

 

Bärlauchaufstrich mit Topfen, Sauerrahm und vieeel Bärlauch

40 g frischen Bärlauch
80 g Topfen, mager
30 g Sauerrahm
Meersalz nach Geschmack

Den Bärlauch gründlich waschen, trockentupfen und mit einem Zerkleinerer bearbeiten, das kann man feiner machen als ich das gemacht habe, ich mags aber so 🙂

Zur Deko ein paar frische Blätter in feine Streifen schneiden und obenauf platzieren.

Bärläuchaufstrich mit Topfen, Quark

So einfach und so schnell geht so ein gesunder Aufstrich, wo keine Verdickungsmittel oder Haltbarkeitszutaten drin sind, die man nicht braucht.
Da das eine ziemlich kleine Menge ist, ist das auch in zwei Tagen weg..oder noch schneller, mit frischem Bauernbrot ist das ein Hochgenuss. Ich brauch da gar nix mehr dazu.

Mögt Ihr das auch so?
Was sind Eure Lieblingsaufstriche, selbstgemachte meine ich?

Ich wünsch Euch einen sonnigen Dienstag 🙂

Angeschaut und Nachgemacht: Specksalz aus Meersalz

06 Freitag Nov 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Food, homemade, Kochen, Kroatien, Meer, Meersalz, Rezept, Rezepte, Salz, selbstgemacht, Solana Nin, Speck, Weihnachtsgeschenke aus der Küche

Vor ein paar Tagen bin ich bei einer lieben Bloggerkollegin, Dani von Leberkassemmel und mehr (was für ein süßer Name für einen foodblog!) über ein Rezept für Bacon Salt gestolpert.

Salz und Speck zwei Dinge die ich liebe, bin ich am Meer streife ich durch sämtliche Solinen die ich finden kann, kaufe die Shops leer (mein Mann kann ein Lied davon singen,…) und dieses Jahr habe ich zb. ja schon geräuchertes Meersalz gekauft und auch verwendet, zb. hier bei der Flammkuchenrettung, dieses geräucherte Meersalz stammt aus der Solana Nin.

Speck, da bin ich wie eine Maus, lese ich irgendwo was von Speck, bin ich die erste die hier schreit. Unser Bauer in der Steiermark hat auch Speck, hier habe ich aber einen anderen verwendet, Bio und köstlich!

Ich habe also ein internationales Speck Salz gemacht, das genaue Rezept findet ihr bei Dani, nach ihrer Version, ich habs ein bissal anders gemacht, aber grundsätzlich ähnlich.

Zutaten für ein kleines Gläschen
200 g feines Meersalz
60 g durchzogener Speck

Den Speck in ganz ganz kleine Miniwürfelchen schneiden und in einer Pfanne (zb. dieser genialen Pfanne)ohne weiterer Fettzugabe knusprig braten. Der Speck soll keinesfalls schwarz zu Tode gebraten sein, aber doch so dass keine Fettstückchen mehr zu sehen sind,..die schwimmen dann als Fettrückstand in der Pfanne.

Die krossen Speckwürfelchen rausheben und auf einem Stück Küchenrolle trocknen und auskühlen lassen.
Ich hab dann den Zerkleinerer meines Pürierstabes genommen, und den Speck mit dem Salz gemeinsam geschreddert.

Das Ergebnis:
Hausgemachtes Specksalz mit Meersalz

Specksalz

Ich kanns Euch verraten,..ich habs bisher auf einem Erdäpfelpüree gegessen und auf einem Grammelschmalzbrot. Beides war köstlich. Was mein Mann zu so einem Specksalz sagt, brauche ich eh nicht extra zu erwähnen oder? Der ist begeistert und hütet jetzt das Glas, dass das nicht irgendwie verschwindet,…

Dieses Salz ist auch ganz super geeignet um als kleines Weihnachtsgeschenk aus der Küche verschenkt zu werden und es benötigt nichtmal einen großen Aufwand noch irgendein spezielles Equipment oder Können.
Große Nach“koch“Empfehlung von mir!

Ich wünsch Euch einen wunderschönen Freitag, das Wochenende nahhhht!

Mediterranes Kräutersalz mit Meersalz

05 Montag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 33 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gesund, Gewürze, healthy, Herbs, Kochen, Kräutersalz, Meer, Meersalz, Rezept, Salz, selbstgemachtes Kräutersalz, trocknen, vegan, vegetarisch

Was vom Sommer übrigblieb..Kräutersalz vor dem Trocknen

Vor dem Trocknen im Backofen!

Der Sommer ist definitiv vorbei, das einzige was im Garten noch herumsteht sind die Paradeiser, die hoffentlich noch rot werden und ein paar Kräuter, und das was auf einem Apfelbaum noch so hängt..dann isses aus.
Kräuter Testbestände im Garten #gartenfreuden #kräuter #herbsob die moch alle rot werden grübel #paradeiser #tomato #gartenfreuden

Die Paradeiser lasse ich hängen bis sie rot sind (die Hoffnung stirbt zuletzt), aber da die mein Papa liebevoll selbst gezogen hat schon ab März oder so, denke ich die sind robust genug dass sie die paar Paradeiser noch rot kriegen:-)

Die Kräuter lasse ich auch stehen, aber die nutze ich ja auch noch andauernd, und diesmal habe ich Euch ein Kräutersalz mitgebracht.

Ich habe schon mal eines verbloggt, aber da hab ich die Kräuter frisch mit dem Salz verwendet, so musste ich schauen dass das wegkommt, und im Kühlschrank aufbewahren.

Diesmal habe ich es wie beim Bärlauchsalz gemacht.

Und das war an Kräutern drinnen:
Rosmarin
bunter Salbei (der schmeckt mir nicht so gut, aber für Kräutersalz isser ok, mein Ananassalbei ist leider schon tot)
Thymian
Olivenkraut
viel Schnittlauch
Basilikum und ein bisschen Pfefferminze

Das waren so 50 g, die habe ich gewaschen und vollständig „abgetrocknet“.
Mit 250 g Meersalz (Direktimport aus Kroatien) im Häcksler ganz fein mahlen.
Das Salz zerbröselt dabei nicht vollständig wie man sehen kann.
Diese Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 50° Ober/Unterhitze ca. 3-4 h trocknen lassen.
Dann mit den Händen noch ein bissl auflockern, vollständig abkühlen lassen und sofort in gut verschließbare Behältnisse geben. Ich nehme da gerne Gläser, von Marmelade zb.
Beim Bärlauchsalz war ich noch nicht sicher wie lange sich das Aroma hält, nachdem das aber immer noch wie frisch schmeckt, denke ich wird das Kräutersalz sein Aroma ebenso gut behalten.

Was macht ihr denn so mit den Kräutern die ihr noch im Garten oder in Töpfen habt? Lasst ihr sie draussen, sind die alle winterfest?

Mediterranes Kräutersalz
Fertig!

Ich wünsch Euch einen schönen Montag!

Pflanzenmilchtest, die Erste-Isola Bio, Reis-Haselnussdrink

04 Freitag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Agavensirup, isola bio, Latte Macciato, Meersalz, Milchersatz, Reis-Haselnussdrink, Schafmilch, Sojamilch, vegan, vegetarisch, Ziegen

Ich habs ja schon angekündigt, Kuhmilch vertrage ich nur im verkochten, verbackenem Zustand, es musste also Abhilfe her in Form von Alternativen.

Ziegen-und Schafsmilch ist sofort weggefallen, die hat mir zu starken Eigengeschmack in Verbindung mit Kaffee.

Vorweg, sämtliche Ersatzprodukte hab ich von meinen Katern beschnuppern lassen, bisher haben sie alle verweigert ggggg..

Reinen Sojadrink hab ich von Alpro und noch zwei anderen Firmen verkostet, die sind alle durchgefallen, das war mir zu wässrig und ich frag mich warum die alle gesüsst sein müssen?

Jetzt habe ich einen Reis-Haselnussdrink von Isola Bio gerade getestet und das ist die erste die für meinen Geschmack trinkbar ist. Immer in Verbindung mit Kaffee, so solo mag ich die nicht verkosten.
Isola Bio Reis-Haselnussdrink

Was ist drin:
Biologisches Getränk auf Basis von Haselnuss und Reis (glutenfrei)
Wasser, italienischer Reis (17%), Haselnusspaste (3%) Agavensirup (1%), kaltgepresstes Sonnenblumenöl, Meersalz, alle Zutaten biologisch
(Quelle: isolabio)
Hergestellt ist das Produkt in Italien, was eigentlich einen Abzug gibt, so einen Drink könnte man hierzulande sicher auch herstellen, allerdings wächst hier in A kein Reis;-)

Der eine Prozent Agavensirup bewirkt natürlich dass die Pflanzenmilch etwas süss ist, aber nicht so süß wie die vorher verkosteten Sojaprodukte.

Da ich mir ja hauptsächlich Latte damit machen will, war auch die Aufschäumbarkeit ein wichtiges Kriterium für mich.
Das ging super gut, und man hat schönen Schaum auf der „Milch“; ich habs nur mit dem Rösle Milchaufschäumer aufgeschäumt. Wie das mit Kaffeemaschinenschäumern ist weiß ich daher nicht.

Der Geschmack ist für mich ok, natürlich kommt er nicht an Kuhmilch ran, hilft mir aber nichts, wenn ich die nicht mehr vertrage.

Ich werde sicher noch andere testen, die muss ich aber erst einkaufen;-)

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …