• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Marmelade

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

01 Sonntag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

Schlagwörter

Einkochen, einmachen, Food, Gemüse, haltbar machen, Herbst, Jam, Kürbis, Marmelade, Muskatkürbis, Obst, Pfirsich, Rezept, selbstgemacht, Sommer

So sehr ich den Sommer liebe, so sehr liebe ich auch die Zeit wo der Sommer in den Herbst übergeht, nicht weil da das Wetter so schön warm ist, sondern weil es sowohl super gutes frisches heimisches Obst in Hülle und Fülle gibt und auch schön langsam die Herbsternte zum Beispiel mit Kürbis beginnt.
Pfirsich Kürbis Rezept

Die Wespe findet das wohl auch, weil als ich ans fotografieren ging, umschwirrte mich diese eine,..mit Glück konnte ich dann auch noch zwei Fotos ohne Tier machen.

Mein Mann war gar nicht erbaut dass ich die guten Pfirsiche mit Kürbis kontaminiere, aber als er gekostet hat, hat er gemeint, die dürfe in die Palatschinken, weils fast wie Marillenmarmelade schmeckt. Männer!

 

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade
Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Zutaten reichen für 4 kleine Gläser

– 550 g frische Pfirsiche (ohne Kern, mit Haut gewogen)
– 160 g Muskatkürbis (ohne Haut, ohne Kerne gewogen)
– Saft einer Zitrone
– 300 g Gelierzucker 2:1

Die Pfirsiche und den Kürbis in kleine Würfel schneiden und im Topf den ihr zum Kochen verwenden wollt mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft vermischen.

Gebt einen Deckel drauf und lasst das 2 Stunden ziehen.

Dann auf kleiner Flamme verköcheln lassen. Mit dem Pürierstab die Masse zu einem Mus zerkleinern.

Jetzt wird die Marmelade nochmal aufgekocht, und in mit kochend heißem Wasser ausgespülte Gläser mit Schraubverschluß gegossen.

Sofort verschließen. Dann an einem kühlen Ort aufbewahren bis zum Gebrauch.

Schmeckt super gut auf einem Weißbrot oder Briochekipferl!

Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Werbung

Fruchtiges Rezept: Erdbeer-Kokos Marmelade

09 Dienstag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

20 Minuten Küche, Erdbeeren, Food, hausgemacht, homemade, Kokos, Konfitüre, Marmelade, Rezept, schnelle KÜche

Heute habe ich wieder was ganz schnelles mitgebracht.

Erdbeermarmelade liebe ich, und außer der klassischen mit nur Erdbeeren oder mit Vanilleschote, habe ich was Neues ausprobiert.
ErdbeerKokosmarmelade

Weil ich immer noch Kokosraspeln da habe,..gggg, ich weiß nicht wo sich die versteckt hielten, aber sie sind jetzt alle weg, bis zu meinem nächsten Kokoskaufrausch!

Ich weiß auch, dass sie nicht nur mit schmeckt, ich hab ein Glasal meiner Freundin geschenkt die war auch sehr angetan. Also probiert sie einfach aus!

Ich glaube ich werde heuer noch einige Marmeladen mit Kokos machen, ich mag Kokos einfach unheimlich gern, und eigentlich viel zu schade sie nur in die Weihnachtsbäckerei zu packen.

Fruchtiges Rezept: Erdbeer-Kokos Marmelade

ErdbeerKokosmarmelade

Zutaten für 3 kleine Gläschen
– 370 g Erdbeeren, gewaschen und geputzt gewogen
– 40 g Kokosraspeln
– 200 g Gelierzucker 2:1

Die Erdbeeren pürieren und die Kokosraspeln eine halbe Stunde vor dem Kochen darin verrühren.

Den Gelierzucker hinzufügen und ein paar Minuten sprudelnd kochen lassen.

In mit kochendem Wasser ausgespülten Gläsern (Deckeln nicht vergessen!) füllen und kühl stellen. Ich fürchte nur die hält nicht sehr lange aus.

Jetzt wisst ihr auch, was ich zu meinen Croissants verspeist habe 🙂

Schöne Woche wünsch ich euch!

Start in den Marmeladensommer: Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette

10 Sonntag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bacardi, Erdbeere, Essen, Food, Kirsche, Konfitüre, Limette, Marmelade, Rezept, Rezepte

Es geht los! Nicht, dass ich keine Marmelade mehr hätte! Ich mach ja immer einiges und kriege hin und wieder von lieben Menschen köstliche selbstgemachte Marmelade geschenkt.

Aber Abwechslung muss sein, deswegen habe ich dieses Jahr auch entschieden, dass ich nur kleine Mengen von jeder Sorte mache, weil dann kann ich mehr ausprobieren 😉

Mit einer Ausnahme, Marillenmarmelade! Da muss und werde ich in Großproduktion wieder gehen, weil das die einzige Marmelade ist, die mein Mann wirklich gerne mag.

Aber jetzt zu meiner Bacardi Marmelade!

Natürlich hab ich den Schnaps nicht mitgekocht, sondern ihn ins mit Marmelade gefüllte Gläschen getan.

Die angegebene Menge reicht grad für ein Glas, möchtet ihr mehr machen, vervielfacht einfach die Mengen nach Bedarf.

Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette Marmelade

Mögt ihr lieber Marmelade ohne Alkohol, dann versucht doch diese mit Kirschen, Himbeeren und Walderdbeeren, die ich mit Schokominze aufgepeppt habe.

Start in den Marmeladensommer: Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette

Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette

– 180 g gewaschene und entsteinte Kirschen
– 100 g Erdbeeren
– 140 g Gelierzucker 2:1
– Saft einer halben Limette
– ein Stamperl Bacardi
– eine halbe Vanilleschote

Die Erdbeeren und Kirschen in ein Töpfchen geben und mit dem Gelierzucker und dem Mark der Vanilleschote aufkochen. Die leere Schote könnt ihr zum Herstellen von echtem Vanillezucker verwenden, einfach in ein Schraubglas Staubzucker füllen, die leere Vanilleschote hinzufügen und nach ein paar Tagen habt ihr köstlich duftenden Vanillezucker ohne Zeugs und falschen Aromen drinnen.

Verwendet ihr anderen Gelierzucker als 2:1 dann passt die Zuckermenge nach den Angaben auf der Packung an.
Den Topf vom Herd ziehen und die Marmelade mit dem Pürierstab so lange bearbeiten, bis euch die Konsistenz passt.

Nochmal ein paar Minuten aufkochen, Gelierprobe machen, den Limettensaft hinzufügen und in heiß ausgeschwemmte Gläser füllen.

Jetzt einfach den Bacardi dazugeben und die Gläser fest verschließen.

Schmeckt wunderbar, ich hab die Marmelade auch schon in Joghurt gegeben, sehr erfrischend!

Seid ihr auch immer auf der Suche nach neuen Kreationen? Was sind eure neuesten? Ich weiß ich bin viel zu neugierig.
Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette Marmelade

Siziliens Sonne im Glas: Blutorangengelee

18 Sonntag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Aufs Brot, Blutorangen, Blutorangengelee, Food, Gelee, Jam, Marmelade, Natur, Rezept, schnell selbst gemacht

Grad noch gibt’s wunderbare bio Blutorangen aus Sizilien zu erstehen.
Blutorangen

Und weil meine Pomeranzen Marmelade eh schon in den letzten Zügen liegt, habe ich mir gedacht, machst mal eine andere, nämlich eine mit Blutorangen, nicht bitter, eher süß, ohne weitere Gewürze, pures Gelee halt.
Und wenn ich noch Blutorangen bekomme, mache ich noch mehr davon!

Weil, soo einfach wie die herzustellen ist, da muss man den Vorrat großzügiger aufstocken und ich will auch was verschenken davon an liebe Geburtstagskinder!

Ich liebe ja Orangen in jeder Form, ob als Marmelade, als Orangensaft oder so wie dieses Gelee, streicht man sich sowas aufs Brot, oder auf einen Striezel spürt man direkt die sizilianische Sonne. DAS ist auch notwendig heute soll es ja  eisig kalt werden.Braucht doch niemand oder?

Also holen wir uns die Sonne auf den Teller

Das funktioniert auch mit Gugelhüpfen mit Orangen, versprochen!

Blutorangengelee Rezept

Wenn ihr keine Blutorangen bekommt, nehmt normale, das schmeckt auch mit normalen Orangen gut denke ich mir, wobei ich schon finde dass Blutorangen leicht anderen Geschmack haben, was meint ihr?

Siziliens Sonne im Glas – Blutorangengelee

Blutorangen Gelee

Zutaten für 6 200 g Gläser

– Blutorangen, mindestens 2 kg
– 2 Zitronen
– 500 g 2:1 Gelierzucker

Die Zitronen auspressen, und den Saft in einen großen Messbecher geben.
Die Orangen auspressen und den Saft ebenfalls in den Messbecher geben.
Insgesamt brauchen wir für das Gelee 750 ml Saft.

Den Saft durch ein feines Sieb in einen ausreichend großen Topf gießen und den Gelierzucker zufügen.
Zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten kochen lassen.

Gelierprobe: auf ein kaltes Teller (im Kühlschrank oder wenns kalt ist draußen kalt werden lassen), geliert das Gelee am Teller gleich, ist es fertig, wenn nicht, dann lasst es noch 1-2 Minuten köcheln.

Die Twist Off Gläser mit kochendem Wasser ausspülen, ebenfalls die Deckel.
Dann die heiße Marmelade einfüllen. Um nicht zu kleckern, nimmt man am besten den Messbecher wieder zur Hand.

Deckel drauf, gut verschließen und abkühlen lassen.

TIPP: Die Schalen von Orangen und Zitronen, soferne sie wie bei mir bio sind, abreiben und im Tiefkühler aufbewahren, das kann man super brauchen wenn man Kuchen macht und keine Zitrusfrüchte vorrätig hat. Bitte dennoch die Orangen und Zitronen vorher mit heißem Wasser abwaschen.

Blutorangengelee

Ich finde die Farbe alleine schon so genial!

Nachmachen, solange es noch diese köstlichen Zitrusfrüchte gibt.

Grundrezepte: Biskuitroulade ganz einfach selber backen

27 Donnerstag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Biskuit, Biskuitrolle, Biskuitroulade, Grundrezepte, homemade, Kuchen, Marmelade, Rezept. food, selbstgemacht

Vor ein paar Wochen habe ich wieder eine Biskuitroulade gebacken. Und wie ich das immer mache, habe ich die natürlich auf Facebook und Instagram hergezeigt.

 

Was mich dann sehr erstaunt hat, waren die Reaktionen drauf, die mich Schluss folgern ließen, dass das gar nicht so einfach ist, eine Biskuitroulade herzustellen.

Vielen bricht die Rolle beim Einrollen, oder sie ist zu trocken. Ich denke dass das entweder am Rezept liegt oder auch daran dass man die Teigplatte zu lange backen lässt.

Grundsätzlich in ein anständiges Biskuit gehört für mich außer Eiern, Zucker und Mehl nichts hinein, außer vielleicht noch Geschmacksstoffe wie etwa Zitronenabrieb oder eine färbende Komponente wie zum Beispiel Kakao. Aber weder Butter, oder gar Backpulver benötige ich für einen Biskuitteig für eine Biskuitrolle.

Ich habe ein paar Rezepte, nach denen es super funktioniert, aber meistens mache ich meine Roulade nach folgendem Rezept, das ich aus dem Thea Backbuch Nr. 14 habe.

Biskuitroulade – einfach selbst herstellen:

pro 1 Ei:

– 30 g Staubzucker
– 2 Essl Mehl (griffig ist gefordert, ich nehme immer glattes, bei mir waren das 97 g für 4 Eier)

dazu noch:

  • 1 TL selbstgemachter Vanillezucker
  • eventuell etwas Abrieb einer Bio Zitrone

Biskuitroulade

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.
Ein Backbleich mit einem Blatt Backpapier auslegen.

Die Eier in Eiklar und Eigelb trennen, das Eiklar zu sehr steifem Schnee schlagen.
Die Dotter mit dem Zucker und dem Vanillezucker zu einer sehr schaumigen Masse rühren, das sieht dann richtig weiß aus und ist richtig cremig und fest. Wer mag gibt dann auch Vanille und Zitronenabrieb dazu.

Jetzt siebt man das Mehl mit einem feinen Sieb in die Eidottermasse und verrührt das vorsichtig.
Als letzten Arbeitsschritt wird der Schnee untergehoben, wieder ganz vorsichtig, damit nichts zusammenklatscht was wir vorher luftig geschlagen haben.

Dieses Biskuit wird jetzt gleichmäßig auf das Backblech gestrichen.

Das Blech ins heiße Backrohr geben und dann heißt es echt aufpassen. Richtig gebacken ist der Teig dann, wenn er auf vorsichtigem Fingerdruck noch ein „leicht feuchtes“ Gefühl am Finger hinterlässt und der Teig noch nicht zu dunkel gebacken ist. Wenn ich 6 Eier verwende dauert das ca. 20 Minuten, bei 4 Eiern meist 12-15 Minuten.
Auf Sicht backen ist der richtige Weg..also ich behalte mein Backrohr immer im Auge um bei Bedarf das Blech sofort aus dem Rohr zu holen.

Ein Geschirrtuch mit Staubzucker bestreuen und die Teigplatte so drauf platzieren, dass die Seite mit dem Papier oben ist. Das Backpapier vorsichtig runterziehen und sofort die Marmelade darauf großzügig (wirklich großzügig) verstreichen, und sofort wieder einrollen. Wenn die Backzeit eingehalten wurde, bricht da nichts, sondern lässt sich wunderbar rollen.
Ich hülle die Roulade dann wieder in das Backpapier, dass ich zum Backen verwendet habe und lasse sie abkühlen.
Mit Zucker bestreuen tu ich dann Stück für Stück dass wir essen.
Natürlich kann man auch mit Cremen füllen, da wartet man dann aber ab, bis der Teig abgekühlt ist, rollt sie aber im warmen Zustand zusammen.

Noch ein Tipp von mir:
In meinem Staubzuckerstreuer ist immer noch selbstgemachter Vanillezucker dabei, das gibt jedem Kuchen nochmal ein besonderes Aroma.

Wie geht’s euch denn mit der Herstellung von Biskuitrouladen? Gelingt’s oder eher doch nicht?

Bittersüßes Pomeranzen Glück

09 Donnerstag Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Bitterorangen, England, Jam, lecker, Lorbeerblatt, Marmelade, Orangen, Pomeranzen, Zitrusfrüchte, Zucker

 

 

Die liebe Susi , die Turbohausfrau, hat mir wieder Bergamotten und Pomeranzen geschickt!

 

Was ich aus den Bergamotten gemacht habe, zeige ich Euch demnächst, diese köstliche Marmelade habe ich aus den herrlichen Pomeranzen gemacht.
Pomeranzen Marmelade

Was ich wollte: So eine Marmelade wie sie so typisch für Englische Marmelade ist, also: bitter, süß, mit Schalen Stücken drinnen, also kurz gesagt, die PERFEKTE Bitterorangen Marmelade.

Ich hab mich durch einige Rezepte gelesen, meist war mir das viel zuviel Aufwand, bis ich dann hier endlich fündig wurde. Ich hab meine Mengen anpassen müssen und noch was dazugegeben,.. was normalerweise nicht in einer Marmelade ist.

Ich hab gar keinen Gelierzucker verwendet, den hatte ich nicht mal da, dafür hat meine Marmelade wirklich zwei Stunden auf leiser Flamme geköchelt, mit normalem Zucker halt, und das Ergebnis ist einfach nur göttlich!
Pomeranzen Marmelade

Wer es nachmachen will, hier ist das adaptierte Rezept

Pomeranzen Marmelade

Zutaten für ca.  2 Gläser a 400 g
– 500 g Pomeranzen
– 1 Zitrone
–  0,6 normaler Haushaltszucker
– 1.25  l Wasser
– Ich hab dann noch ein Lorbeerblatt mitgeköchelt…war so ein Einfall und man     schmeckts  nur gaaaaaaaaaanz zart, ich hätte zwei nehmen sollen.

Die Pomeranzen gut waschen und mit einem Sparschäler die Schale runtersäbeln, das Weiße direkt unter der Schale soll so weit wie möglich nicht mit runterkommen.
Die Bitterorangen und die Zitrone entsaften, und den Saft durch ein feines Sieb gießen.

Alle Reste der Pomeranzen, auch die vielen Kerne und das Lorbeerblatt, sowie die Zitronenschalen kommen in eine Stoffwindel (ich hab mir die beim dm gekauft, neu, und nicht gebraucht gg), gut zuknoten, damit nichts raus kann, so Kernchen sind ja recht flutschig.

Einen großen Topf auf den Herd stellen, einen Liter Wasser, den Saft der Zitrusfrüchte, sowie das Binkerl (kleines Paket) mit den ganzen Schalen kommen nun da hinein und das Ganze darf auf kleiner Flamme 2-3 Stunden köcheln.

Die Schalen der Pomeranzen  in feine Streifen schneiden und ebenfalls in den Topf geben.
Ohne Titel

Das soll bis zur Hälfte einreduzieren, so stehts im Original Rezept, ich hab das nicht nachgemessen, sondern nach 2 Stunden das Stoffpackerl entfernt und 1/2  Kilogramm Zucker dazu gegeben.

Das ungeöffnete Stoffpackerl kommt nun über einen Topf oder eine Schüssel mit einem Sieb und man drückt nun mit einem festen Gegenstand drauf. Da kommt ganz zum Schluß tatsächlich so nicht schön aussehendes schleimiges raus, aber genau das brauchen wir in der Marmelade, diese ausgepresste Flüssigkeit kommt natürlich auch noch  in den Topf mit Zucker und Pomeranzensaft und zu den Schalen.

Bitterorangen - Pomeranzen
Und jetzt beginnt nochmal die Kocherei, bei mir stand das jetzt noch 2 h bei kleiner Flamme auf dem Herd, so lange hat das gedauert bis das endlich zu gelieren begonnen hat, ich dachte mir schon,..jessas hätt ich doch Gelierzucker nehmen sollen? Aber nein, von einer Minute zur anderen hat mein Geliertest (ausgeführt mit einem Tellerchen das ich auf die Terrasse in den Schnee stellte gg) angeschlagen und sie wurde endlich fest.

Auf jeden Fall ist das ein wahrer Genuss, sollte ich je wieder an Pomeranzen kommen, dann mache ich die sicher nochmal.

Experiment geglückt: Germteigstrudel gefüllt mit Topfen-Mandel-Marzipan und Holler-Apfelmarmelade

10 Mittwoch Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Backen, Das war so gut, Essen, Foodblogger Rezepte, Germteig, Hefe, Hefeteig, Holler, homemade, Kochen, Kuchen, Mandeln, Marmelade, Marzipan, Quark, selbstgemacht, Strudel, Topfen, vegetarisch

Gestern war die liebe Lisa bei mir zu Gast, in echt diesmal, nicht nur per Foto fürs Chiliexperiment, und da sie eine Süße ist, habe ich was gebacken für sie.

Plan hatte ich keinen, aber einen Germteig, die halbe Menge vom Buchtelrezept, den habe ich schon in aller Frühe gemacht.

Ein Blick in den Kühlschrank, es war noch Topfen da, Mandeln sind bei mir eh immer im Haus, und außerdem meine neue Holler-Apfelmarmelade (wie ich die gemacht habe, kommt noch in einem bald folgenden Beitrag). Und schon war die Idee geboren, einen Strudel zu machen.

Was soll ich sagen, der war außerordentlich gut und gegen meinen Plan darf er nun heute in den Blog,..so als süßes Trösterle für das heutige miese Wetter und weil die Lisa mich sowieso ums Rezept gebeten hat.

 

Köstlicher Strudel, der am besten mit Vanillesauce schmeckt, mit Topfen-Mandel-Marzipanfülle und Holler-Apfelmarmelade

Zutaten für den Teig, Mengen für eine 26er Tortenform ausreichend
250 g Mehl
1 kleines Ei
25 g Zucker, etwas Vanillezucker
Zitronenschale einer Bio Zitrone
20 g flüssige Butter
20 g frische Germ (Hefe)

Zutaten für die Fülle:
120 g Topfen (Quark)
20 g weiche Butter
Zitronensaft einer halben Zitrone
1 Dotter
50 g Marzipan
100 g nicht zu fein gemahlene nicht geschälte Mandeln

Holler-Apfelmarmelade oder eine andere vorhandene, eher dunkle Marmelade (Ribisel, Kirsche zb)

Butter für die Form und zum Bestreichen

Zuerst aus den Teigzutaten einen Germteig herstellen und ihn zugedeckt mindestens 1 Stunde gehen lassen, gerne auch länger.

Backebacke Kuchen

Für die Fülle das Marzipan zerkleinern und gemeinsam mit den ganzen Mandeln in einer Moulinex (oder anders Zerkleinerungsgerät) nicht zu fein mahlen.
Die weiche Butter mit dem Dotter und den beiden Zuckersorten cremig rühren, den Zitronensaft hinzufügen, den Topfen unterrühren, ganz zum Schluss die Mandel-Marzipanmasse unterrühren.
Germteigstrudel gefüllt mit Mandel-Topfen und Holler-Apfelmarmelade

Eine 26er Tortenform mit reichlich Butter ausstreichen.
Ich hatte eine kleinere Form, mit der 26er wird’s aber schöner, nicht so hoch wie bei mir, das hätte mir besser gefallen.

Den Germteig aus der Schüssel holen und kurz durchkneten, dann mit einem Nudelholz zu einem Rechteck ausrollen, der Teig soll nicht zu dünn sein.
Auf den Teig nun die Topfen-Mandelmasse geben und verstreichen, und ein paar Löffel der Marmelade mittig verteilen.

Das Ganze wie einen Strudel einrollen und dann die beiden Enden miteinander verbinden und in die Form geben.
Reichlich flüssige Butter zum Bestreichen verwenden, obenauf kommt noch ebenfalls reichlich (wenn schon, denn schon) Rohrohrzucker
Germteigstrudel gefüllt mit Mandel-Topfen und Holler-Apfelmarmelade

Bei 180° Ober-Unterhitze backen, ca. 1 Stunde. Vor dem Rausnehmen Stäbchenprobe, es sollte nix mehr auf dem Stäbchen kleben.
Germteigstrudel gefüllt mit Mandel-Topfen  und Holler-Apfelmarmelade

Am besten war das mit frischer Vanillesauce, die hatte ich aber heute beim Fotografieren nicht mehr,..bitte dazudenken und vor allem dazumachen..DAS war wirklich ganz ganz köstlich. Gestern lauwarm genossen und auch heute noch, ganz kalt, ebenso gut.

Und für das heutige Regenwetter passt so ein etwas deftiger Kuchen jedenfalls gut!

Ich wünsch Euch dennoch einen schönen Tag!

#wirrettenwaszurettenist : Marmelade ohne Gelierzucker aus Kirschen, Himbeeren und Walderdbeeren mit Schoko Minze

27 Mittwoch Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 45 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Food, Früchte, Himbeeren, homemade, Kirschen, Konfitüre, Marmelade, Marmelade kochen ohne Gelierzucker, Rezept, Schnaps, Walderdbeeren, Zucker

Jaaaaaaaa, heute ist es wieder soweit!
Wir retten heute Marmeladen und Chutneys, ich selber habe mich für die klassische Marmelade oder auch Konfitüre entschieden, einfach weil das hier noch am ehesten gegessen wird,…Chutneys esse nur ich, und ich hab vor zwei Jahren welches gemacht mit Zwetschken vom Garten, da hab ich immer noch,..das hab ich gar nicht verbloggt..weil ich einfach ohne Rezept was zusammengeschmissen hab, konnte ja keiner ahnen dass Ingwer, Chili und Zwetschken so gut harmonieren, wenn ich es nochmal mache kommt das Rezept natürlich nach.

Heute kümmere ich mich aber um die Marmelade, und nicht nur ich kümmere mich, sondern gefühlte zig Industriekochwerkstätten die aus einer fruchtigen Marmelade ein kleines Chemielabor machen.
Den meisten Marmeladen fehlt es eindeutig an Frucht, weil wenn ich lese, 10 Prozent Erdbeeren, 80 Prozent Zucker und der Rest, das versteh ich oft nichtmal was das ist,..na bitte DAS brauche ich nicht auf meinem Teller. Farbstoffe, Aromen, weiß der Kuckuck warum man nicht einfach Marmelade aus Früchten und Zucker herstellen kann ohne Glump dazu zu geben? Unverständlich.

Ich stelle meine Marmeladen normalerweise mit Gelierzucker in unterschiedlichen Sorten her, je nachdem was ich kaufe.
Diesmal wollte ich aber Marmelade so wie früher machen.

Da gibt es zwei Möglichkeiten:
a)
man rührt die Marmelade kalt, muss diese dann aber im Kühlschrank aufbewahren
oder
b)
man nimmt ganz normalen Haushaltszucker, wobei man die Marmelade dann einen Tick länger kochen muss als mit der Gelierzucker Variante.

Ich habe mich für Variante b entschieden, werde aber die andere auch noch ausprobieren, zum Glück habe ich genug Kühlschrank Kapazität für solche Versuche.

Der Kick bei meiner Marmelade sind erstens natürlich die Früchte, die Kirschen sind gekauft, aber Himbeeren und Walderdbeeren habe ich im Garten geerntet, aber die Schoko Minze macht das zu einer ganz besonderen Köstlichkeit!
Kirsche-Himbeer-Erdbeer Konfitüre mit Schokominze

 

Hier geht’s zum Rezept, und das Schöne, die Zutatenliste ist mehr als überschaubar:

Fruchtige Marmelade mit Kirschen, Himbeeren und Walderdbeeren mit Schokominze

200 g Kirschen, entsteint gewogen
Je 50 g Himbeeren und Walderdbeeren
200 g ganz normaler Haushaltszucker
Schalen eines Apfels, am besten den Apfel so schälen, dass ihr lange Schlangen habt, die werden bloß mitgekocht (enthalten natürliches Pektin und werden dann wieder entfernt.)
ein paar Zweige Schoko Minze nach Geschmack

Natürlich könnt Ihr diese Marmelade auch mit Gelierzucker herstellen, dann haltet Euch einfach an die Beschreibung auf der Rückseite der Packung, so gelingt’s ganz sicher auch.

Alle Früchte und die Minze in eine Schüssel geben und mit dem Zucker verrühren, 20 Minuten einfach stehen lassen. Dann mit einem Pürierstab oder einem Mixer so lange bearbeiten, bis Ihr die gewünschte Konsistenz habt-

Dieses Zucker-Früchte Mus in einen ausreichend großen Topf geben, und die Apfelschalen hinzufügen.
Das bringt Ihr zum Kochen, und lasst es kochen, bis das etwas zu gelieren beginnt, um das zu Überprüfen, nehmt ihr einen kleinen kalten Teller (nicht aus dem Geschirrspüler grad entnommen zb) und ein kleines Löffelchen und nehmt ein Pröbchen, geliert das am kalten Teller, dann ist es richtig, wenn nicht, lasst es ein bissl nachköcheln noch. Und immer fleißig rühren, damit nix anbrennt. Bei mir hat das nicht länger als 10 Minuten gekocht, dann war es so wie Ihr am Bild sehen könnt:
Kirsche-Himbeere-Erdbeere - Schokominze

Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die Apfelschale wieder zu entfernen. Dann kommt die Marmelade in entweder kochend heiß ausgespülte Gläser mit Schraubverschluss oder Ihr nehmt ein Schlückchen Schnaps, am besten aus Himbeere oder Kirsche und füllt das in die Gläser, schließt den Deckel und schüttelts das mal durch, dann den Schnaps raus und die Marmelade rein, sofort verschließen. Abwarten bis es kalt ist und essen, oder auch gleich warm verkosten, zb auf ein frisches Brot. oder einen Striezel, oder in eine Biskuitroulade.

Heute retten mit mir:
wirrettenwaszurettenist

Pane-Bistecca – Apfel-Pfirsich Chutney

Obers trifft Sahne – Schwarzwälder Kirschtorte

Genial Lecker – Kirsch-Erdbeermarmelade

Unser Meating – Kiba-Marmelade

Was du nicht kennst… – Bacon Jam

Jankes*Soulfood – Paprika-Aprikosen-Chutney mit Chili

Leberkassemmel und mehr – Zwiebelmarmelade

German Abendbrot – Johannisbeerchutney

Brotwein – Paprikamarmelade

Leichtigkeit – Tomatenmarmelade

Barbaras Spielwiese – Apfel-Lavendel-Gelee

Multikulinarisches – Aprikosen-Vogelbeer-Marmelade

Anna Antonia – Omas Apfelgelee

Katrin Mämpel – Kirschmarmelade mit Blaubeerhauch

Brittas Kochbuch – Mango-Chutney klassisch

Auchwas -Beeren treffen auf Tropen Jo-Hi-Ma-Va-Gelee

Sakriköstlich – Zwiebel-Kirsch-Chutney

Fliederbaum – Marille – Minze und Erdbeer – Rose

Bonjour Alsace Pina Colada Marmelade

Katha-kocht! – Sommerliche Melone-Limette Marmelade

Tropische Ananas trifft auf heimische Himbeeren: Ananas Gelee mit Himbeeren

14 Donnerstag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Ananas, Einkochen, Food, Gelee, Gelierzucker, Hamstergen, Heimat, Himbeeren, Konfitüre, Marmelade, Rezept, schmeckt!, Tropen

Ich liebe Ananas, habe ich das schon mal erwähnt? Im Obstsalat, einfach nur pur, zu Eis, zu einem Hendlgericht. Voraussetzung ist, dass es sich um eine wirklich reife, süße Ananas handelt,..erwisch ich eine die diese Kriterien nicht erfüllt, mach ich Kompott damit,..gg.

.

Diesmal habe ich die Ananas konserviert, für kalte graue Wintertage denen es an Farbe fehlt, die kommen ja ganz bestimmt wieder.
Im Garten habe ich noch ein paar frische Himbeeren gepflückt und damit Farbtupfer in das gelbe Gelee gesetzt.
Ananas Himbeeren Gelee

Hier kommt das genaue Rezept für herrliches Ananas Gelee:

Zutaten für 4 kleine Gläser
500 g frische Ananas (bereits geputzt und geschält gewogen)
250 g 2:1 Gelierzucker
Saft einer halben Zitrone
1/4 Vanilleschote, nur mitgekocht, ich wollte keine schwarzen Pünktchen vom Mark dabei haben
eine Handvoll frische Himbeeren (kleine Walderdbeeren wären auch eine Option
2 cl. weißer Rum (zb. Bacardi)

Die Ananasstücke in einen Topf geben und mit dem Pürierstab je nach Wunsch fein pürieren.
Gelierzucker, Zitronensaft, Vanilleschote und Püree aufkochen und ca. 8 Minuten köcheln lassen. Mittels Gelierprobe schauen ob die Masse geliert, tut sie das nach der Zeit nicht, dann nochmal kurz aufkochen.
Dann den Herd abdrehen, die Vanilleschote rausfischen, die Himbeeren und den Rum ins Gelee geben, umrühren und sofort in sterilisierte oder mit kochendem Wasser ausgespülte Gläser mit Drehverschluss geben.
Ananas Himbeeren Gelee (2)

Die liebe Michaela sucht gemeinsam mit Sweet Family von Nordzucker kreative Rezepte mit Gelierzucker, ob Ananasgelee jetzt kreativ ist nur weil eine Himbeere dabei ist, kann ich jetzt nicht sagen, aber Herz und Liebe finden sich auf jeden Fall, sieht man oder?
Daher darf das Rezept zum Event von Herzelieb.

NZR_Blogevent_herzelieb_600x350_RZ-Produkt-600x270

Wir retten was zu retten ist, diesmal traditionelles Weihnachtsgebäck-Rahmtascherl nach Oma

14 Sonntag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 63 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Advent, alte Rezepte, Backen, Blogs retten, Marmelade, Omas Rezepte, Rahmtascherl, Rezeptheft, Ribisel, selbstgemacht, Traditionen, Weihnachten

Diesmal retten wir mit der Rettungstruppe was ganz, ganz Wichtiges, traditionelles in unseren Küchen.
Es dreht sich alles um Weihnachen, um Kekse, um Stollen um allerlei Süßes, dass man speziell zu dieser Zeit serviert.

Klar kann man das auch alles im Supermarkt erstehen, aber ich hab mir mal die Zutatenliste einer Tasse mit Vanillekipferl angesehen, da sind Sachen drin, die hab ich in meiner Küche gar nicht. Aber klar die gibt’s auch Ende August schon zu kaufen, die müssen ja haltbar sein bis Ende Dezember.
Hier jedenfalls wird nix gekauft, wir machen die selber bzw. einiges MUSS mir meine Mama jedes Jahr machen, weil diese Sorten nur von ihr schmecken.

Ich hab mir für dieses Jahr ja vorgenommen, aus dem alten Kochbuch von der Oma meines Mannes nach zu backen.
Aber der Schreck war groß als ich herausfand, dass eine ganz besondere spezielle Art nicht darin zu finden war. Gott sei Dank brachte ein Anruf bei der Schwiegermutter Klarheit in meine Verwirrung, die Oma hatte ein zweites Heft mit Rezepten und dieses ist bei der Schwiegermutter 🙂
Und da sind die Rahmtascherl drinnen, ein Glück! Weil die sind wirklich super gut. Und eigentlich versteh ich gar nicht warum man die nur zu Weihnachten serviert, weder ist Zimt noch ein anderes weihnachtliches Gewürz drinnen. Nur ich weiß genau, bei der Oma gabs die nur zu Weihnachten und nur rote selbstgemachte Ribiselmarmelade durfte da hinein, auch wenn mein Mann jedes Jahr jammerte, er hätte lieber Marillenmarmelade drinnen in den Tascherln.
Wie auch immer, ich rette die Tascherl nach Omas Rezept und mit Ribiselmarmelade (Johannisbeere). Da hat mein Mann auch bei mir Pech.

Aber genug erzählt hier ist das Rezept für die Tascherln
für ein ganzes und ein halbes Blech, oder drei Bleche wenn man gleich die doppelte Menge macht:

Rahmtascherl nach Oma
125 g kalte Butter, klein geschnitten
2 Esslöffel Sauerrahm
150 g Mehl
eine Messerspitze Backpulver
eine Prise Salz
ein Ei
Ribiselmarmelade, am besten eine selbstgemachte:-)

Vanillezucker mit Staubzucker vermischt zum Bestäuben

Die Zutaten zu einem Teig verkneten und mindestens für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Danach den Teig ausrollen und mit einer runden Form (Glas oder Krapfenausstecher zb) Kreise ausstechen.
Auf diese Kreise einen Klecks Marmelade setzen, danach die Kreise zusammenklappen um Tascherl zu erhalten.
Auf ein mit Backpapier versehenes Backblech setzen und im vorgeheizten Backrohr bei 200° backen. Mit meinem AEG Multibackofen hat das 22 Minuten gedauert, die Tascherl sollen schön knusprig sein, ähnlich Blätterteig, und nicht mehr weich.

Die noch warmen Tascherl mit der Staubzuckermischung bestäuben (ich mach das mit einem Sieb) und erkalten lassen.
In einer gut verschließbaren Dose halten die sich ganz gut, wenn man sie nicht vorher schon zusammenfuttert.

Das ist also mein Beitrag zur Rettung dieses Mal.
Ich freu mich schon auf die nächsten Rettungen im nächsten Jahr.

Hier ist die Teilnehmerliste aller Blogs die ebenfalls retten, und da freut mich besonders, dass wir immer mehr werden.

Rahmtascherl nach Oma

Mit mir waren wieder einige andere fleißige Retterinnen zugange und erstmalig haben wir auch einen Retter!!!, einen männlichen in unserer Rettungstruppe!

Hier geht’s zu deren Posts, möglicherweise kommen noch welche dazu im Laufe des Tages heute, diverse Grippewellen werfen oft die beste Planung über den Haufen.

Zorra vom Kochtopf

Friederike vom Fliederbaum

Hardy der Genussjäger

Katja von Hoetus Poetus

Janke von Jankes Soulfood

Our Food creations

Anikó von Paprika meets Kardamom

Susi, die Turbohausfrau

Kerstin von Verboten gut

Irene aus der Widmatt

Ulrike von Genial Lecker

Sandra von Snuggs Kitchen


Conja von Conjas Eck

Die Kärntnerin

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …