• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: leichte Sommerküche

Obers trifft Sahne: Sommerküche

15 Dienstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Obers trifft Sahne: Sommerküche

Schlagwörter

Aubergine, Food, leichte Sommerküche, mediterrane Küche, Melanzani, Rezepte, Schafskäse, Sommergerichte

Heute nimmt euch die Petra wieder in ihre Sommerküche mit!
Viel Spaß beim Lesen!

Sommerküche

Die Aubergine, bei euch wie auch in Italien als Melanzani bekannt, hat nun auch den Weg in die deutsche Küche gefunden. Sie ist eine der schmackhaftesten Zutaten der Sommerküche. Überhaupt kann man jeden fragen den man will, alle Welt kocht nur noch „mediterran“.

Das finde ich großartig, denn diese Art zu kochen, bei der wenige frische Zutaten eine große Rolle spielen, ist auch noch gesund. Mit frischem Gemüse wird hantiert und mit viel gutem Olivenöl.

Gastbeitrag Obers trifft Sahne

Mediterran geht es ja unter anderem in Spanien und Frankreich zu, aber besonders in Italien . Aber ich vermisse es doch, das Land wo die Zitronen blühen und die wunderbaren Zutaten für eine noch wunderbarere Küche wachsen. Und weil ich gerade so mit ein bisschen Wehmut denke, ich wäre ja doch gern jetzt dort, greife ich zu meinem Mittel gegen Traurigkeit wegen italienischer Abstinenz.

Ich greife zu einem der schönen Kochbücher der beiden in die Jahre gekommenen Helden der italienische Landküche, Carluccio und Contaldo.

Ich habe mir mal ein Gläschen Roten aufgemacht und die Füße hochgelegt, passende Musik – heute ein paar Opernarien die ruhig etwas lauter durchs Haus schallen dürfen – und dann blättere ich mich von Antipasti über Primi, zu Secondi bis zum Dessert.

Das Abendessen für heute ist schnell gefunden. Es gibt gefüllte Aubergine, die ich ein bisschen abwandle. Ich habe nämlich einen Kapern-Anchovis-Verweigerer im Haus und so habe ich gut gewürzt und als Topping Schafskäse darüber gegeben.

Melanzani - Sommergericht

Gefüllte Auberginen mit Schafskäse

Rezept

für 2 Personen
– 2 Auberginen
– 1 Zwiebel
– 3 größere Tomaten
– 200 g Schafskäse
– 2 EL Semmelbrösel
– 1 Knoblauchzehe
– Olivenöl
– Salz, Pfeffer
– frische Kräuter ( hier Thymian, Rosmarin, Oregano)

Die Auberginen halbieren und mit einem Löffel aushöhlen, so dass nur noch eine Wandstärke von etwa 1 cm übrig bleibt. Leicht salzen.
Zwiebel und Knoblauch in etwas Olivenöl glasig anschwitzen.
Das Innere der Auberginen klein schneiden und mit braten. Noch etwas Öl dazu geben.
Die Tomaten würfeln und dazu geben.
Die Kräuter klein hacken und darüber streuen, ebenso die Semmelbrösel.   Alles kräftig würzen.
Die Masse ihn die Auberginen füllen, mit dem Schafskäse betreuen und im Backofen bei 200 Grad Ober-Unterhitze 30 Minuten backen.
Mit etwas Olivenöl begießen und nochmals mit Pfeffer bestreuen.
Guten Appetit !

Werbung

Gemüsequiche mit Kräuterteig

09 Mittwoch Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Feta, Food, foodies Lieblinge, Gemüse, Kräuterteig, leichte Sommerküche, Mozzarella, Quiche, Rezept, Sommergerichte, Teig, vegetarisch

Trotz der derzeitigen Hitze möchte ich nicht auf frisch gekochtes Essen verzichten. Zudem meine Große für kurze Zeit in Österreich ist, und sie so einige Wünsche hat an Essen,..was sie halt ein Jahr in der Ferne vermisst hat. Guglhupf zum Beispiel oder Marillenkuchen. Und das tut man doch sehr gerne für seine Kinder!

Andererseits habe ich nun wieder eine Mitessende im Haus, die einmal was isst, was der Mann verschmäht und ich deshalb nur ganz selten auf den Tisch bringe. Diese Woche wars aber soweit, Quiche, kleine Miniquiches standen auf meiner Liste, und ich habe dem Teig ein bissel aufgepeppt in dem ich frische Kräuter aus dem Garten mit verknetet habe.

Das ist ein Essen, dass wirklich schnell zu machen ist, inkl. Ruhezeit des Teiges hat das nicht einmal 90 Minuten gedauert und man hat eine frische, gesunde Mahlzeit auf seinem Teller.

Quiches mit Kräuterteig und Gemüse

Quiche aus Kräuterteig mit Gemüse

Für den Teig:
– Ausreichend für 6 kleine Tartelette Förmchen oder eine große runde Form
– 75 g kalte Butter
– 150 g glattes Mehl
– Salz
– 1 Essl. kaltes Wasser
– frische Kräuter nach Wahl, nicht zu fein gehackt (hier Petersilie, Schnittlauch und etwas Basilikum)

Alle Zutaten rasch miteinander verkneten, auf einen Teller legen, zudecken und im Kühlschrank mindestens eine halbe Stunde kühlen.

Meine Füllungen waren ganz unterschiedlich, unter allen lag aber eine Schicht gekochte Erdäpfel, einfach weil ich welche übrig hatte, und Erdäpfel sind ja auch Gemüse. Das kann man aber weglassen.
Obendrauf kann man Gemüse ganz pur geben, so seht ihr im Bild nur halbierte Paradeiser (im Garten sind soviele reif!), bissl Salz und etwas zerbröckelten Feta, auf den anderen habe ich eine Mangold-Paprika Masse gegeben, die erfordert genau die Zeit, die der Teig kühlt, und geht ebenfalls sehr leicht zu machen:

– 300 g frischer Mangold (vom Garten 🙂
– 1 kleine Zwiebel
– 2 Knobizehen
– etwas Kräutersalz
– 1 roter Paprika
– Olivenöl
– 150 g Bio Mozzarella

Den Mangold waschen und zerkleinern, Die Stiele kann man mitverwenden.
Paprika waschen und entkernen, in kleine Würfelchen schneiden.
Knoblauch und Zwiebel schälen und fein hacken.
Mozzarella in grobe Würfel schneiden.
Gemüse Quiche

Das Olivenöl in einer geeigneten Pfanne erhitzen, und erstmal Zwiebel und Knobi glasig andünsten. Jetzt kommt der Mangold und die Paprika dazu, es reicht kurzes Andünsten, das Ganze kommt ja noch in den Backofen.
Die Pfanne vom Herd nehmen und das Gemüse abkühlen lassen. Jetzt kann man den gewürfelten Mozzarella dazugeben und den Teig aus dem Kühlschrank holen.

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen.

Die Förmchen braucht man nicht Einfetten, der Teig hat genug Fettanteil damit nix picken bleibt.

Den Teig in 6 gleich große Stücke teilen und jedes rund ausrollen. Der Teig sollte nicht zu dick sein, und so groß ausgerollt werden, dass Boden und die Wände mit Teig ausgelegt werden können.
Stecht mit einer Stricknadel zwei- drei Mal in den Teig.

Verteilt die gewünschte Auflage auf dem Teig. Mir haben meine beiden Varianten super gut geschmeckt, aber das ist alles Geschmackssache, Mangoldliebhaber werden die Mangoldversion lieber mögen.

Stellt die fertigen Förmchen aufs Backbleich und lasst es ca. 25 Minuten backen.

Gemüsequiche

Das schmeckt am besten lauwarm, mit einem grünen Salat dazu, aber die restlichen die wir zu Mittag nicht geschafft haben, haben wir kalt gegessen, direkt aus dem Kühlschrank, das war auch richtig gut!

Eine gesunde Alternative zu Fertigprodukten. Ich möchte schließlich wissen was in meinem Essen ist. Ähm, ja Käse mach ich dennoch nicht selbst 😉

 

Gemüse Quiche

Selbstgemachte Antipasti: Champignons mit Rosmarin und Apfelbalsam Essig

29 Samstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Antipasti, Apfelbalsam Essig, braten, Champignons, einfache schnelle Rezepte, Essen, Food, Gölles, Italienische Küche, Kochen, Kochen für Anfänger, leichte Sommerküche, Natur, ohne Zusatzstoffe, Pilze, Rezepte, Schwammerl, Sommergemüse, Sommerküche

In diesem Sommer gabs schon einige heftige Hitzewellen, in einer davon habe ich diese köstlichen Antipasti gemacht, niemand wollte hier am Abend was Warmes zu Essen haben und tagsüber schon gar nicht.

Antipasti, Champignon

Diese Antipasti werden in der Pfanne gemacht, und sollten dann mindestens 24 h im Kühlschrank gut durchziehen können, bevor man sie isst.
Das fiel mir schwer beim Zubereiten, weil das hat schon frisch gemacht, noch heiß so gut geschmeckt.

Die Zutatenliste ist überschaubar, Rosmarin wuchert bei mir im Garten und die restlichen Zutaten sind aus dem Vorrat. Champignons habe ich natürlich frisch gekauft.

Anstipasti mit Champignons, Zitrone und Rosmarin

Antipasti mit Champignons, homemade

 

– 400 g braune Champignon
– 1 großer Zweig frischer Rosmarin
– 4-5 Knoblauchzehen
– gutes Olivenöl zum Braten
– Meersalz und Pfeffer zum Abschmecken
– 4 cl Apfelbalsam Essig (ich diesen genialen vom Gölles )

Die Champignon waschen (mach ich immer) trockentupfen und von den Stielen befreien (zb zum Gemüsesuppeansatz verwenden, ich frier das immer ein und wenn ein Schwung beinand ist koch ich fürn Vorrat Gemüsesuppe zum Aufgießen usw).
Den Rosmarin waschen und trockentupfen
Die Knoblauchzehen schälen und in ganz dünne Scheibchen schneiden.

Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, Knoblauchscheibchen und Rosmarin darin anbraten. Die Champignons dazugeben und auf kleiner Hitze braten. Nach ein paar Minuten die Temperatur erhöhen, es soll nur wenig Flüssikeit mehr da sein zum Schluss.
Nun das Ganze mit dem Apfelbalsam ablöschen und vom Herd nehmen.

Die angebratenen Rosmarinzweige entfernen und frische hinzufügen.

Die Champignons in einem gut schließendem Gefäß im Kühlschrank mindestens 12 Stunden, besser 24 Stunden durchziehen lassen.

homemade Antipasti

Gut dazu passt Weißbrot oder man serviert die Champignons mit anderen Antipasti gemeinsam.

Die liebe Birgit von Backen mit Leidenschaft richter grad ein Event bei der ebenso lieben Zorra vom Kochtopf mit dem schönen Thema World Wide Summerfood aus, dahin schicke ich meine Antipasti, wobei ich Antipasti eh immer essen kann!

Blog-Event CXXXIII - World Wide Summerfood (Einsendeschluss 15. August 2017)

Bruschetta aus Olivenbaguette mit Paradeiser

08 Samstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Baquette, Basilikum, einfach herzustellen, Food, Gartenkräuter, geht auch mit gekauftem Baquette, gutbeihitze, leichte Sommerküche, Oliven, Olivenbrot, Rezepte, Schnelle Küche, schwarze Oliven, vegan, vegetarisch, Weißbrot

Ich mache viel zu selten diese köstliche Bruschetta! Dabei eignet es sich dieser Snack hervorragend bei der Hitze und auch zur Resteverwertung von nicht mehr ganz frischem Weißbrot.

Brushetta auf Olivenbrot
Die letzten Stückerl unseres Olivenbaguettes haben wir jetzt aber so verspeist!

Klar, die Oliven passen perfekt zu den Paradeisern, die frisch auf das gegrillte oder geröstete Brot kommen, das war quasi eine würdige Verwertung für das nicht mehr ganz frische Brot!

Bruschetta mit hausgemachtem Olivenbrot:

Zutaten für 2 Vorspeisen

– 4 Scheiben Olivenbaguette
– 4 kleine oder 2 große Paradeiser
– eine kleine Zwiebel, 1 Knobizehe
– optional etwas Feta
– frisches Basilikum
– Olivenöl

Italian Food, Bruschetta

Die Olivenbaguettes leicht mit Olivenöl bestreichen und auf dem Grill oder dem Plattengriller auf beiden Seiten grillen oder toasten.

Paradeiser in kleine Würfelchen schneiden, Knoblauch und Zwiebel ganz fein hacken
Den Feta zerbröseln, schmeckt aber auch ohne Feta gut. Alles mit dem gehackten Basilikum vermischen. Wenn ihr keinen Feta verwendet, dann salzt dieses Gemisch mit etwas Meersalz.

Die fertigen Brote anrichten und mit dem Paradeisergemisch servieren.

Das ist gut bei Hitze! Und schmeckt! Besonders gut mit selbstgemachtem Brot natürlich!

Bruschetta, Tomaten, Feta, Olivenöl, Basilikum

Caponata – besser geht Gemüse nicht, Rezept aus Sizilien

19 Montag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Caponata, cucinaitaliana, Essen, Food, Gemüse, Gemüse ist gesund, Italien, Italienische Küche, Kochen, leichte Sommerküche, Rezept, Sizilien, Sommergerichte, vegan, veggielove

Im April war ich ja auf den Liparischen Inseln, die liegen unmittelbar neben Sizilien, was natürlich auch auf die Küche da einen Einfluss hat.

Caponata kenne ich mein Leben lang, aber das ist wieder sowas was nur meine sizilianische Oma gekocht hat, meine Mama dann nie, weil mein Papa jetzt nicht so begeisterter Gemüsefan ist, naja er mag schon Gemüse, aber Fleisch sollte bitte doch schon dabei sein.

Antipasti, Caponata

So geriet die irgendwie in Vergessenheit. Bis ich letztes Jahr in Palermo war und meine Mama so eine Caponata bei ihrer Vorspeise dabei hatte. Das war in diesem Restaurant. Die hat zwar gut geschmeckt aber nicht so wie die von Oma und wie ich mich erinnere. Also verschwand Caponata wieder von meiner Will ich kochen Liste.

Dieses Jahr hatten wir in Lipari eine sizilianische Reiseleiterin und die erzählte mir dass ihre Mama so gut kocht und vor allem ihre Caponata sei so herrlich!

Haaaaaa! Bleistift und Notizbuch geschnappt und gelauscht.

Anders als ich öfter lese sind in diesem Rezept keine Rosinen dabei, wären sie es, hätte ich sie sowieso weggelassen.
Was ich noch weggelassen habe sind die Stangensellerie, weil ich die vergessen habe zu kaufen, dafür habe ich 4 braune Champignons resteverwertet. Ansonsten habe ich mich an die Angaben gehalten, die ich auf Lipari erhalten habe.

Wichtig bei Caponata: Das Gemüse darf keinesfalls gemeinsam in die Pfanne mit Olivenöl geworfen und gedünstet werden, sondern es muss jede Gemüsesorte extra in Olivenöl zubereitet werden.

Dann soll man das fertige Caponata keinesfalls gleich essen (was ich nicht beachtet habe, ich habs sofort verkosten müssen, sonst hätt ich auch kein Bild). Und dann soll das Gemüsegericht mindestens 24 h im Kühlschrank durchziehen dürfen. Das habe ich mit dem Rest von meinem Gekochten auch gemacht.

Kalt schmeckt das wirklich nochmal anders, intensiver, die Kräuter können sich entfalten und ihr Aroma verbreiten.

Sizilianische Caponata

Zutaten für zwei Hauptspeisenportionen oder vier Vorspeisen

Alle Zutaten sind im geputzten Zustand gewogen.
– 30 g rote Paprika
– 80 g gelbe Paprika
– 150 g Melanzani
– 300 g Paradeiser (wer mag enthäutet)
– 100 g Zucchini
– 100 g Champignons
– 120 g Zwiebel
– 100 g Oliven
– 30 g Kapern (hier liparische, in Salz eingelegte) + ein paar zur Deko
– 100 g gekochte Erdäpfel

– reichlich gutes Olivenöl
– Salz und Pfeffer
– 4 Esslöffel Weißweinessig
– 1 Teelöffel Zucker
– frischer Oregano
– frische Salbeiblätter

Caponata
Den Zucker mit dem Weißweinessig vermischen, der soll sich auflösen.

Olivenöl in eine große Pfanne geben und auf kleiner Flamme erhitzen.

Die gelbe und rote Paprika würfeln und im Öl sanft solange dünsten bis die Paprika Biss haben aber nicht mehr hart. Danach in einer großen Schüssel beiseite stellen.

Zwiebel, Zucchini, Champignon und Melanzani ebenso würfeln und in der Pfanne andünsten. Olivenöl auffüllen, und damit nicht geizen. Wenn das Gemüse fertig ist, zu den Paprikas in die Schüssel geben.

Oliven mit den Kapern, Salbeiblättern und abgerebelten frischem Oregano, sowie den Erdäpfeln sind als nächstes dran fürs heiße Olivenölbad. Oliven und Erdäpfeln wie das andere Gemüse klein schneiden. Das aber nur ganz kurz, dann dürfen sie zum restlichen Gemüse in die Schüssel.

Jetzt werden die Paradeiser ebenfalls in kleine Würfel geschnitten und im Olivenöl angebraten, solange bis sie nicht mehr „safteln“.

Jetzt kommt der Inhalt der Schüssel wieder in die Pfanne, die Essig Zuckermischung wird gut untergemischt.

Auf einem Teller servieren, mit ein bissal Olivenöl und ein paar Kapern sieht das hübsch aus.

Der Rest kommt in ein dicht schließendes Gefäß und bleibt 24 h im Kühlschrank.

Zum Kalt essen empfehle ich Weißbrot, am besten Ciabatta 😉

Caponata

Leichte und gesunde Sommerküche: Gegrilltes Lachsforellenfilet auf Blattsalat

02 Dienstag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Blattsalat, Fisch, Food, Kräuter, Lachsforelle, leichte Sommerküche, Rezept, Salat, Schnittlauch, Schokominze

Ich koche zwar wahnsinnig gerne, noch lieber esse ich, aber bei der Hitze der letzten Tage, habe ich mich dezent zurückgehalten, allzu lange in der Küche zu verbringen. Abgesehen davon, dass ich Jostabeeren Marmelade und Sirup gekocht habe, bissl Marillenmarmelade und Kuchen, aber gekocht habe ich sehr sparsam.

Dennoch wollen mein Mann und ich ja was Gscheites auf unserem Teller haben.

Zum Beispiel leichten Fisch mit Salat, das geht immer, oder?“:

Brauchts dazu ein Rezept? Nun nicht wirklich, aber vielleicht freut sich wer über die Idee 😉

Mein Backofen verfügt ja über eine Grillfunktion, so habe ich den Fisch kurzerhand in diesem zubereitet.
Lachsforellenfilet auf Blattsalat (2)

So geht’s:
Je ein Lachsforellenfilet pro Person
einen halben Eisbergsalat oder je nach Vorlieben jeden anderen Blattsalat
selbstgemachtes Kräutersalz
Olivenöl

Für die Marinade:
Essig nach Wahl, Olivenöl, wer mag Zucker (hier niemals Zucker im Salat),
Kräuter nach Wahl, hier Schnittlauch, etwas Dille und Schokominze (ja ich weiß ich spinne gg)
etwas Kräutersalz

Die Lachsforellenfilets waschen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleich legen, auf beiden Seiten mit dem Kräutersalz würzen und mit Olivenöl großzügig übergießen.
Das kommt dann in den auf Grill eingeschaltenen Backofen oder auch auf einen „echten“ Griller, bei 230°, maximal 10 Minuten.

In der Zwischenzeit den Salat waschen und mit Marinade nach Wahl fertigstellen.

Den marinierten Salat auf flachen Tellern drapieren und das Fischlein hinzufügen.

Schmeckt! Macht keine Arbeit, ein perfektes Essen für die derzeitige Wetterlage, gesund isses auch, wenn man auch bei meiner Zubereitungsart nicht von fettfrei reden kann,..;-)
Lachsforellenfilet auf Blattsalat

So schmeckt der Sommer oder wie komme ich in den Zwetschkenstreuselkuchen-Himmel?

25 Montag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Cake, Food, Kuchen, leichte Sommerküche, Quark, Rezept, so schmeckt der Sommer, Steinobst, Streusel, superschnell gemacht, Topfen, Zwetschken, Zwetschkenkuchen

Ich hätte es nie gedacht, die Zwetschken sind übers Wochenende sooo rasant gereift, dass ich gestern eine Menge geerntet habe, meine Mama und meinen Bauch beglückt habe und auch einen Kuchen gebacken habe.
Im Moment sind der beste Ehemann und ich ja nur zu zweit, daher musste was her, was wir auch alleine zusammenessen können,..ich kann nicht andauernd meine halberte Nachbarschaft und Freunde mit Kuchen überschütten, die backen selber gerne.

Also bin ich mit meinen zig Koch- und Backbüchern zu Rate gegangen und habe nix gefunden. Aber in einem alten Kochbuch von mir fand ich einen Zettel, wo ich ein Rezept hingeschmiert hatte, und noch nie gebacken habe, die Menge ließ sich gut halbieren, da keine Eier im Teig sind, und alles andere kann man ja super halbieren.

Zwetschkenstreusel

Ich war erst ein bissl unsicher ob das schmecken kann, aber nach der ersten Verkostung war ich einfach nur im Zwetschkenkuchenhimmel. Zum Glück für mich, ist auch der Mann begeistert und das obwohl Topfen (Quark) im Teig verarbeitet ist, und den mag er nicht,..aber rausgeschmeckt hat man es nicht und ich hab nix verraten, Ihr haltet auch dicht ja?? Bitte! 🙂
Ich schreibe das ganze Rezept auf, für ein halbes Backblech einfach die Zutaten halbieren.

Das Schönste, ich nehme Euch mit in den Zwetschkenkuchenhimmel, seid Ihr bereiet? Hier ist das Rezept:

Zutaten reichen für ein Backblech
500 g Zwetschken, schöne, reife, saftige entkernt gewogen
175 g Butter
450 g Weizenmehl
175 g Zucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
150 g Magertopfen (Quark)
5 Essl. Milch
5 Essl. geschmacksneutrales Pflanzenöl
1 Prise Salz
1 Tl. Alnatura Weinstein Backpulver

Butter, 200 g Mehl, 125 g Zucker und Vanillezucker miteinander vermischen und zu Streuseln abbröseln, diese im Kühlschrank parken bis zur Verwendung.

Topfen, Milch, Öl, 50 g Zucker und Salz in einer mit einem Löffel verrühren.

250 g Mehl mit dem Backpulver versieben und mit der Topfenmischung zu einem Teig kneten.

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Danach den Teig dünn ausrollen, ( am besten gleich auf einem Backpapier), so dass ein Backblech damit ziemlich gut gefüllt ist, die entkernten Zwetschken halbieren und auf dem Teig verteilen. Jetzt die Streuselmasse aus dem Kühlschrank holen und schön über den Zwetschken verteilen.
Ca. 30 Minuten backen. Für mich dürfen auch Streusel nicht zu dunkel sein, so wie auf dem Bild wars für uns perfekt!

Schnell gemacht oder? in nicht mal einer halben Stunde waren alle Vorbereitungen abgeschlossen, und die halbe Stunde Backzeit geht ja auch oder?
Warm schmeckt er ganz köstlich, das letzte Stück haben wir abends gegessen, da war er schon kalt, da hat er fast noch besser geschmeckt,..wenn man das überhaupt so sagen kann, den gibt’s hier sicher öfter und wir haben ja außer den jetzt reifen Zwetschken noch einen anderen Baum zu beernten, der erst reifen muss.

Ich hoffe, Euch begeistert mein Rezept genauso wie es uns begeistert hat und außerdem hoffe ich, dass die liebe Apricotlady Christina, die gerade bei der ebenso lieben Zorra vom Kochtopf (hach sorry ich will nicht so schleimen Mädels..aber es stimmt :-)) ein Steinobst Blogevent veranstaltet, genauso begeistert sind.
Blog-Event CXXII - Steinobst (Einsendeschluss 15. August 2016)

Zwetschkenstreusel (2)

Bulgurliebe,..so sehr dass ich

23 Samstag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

allesbio, Aromen, Bio, Einfache Sommerküche, Essen, Food, Foodblogger, Gesund, homemade, Küche, Knoblauch, leicht, leichte Sommerküche, Paradeiser, Rezepte, Schatzsuche im Vorratsschrank, Sommer, Tomaten

in meiner Vorratskammer 3!! Packungen davon gefunden habe. Ich kauf ihn jedesmal wenn er mir ins Auge fällt, das heißt es wird die nächsten Tage noch ein paar Bulgurrezepte geben.

Heute ein wahres Wohlfühlrezept, dass ich jeden Tag essen könnte.
Faschierte Laberl aus Rindfleisch mit Feta, Paradeiser Paprikasauce, Bulgur

Wir brauchen für dieses köstliche Rezept mit Bulgur, Feta, Rindfleisch, Paradeisern und Paprika:

für 2 Personen
250 g Bio Bulgur – im Salzwasser kochen

300 g Bio Rinderfaschiertes (Hack)
100 g Bio Feta (den von Spar finde ich persönlich ganz toll)
Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel gemahlen, frischen Basilikum, 2 Knoblauchzehen
1 – 2 Esslöffel Semmelbrösel
1 Bio Ei

500 g sehr reife Paradeiser
1 roter Paprika
1 große Gemüsezwiebel
2 Knoblauchzehen
frische Kräuter nach Wahl, hier: Basilikum, Oregano, Maggikraut, Salbei, Rosmarin
Ohne Titel
Gutes Olivenöl
(Kräuter)Salz, Pfeffer. Chiliflocken,
150 ml trockenen Weißwein

Faschiertes mit den in Würfelchen geschnittenem Feta und den anderen Zutaten gut vermischen und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.

Für die Paradeiser-Paprikasauce erst die gewürfelte Zwiebel im OLivenöl andünsten, dann die Paradeiser in grobe Stückeln schneiden, ebenso den Paprika und beides dazufügen. Kurz durchrösten und mit dem Weißwein aufgießen. Alle weiteren Zutaten außer dem Knoblauch dazu und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Die Sauce kann man nun entweder fein passieren durch die Flotte Lotte, oder so wie ich nur einfach mit dem Pürierstab mal kurz durchdüsen. Dann ist eine etwas gröbere Struktur, ich mag das ganz gern. Jetzt den Knoblauch zufügen, klein gehackt!

Das Faschierte aus dem Kühlschrank holen und 8 kleine Faschierte Laberln (Frikadellen) formen, diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleich legen und bei 200° Ober/Unterhitze ca. 18-20 Minuten braten.

In der Zwischenzeit den Bulgur aufstellen, mein Bio Bulgur hat eine Kochzeit von 15 Minuten, ihr müsst schauen wie das bei Eurem ist, wenn ich mich nicht täusche gibt’s da auch Instant Produkte. Dass halt alles gemeinsam fertig wird.

Alles gemeinsam anrichten und genießen. Ist zwar ein bissal Aufwand das zuzubereiten, aber man wird belohnt mit einem sommerlichen Gericht mit vielen Aromen!

Guten Appetit!

Dieses köstliche mediterrane Rezept, darf natürlich wieder zu der lieben Susanne von Magentratzerl zu Ihrem Dauer Blog Event: Schatzsuche im VorratsschrankSchatzsuche im Vorratsschrank

Mit dem Essen spielt man nicht! Aber Smileys darf man damit basteln!

07 Donnerstag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Brot, Essen, Food, Gemüse, Gesund, homemade, Hummus, Humus, Kichererbsen, Kreuzkümmel, leichte Sommerküche, mit Essen spielt man doch, Oliveöl, Rezept, selbstgemacht, Sesampaste, Tahin, vegan

Das neue Event bei Zorra das von Kinder kommt Essen ausgerichtet wird, sagt: Mit Essen spielt man doch!

Na da lasse ich mich gleich darauf ein, ich habe zwar keine spielbedürftigen Kinder mehr, aber unser Baby Kater möchte immerzu spielen, wobei er darunter versteht dass er Frauchen kratzt und beißt und gerne hätte, dass ich das auch lustig finde..zumindest er ist mit Begeisterung dabei meine zarten Händchen und Füßchen mit Kratz-und Bissspuren zu verschönern.

Aber gut, da spiele ich auch lieber mit unserem Essen.

Das Brot das ich verwendet habe, kennt Ihr schon, das habe ich für den Bread Beaking Day letzte Woche Gebacken: Sandwichbrot mit Haferflockenmehl und Schälhanf.
Haferflockenmehlbrot mit Schälhanf

Den Humus habe ich schon vor ein paar Tagen gemacht, der geht wirklich fix selber zu machen, auch wenn man die Kichererbsen einen Tag vorher einweichen sollte:

Selbergemachter Humus

200 g getrocknete Kichererbsen, am Tag davor in lauwarmes Wasser einweichen
1 El Sesampaste (Tahin-gibts zb in türkischen Geschäften)
wer mag etwas abgeriebene Zitronenschale einer Bio Zitrone
Salz, gemahlener Kreuzkümmel
1 Knoblauchzehe
3 Essl. gutes Olivenöl

Am Tag der Zubereitung die Kichererbsen in reichlich Wasser sehr weich kochen.

Abgießen und mit kaltem Wasser gründlich spülen.

Nun kommen alle Zutaten bestenfalls in eine Küchenmaschine, es funktioniert aber auch mit dem Mixer, oder wie bei mir mit dem Pürierstab, und verarbeitet das Ganze zu einer je nach Geschmack feinen Paste. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.

In Schüsseln aufteilen oder in eine große Schüssel geben und mittig noch ein bissl Olivenöl platzieren.

Am besten schmeckt das zu selbstgemachtem frischen Brot, aber auch zu einem Baquette oder auch ganz köstlich als Dip zu einem frischen Gemüseteller.
Hummus homemade

Ich habe aber gespielt damit,..schaut mal
Smiliey

Dafür nehmt Ihr eine Scheibe Brot, und stecht mit einem Glas oder rundem Ausstecher eine beliebig große, runde Scheibe aus.
Auf diese streicht Ihr vom Humus, die Äuglein sind Gurken mit einem winzig kleinen Ausstecherle ausgestochen, die Nase und der Mund sind rote Paprikastücke, ein bissal zurechtgeschnitzt. Das Schauen kriegen die Augen mit Kreuzkümmelkörnern, im Ganzen natürlich.

Das Schöne daran ist, dass das so einfach geht, dass die kleinen Kinderleins das auch selbst machen können, wenn die Mama so lieb ist und ihnen Brot und Humus selber macht.

Wer dann noch auf vegane Ernährung steht, ist gewiss ganz glücklich mit diesem Smiley, alle anderen aber auch, das sieht so lustig aus, wobei ich noch am lächelndem Paprika arbeiten könnte..ggggg.

Jedenfalls darf mein gesunder Smiley dennoch zu diesem Event:

Blog-Event CXXI - Mit Essen spielt man doch! (Einsendeschluss 15. Juli 2016)

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.903 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 865 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …