• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: lecker

Graupeneintopf – ein Rezept gegen die Kälte

25 Sonntag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Eintopf, Eintopfzeit, Essen, Food, günstig kochen, Graupen, Hausmannskost, Herbstessen, herzhaft, lecker, Rezept, Würstchen, Winteressen

Ich gestehe es, als Kind habe ich Graupen nicht gegessen. Aber irgendwann hat sich mein Geschmack geändert und jetzt esse ich sie im Winter total gern.
Ob sich mein Geschmack auch noch zu Pudding und Bananen hinwendet?

Oft haben wir Geselchtes, und in die geselchte Suppe Graupen einkochen, ist keine Hexerei und man hat ein deftiges Hauptgericht aus der Suppe gemacht. Mit Karotten drin ist das sehr köstlich.

Rezept für herzhaften Graupeneintopf

Diesmal hatte ich aber am Vortag Gemüse im Airfryer gemacht und die Schalen und Abschnitte habe ich ausgekocht. Und schon war der Grundstock für diesen deftigen Eintopf fertig.

Das Rezept ist echt einfach, bei mir sind dann noch Stückchen von auf Buchenholz geräucherten kleinen harten Würstchen in den Eintopf gewandert. Ansonsten wäre das Gericht vegan.

Graupeneintopf – ein Rezept gegen die Kälte
Graupeneintopf - deftig und herzhaft

Zutaten für 4 Teller

– 1,2 Liter Gemüsesuppe
– 160 g Graupen
– 2 Karotten
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 2 kleine geräucherte, harte Würstchen
– 1/2 Lauchstange
– frische Petersilie zur Deko
– Salz, Pfeffer
– etwas Sonnenblumenöl

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken.
Karotten schälen und in Würfelchen schneiden.
Die kleinen Würstchen in Stückchen schneiden.

Die Lauchstange in dünne Ringe schneiden und die Petersilie fein hacken.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und die Karotten darin andünsten. Nur wenig Farbe nehmen lassen.

Die Graupen dazugeben und einmal kurz anrösten, mit der Gemüsesuppe aufgießen. Auf mittlerer Flamme so lange köcheln bis die Graupen weich sind.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Großteil der Lauchringe kommt jetzt dazu. Ebenso die aufgeschnittene Wurst.

Ein paar Minuten nochmal aufkochen.

Zum Servieren dann die rohen Lauchringe und die Petersilie verwenden.

Herzhaft und deftig, und außerdem schmeckts auch noch gut und ist ein sehr günstiges Essen. Wenn mal der Monat zu lange ist,..

Außerdem find ich es immer gerade vor der luxuriösen Weihnachtszeit recht gut, mal wieder zu den Wurzeln zurückzukehren, gerade essenstechnisch.

Werbung

Snack: Pizza Strudel

29 Sonntag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Germteig, Hefeteig, lecker, Pizza, Resteverwertung, Rezept, schnelle KÜche, selbstgemacht, selbstgemachte Pizza ganz einfach, Snack, Strudel

Wir lieben Pizza sehr, und ich frag mich schon wieder warum es die schon sooo lang nimmer gab,..wahrscheinlich weil wir noch viele andere Lieblingsessen haben,..

Jedenfalls war es wieder mal soweit, und meine Pizza habe ich einfach nach dem Belegen eingerollt wie einen Strudel und dann von der fertig gebackenen Rolle Stücke abgeschnitten und verspeist. Mit Blattsalat! Sehr köstlich. Auch kalt ein Genuss!

Pizzastrudel Snack

Ich versteh ja immer noch nicht, wie man Pizzateig kaufen kann,..der ist in maximal 5 Minuten zusammengerührt. Das einzige was Zeit braucht ist das Gehenlassen des Teiges.

Aber dafür weiß ich was in meinem Teig drinnen ist! Und das ist mir ganz wichtig!

Meine Pizza war eine Restepizza, etwas Bio Käsewurst, ein paar eingelegte Zwiebelchen und Oliven verstellten Platz im Kühlschrank, so habe ich das gleich in meinen Pizza Strudel gegeben und ich musste nix wegwerfen.

Pizza Strudel

Pizzastrudel Rezept

Zutaten für 4 Pizzen

– 400 g Mehl
– 200 ml lauwarmes Wasser
– 10 g frische Germ
– Salz
– Olivenöl

Belag nach Wunsch, hier:
– selbst eingekochte Paradeissauce zum Bestreichen des Bodens
– ein paar Blattln Käsewurst
– schwarze Oliven, entkernt
– eingelegte kleine Cipolle Borrettane
– Emmentaler, gerieben und im Ganzen
– etwas Emmentaler gerieben für obendrauf

Alle Zutaten für den Teig gut verkneten und zugedeckt ein paar Stunden gehen lassen.

Teig in vier Teile teilen und ausrollen.
Belag und Sauce auf dem Teig verteilen.

Dann entweder wie normale Pizza backen oder eben einrollen und backen, dann kommt die letzten paar Minuten noch geriebener Emmentaler obendrauf.

Perfekte Resteverwertung, und wie schon erwähnt, Pizza geht doch immer, auch wenn ich wieder alles verstrudeln musste 😉

Mohn-Pomeranzen Gugelhupf – ein bittersüßer Genuss

28 Mittwoch Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

alles bitter, Bitter, Bitterorangen, Food, Gugelhupf, Kuchen, Kuchenliebe, lecker, Mohn, Pomeranzen, Rezept, selbstgebacken

Bevor jetzt der Frühling kommt (hoffentlich kein Witz!) zeig ich euch noch einen Kuchen den ich im Winter gebacken habe und der so überaus köstlich war, dass er unbedingt in den Blog muss.

Mohn ist halt für mich sowas, was besser in den Winter als in die warme Jahreszeit passt.
Die Pomeranzenmarmelade habe ich letztes Jahr gekocht und für diesen Kuchen habe ich das letzte Glas aufgemacht.
Hausgemachte Pomeranzen Marmelade

Die Marmelade hat jetzt fast noch besser, intensiver geschmeckt, obwohl man immer sagt, sie lässt nach geschmacklich.

Der Duft der durchs Haus zog, als ich den Kuchen gebacken habe war unbeschreiblich, dabei ist gar nicht sooviel von der Marmelade im Kuchen.
Mohn-Pomeranzen Guglhupf

Das Rezept reicht für einen etwas kleineren Kuchen, aber da wir nur zu zweit sind, und ich nur hin und wieder Kuchen verschenke, reicht so ein kleiner Kuchen in jedem Fall.
Ihr könnt jede Guglhupfform verwenden, der Kuchen ist dann nur kleiner, als wenn ihr zb. die Menge verdoppelt.

Mohn-Pomeranzen Gugelhupf – ein bittersüßer Genuss

Guglhupf mit Mohn und Pomeranzen

Für den Mohn:
– 60 g gemahlenen Mohn
– 40 g Pomeranzenmarmelade
– 2 Essl. Zucker
– ca. 50 ml Milch
– Schale einer halben Bio Zitrone
– ev. 1 Löffel Semmelbrösel (wenn die Mohnmasse zu flüssig ist)

Teig:
– 2 Eier
– 120 g Mehl
– 1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
– 80 g Zucker
– Mark einer halben Vanilleschote
– 50 ml Sonnenblumenöl gemischt mit
– 50 ml frisch gepressten Orangensaft
– Schale einer halben Bio Orange
– Schale einer halben Bio Zitrone

– Gugelhupfform mit flüssiger Butter ausgepinselt und mit Mehl ausgestaubt

Alle Zutaten für die Mohnmasse vermischen. Sollte das zu flüssig sein, gebt einen Löffel Semmelbrösel hinzu, die Masse soll so eine Konsistenz haben, dass sie beim Raufgeben auf den Teig nicht sofort einsinkt, das würde sie tun, wenn die Masse zu flüssig ist.

Teig:
Eier trennen und mit den Eiklar einen festen Schnee schlagen

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

Eidotter mit Zucker und Vanillemark sehr schaumig rühren.
Die Sonnenblumenöl – Orangensaftmischung tröpfchenweise in diesen Teig einrühren. Die abgeriebenen Schalen von Orange und Zitrone unterrühren.

Mehl mit Weinsteinbackpulver vermischen und in den Teig heben.

Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben.

2/3 von der Dottermischung in die Guglhupfform gießen.
Die Mohnmasse löffelweise auf dem Teig verteilen und mit einer Schicht des Dotterteigs schließen.

Ca. 40-50 Minuten backen, die Backzeit kann variieren, ich gehe immer mit der Nadelprobe auf Nummer sicher.

Aus der Form stürzen, und anzuckern!

Etwas abkühlen lassen und dann wie immer: Kaffeemaschine anwerfen und genießen!

Nussiger Orangen-Cake

17 Samstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Nussiger Orangen-Cake

Schlagwörter

Cake, Food, Kuchen, Kuchen einfach selber backen, lecker, Mandeln, Nussiger Orangen Kuchen, Orangen, Rezept, schmeckt köstlich, selbstgemacht

Gestern musste ich unbedingt noch einen Kuchen backen, schließlich steht das Wochenende vor der Türe!

Im Buch Cake wurde ich fündig.
Nussiger Orangen Kuchen

Orangen und Mandeln passen ja hervorragend zusammen, man denke nur an den mallorquinischen Mandelkuchen, wo zwar auch Zitronen oftmals dazu kommen, aber auf jeden Fall Orangen.

Ich habe wie meist das Original Rezept „entzuckert“ sprich bei mir kommt weniger Zucker dazu, als angegeben.

Der Kuchen ist sehr saftig, die Autorin schreibt bis drei Tage bleibt der so schön saftig, ich fürchte nur der ist bei uns heute abend schon Geschichte, wir haben ihn ja gestern gleich verkostet.

Nussiger Orangen- Cake

Nussiger Orangen Cake

Zutaten für eine rechteckige 30 cm lange Form

– 120 g weiche Butter
– 80 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 3 Eier
– 1 Prise Salz (hab ich weggelassen)
– 150 ml frische Milch
– 250 g glattes Mehl
– 2 Tl. Weinsteinbackpulver

Für die Orangenmasse:
– 2 unbehandelte Bio Orangen (Saft der beiden Orangen sollte ca.150 ml ergeben)
– 150 g ungeschälte gemahlene Mandeln
– 30 g Zucker

Die Backform mit flüssiger Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Gitter in das untere Drittel des Backofens schieben.

Erst die Orangenmasse herstellen, die Orangen gut waschen und die Schale abreiben, den Saft auspressen und dann  einfach alle Zutaten miteinander vermischen und beiseite stellen.
Die Konsistenz soll zäh vom Löffel fließen sein, keinesfalls aber flüssig oder ganz fest sein.

Butter, Zucker, Vanille, Salz und Eier mit dem Mixer schaumig rühren.
Die Milch hinzufügen und das mit Backpulver versiebte Mehl.

Alles gut verrühren und den Teig in die vorbereitete Form geben.

Die Orangenmasse auf den glattgestrichenen Teig leeren und mit einer Gabel durchrühren, also richtig durchrühren, sonst kommt die Orangenmasse nicht in den Teig hinein. Das was oben sichtbar bleibt wird eine schöne knusprige Kruste…nach dem Backen.

Je nach Backofen ca. 50-60 Minuten backen.

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen, dann stürzen und wieder umdrehen 😉

Abkühlen lassen und dann, ihr wisst schon, die Kaffeemaschine einschalten und Kuchen futtern!

Schönes Wochenende!

Urlaubsküche: Improvisierte Pasta mit Huhn, Avjar, Champignons und Frischkäse

23 Samstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Avjar, Foodie im Urlaub, Frischkäse, Gemüse, Kochen im Urlaub, lecker, Nudeln, Pasta, Schnelle Urlaubsküche, Urlaubsküche

Ich koche total gerne!

Auch, wenn ich im Urlaub bin. Andere meinen, nein! da will ich mich von früh bis spät verwöhnen lassen.
Ich wiederrum fahr mitn Radl zum nächsten Bäcker wenn wir in Kroatien auf unserer Lieblingsinsel Vir sind.
Das kann schon um halb 7 früh sein 🙂 Oft fahr ich dann gleich weiter zum Fleischer, oder auch zu einem der Marktstandl im Ort.

Pasta mit Huhn, Avjar, Champignons und Frischkäse

Also Frühstück zu 99% im Appartement, Mittags gibt’s was Kleines, und Abends eben sehr oft was Selbstgemachtes. Oft nur Salat mit Brot, Meeresfrüchte, Fleisch, Jausen, alles was ohne Aufwand und ohne meinen Fuhrpark in der heimischen Küche herstellen kann. Diesmal hab ich sogar mal gefüllte Paprika gemacht.

Das zeig ich auf Instagram, aber nicht hier im Blog.

Bis auf das Rezept, das war nämlich so gut, dass mein Mann meinte, das muss ich im Blog veröffentlichen, alleine schon, damit ich mir merke wie ich es gemacht habe ggg.

Urlaubsküche: Hendl, und Pasta mit Champignons, Avjar und Frischkäse

Zutaten für 2 Personen

– 300 g beliebige Pasta
– 1 kleine Zwiebel,
– 1 Knobizehe
– 200 g frische Champignons
– 2 Tl. scharfes Avjar
– 60 g Frischkäse mit Kräuter
– Salz und Pfeffer
– Hühnerfleisch, das zum Kurz Anbraten geeignet ist
– Olivenöl zum Braten und für die Champignons

Die Pasta in reichlich Salzwasser al dente kochen.

In der Zwischenzeit das Hendlfleisch salzen und pfeffern und in einer kleinen Pfanne anbraten. Bei uns gabs ausgelöste Hendlhaxerl, die man in Kroatien im Supermarkt so zu kaufen bekommt. In überschaubarer Menge, wie man sehen kann. Der Star war die Pasta.

Die Champignons putzen und blättrig schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Etwas Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin sanft anschwitzen.
Die Schwammerl dazugeben und kurz mitbraten.
Die gekochten Nudeln abseihen und zu den Champignons geben, Frischkäse und Avjar dazumischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem gebratenen Huhn anrichten.

Pasta mit Huhn, Avjar, Champignons und Frischkäse

Dazu passt perfekt ein Blattsalat.

So geht bei mir einfache, schnelle Küche im Urlaub, die schmeckt und aus regionalen Produkten zubereitet wird.

Gefüllte Pasta: Thunfisch – Tomate – Petersilienbutter – Grana Padana

07 Dienstag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, cucinaitaliana, Food, Gefüllte Pasta, Grana Padano, homemade, italiancooking, Italien, Italienische Küche, lecker, Pasta, Rezept, selbstgemacht, Thuna, Thunfisch, Tuna

Hin und wieder packt mich der Ehrgeiz und ich mach Sachen die mir sonst nicht einfallen würden.

Gefüllte Pasta

Aktuell war der Anlass, dass es bei Zorra im Kochtopf, ein von Elena von Heute gibt es,..ausgerichtetes Blogevent gibt. Gefüllte Pasta!

Als halbe Sizilianerin muss ich da mitmachen.
Allgemein bekannt ist, dass ich Teig formen nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten zähle, aber ausstechen kann ich gut. Deshalb habe ich zwar gefüllt, aber abseits von den üblichen Tortellini und Ravioli.

Und hier kommt mein Rezept, es ist ein bisschen aufwendig, aber wir wurden belohnt mit köstlichen Teigtaschen mit einer leckeren Fülle aus Thunfisch. Dazu habe ich einfach Petersilien-Knoblauchbutter und gehobelten Grana Padano gereicht. Und natürlich Olivenöl,..wir Italiener lieben das! Und auch wenn ich nur eine halbe bin,..Olivenöl liebe ich auch und für mich passt das fast überall dazu.

Und so geht’s:

Pasta, Thunfisch, Petersilie, Tomaten, Grana Padano

Gefüllte Pasta

Teig:
– 150 g Mehl
–  1 Ei
–  Salz
–  Olivenöl
–  wenn notwendig etwa lauwarmes Wasser

Fülle:
–  60 g in Olivenöl eingelegte getrocknete Tomaten
–  frische Petersilie
–  90 g Thunfisch aus der Dose (ich hab die im eigenen Saft verwendet)
–  Meersalz und Pfeffer

Dazu
– Petersilien-Knoblauchbutter
– Olivenöl
– Grana Padana, frisch gehobelt

Mit Thunfisch gefüllte Pasta
Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel vermischen, sollte der Teig zu fest sein, einfach etwas lauwarmes Wasser zufügen. Der Teig sollte nicht zu weich sein, aber auch nicht zu trocken, schön geschmeidig halt, damit man ihn gut ausrollen kann.
Die Schüssel mit einem Teller abdecken und den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.

Die Fülle ist ratzfatz gemacht, wenn ihr ein gscheites Püriergerät habt.
Einfach alle Zutaten in das Gefäß geben und pürieren, wie fein das sein soll, ist ganz nach eurem Geschmack. Weitere Flüssigkeit ist nicht notwendig, da die in Öl eingelegten Tomaten trotz Abtropfen, reichlich Olivenöl mitbringen. Solltet ihr nur getrocknete Paradeiser verwenden, dann einfach ein Schlücken Olivenöl mit zum Pürieren geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Petersilien-Knoblauchbutter stellt ihr einfach nach Geschmack her.

Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen. Außerdem einen Teller oder was ihr da habt, damit ihr die fertig ausgestochenen Teigtaschen ablegen könnt.

Den Teig in zwei Hälften teilen und jeden Teil zu einem Rechteck ausrollen, ca. 1 mm dick, meiner ist etwas dicker, aber nur weil ich das lieber mag, wenn das nicht so dünn ist.

Mit einem Teelöffel verteilt ihr auf der ersten Teigplatte die Fülle. Danach kommt der zweite Teil des Teiges darüber und es wird mit Formen ausgestochen. Ich hab diesmal die runden, gezackten Förmchen genommen, Herzen und Vierecke hätt ich auch noch anzubieten 😉 Das wurden bei mir 15 Stück. Die Anzahl kann bei euch variieren, je nachdem wie groß eure Formen sind. Die fertigen Teile auf den bemehlten Teller legen.

Reichlich gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, alle Teigtaschen einlegen und die Temperatur zurücknehmen, damit das nur noch leise simmert.
Ca. 10 Minuten köcheln lassen (kommt auch drauf an wie dick ihr ausrollt)

Sofort mit der Butter, dem Grana Padano und dem Olivenöl servieren.

Wer Thunfisch mag, wird auch diese gefüllten Köstlichkeiten mögen!

Gefüllte Pasta

Hier könnt ihr noch mitmachen, bis zum 15. März.
Blog-Event CXXVIII - Gefuellte Pasta (Einsendeschluss 15. Maerz 2017)

Hausgemachte Snacks: Pizzaschnecken

17 Freitag Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Fasching, für die italienischen Momente im Leben, feiern, Food, Germteig, Hefeteig, homemade, Italia, Italien, Italienische Pizza, Karneval, lecker, Mitbringsel, Pizza, pizzaschnecken, Rezepte, selbstgemachtes zur Party. Party, Tomaten

Auch wenn ich persönlich jetzt nicht der Freund von Fasching und Karneval  bin, daher auch nicht auf Partys gehe die aus diesem Anlass gefeiert werden, bin ich dennoch großer Fan von Party Snacks, am besten hausgemacht und mit guten Zutaten.
Pizza

Vor ein paar Tagen habe ich meine Freundin zum Mittagessen eingeladen und mein Mann wollte an dem Tag Pizza, aber eine die er schnell so essen kann, weil er noch zum Kroatisch Kurs wollte. Zum Glück hatte meine Freundin mehr Zeit, da konnte ich eine normale Pizza machen, für meinen Mann habe ich aber die schnell zu essende Variante gemacht, die schmecken übrigens kalt und warm.

Wenn ihr also auf der nächsten Party glänzen wollt, bringt selbstgemachtes mit, Pizzaschnecken mit Fertigteig kann doch jeder oder? So ein Hefeteig ist wirklich keine Hexerei.
Pizzaschnecken

Meinen Pizzateig findet man zb schon hier, wo ich beim Synchronbacken mitgemacht habe. Der ist einfach herzustellen und gelingt immer gut, sogar wenn man ihn wie ich beim Synchronbacken ganz anders geformt habe als üblich.

Aber hier kommt das ganze Rezept, die Zubereitung dauert nicht allzulange, bis auf den Gehzeit ist das schnell erledigt, wers eilig hat, bereitet den Teig am Abend vor dem Backen zu und parkt ihn nachts im Kühlschrank, das geht mit diesem Teig sehr gut. Dann benötigt der Teig nur etwas Zeit um Zimmertemperatur anzunehmen und kann dann gebacken werden.

Herzhafte Pizzaschnecken – ein perfektes Mitbringsel zur Faschingsparty

Teig:

  • 250 g Weizenmehl
  • ca. 140 ml lauwarmes Wasser
  • 7 g frische Germ/Hefe oder die entsprechende Menge Trockengerm
  • ein Schuss Olivenöl
  • Salz nach Geschmack

Alle Zutaten gut verrühren und  dann zu einem nicht allzu festen Germteig verkneten, in eine Schüssel legen und mit einem Gschirrhangerl (Geschirrtuch – Küchentuch) zudecken. Mindestens eine Stunde gehen lassen, besser noch zwei oder drei.

Was ihr nun als Fülle verwendet, das bleibt vollkommen eurem Geschmack überlassen, bei mir fand sich folgendes auf dem ausgerollten Teig:

Tomatensauce, die habe ich aus getrockneten Tomaten hergestellt, einfach Zwiebel und die getrockneten Tomaten in etwas Olivenöl andünsten, leicht köcheln lassen und dann ein paar Löffel Wasser dazugeben und mit dem Pürierstab alles fein pürieren. Nach dem Abkühlen kann man das schön auf den Teig aufstreichen. Gewürzt mit ein bissi frischen Knoblauch und ein paar Basilikum Blättern, nach dem Kochen natürlich.

Salami, dazu habe ich eine ganz normale Bio Salami genommen, Menge nach Wahl

Mais, dieser ist aus der Dose, natürlich kann man in der Saison auch frisch gekochten verwenden

Thunfisch, ebenfalls Dosenware

Scharfe Pfefferoni, aus dem Glas

Mozzarella

Etwas Kräutersalz

Den fertigen Teig ausrollen, nicht allzu dünn, mit der Paradeissauce bestreichen und den Belag nach Lust und Laune verteilen.
Ganz zum Schluss einen Teil des Mozzarella in dünnen Scheiben geschnitten darauf verteilen.

Jetzt rollt ihr das Ganze wie einen Strudel ein, und schneidet Scheiben runter. Die Dicke bleibt ganz euch überlassen, aber ein paar Zentimeter dick sollte das schon sein. Nicht dass man durch die Teilchen dann durchschauen kann.

Platziert die Schnecken auf einem Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist.

Jetzt kommt auf jede Schnecke noch eine Scheibe Mozzarella und ab damit in den Ofen, bei 200° Ober-Unterhitze, das dauert nicht allzu lange, meine waren so ca. 15 Minuten im Backrohr, dann hat sich mein lieber Mann drübergestürzt 🙂

Natürlich kann man solche Schnecken auch füllen ohne dass das Wort Pizza in den Mund genommen werden muss, zb mit Geselchtem, oder mit würzigem Käse oder vegetarisch mit Zwiebel, Mais und getrockneten Tomaten und ein bissal Frischkäse.
Snack: Pizzaschnecken

ABER wer würde sich schon gegen Pizza entscheiden,..

Bittersüßes Pomeranzen Glück

09 Donnerstag Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Bitterorangen, England, Jam, lecker, Lorbeerblatt, Marmelade, Orangen, Pomeranzen, Zitrusfrüchte, Zucker

 

 

Die liebe Susi , die Turbohausfrau, hat mir wieder Bergamotten und Pomeranzen geschickt!

 

Was ich aus den Bergamotten gemacht habe, zeige ich Euch demnächst, diese köstliche Marmelade habe ich aus den herrlichen Pomeranzen gemacht.
Pomeranzen Marmelade

Was ich wollte: So eine Marmelade wie sie so typisch für Englische Marmelade ist, also: bitter, süß, mit Schalen Stücken drinnen, also kurz gesagt, die PERFEKTE Bitterorangen Marmelade.

Ich hab mich durch einige Rezepte gelesen, meist war mir das viel zuviel Aufwand, bis ich dann hier endlich fündig wurde. Ich hab meine Mengen anpassen müssen und noch was dazugegeben,.. was normalerweise nicht in einer Marmelade ist.

Ich hab gar keinen Gelierzucker verwendet, den hatte ich nicht mal da, dafür hat meine Marmelade wirklich zwei Stunden auf leiser Flamme geköchelt, mit normalem Zucker halt, und das Ergebnis ist einfach nur göttlich!
Pomeranzen Marmelade

Wer es nachmachen will, hier ist das adaptierte Rezept

Pomeranzen Marmelade

Zutaten für ca.  2 Gläser a 400 g
– 500 g Pomeranzen
– 1 Zitrone
–  0,6 normaler Haushaltszucker
– 1.25  l Wasser
– Ich hab dann noch ein Lorbeerblatt mitgeköchelt…war so ein Einfall und man     schmeckts  nur gaaaaaaaaaanz zart, ich hätte zwei nehmen sollen.

Die Pomeranzen gut waschen und mit einem Sparschäler die Schale runtersäbeln, das Weiße direkt unter der Schale soll so weit wie möglich nicht mit runterkommen.
Die Bitterorangen und die Zitrone entsaften, und den Saft durch ein feines Sieb gießen.

Alle Reste der Pomeranzen, auch die vielen Kerne und das Lorbeerblatt, sowie die Zitronenschalen kommen in eine Stoffwindel (ich hab mir die beim dm gekauft, neu, und nicht gebraucht gg), gut zuknoten, damit nichts raus kann, so Kernchen sind ja recht flutschig.

Einen großen Topf auf den Herd stellen, einen Liter Wasser, den Saft der Zitrusfrüchte, sowie das Binkerl (kleines Paket) mit den ganzen Schalen kommen nun da hinein und das Ganze darf auf kleiner Flamme 2-3 Stunden köcheln.

Die Schalen der Pomeranzen  in feine Streifen schneiden und ebenfalls in den Topf geben.
Ohne Titel

Das soll bis zur Hälfte einreduzieren, so stehts im Original Rezept, ich hab das nicht nachgemessen, sondern nach 2 Stunden das Stoffpackerl entfernt und 1/2  Kilogramm Zucker dazu gegeben.

Das ungeöffnete Stoffpackerl kommt nun über einen Topf oder eine Schüssel mit einem Sieb und man drückt nun mit einem festen Gegenstand drauf. Da kommt ganz zum Schluß tatsächlich so nicht schön aussehendes schleimiges raus, aber genau das brauchen wir in der Marmelade, diese ausgepresste Flüssigkeit kommt natürlich auch noch  in den Topf mit Zucker und Pomeranzensaft und zu den Schalen.

Bitterorangen - Pomeranzen
Und jetzt beginnt nochmal die Kocherei, bei mir stand das jetzt noch 2 h bei kleiner Flamme auf dem Herd, so lange hat das gedauert bis das endlich zu gelieren begonnen hat, ich dachte mir schon,..jessas hätt ich doch Gelierzucker nehmen sollen? Aber nein, von einer Minute zur anderen hat mein Geliertest (ausgeführt mit einem Tellerchen das ich auf die Terrasse in den Schnee stellte gg) angeschlagen und sie wurde endlich fest.

Auf jeden Fall ist das ein wahrer Genuss, sollte ich je wieder an Pomeranzen kommen, dann mache ich die sicher nochmal.

Erdäpfel – Kürbissuppe mit Rindfleischknöderl

20 Dienstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Erdäpfel – Kürbissuppe mit Rindfleischknöderl

Schlagwörter

deftig, deftige Rezepte, Einbrenn, Einbrenne, Eintopf, Erdäpfel, Food, Gut bei Kälte, Kartoffel, Kürbis, Knöderl, lecker, Mehlschwitze, Rezept, Rindfleisch, Suppe, Suppeneinlade

Die letzten Tage war es ziemlich kühl hier, zwar schien die Sonne, aber trotzdem, wärmendes Wohlfühlessen war angesagt. Da bietet sich so ein Eintopf doch perfekt an.

An dem Tag waren wir mit Freunden am Adventmarkt in Baden bei Wien, und so ein heißes Süppchen war perfekt zum Aufwärmen dann.

Für Kalorienzähler ist der gar nicht geeignet,..ich hab den Eintopf auch noch ein bissl mit einer Einbrenn aufgepeppt 🙂

Wärmender Eintopf mit Erdäpfel, Kürbis und Rindfleischknöderl

Zutaten für 6 Portionen

  • 500 g Erdäpfel
  • 300 g Kürbis
  • 1 große Zwiebel, eine Knoblauchzehe
  • getrockneter Majoran
  • etwas Sonnenblumenöl
  • frische gehackte Petersilie
  • 1,2 l Wasser oder Gemüsesuppe

Für die Einbrenn:

  • 2 Essl Schmalz
  • 4 Essl. Mehl

Für die Rindfleischknöderl

  • 300 g frisches Bio Rindfleisch, faschiert (Gehacktes)
  • Salz, Pfeffer, 1 Ei
  • 2 Scheiben Toastbrot in etwas Wasser eingeweicht und dann gut ausgedrückt
  • Senf,
  • Petersilie, fein gehackt
  • eine kleine Zwiebel und eine Knobizehe, fein gehackt
  • eventuell Semmelbrösel zur besseren Bindung.

Kürbis Erdäpfeleintopf mit Rindfleischknöderl

Erdäpfel und Kürbis schälen und in beliebig große Stücke schneiden, Zwiebel und Knoblauch klein hacken.
In einem ausreichend großen Topf das Sonnenblumenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen.
Das Gemüse hinzugeben, kurz anrösten lassen und mit der Flüssigkeit aufgießen, auf kleiner Flamme das Gemüse gar werden lassen.

Für die Einbrenn das Schmalz in einer Pfanne schmelzen lassen, das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren das Ganze hell anrösten. Beiseite stellen und gut abkühlen lassen.

Für die Rindfleischknöderl alle Zutaten gut vermischen, sollte das zu weich sein zum Formen ein paar Semmelbrösel zur besseren Bindung zufügen. Knöderl formen, die Größe bleibt euch überlassen.

Wenn das Gemüse gekocht ist, die inzwischen abgekühlte Einbrenn einrühren mit Salz, Pfeffer und etwas Majoran abschmecken, und ein paar Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Die Rindfleischknöderl hinzufügen und gar ziehen lassen, das geht ziemlich schnell, da ja das Fleisch nicht im Ganzen ist.

Mit den Knöderln und frischer Petersilie servieren.

Uns hats geschmeckt, wer keine Fleischknöderl mag, der kann die Suppe auch so essen, schmeckt auch so gut.

Sowas Deftiges tut ganz gut, überall (auch bei mir gg) hats hauptsächlich Süßes..aber im Jänner schnallen wir alle den Gürtel wieder enger oder?

Gsund und gschmackig: Gemüsecurry mit Basmati Reis

18 Sonntag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Alltagsrezepte, Einfache Küche, Food, Gemüseküche, Ingwer, lecker, Paprika, Rezepte, scharf, vegan, vegetarisch, Vorrat, Vorratsschrank

Im Sommer, wenn es Paprika in allen Farben und Formen gibt, denke ich schon an den Winter und die kalte Jahreszeit und friere die Paprika ein, ich putze und schneide sie in eher große Stücke und friere immer mindestens 3 Farben ein, in nicht zu großen Portionen, so je ein halber Paprika pro Farbe, insgesamt 1,5 Paprikaschoten. Aja und ich bearbeite die ansonsten nicht weiter, kein Blanchieren, gar nix.

Weil wenn ich im Winter sowas wie das heutige Gemüse Curry essen will, dann brauche ich nicht auf nichtschmeckende Paprika zurückgreifen, und da das ja eh verkocht wird, ist kein Qualitätsverlust zu frischen Paprika erkennbar. Das mach ich übrigens auch mit Champignons und solchen Sachen. Ebenso Zucchini.

Diesmal habe ich aber nur zwei meiner Paprikapackerl gebraucht, für dieses Gemüsecurry und bitte, ist diese Farbe nicht ein Hingucker? Ich bearbeite meine Fotos ja nie, das ist echt die Original Farbe die mein Curry hatte.

Wenn ihr das nachmachen wollt, hoffe ich, ihr habt ein bissal Gemüsevorräte aus dem Sommer retten können, andererseits, kann man so ein Gemüsecurry mit jedem beliebigen Gemüse machen.

Scharfes Gemüsecurry mit Basmati Reis

Zutaten für 3 große Portionen:
– 3 Paprika, bunte, im Sommer frische, hier tiefgekühlte.
– 1 große frische Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 2 Karotten
– 2 Kohlrabi
– 1 Kaffir Limetten Blatt (auch die hab ich im Tiefkühler bevorratet, weil getrocknete nicht – gut schmecken, sagt der Jürgen!)
– rote Currypaste, scharf
– ein kleines Stückal frischer Ingwer
– Currypulver nach Wahl
– 1 Tl. scharfe Paprikapaste
– 1/8 l Kokosmilch, ungesüßte
– etwas Sesamöl
– Salz und frischer Pfeffer

Das Öl erhitzen und grob gewürfelten Zwiebel und Knoblauch andünsten, inzwischen das Gemüse in eher grobe große Würfel schneiden und ebenfalls in die Pfanne geben, gut durchrösten.
Jetzt wird mit der Kokosmilch abgelöscht und sämtliche Gewürze und der Ingwer kommen dazu, ebenso das Limettenblatt.
Solange zugedeckt garen lassen, bis das Gemüse schön bissfest ist.

Dazu passt super gut Reis oder auch Nudeln, wer mag kann auch noch Hühnerbrustfleisch hinzufügen.

Uns schmeckt das, schmeckt halt jedesmal anders wenn man immer die Gemüsesorten wechselt 😉

Gemüsecurry mit Reis

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …