• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Leber

Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

12 Donnerstag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

abhof, Äpfel, Bio, Food, Innereien, Jungrind, Leber, Rezept, schnelle Rezepte

Manchmal muss es schnell gehen, so schnell dass ich nicht mal Zeit hatte für meine Leber irgendeinen Reis oder Erdäpfeln zu kochen.

Aber Zeit um Äpfel zu karamellisieren, die war da.
leberkaramellapfel

Das ist somit wieder ein wirklich schnelle Rezept, dass man super kochen kann, wenns wirklich eilig ist. Ich meine ein Packel aufreissen geht noch schneller, aber das will ich ja nicht auf meinem Teller.

Das Rezept ist für eine Portion, da nur ich hier Leber esse.
Ich habe Leber vom Jungrind genommen, ihr könnt jede andere Leber auch verwenden.

Bei Leber ist es wichtig, alle Sehnen und Flaxen zu entfernen, und grad wenn man die Leber schnetzelt geht das super schnell beim Schneiden.
Wollt ihr Leber panieren, muss das trotzdem raus, sonst verbiegt die sich beim Rausbacken in alle Richtungen und sieht nicht schön aus.

Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln
leberkaramellisierteapfel

– ca. 200 g frische Leber
– etwas Olivenöl
– getrockneter Majoran (in der Saison ist frischer noch besser)
– eine große Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– Salz, Pfeffer
– etwas Gemüsesuppe oder Wasser
– ein Hauch glattes Mehl (halber Teelöffel, mehr nicht)
– 1 Teelöffel Butter

– ein kleiner Apfel, geschält und geachtelt
– 1 Essl Butter
– 1 Essl. brauner Zucker

Die Leber in Scheibchen schneiden und dabei alle Sehnen entfernen.
Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.

Das Olivenöl erhitzen und Knoblauch und Zwiebel andünsten, die Leber dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Leber auf allen Seiten kurz anbraten, sie darf noch ein paar rosa Stellen haben.

Mit Mehl stauben und mit der Gemüsesuppe aufgießen.
Nach nur ein paar Minuten ist das Gericht auch schon fertig.
Wenn man das zu lange gart, kann die Leber hart werden.

In der Zwischenzeit Butter und Zucker in einem Töpfchen karamellisieren, die Äpfel waren da auch schon dabei. Unter ständigem Rühren sollen die Äpfel schön braun werden.

Die Leber auf einem Teller platzieren und die Äpfel obendrauf legen.

Dazu passt eigentlich gut Reis oder auch Erdäpfelpüree, aber siehe oben, mir fehlte etwas Zeit.

Hier gibts noch ein köstliches Rezept mit Hühnerleber
Gebackene Hendlleber, weils schmeckt!

Werbung

Geröstete Hühnerleber mit Erdäpfelschmarren – Hausmannskost

25 Mittwoch Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

österreichische Hausmannskost, Erdäpfelschmarren, Food, greste Leber, Hausmannskost, Hühnerleber, Leber, nosetotail, Rezept

Leber ist in dieser Familie nicht so gern gesehen, außer bei mir, deshalb koche ich das immer für mich alleine.

Hühnerleber, Erdäpfelschmarren, Rezept

Ein paar Rezepte mit Hühnerleber findet ihr schon hier im Blog KLICK , einmal gebacken einmal gebraten.

Dieses Gericht ist wieder so ein ratzfatz Mittagessen, sofern man daran denkt, rechtzeitig Reis oder Erdäpfel zu garen.
Wobei mein Papa isst zu so einer gerösteten Leber auch schon mal nur ein Brot dazu. Ich will aber eine gscheite Beilage.

Die Hühnerleber an sich ist in 10 Minuten fertig, diese zarte Delikatesse braucht keine lange Garzeit.

Gut schmeckt es auch, wenn man noch einen Apfel, klein geschnitten mitköchelt. Hatte ich diesmal keinen da.

Für den Erdäpfelschmarren habe ich einfach in der Schale gekochte Erdäpfel geschält und in etwas Butter in einer Pfanne gebraten.

Geröstete Hühnerleber

Geröstete Hühnerleber mit Erdäpfelschmarrn

Zutaten für eine Portion

– 200 g frische Hendlleber
– 2 Jungzwiebel inkl. Grün
– 1 Knoblauchzehe
– Salz, Pfeffer, Majoran
– 1/2 Tl glattes Mehl
– 250 ml Gemüsesuppe, Hühnersuppe oder Wasser
– etwas Sonnenblumenöl
– Schuss Essig, am besten saurer, keinesfalls süßer

Die Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken, vom Grün der Frühlingszwiebel eine kleine Menge für die Deko aufbewahren.

Die Hühnerleber putzen und in mundgerechte Teile schneiden.

In einer ausreichend großen Pfanne das Öl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen, aber nicht braun werden lassen.
Die Hühnerleber dazu geben und so lange braten, bis außen keine rosa Stellen mehr zu sehen sind.

Das Gericht mit dem Mehl stauben und mit der Suppe aufgießen. Jetzt mit Salz, Pfeffer und reichlich frischem oder auch getrocknetem Majoran würzen.

Ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Sauce schön sämig ist.
Den Essig hinzufügen und noch eine Minute nachköcheln lassen.

Sofort mit der gewünschten Beilage servieren.

Leber vom Bio Jungrind mit frischem Majoran, Zwiebel und Apfelmus

20 Sonntag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Apfel, Apfelmus, Balsam, Balsam Essig, Bio, Food, Foodbloggers Lieblingsrezepte, Jungrind, Leber, Rezepte, selbstgemacht, Veltliner, Zwiebel

Bei meinem Bio Rindfleischbauern gibt’s nicht nur köstliche Steaks und Co, sondern auch so Seltenheiten wie gute Leber, Nierenzapfen oder außerordentlich frische Markknochen.

Das ist ja auch einer der Gründe, warum ich dort kaufe. Markknochen habe ich schon ewig sonst nirgends gesehen und ich find in eine gute Rindssuppe gehören solche Knochen rein. Aber gut, ich mag gerne fette reichhaltige Rindssuppen, wer das nicht mag wird wahrscheinlich keine Freude mit Markknochen haben.

Wie auch immer, diesmal habe ich mir die Leber vorgenommen, ein Lebensmittel das ausschließlich für mich alleine ist. Mann und alle Kinder essen das nicht. Macht aber nix, ich kann bei Frau Steiner auch so Mini Stücke von zb 350 g bestellen, so schwer war meine Leber. Das reicht für zwei Portionen.

In Italien habe ich wunderschöne weiße und Gemüsezwiebel erstanden, die habe ich da gleich verwendet. Der Knoblauch kommt vom grandiosen Stekovics im Burgenland.
Innereien, Leber

Ich liebe Innereien: Leber vom Bio Jungrind mit viel Zwiebel und Apfelmus

Zutaten für 2 Portionen

– 350 g Leber
– 1 große Gemüsezwiebel
– 2 weiße Zwiebel
– 1 (oder mehr) Knoblauchzehen
– ein paar Zweige frischen Majoran (wenn nicht verfügbar, dann getrockneten verwenden)
– 50 ml Veltliner Balsam (alternativ normaler Essig nach Wunsch)
– etwas Olivenöl

 

– ein paar in Schale gekochte Erdäpfel, Butter, Salz

– Äpfel, Zitrone, Zimtstange, ein Stückchen Vanillestange, Rohrohzucker

Die Leber in Scheiben schneiden und halbieren.
Zwiebel und Knoblauch schälen und in nicht zu feine Ringe schneiden.
Den Majoran abrebeln.

Das Olivenöl leicht erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen, das soll nicht dunkel werden und auch nicht knusprig sein.

Wenn das so ziemlich weich ist kommen die Leberstücke hinzu und 2/3 vom frischen Majoran, die Hitze ein bissal erhöhen. Die Leberstücke unter ständigem Rühren auf beiden Seiten anbraten. Aufpassen dass das nicht zu lange passiert, sonst wird Leber gerne trocken, Leber von guter Qualität darf innen ganz leicht rosa sein, blutig würde ich es aber nicht lassen.

Jetzt mit dem Veltliner Balsam ablöschen, salzen und pfeffern und einmal kurz aufwallen lassen.

Vom Herd ziehen und mit dem restlichen Majoran bestreuen.

Die gekochten Erdäpfel schälen und mit etwas Butter und Salz in einem kleinen Pfännchen warm halten.

Für das Apfelmus die Äpfel (hier ausn Garten hurra) schälen und entkernen, in Viertel schneiden und mit Zitronensaft, etwas Zuckerm der Zimtstange, dem Mark und der Vanillestange köcheln bis die Äpfel weich sind. Dann mit dem Pürierstab bis zu gewünschten Konsistenz pürieren.

Erdäpfel, Leber und die Zwiebelchen auf einem Teller anrichten, das Apfelmus in einer extra Schüssel.

Für mich absolutes Lieblingsessen, könnte ich quasi täglich essen!
Bio Innereien

Schönen Tag wünsch ich euch!

Gebackene Hendlleber, weils schmeckt!

08 Montag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gurke, Hausmannskost, Hühnerleber, Hendl, Huhn, Innereien, Leber, nosetotail, panierte Hendlleber, Rezept, Salat, schmeckt!

Esst ihr auch so gerne Leber?
Hühnerleber

Es geht ja auch darum, dass man alle Teile eines Tieres (#nosetotail) verwendet und immer nur Hühnersuppe, wo bei mir auch die Leber rein kommt, geht ja auch nicht.

Ich mag die sehr gerne, ein paar Leber Rezepte gibt’s ja schon hier im Blog, zum Beispiel diese Jungrindleber mit Apfelherzal
Apfelherzal ;-)

Meine gesamte Familie mag leider Leber oder andere Innereien gar nicht, deshalb lade ich mir immer meine Freundin ein, damit die mit mir das Vergnügen teilt.
Weil,..auch ihr Mann ist kein Freund von diesem Essen.

Wichtig bei der Zubereitung von Leber ist, dass man diese erst nach dem Zubereiten salzt, sonst kann es passieren, dass sie hart wird.

Und so habe ich die Leber zubereitet, klassisch paniert mit Erdäpfel-Gurkensalat, Reis und Petersilerdäpfeln, und einer Zitronenscheibe.

Gebackene Hühnerleber

Zutaten für 2 Personen
400 g Hühnerleber
2 Eier
Mehl, Semmelbrösel
Salz, nach dem Rausbacken
Reichlich Sonnenblumenöl
Zitronenscheiben

Die Hühnerleber waschen und putzen, und mit einer Küchenrolle trockentupfen
Ei in einem flachen Teller verquirlen
Mehl und Brösel in je einem Teller vorbereiteten

Die Leberstücke erst durch das Mehl, dann durchs Ei (er mag kann das dann mit frischem Pfeffer würzen) und ganz zum Schluss durch die Bröseln ziehen.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Leber sofort rausbacken, wenn man das nicht macht, wird die Panier nicht schön und eventuell auch nicht knusprig.
Auf beiden Seiten ein paar Minuten rausbacken, dann auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen und sofort servieren.
Gurken - Erdäpfelsalat

Schönen Tag allerseits! 🙂

Leichte Sommerküche – hier wirst du fündig!

17 Sonntag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Dalmatien, Essen, Food, Gemüse, gut bei Hitze, Leber, Obst, Rezepte, Salat, selbstgemacht, Sommer, Sommerküche, Zitronen

Wie bei der Zusammenfassung der Sommerdrinks angekündigt, kommen hier noch leichte Gerichte für den Sommer.

Immer nur Blattsalat, vielleicht mit Thunfisch oder Paradeisern garniert, was ja wirklich sehr leicht und sommerlich ist, gibt’s ja doch noch einiges anderes was fein schmeckt, wenns heiß ist, zumindest ich gehöre zu den Menschen, die auch bei größter Hitze irgendwann mal was essen müssen, nur Trinken reicht mir nicht aus, ja ich weiß ich bin verfressen 😉

So, aber nun hier ein paar Inspirationen für leichtes Sommeressen:

Im ersten Beitrag gibt’s gleich 3 Ideen: Paradeiser mit Mozzarella mit Kräutern, ein einfaches Butterbrot mit frischen Paradeisern drauf und ein Obstteller mit Ziegenkäsejoghurt:Obst mit Ziegenjoghurt
Paradeiserbrot
Tomate Mozzarella mit Kräutern

Hendl mit dalmatinischen Zitronen..hach könnt ich auch wieder mal machen, Backofengemüse dazu und ein Salat
Hendl mit dalmatinischen Zitronen

Nochmal Zitronen, diesmal in der Pasta versteckt, mit Lachs:
homemade Zitronenpasta mit Räucherlachs

Na gut, noch einmal Zitrone..aber das ist wirklich sommerlich oder? Das hat der liebe Jürgen mir gebacken:
Tarte au citron meringuée oder Zitronentarte mit Baiser
Tarte au citron meringuée oder Zitronentarte mit Baiser

Abschließend habe ich noch eine Leber vom Bio Jungrind mit Apfelherzal mitgebracht.
Apfelherzal ;-)

Was sind denn Eure kulinarischen Sommerhits?
Ich meine, wenn es denn endlich wieder warm wird, was esst ihr dann? 😉

Bio Jungrindleber mit Herzal ;-)

08 Donnerstag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Äpfel, Bio, Essen, geniessen, Herbst, Innereien, Jungrind, köstliches Rezept mit Leber, Kochen, Leber, Rezept, selbstgemacht

Vor kurzem habe ich ja mein Jungrind Fleisch wieder abholen dürfen, diesmal hat mich die Frau Steiner, ihres Zeichens Bio Bäuerin aus dem Schneeberland, gefragt ob ich denn auch gerne Leber hätte..na ihr könnt Euch vorstellen, das ich da zugegriffen habe.

Den ersten Teil der Leber habe ich ja der Susi spendiert, als Gastbeitrag, den zweiten Teil dieser köstlichen Innerei habe ich aber für meinen eigenen Blog aufgehoben. Naja gegessen habe ich beides selber,..mein Mann isst ja keine Leber, Kinder essen im Moment auch nicht hier, so muss (darf) ich solche Köstlichkeiten alleine genießen.

An diesem Tag habe ich außerdem Äpfel im Garten geerntet, sprich sie vom Boden aufgehoben und gleich verarbeiten müssen, die hatte der Wind runtergehaut. Und wenn man Zeit hat, dann spielt man hin und wieder mit dem Essen..
Mit Essen spielt man nicht! Man darf aber aus Äpfel Herzal ausstechen💚 #herz  #apfeldazu #äpfel #heart #apple #foodblogger #verspielt #ernte2015 #gartenfreuden
Davon habe ich ein paar gemacht, einen Teil habe ich auf der Leber platziert, wie ihr gleich sehen könnt, der Rest kam auf ein Apfel-Birnen Mus das mein Mann am Abend gegessen hat, der hat sich gscheit gefreut über meine Herzal.
Die sind übrigens nur kurz in Zitronenwasser blanchiert worden, damit sie den Biss verlieren.
Süß oder?

Die Leber habe ich diesmal mit Oregano und Zucchini etwas mediterran zubereitet

Apfelherzal ;-)

Bio Jungrindleber vom Schneeberglandjungrind, mit Salzkartoffel und Herzal
Zutaten für eine Person
2 mittelgroße Erdäpfel, Kümmel, Salz
200 g Leber, in mundgerechte Stücke geschnitten
3 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
Zucchini, bei mir ein Reststück einer großen Zucchini
getrockneter Oregano (jaa ausn Garten grins)
Salz, Pfeffer
etwas Mehl
ein Essl. Olivenöl
100 ml Wasser
1 Schuss Apfelessig

Erst die Leber in Mehl wenden.

Die Zwiebel schälen und in Viertel schneiden, Knobi in kleine Stückchen und die Zuchini in Scheiben schneiden und diese vierteln.

Das Olivenöl in einer gscheiten Pfanne (bei mir immer wieder sehr gerne im Einsatz und im Moment auch grad im Angebot zu erhalten, die Pfanne von d.diePfanne) erhitzen und die Zwiebelstücke anbraten, dann die Knoblauch- und Zucchinistückeln dazugeben und gscheit durchbraten. Erst jetzt kommt die Leber hinzu, die auch noch kurz mit braten, mit dem Oregano würzen, dann mit dem Wasser ablöschen und auf kleiner Flamme garen lassen. Nicht zu lange, die Leber sollte innen noch ganz leicht rosarot sein.
Erst wenn die Leber durch ist, wird abgeschmeckt mit Salz, Pfeffer und dem Apfelessig.

In der Zwischenzeit kann man die Salzerdäpfel machen, ich habe sie geschält und geviertelt und in Salzwasser mit Kümmel gekocht.

Leber vom Bio Jungrind, Salzkartoffeln, Apfelherzchen

Habe ich erwähnt, wie köstlich das Fleisch und natürlich auch die Leber ist von meinem Fleisch Packerl?
Nein? Dann tu ich das jetzt gerne wieder 🙂

Ich wünsch Euch einen schönen Donnerstag ins Wochenende!

Putenleber mit grünem Pfeffer, Kräutererdäpfeln, in Trüffelöl gedünstete Karotten

27 Dienstag Mai 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 33 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Essen, Karotten, Kochen, Kräuter, Leber, Putenleber, Rezept

Wieder mal was, was nur für mich alleine war 🙂
Leber isst hier niemand, nur meine Große hat ein Fitzelchen Leber verkostet und dann gemeint sie würde Karotten und Erdäpfel bevorzugen tztz…nein meine Lieben haben ein Schweinefilet statt der Leber bekommen.

So habe ich die Putenleber zubereitet:
für eine Person
3 Stück Putenleber
1 halbe Zwiebel
3 grob gehackte Knoblauchzehen
Olivenöl, Salz, Pfeffer, etwas selbstgemachte Kräuterbutter, etwas Wasser oder Gemüse Fond
1 Teelöffel voll eingelegtem grünen Pfeffer

Die Leber ungewürzt mit der Zwiebel und dem Knoblauch im Olivenöl anbraten, mit wenig Wasser oder Fond ablöschen, Kräuterbutter und die Pfefferkörner hinzugeben, und langsam gar werden lassen. Wenn das zuwenig gewürzt ist gegebenenfalls nachwürzen mit Salz und Pfeffer, war bei mir nicht notwendig, ist beides in meiner Kräuterbutter drinnen.

Die Erdäpfeln kochen, schälen und mit einem Esslöffel Butter und gehackten frischen Kräutern nach Wahl vermischen.

Die Karotten schälen, schneiden, in einer Olivenöl-Trüffelöl Mischung langsam dünsten, salzen – fertig.

Ich mag Puten- und auch Hühnerleber recht gern, weil sie einfach zarter ist wie die von anderen Tieren.

Schönen Dienstag wünsche ich euch!

Putenleber, Kräutererdäpfel, Karotten

Heute mittag

27 Freitag Sept 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Apfelmus, Freundin, Geröstete Leber, Gurken-Kartoffel-Paprika Salat, Innereien, Leber, Schnitzel

hatte ich meine Freundin zum Mittagessen eingeladen.
Sie und auch ich sind mit Familien „gestraft“ die keine Innereien essen.

Also war ihr Wunsch an mich:
Erstens schau dass die Katzis da sind, die will ich kuscheln können
(haha, die hab ich rausgesperrt, weil sie mich beim Kochen genervt hatten ggg)
Zweitens bitte koch was mit Leber!

Weil ich sie mag, also meine Freundin und ich auch Leber mag, war ihr Wunsch mir Befehl!

Einmal hab ich das schon verbloggt deshalb gibt’s nur das heutige Foto.
Ich muss grad lachen, damals hab ich für dieselbe Freundin gekocht 😉

Geröstete Leber mit Kräuterreis und Petersilkartoffeln

Gurken-Kartoffelsalat mit Paprika

Dazu hatten wir Apfelmus (jaja das passt nicht wirklich dazu, war aber urlecker) und den obigen Salat.

Der geht so:
1 Feldgurke und eine halbe normale Gurke schälen und hobeln, 4 gekochte Erdäpfel in Scheiben schneiden und dazupacken. Salz, Knoblauch, Olivenöl, Essig und frischen Pfeffer fürs Dressing verwenden.
Obenauf einfach rote Paprika in Stücke geschnitten.
Sieht ungewöhnlich aus, schmeckt aber total gut, einfach mal ausprobieren.

Somit hätte ich eigentlich meinen Tagesbedarf gedeckt gehabt, leider musste ich abends noch Schnitzel essen gehen,…Bericht folgt! Die sind nämlich absolut lecker die Schnitzel von meinem Lieblingsschnitzelwirten

Geröstete Schweinsleber mit Reis

31 Mittwoch Jul 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Essig, Geröstete Leber, Innereien, Kartoffeln, Leber, Majoran, Reis, Rezept, Zwiebeln

Eine meiner absolut liebsten Innereien ist Leber, Huhn oder auch Schwein, Rind mag ich da nicht so gern. Lamm ist auch lecker oder Pute. Leider teilt meine Familie diese Liebe nicht und ich verzichte meist, das für mich alleine irgendwie zuzubereiten.

Beim heutigen Großeinkauf war aber meine Freundin dabei, und ich erblickte beim Fleischer ein richtig frisches gut aussehendes Stück Schweineleber. Wir kamen drauf dass sie auch seltenst zu Leber kommt, weil ihr Mann die auch nicht mag.
Die Idee war geboren, ich koche für sie,…perfekt oder?

Zutaten:
500 g frische Schweinsleber
2 große Zwiebel
Salz, Pfeffer, etwas Rapsöl
Majoran
Essig nach Geschmack
1 Essl. Mehl
Wasser oder Suppe oder Würfelsuppe (hier Wasser mit einem Schluck Weißwein)

Die Zwiebel in kleine Würfelchen schneiden und im Rapsöl glasig dünsten, keinesfalls knusprig oder braun werden lassen.
In der Zwischenzeit die Leber in Streifen schneiden, je dünner, desto besser, bei mir sind sie nicht allzu dünn, ich hab vergessen die Leber kurz ins TK-Fach zu legen.
Die Leber zu den Zwiebeln geben und noch 20 Minuten (OHNE Salzzugabe!!, da könnte die Leber hart und grauenvoll schmeckend werden) leicht andünsten.
Mit dem Essl. Mehl stauben, reichlich Majoran dazugeben, ein Schuss Essig dazu, und mit der Suppe oder was auch immer aufgießen, salzen und pfeffern und noch ein paar Minuten köcheln lassen.

Sofort mit Reis servieren, Erdäpfel passen auch gut dazu, oder einfach eine frische Semmel.

Köstlich, günstig und gut.
Leider bekommt man heutzutage nur mehr sehr selten frische Leber angeboten, ich hatte heute Glück.

Geröstete Leber mit Reis

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …