• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Lasagne

Restaurant Review Rom: Trattoria Il Gallo Nero

23 Montag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ Kommentare deaktiviert für Restaurant Review Rom: Trattoria Il Gallo Nero

Schlagwörter

Essen gehen, essen gehen in Rom, Fisch, günstig essen gehen in Rom, il gallo nero, Italien, Lasagne, Pasta, Primitivo, Reisen, Rom, Trattoria, vino, Wein

Zweimal waren wir in dieser Trattoria in Rom, weils einfach soo gut geschmeckt hat da!

Beim ersten Mal weils einfach unseren Weg kreuzte, als wir abends Hunger hatten, das zweite Mal ganz bewußt, nachdem wir dazwischen sooo ein mieses Lokal erwischt haben. Details zu diesem erspare ich euch,..einfach grausam was manche Köche an Lebensmitteln für Verbrechen verüben.

Das Il Gallo Nero ist relativ unscheinbar, wenn man es nicht kennt, fällt man sicher nur zufällig darüber.

Beim ersten Mal haben wir einfach zwei von den Menüs die angeboten wurden bestellt und waren sehr überrascht um relativ günstiges Geld wirklich köstliche, frisch zubereitete Speisen zu bekommen.

Die Weinempfehlung des sehr freundlichen Kellners haben wir auch angenommen (jaja zweimal gleich) und wurden auch da nicht enttäuscht.

Das Lokal ist innen recht groß, wir sind aber draußen gesessen, was zwar etwas wenig Platz war, und der Gehsteig ist auch direkt neben der Straße, aber keinesfalls wollten wir bei 25 Grad am Abend drinnen sitzen und außerdem gehört das dazu, der Wirbel der Straße, die Leute die dir auf den Teller schauen und dich angrinsen und die die selbst gern ein Gläschen von unserem köstlichen Primitivo gehabt hätten.

Ich hab zwei kleine Anmerkungen:

Das Dessert vom Menü, Obstsalat, war kein Highlight der Küchenkunst, ich glaube jeder hätte mehr Freude gehabt wenn er in dieser Zeit wo die Erdbeeren überall frisch zu haben waren, ein Schüsselchen Erdbeeren ohne nix bekommen hätte. Aber gut, das ist nur meine Meinung. Vom Obstsalat, der sich Mazedonischer Obstsalat nannte (warum weiß ich nicht) gibt’s daher kein Bild. Es war einfach nur Obstsalat, ohne irgendwas was ihn besonders gemacht hätte.

Mir haben die Teller in der Trattoria soo gut gefallen, auf meine Frage ob sie mir eines davon verkaufen!! (ich wollte es selbst verständlich bezahlen!) bekam ich nur die kurz angebundene Antwort, dass sie keine Teller verkaufen, dies sprach der Jung Chef. Den netten Kellnern die das mithörten war das sichtlich unangenehm. Und mal ehrlich jetzt, wie oft fliegt ein Teller runter oder wird kaputt, da könnte man doch einem Gast so einen Teller verkaufen. Aber gut dann nicht. Irgendwann werde ich so einen schon finden mit dem schwarzen Hahn drauf und dann schlag ich zu.

Aber jetzt zum Positiven, zum Essen in der Trattoria Il Gallo Nero in Rom:

Restaurant Il gallo nero in Rom

Antipasti Prosciutto

Diese Vorspeise haben wir gemeinsam gegessen, und danach die unten gezeigte Carbonara.
Alles was auf diesem Teller war war frisch, köstlich und ein Genuss! Ganz ehrlich, das als Vorspeise für eine Person wäre viel zu viel gewesen. Dazu wurde frisches, noch warmes Weißbrot serviert.

Lasagne
Diese Lasagne war Bestandteil des Menüs, dass mein Mann hatte, und jetzt will er, dass ich auch so kleine Dinger kaufe um ihm darin daheim die Lasagne zu servieren. Ihm (und mir) hats sehr gut gemundet, die war ganz frisch gemacht, als sie an unseren Tisch kam, hat der Käse obendrauf noch gebrutzelt.

Pastatonno
Das war meine Vorspeise, Pasta mit Thunfisch und Paradeissauce, und irgendwas cremiges, ich denke Panna war auch dabei. Köstlich, frisch, die Pasta schön aldente und nicht totgekocht. So muss Pasta sein.

Gegrillter Fisch
Mein Fisch, dessen Name ich vergessen habe,..war ebenso köstlich, mit Zitrone und fein gewürzt, ein Gedicht.

Kalbsbraten
Mein Mann hatte Kalbsbraten, der auch sehr gut war, das Fleisch butterzart und fein gewürzt, ihm hat eine Sättigungsbeilage gefehlt, Salat war dabei, aber keine Nudeln oder sonst irgendwas. Hätte man sicher dazu bestellen können, wenn man es denn vorher wüsste.

Salatteller
Salat kommt immer ohne Marinade daher, dafür stand am Tisch Balsamico und feines Olivenöl.

Carbonara
Die Carbonara wie sie gehört, ohne Obers oder Sahne, nur mit Ei und Pancetta und Parmesan und aus!
Diese Pasta war auch sehr köstlich!

Apulischer Rotwein: Passo del Cardinale
Ja und das ist der Wein, von dem mein Mann und ich heute noch schwärmen.
Ich habe ihn gegoogelt, wenn man ihn selber kauft kostet er knapp 10 Euro, was ich für diesen Primitivo aus Apulien sehr fair finde, in der Trattoria haben sie wohlfeile 22 Euro dafür genommen.
In der Weinkarte habe ich ausschließlich italienische Gewächse gesehen, möglicherweise gibt’s aber eine weitere Karte.

Zum Abschluss hatten wir beide Male Espresso und immer eine Flasche Wasser dazu.

Wir haben bei beiden Besuchen unter 70 Euro bezahlt, (ohne Trinkgeld gerechnet), was wir für mitten in Rom schon sehr günstig fanden.

Wenn ihr mal da seid, dahin könnt ihr in jedem Fall gehen, man darf sich jetzt keine Haute Cuisine erwarten, aber gut gemachte italienische Hausmannskost, und einen super netten Service um nicht allzu großes Geld.

Wie immer: Wir haben selbst bezahlt, beide Male 🙂 daher keine Werbung sondern ausschließlich eine Empfehlung für ein nettes Restaurant in Rom.

Trattoria Il Gallo Nero
Via Principe Amedeo, 7/H – 00185 Roma
(+39) 06 4740626
info@ristorantegalloneroroma.it

Werbung

Italienische Momente – hausgemachte Lasagne

05 Dienstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

einfachselbstgemachte Lasagne, Essen, Food, Foodblogger, homemade, Italien, italienische Momente, Kochen, Lasagne, NudelnTomaten, Nudelteig, Pasta, Pastaliebe, Ragù, Rezept, Sauce, Sauce Mornay, selbstgemacht

Was heißt italienische Momente, ich habe irgendwo gelesen, dass Lasagne gar nichts Italienisches ist.
Britisch!! soll das sein!

Nun ja, das kann ja möglich sein, aber die beste Lasagne gibt’s in Italien.

Hm, nein, die beste gibt’s bei mir! Zumindest schmeckte diese mit hausgemachtem Teig, hausgemachter Sauce und Mozzarella wundervoll…und wieder mal fragte ich mich beim Essen, warum zum Henker machst du nicht jedes Mal die Teigplatten selbst für Lasagne? Das geht so fix, diese Platten herzustellen, auch ohne Küchenmaschine und auch ohne Nudelmaschine, ich hab alles mit eigenen Händen gemacht. Und psst!! DAS schmeckt man! Sicher! 🙂

Die Sauce, das Ragù alla bolognese Rezept gibt’s bei mir im Blog schon, macht einfach diese Menge und falls was übrig bleibt, dann kocht Nudeln dazu!
Mir ist übrigens vom Nudelteig auch was übrig geblieben, den Teig habe ich einfach in kurze Bandnudeln geschnitten:
Pasta homemade

In meine Bechamel Sauce kommt immer auch Käse hinein, was sie von der Bechamel zur Sauce Mornay macht.
Das kann man aber machen wie man mag, mir schmeckt es so halt besser, wenn die ein bissal käsiger daherkommt.

Lasagne, mit selbstgemachten Teigplatten, Ragù alla bolognese und Sauce Mornay

beste Lasagne ever

Zutaten für eine rechteckige 30 cm große Form

Sauce Mornay

– 2 Esslöffel Mehl
– 2 esslöffel Butter
– 220 ml Frischmilch
– frisch geriebene Muskatnuss
– eine halbe Kugel Mozzarella
– etwas Salz und frischgemahlener Pfeffer

 

Teigplatten:

– 200 g Univeralmehl
– 2 ganze Eier (ich hatte kleine)
– zwei Esslöffel Wasser
– KEIN Salz

 

– Ragù alla bolognese , am besten am Vortag gekocht und dann leicht erwärmt
– eine Packung Mini Mozzarella

Zuerst aus den Zutaten für den Teig den Nudelteig kneten.
Das geht echt am einfachsten mit der Hand, so lange kneten bis der Teig gleichmäßig glatt ist.
Dann kommt der für eine halbe Stunde in eine zugedeckte Schüssel und rastet bei Zimmertemperatur.

Für die Sauce Mornay die Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen, das Mehl über die Butter streuen und das ganz kurz anschwitzen, das soll nicht dunkel werden sondern noch weiß sein. Dann sofort mit der Milch aufgießen, den zerkleinerten Mozzarella und die Gewürze hinzufügen. Ein paar Minütchen kochen lassen, unter ständigem Rühren, sonst brennt euch das gleich an, dann vom Herd ziehen bis zur Verwendung.

Den Teig dünn ausrollen und so ausschneiden, dass er in eure Form passt. Meine Teigplatten wurden also länglich, wer eine runde Form nimmt, macht natürlich runde Teigplatten. Diese Platten können sofort verwendet werden, sie müssen nicht vorgekocht oder anders vorbehandelt werden.
Pastaplatten Teig

Der angegebene Teig und auch die Menge für die das Ragü sind etwas zuviel für die Lasagne, aber wie oben erwähnt, die Nudelteigreste habe ich zu kurzen Bandnudeln geschnitten und die Sauce hat mein Mann mit eben diesen Nudeln und noch einer anderen Sorte zum Abendessen bekommen, das ist ihm lieber als Lasagne..versteh ich nicht..naja er heißt auch nicht Garfield ggg.

Schaltet das Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze ein.

Als erste Schickt kommt in die Form eine ganz kleine Portion von der Tomatensauce, darauf eine Schicht Teigblätter, dann abwechselnd: Sauce, Sauce Mornay, Teigblätter, bis eure Form gut gefüllt ist.
Obendrauf kommen die kleinen Mozzarella Kugeln und ab ins Rohr.

Ca. eine Stunde backen, dann ist die Lasagne perfekt gegart, der Nudelteig durch, die Saucen schön vermischt,..ein Gedicht. Lasagne mit hausgemachtem Teig

Das was ihr seht hat für drei Mädels gereicht, inkl. mir. Ja, es hätte mehr sein können,..aber so mach ich vielleicht bald wieder Lasagne.

Als nächstes steht eine Lasagne Verde mit Lachs auf meinem Plan, ich weiß nur noch nicht wann ggg!
Danke Jürgen für die Anregung!

Ich liebe Experimente! Krautlasagne

23 Montag Jan 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Ente, köstliche Rezepte, Kraut, kreative Küche, Lasagne, Pasta

Ein halber Krautkopf schaute mich aus dem Kühlschrank an, irgendwie hatten wir keine Lust auf nochmal Krautsalat, weil es den seit Weihnachten und auch zu Weihnachten immer wieder gab, aber ich hatte auch noch eine Barbarie Entenbrust im Tiefkühler gefunden und als ich so sinnierte ist mir die Idee für so eine Kraut Lasagne gekommen, man könnte natürlich auch Kraut-Nudel Auflauf dazu sagen, aber Lasagne klingt doch viel schöner!
Barbarie Ente mit Weißkraut Lasagne

Passend zur Ente habe ich Ananasstücke, Orangensaft , Ingwer und Stücke und Curry dazu verarbeitet und das war so gut, dass es das sicher wieder geben wird.

Das Rezept die Entenbrust zu braten ist denkbar einfach, da habe  ich nur die Haut kreuzweise  eingeschnitten, gesalzen und gepfeffert und dann beginnend mit der Hautseite sehr scharf auf beiden Seiten je 2-3 Minuten angebraten.
Danach in Alufolie gewickelt und zum Kraut in den Ofen geschoben, für 15 Minuten, Folie deshalb weil die Temperatur sonst zu heiß gewesen wäre für die zarte Entenbrust.
Vor dem Servieren nochmal kurz in der Pfanne die Hautseite anbraten damit die knusprig ist und sofort servieren.

Aber hier das Rezept für das Wichtigste auf dem Teller, dieses köstliche Krautgericht kann ich euch wirklich empfehlen nachzukochen.
Barbarie Ente mit Kraut Lasagne

Lasagne mit Weißkraut, Orangen, Ananas und Ingwer

– 1/2 Krautkopf oder ein ganz kleiner
– 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, ein daumengroßes Stück Ingwer
– 1 große Orange, kann ruhig eine saure sein
– 2 Scheiben Ananas, entweder frisch oder aus der Dose, dann die verwenden die mit weniger Zucker verwenden
– Currypulver
– Sojasauce
– Etwas Sesamöl
– Lasagneblätter nach Bedarf oder die entsprechende Menge an selbstgemachtem Nudelteig

  • 1 Tl Kräuterbutter und 1 Essl Mehl, 1/ l Milch für die Bechamel

Zutaten für eine 30 cm Kastenform

Das Kraut auf dem Gurkenhobel fein hobeln, oder auch mit einem anständigen Messer ganz dünn schneiden.
Zwiebel, Knoblauch und Ingwer fein hacken
Die Orange schälen, filetieren, die Filets beiseite stellen, das Innere der Orange aufheben, da brauchen wir noch den Saft
Die Ananasscheiben in Stückchen schneiden.

Die Zwiebel und den Knoblauch in einer ausreichend großen Pfanne im Sesamöl andünsten, nicht zu heiß, das Sesamöl spritzt euch sonst die Küche gscheit an.

Das Kraut hinzufügen, ebenso die Orangenfilets und die Ananas Stückchen. Den Rest vom Filetieren der Orange über der Pfanne mit der Hand auspreessen, so kommt der Saft auch noch zum Einsatz.

Etwa 10 Minuten dünsten reichen aus, das Kraut kommt ja dann noch ins Backrohr. Die Masse sollte nicht allzutrocken sein, sonst bleiben die Lasagneblätter ganz unten in der Form trocken. Kommt euch das zu trocken vor, dann einfach noch etwas Orangensaft hinzufügen.

Mit Sojasauce und Currypulver würzen, und abkühlen lassen.

Eine kleine Menge Bechamel aus der Kräuterbutter und dem Mehl herstellen, mit 1/8 l Milch aufgießen, aufkochen lassen und abkühlen.

Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen
Die Form mit etwas flüssiger Butter ausstreichen.

Beginnend mit Lasagneblättern wird nun geschichtet, bei mir waren das nur wenige Schichten, ich hatte aber absichtlich nur so wenig Bechamel gemacht, das grad eine Schicht damit möglich war. Die letzte Schicht soll Kraut sein. Dann ab in den Ofen damit für ca. 40 Minuten.

Ich gebs zu, schön schaut das nicht aus, aber der Geschmack ist einfach köstlich! Sagte sogar mein Mann der ja immer nach dem Motto lebt, was er net kennt muss er auch net probieren.

Kürbis-Speck-Lasagne oder wie treibe ich meine italienischen Vorfahren in den Wahnsinn

08 Mittwoch Okt 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Bechamel, Kürbis, Lasagne, Rezept, Rezepte, selbermachen, Speck

Ich bin sicher meine Vorfahren väterlicherseits würden sich im Grabe umdrehen, wenn sie sehen würden, was ich Lasagne nenne, nichtmal Pancetta ist drinnen,..sondern Kärntner Speck,..und burgenländischer Kürbis,..ein Drama!

Wie auch immer, geschmeckt hat das ganz ganz toll, sogar mein Haubenkochkind war ganz angetan, und die hat ja einen besonders geschulten Gaumen.

Das ist wieder mal ein bissl aufwändiger, aber für mich ist das ja nicht Arbeit sondern Entspannung!

Kürbis Speck Lasagne für 4 Personen:
700 gewürfeltes Kürbisfleisch nach Wahl
1 große Zwiebel, gewürfelt
200 g Frühstücksspeck, gewürfelt
etwas Olivenöl
2 durch die Knobipresse gedrückte Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer nach Geschmack, falls notwendig

Bechamelsauce:
50 g Butter, 40 g Mehl, ca. 300 ml Milch, geriebenen Käse, Salz, Pfeffer

Lasagneblätter
Käse zum Bestreuen

gehobelter Parmesan zum Servieren.

Das Olivenöl erhitzen und den Zwiebel mit dem Speck darin anrösten.
Kürbisfleisch dazugeben, bei Bedarf würzen, den gepressten Knoblauch dazugeben und zugedeckt 10 Minuten dünsten lassen, der Kürbis sollte noch bissfest sein.

In der Zwischenzeit die Bechamel herstellen.

In eine backofenfeste Form, beginnend mit der Kürbismasse abwechselnd Kürbis, Bechamel und Lasagne Blätter schlichten. Oberste Schicht ist Bechamel und geriebener Käse.

Für 45 Minuten ins bei 175° vorgeheizte Backrohr geben.

Portionsweise anrichten, über jede Portion kam bei uns noch grob gehobelter Parmesan.
Wir hatten Vogerlsalat dazu. Passt aber auch sicher jeder andere Blattsalat dazu.

Kürbis-Speck-Lasagne

Kürbis-Speck-Lasagne

Lasagne – nicht für Garfield

14 Dienstag Jan 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 36 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Italien, Kochen, Lasagne, original italienisch, Rezept, Salat

Kind 1 hat Lasagne bestellt, solche Wünsche erfülle ich ja sowieso immer gerne, besonders dann wenn Kind 2 auch da ist..dann zahlt es sich aus, denn der beste aller Ehemänner diätet ja noch bis Sonntag.

Ich habs diesmal geschafft, das wirklich passend für drei Portionen zu kochen, ein Wunder, normal bleibt zumindest ein Nachschlagportiönchen übrig von solchen Gerichten.

Bechamel:
25 g Butter, 25 g Mehl + ca. 250 ml Milch
plus etwas grob gehobelter Emmentaler, Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuss

Bolognese:
500 g gemischtes Faschiertes (Hack)
500 ml passierte Tomaten
Oregano und Basilikum, Salz, Pfeffer,
2 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
ganz wenig Olivenöl

Lasagneblätter, ich hatte gekaufte, richtige Köche machen die selber 😉
150 g geriebenen Käse, hier Emmentaler

Die Bolognese habe ich gestern nachmittag schon angesetzt und stundenlang vor sich hin köcheln lassen. Uns schmeckt sie nur so, für uns ist das kein schnelles Essen, geht sich von der Kochzeit nicht aus.

Zwiebel schälen und würfeln, Knobi ebenfalls, mit dem Olivenöl in einem Topf andünsten. Das Faschierte dazugeben, würzen und mit der Tomatensauce aufgießen.
Deckel halb drauf und dann köcheln lassen, hin und wieder umrühren.
Bei mir ist sie 6 Stunden am Herd gestanden.
Dann war sie so wie ich sie wollte 😉
Diesmal hab ich sie wieder so gemacht, wie meine Mama es von ihrer sizilianischen Schwiegermutter übernommen hat.
Man kann also sagen original sizilianisches Rezept.

Die Bechamel habe ich dann frisch gemacht.
Schichten tu ich so:
erste Schicht Lasagneblätter
Sauce, Bechamel, wieder mit Lasagneblättern weitermachen.
Letzte Schicht bei mir ein bissl Bechamel und die 150 g Käse.

Bei 170° Ober-Unterhitze habe ich sie ca. 1 h und 5 Minuten backen lassen.

Es geht nix über gute Lasagne, ich werde nie verstehen wie sich jemand eine fertige aus dem TK reinziehen kann…uahhhhh..und ja das war wertend, aber nur auf die Kauflasagnen bezogen. 😉

italienische Lasagne

Lasagne...

Salat

Garfield, Sommer 2013

Heute gehts heiß her im giftigenblonden Haus: Chili con Carne meets Lasagne

07 Donnerstag Nov 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 47 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Chili con Carne, Essen, Italien, Kochen, Lasagne, Rezept, scharf

Das studierende Tochternkind hat geladen, zum Spieleabend mit ihren Freundinnen.

Ihre Idee war:
Mama ich backe Schnitzel und ich koche Griesflammerie (oder sowas)

Bei dieser Idee sah ich meine Küche im Dreck Sumpf landen,..weil wegräumenstechnisch ist die junge Dame nicht so fix 🙂

Mein Vorschlag, das ich Chili con Carne und Apfelstrudel vorbereite (Betonung auf vorbereiten, so dass man Abends nur noch essen musste) wurde dankend angenommen, und so konnte sie sich ihren Studien anderen Interessen zuwenden.

Also Chili wie hier (bis auf die Käferbohnen, da hab ich ganz normale rote Bohnen genommen) wurde geköchelt, gestern schon, weils einfach besser schmeckt wenns nochmal aufgewärmt wird.
Apfelstrudel wie hier gebacken.

Und dann dachte ich so bei mir, ich hab keine Lust auf Chili…gggg und so hab ich mir was anderes daraus gebastelt:

Zutaten:
Bechamelsauce:
25 g Butter, 25 g Mehl + ca. 250 ml Milch
plus etwas grob gehobelter Parmesan, Kräutersalz, weißen Pfeffer

2 große Scheiben Melanzani-diese in Olivenöl frittieren

etwa 6 Lasagneblätter (ich hab nur eine kleine Form gemacht)

Chili con Carne, je nachdem wie groß eure Form ist 😉
nochmal 50 g gehobelten frischen Parmesan

Bechamel herstellen, abkühlen lassen, inzwischen die Melanzani frittieren.

Den Boden der Form mit den Lasagneblättern auslegen, dann Chili, dann Bechamel, dann die Melanzani und dann hab ich noch zwei Schichten gestapelt, bis mein Töpfchen voll war. Beim nächsten Mal würde ich noch eine SChicht Melanzani einbauen, aber ich hatte keine mehr…gschlampader Haushalt das hier.

Als letzte Schicht hab ich Bechamel genommen, wegen dem Käse drinnen;-) und nach ca. 50 Minuten bei 180° Ober/Unterhitze die 50 g Käse obenauf gestreut, danach nur mehr kurz so 10 Minuten im Rohr belassen.

Das schmeckt so genial, das ich überlege Lasagne überhaupt nur noch so zu machen, wir mögens ja alle gern scharf hier 🙂

Chilli-Lasagne  mit Melanzani

Chilli-Lasagne mit Melanzani

Gefakte Lasagne, oder wie man Reste verwertet

22 Donnerstag Aug 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Bechamel, Bolognese, Gemüse, Lasagne, Nudeln, Reste, Restlverwertung, Rezept, Sauce Bechamel

Lasagne mit Gemüse

Ausgangssituation:
in ein bisschen mehr als einer Woche, ab in den Urlaub

Es sollte der Kühlschrank leer sein, wenn wir abreisen.

Ich hatte von gestern:
einen kleinen Rest gekochte Nudeln
eine kleine Schüssel voll Bolognese
jede Menge Gemüse im Kühlschrank,..2 gekochte Kartoffeln

Das Gemüse in dünne Scheiben schneiden (Zucchini, Melanzani, Kartoffeln, Hokkaido), und in Olivenöl anbraten, salzen, pfeffern, kalt werden lassen.

Die Bolognese erwärmt.

Eine Bechamel gekocht (Butter, Milch, Muskatnuss, Salz, Pfeffer, geriebener Käse), die Nudeln als Unterschicht in eine backofenfeste Form geschlichtet.
Bolognese drauf, Bechamel drauf, dann sämtliches Gemüse dazu, nochmal Bolognese, den Rest Bechamel und mit geriebenem Käse abgeschlossen.

Ich war mir nicht sicher ob das schmecken könnte, meine Testesserin, die noch vor mir gegessen hat, war sehr angetan und meinte das oft solche Restlverwertungen das Beste in meiner Küche sind…undankbares Kind das gggg.

Reste LasagneGemüse Lasagne

Es war wirklich sehr gut, nur wie meist bei solchen Leckereien, sieht das wie …..aus,..ich wird das wohl nie lernen das schön aus der Backform zu kriegen, seufz!

Was gelingt euch niemals in der Küche?

Resteverwertung: Sauce Bolognese wird zu Lasagne

29 Samstag Dez 2012

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Resteverwertung: Sauce Bolognese wird zu Lasagne

Schlagwörter

Bolognese, Lasagne, Resteverwertung, Rezept

Lasagne

Gut dass gestern Sauce übriggeblieben ist, so gabs heute Lasagne, zwar hat das nur für die Kinder und mich gereicht, aber der beste aller Ehemänner ist eh krank..der hungert daher.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …