• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Kuchenliebe

Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme

25 Dienstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Haselnüsse, Kuchen, Kuchenliebe, Piemont, Pistazien, Rezept, selbermachen schmeckt!, Sizilien

 

 

Was ich mag? Wenn mir Besuch was mitbringt was ich essen kann, bzw Aufbrauchbares generell!

Nicht, dass ich was gegen Blumen habe, aber bitte, Pistazien, frisch aus Sizilien gehen da doch ordentlich drüber oder?

PistazienkuchenmitHaselnussSchokoladecreme

Ich hab zwei Wochen überlegt was ich mit denen machen soll, und dann ist mir das angefangene Glasl Haselnussmus aus piemontesischen Haselnüssen in die Hände gefallen, und dann wars klar!

Schokolade, Haselnüsse und Pistazien aus Italien, das sind die Zutaten für einen soulfood Kuchen, vor allem für meinen Mann, der liebt Schokoladekuchen sehr und ich backe den selten, weil ich den nicht so mag. Mit dem Teig mit Pistazien aber ist das schon was, was auch ich mag.

Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme
Rezept Pistazienkuchen

Zutaten für eine 30er rechteckige Backform

Pistazienteig:
– 100 g weiche Butter
– 3 Eiklar
– 3 Eidotter
– 100 g Zucker
– 1 tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 80 g fein gemahlene Pistazien
– 65 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver

– etwas Marillenmarmelade ohne Stückchen

Schokoladen-Haselnusscreme:
– 65 g Zartbitter Schokolade (60%)
– ca. 150 g reines Haselnussmus
– 40 g Staubzucker
– 65 g weiche Butter

– Für die Form flüssige Butter und Mehl

Backrohr auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Erst wird der Teig zubereitet, während der bäckt und abkühlt wird die Creme hergestellt.

Die Eiklar sehr steif schlagen.

Eidotter mit weicher Butter, Vanillezucker und Staubzucker sehr schaumig rühren.
Pistazien mit Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig heben.

Abschließend den Schnee vorsichtig unterheben.

Ca. 50 Minuten backen, macht bitte immer die Stäbchenprobe, bleibt kein Teig haften, ist der Kuchen durch.

Den Kuchen aus der Form holen und vollständig abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit über Dampf die Schokolade aufweichen.

Butter mit Zucker sehr schaumig rühren, Schokolade unterrühren.
Nun das Haselnussmus gut einarbeiten.
Da die Creme eher weich ist, kommt sie nun in den Kühlschrank.

Auch der fertige Kuchen sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, gerade jetzt im Sommer.

Sobald der Kuchen vollkommen abgekühlt ist, diesen in der Hälfte durchschneiden und beide Hälften mit Marillenmarmelade einstreichen.
2/3 der Schokoladencreme auftragen, den Kuchen wieder zusammensetzen.

Den Rest der Creme auf der Oberfläche verteilen.

Ich sags euch, der Kuchen war sehr köstlich, aber bei diesen guten Zutaten eh kein Wunder!

Weitere Rezepte mit Pistazien und Haselnüssen aus dem Piemont:

Haselnusskuchen mit Schokolade und Haselnüsse

Biskuitroulade mit Nougatcreme

Striezel mit Mandeln und Pistazien

Dattelkonfekt

Werbung

Schokoladentorte mit Himbeer-Cheesecake Füllung

09 Sonntag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Cheesecake, Cheesecakeliebe, Food, Himbeeren, Kuchen, Kuchenliebe, Rezept, Schokolade, selberbacken schmeckt besser

Die besten Ideen hat man nachts! Wenn man nicht schlafen kann, zb weil einem in aller Herrgottsfrühe der Kater Garfield mit einer Maus im Maul begrüßt,..ja so ist das hier bei uns.

Aber dafür hatte ich eben diese Idee für eine Torte, die als Geburtstagsgeschenk gebraucht wurde.
Schokoladenkuchen mit Cheesecake

Drum habe ich auch eines in ganz klein Mini gemacht, damit ich euch das zeigen kann, falls ich kein ganzes Stück fotografieren kann, aber zum Glück! Ich habe beides.
Rezept für Schokoladentorte mit Cheesecake und Himbeeren.

Der Schokoteig ist ein klassischer Ölteig, die Füllung ist aus Topfen und mit ein paar TK Himbeeren, frische gehen auch, aber zur Zeit gibt’s halt nur die tiefgekühlten.
Die sollte man dann auch so verwenden.

Mir hat das Miniding soo gut geschmeckt, dass ich das sicher bald wieder machen werde, auch wenn der Lieblingsmann partout keinen Kuchen mit Topfen essen wird, ess ich ihn halt alleine zusammen,..wird er schon sehen was er davon hat ggg 😉

Schokoladentorte mit Himbeer-Cheesecake Füllung

Zutaten für eine 26er Tortenform
+ plus ein Miniförmchen 🙂

Für den Schokoteig:
– 4 Eier
– 160 g Zucker
– 200 g glattes Mehl
– etwas Weinsteinbackpulver
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 12 g Kakao (der ohne Zeugs drinnen, also reiner Kakao)

– 100 ml Wasser

– 100 ml Öl

Für den Cheesecaketeil:
– 250 g Topfen
– 20 g flüssige Butter
– 1 Ei
– 50 g Staubzucker
– 2 Essl. Stärkemehl
– 100 g Himbeeren, TK (auch im TK Zustand verwenden)

– flüssige Butter und Mehl für die Tortenform

Backofen auf 175° Ober – Unterhitze vorheizen.

Erst den Cheesecaketeil zubereiten:
Ei trennen, SChnee schlagen.
Dotter mit der flüssigen Butter und dem Zucker sehr schaumig rühren, Topfen und Stärkemehl vorsichtig unterheben.
Die Himbeeren kommen erst vorm Backen dazu.
Diese Masse ist eher fest, also nicht erschrecken, grad noch im streichfähigen Zustand.

Für den Schokoladenteil die Eier trennen und festen Schnee schlagen.
Dotter mit den Zuckerarten sehr schaumig rühren, Öl-Wasser Gemisch tröpfchenweise einrühren, wenns fertig gerührt ist, ist das eine weißlich cremige Masse.
Mehl und Backpulver einsieben und den Schnee unterheben.

Jetzt kommen die Himbeeren zur Topfenmasse.

Erst die Hälfte vom Schokoteig in die ausgebutterte und bemehlte Tortenform geben, dann die Topfenmasse draufstreichen, den restlichen Schokoteig darüber geben.

Mit einer Gabel Muster ziehen.

Ca. 1 Stunde 10 Minuten backen, die Backzeit kann bei euch abweichen, wie immer die Stäbchenprobe ist die beste Versicherung dass ein Kuchen durchgebacken ist.

Den Kuchen auf einem Teller stürtzen, wenn er abgekühlt ist anzuckern und ein paar Schokoflocken verteilen.

Fertig!

Wer macht Kaffee?

Schoko - Cheesecake mit Himbeeren

Zwetschkentarte mit Butterstreusel – Rezept für den schnellen Kuchenhunger

19 Freitag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kuchenhunger, Kuchenliebe, Rezept, schnelle Kuchen Rezepte, Streusel, Tarte, Topfenblätterteig, Zwetschken, Zwetschkentarte

Ein paar Zwetschken kriegt man noch, auf meinem Baum ist nix mehr zu finden jetzt, aber ich habe welche eingefroren, nur wenige, weil ich sie lieber frisch verwende, aber ich dachte, wenn ich sie zeitnah, also jetzt noch im Herbst verarbeite schmeckens noch besser. Und das stimmt.

Zwetschkentarte mit Streuseln

Bisher fand ich eingefrorene Zwetschken, selbst wenn sie vom eigenen Baum waren, beim Verwenden im aufgetautem Zustand einfach nur grauslich, mir scheint ich hab sie einfach zu lange im TK Schlaf belassen.

Die ich für diese Tarte verwendet habe, sind grad mal ein bissl länger als einen Monat eingefroren gewesen und ich konnte keine qualitativen Einbußen erkennen.

Die Tarte war aus der Not geboren, ich hatte soooo Lust auf Kuchen und nix da.

Außer Topfen für Topfenblätterteig, Mehl, Butter war nicht viel im Haus.

Und weil mir nur Topfenblätterteig mit Zwetschken drauf doch ein bissal mager vorkam hab ich einfach ein paar Streusel gemacht.

Zwetschkentarte mit Butterstreusel – Rezept für den schnellen Kuchenhunger

Zwetschkentarte mit Streuseln

Topfenblätterteig:
– 125 g Topfen (20%)
– 125 g Butter
– 125 g glattes Mehl

Streusel:
– 40 g Mehl
– 30 g Zucker
– 30 g flüssige Butter

– 400 g TK Zwetschken (einzeln und halbiert eingefroren, es entfällt die Auftauzeit) oder einfach frische verwenden wenn ihr noch welche bekommt.

Die Zutaten für den Teig grob verkneten, es dürfen Butterstückel zu sehen sein, da blättert der Teig schöner.

Ein Stück Backpapier leicht bemehlen und den Teig gleich auf dem Papier zu einem ca. 30×40 cm großen Rechteck ausrollen. Das ca. 15 Minuten im Kühlschrank lagern.

In der Zwischenzeit die Streusel herstellen, und ebenfalls kalt stellen.

Das Backpapier mit dem Teig auf ein Backblech legen.
Backofen auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Zwetschkenhälften auf dem Teig verteilen, zum Schluss die Streusel darüber bröseln.

Ca. 25 – 30 Minuten backen.

Mit Staubzucker bestreuen und mit einem Espresso genießen.

Wenn ihr Schlagobers oder Vanilleeis daheim habt, passt das auch gut dazu.

Mohn-Pomeranzen Gugelhupf – ein bittersüßer Genuss

28 Mittwoch Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

alles bitter, Bitter, Bitterorangen, Food, Gugelhupf, Kuchen, Kuchenliebe, lecker, Mohn, Pomeranzen, Rezept, selbstgebacken

Bevor jetzt der Frühling kommt (hoffentlich kein Witz!) zeig ich euch noch einen Kuchen den ich im Winter gebacken habe und der so überaus köstlich war, dass er unbedingt in den Blog muss.

Mohn ist halt für mich sowas, was besser in den Winter als in die warme Jahreszeit passt.
Die Pomeranzenmarmelade habe ich letztes Jahr gekocht und für diesen Kuchen habe ich das letzte Glas aufgemacht.
Hausgemachte Pomeranzen Marmelade

Die Marmelade hat jetzt fast noch besser, intensiver geschmeckt, obwohl man immer sagt, sie lässt nach geschmacklich.

Der Duft der durchs Haus zog, als ich den Kuchen gebacken habe war unbeschreiblich, dabei ist gar nicht sooviel von der Marmelade im Kuchen.
Mohn-Pomeranzen Guglhupf

Das Rezept reicht für einen etwas kleineren Kuchen, aber da wir nur zu zweit sind, und ich nur hin und wieder Kuchen verschenke, reicht so ein kleiner Kuchen in jedem Fall.
Ihr könnt jede Guglhupfform verwenden, der Kuchen ist dann nur kleiner, als wenn ihr zb. die Menge verdoppelt.

Mohn-Pomeranzen Gugelhupf – ein bittersüßer Genuss

Guglhupf mit Mohn und Pomeranzen

Für den Mohn:
– 60 g gemahlenen Mohn
– 40 g Pomeranzenmarmelade
– 2 Essl. Zucker
– ca. 50 ml Milch
– Schale einer halben Bio Zitrone
– ev. 1 Löffel Semmelbrösel (wenn die Mohnmasse zu flüssig ist)

Teig:
– 2 Eier
– 120 g Mehl
– 1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
– 80 g Zucker
– Mark einer halben Vanilleschote
– 50 ml Sonnenblumenöl gemischt mit
– 50 ml frisch gepressten Orangensaft
– Schale einer halben Bio Orange
– Schale einer halben Bio Zitrone

– Gugelhupfform mit flüssiger Butter ausgepinselt und mit Mehl ausgestaubt

Alle Zutaten für die Mohnmasse vermischen. Sollte das zu flüssig sein, gebt einen Löffel Semmelbrösel hinzu, die Masse soll so eine Konsistenz haben, dass sie beim Raufgeben auf den Teig nicht sofort einsinkt, das würde sie tun, wenn die Masse zu flüssig ist.

Teig:
Eier trennen und mit den Eiklar einen festen Schnee schlagen

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

Eidotter mit Zucker und Vanillemark sehr schaumig rühren.
Die Sonnenblumenöl – Orangensaftmischung tröpfchenweise in diesen Teig einrühren. Die abgeriebenen Schalen von Orange und Zitrone unterrühren.

Mehl mit Weinsteinbackpulver vermischen und in den Teig heben.

Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben.

2/3 von der Dottermischung in die Guglhupfform gießen.
Die Mohnmasse löffelweise auf dem Teig verteilen und mit einer Schicht des Dotterteigs schließen.

Ca. 40-50 Minuten backen, die Backzeit kann variieren, ich gehe immer mit der Nadelprobe auf Nummer sicher.

Aus der Form stürzen, und anzuckern!

Etwas abkühlen lassen und dann wie immer: Kaffeemaschine anwerfen und genießen!

Geburtstagsgugelhupf: Walnuss mit Schokoladenglasur

18 Donnerstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Gugelhupf, homemade, Kuchen, Kuchenliebe, Rezept, Rezepte, selbstgemacht, Walnüsse, Walnussgugelhupf

Mein lieber Jürgen hat heute wieder Geburtstag und da backe ich mal ihm was.

 

Das heißt gebacken und aufgegessen ist der schon längst, aber ich hab mit dem Bloggen extra auf diesen Tag gewartet.
Walnuss Gugelhupf

Lieber Jürgen, alles Gute zum Geburtstag! Und ich freu mich auf viele weitere Beiträge von dir hier in diesem Blog! Lass dich gscheit feiern und verwöhnen und beim nächsten Essen bei uns back ich den Kuchen!

Am Rezept gefällt mir, dass außer ein bissal Hafermehl kein Weizenmehl dabei ist. Ist mal was anderes und Walnüsse liebe ich sowieso, deshalb hab ich den gebacken.
Durch die vielen Nüsse bliebe er über ein paar Tage schön saftig, bei uns war er leider nach zwei Tagen schon weg, so konnte ich das nicht prüfen.

Am besten schmeckt der Kuchen natürlich mit selber ausgelösten Walnüssen, das ist bei diesem auch der Fall, weil der Jüf hat mir im Herbst eine Schachtel Walnüsse aus dem Burgenland mitgebracht :-)))

Der Gugelhupf ist schnell gemacht, und macht echt alle Nussfreunde glücklich. Die Schokolade dazu ist das I Tüpfelchen fürs Glück.

Saftiger Gugelhupf mit Walnüssen und Schokolade

Guglhupf mit Walnüssen ohne Weizenmehl

Zutaten für eine Gugelhupfform
– 140 g geriebene Walnüsse
– 50 g Haferflocken fein zu Mehl gerieben
– 130 g Zucker
– 5 ganze Eier
– Saft und Abrieb einer halben Bio Orange
– ein Löffelchen selbstgemachter Vanillezucker

Die Gugelhupfform mit flüssiger Butter einfetten.

Das Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die ganzen Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren. Nüsse mit dem Hafermehl vermischen und unterheben. Zum Schluss den Saft der Orange und den Schalen Abrieb unterrühren.

Den Teig in die Gugelhupfform füllen und etwa eine Stunde backen. Die Backzeit kann je nach Ofen abweichen, sicher seid ihr immer wenn ihr mit einem Stäbchen probiert ob noch Teig haften bleibt.

In der Form abkühlen lassen.
Am besten schmecken solche Kuchen nach einem Tag ruhen lassen, damit er schön durchziehen kann. Aber siehe oben, bei mir wird Kuchen gleich angeschnitten ggg.

Die Schokolade ist einfach mit Butter geschmolzen und über den erkalteten Kuchen gegossen. Danach habe ich Walnusshälften aufgesetzt. Gut schmeckt das auch nur mit Staubzucker bestreut.

Walnuss Guglhupf mit Schokoladenglasur

Dem Geburtstagskind noch einen schönen Tag und euch auch!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …