• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Kuchen

Birnenkuchen mit Pistazien- und Haselnusstopping

25 Montag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blechkuchen, crema di nocciola, crema die pistaccio, Food, Haselnuss, Kuchen, Pistazien, Rührteig, Rezept, schnelle Kuchen

Birnenkuchen sollte es sein, die Birnen die ich gekauft hatte, waren zwar endlich reif geworden, aber geschmacklich nicht sooo toll!
birnenkuchenrezept

Da mach ich dann gerne Kuchen oder Birnenmus damit, da fällts nicht so auf.

Ich wollte ein schnelles Rezept, aber ich wollte auch ein bisschen Pepp dran haben, weil ich was davon verschenken wollte. Also Rührteig war schnell klar 🙂

Und dann ist mir  die Pistaziencreme eingefallen, die mir Töchterchen und Freund aus Sizilien mitgebracht hatten und die Crema die Nocciola aus dem Piemont, die habe ich selber aus Italien nach Hause geschmuggelt.
birnenkuchenpistaziennocciollacreamtopping

Das das alles mit Birnen gut harmoniert, brauch ich ja nicht zu erwähnen. Die Beschenkten und mein Mann waren begeistert, ich auch.

Birnenkuchen mit Pistazien- und Haselnusstopping
birnenkuchenpistaziehaselnuss

Zutaten für ein Blech
Im vorgeheizten Backrohr Ober/Unterhitze bei 180° ca. 40 Minuten backen.

– 500 g Birnenwürfelchen (geschält, entkernt gewogen)
– 4 ganze Eier
– 200 g weiche Butter
– 180 g Zucker
– 1 Tl. selbergemachter VZ
– 200 g Mehl
– 80 g Maizena oder jede andere Speisestärke

– 1 tl. Weinsteinbackpulver
– 100 ml kalte Milch

– Mandelblättchen
– Crema di Pistacchio, Crema di Nocciola, leicht erwärmt, damit man sie mit einer Gabel auf dem Kuchen drapieren kann.

Zuerst die Birnen vorbereiten.

Das Schöne an diesen einfachen Rührteigen ist, dass man net viel Arbeit hat, die weiche Butter mit Vanillezucker und Zucker sehr schaumig rühren, jedes Ei ohne zu Trennen sehr gründlich in die Buttermasse rühren, Mehl, Speisestärke und Backpulver gemeinsam auf den Teig sieben.
Milch dazu, nochmal durchrühren und fertig ist der Teig.
Jetzt werden noch die Birnenstückchen dazu gemischt.

Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen, und mit Mandelblättchen bestreuen.

Ca. 40 Minuten backen, abkühlen lassen.

Dann die Pistazien und die Nocciola Creme dekorativ anbringen,..ich kann das nie so schön, aber wichtig ist dass es schmeckt!

Noch ein Kuchen mit Pistazien hier im Blog:
Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme

Werbung

Sauerkirsch – Kokoskuchen von Obers trifft Sahne

16 Samstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Kommentare deaktiviert für Sauerkirsch – Kokoskuchen von Obers trifft Sahne

Schlagwörter

Gastbeitrag, Kokos, Kuchen, Rezept, Sauerkirschen

Heute überlasse ich wieder der lieben Petra das Wort, ungewohnt am 16. statt wie üblich am 15. aber das war diesmal erforderlich.

Hallo meine lieben Leser*Innen der Giftigeblonden. Was liegt näher, als in der Herbstzeit wieder an das Kuchen backen zu denken. Die Küche wird warm und wenn es ein guter Kuchen ist, wird euch und euren Lieben auch gleich warm ums Herz 😉

Sauerkirschkokoskuchenrezept

Ich habe euch ja schon einmal davon geschrieben, dass es bei uns in Thüringen Brauch ist, Blechkuchen zu backen, die viele Komponenten haben. Aber das ist euch ja auch nicht neu, denn ihr macht das ähnlich.

Der Kuchen den ich euch heute mitgebracht habe, ist ein Kuchen mit Schokoladenteig und Sauerkirschen. Darauf kam nach altem Rezept eine Schicht Buttercreme. Als ich jetzt hier in Thüringen einen Backwettbewerb als Fotografin begleiten durfte, habe ich so einige Tipps und Tricks ablauschen können. Der Kuchen hat übrigens in alten Rezepten den Namen „Sägespänekuchen“ – ich glaube man sieht warum.

Auch wenn ich eigentlich nicht zu Tüten greife für Pudding, Cremes etc., sondern alles selbst mache, hat mich diese Variante mal völlig überzeugt: Eine Creme nicht mit Butter und Pudding, sondern mit Schmand, Sahne und der „Paradiecreme“ (Pulver) aus dem Handel zuzubereiten. Man macht es ja nicht oft und so nutze ich den Vorteil eine Buttercrem_ähnliche Creme zu bekommen, die gelingsicher ist und schnell geht. Probiert es doch mal aus. Ansonsten bleiben wir dabei und machen alles selbst und wenn du es nicht magst, machst du bitte eine einfache leichte Buttercreme auf den Kuchen.

Sauerkirsch – Kokos Kuchen

Zutaten Boden
– 150 g Mehl
– 1 TL Backpulver
– 4 EL Kakao
– 250 g Zucker
– 250 g Butter (zimmerwarm)
– 6 Eier
– 2 Gläser Sauerkirschen
– Butter für das Blech

Zutaten Füllung
– 2 Becher Schmand
– 2 Becher süße Sahne
2 Pck. Paradiescreme (Vanille)
– 4 El Zucker

Zutaten Guss
– 100 g Kokosraspel
– 100 g Butter
– 100 g Zucker

Aus den Zutaten für den Boden einen Rührteig herstellen, auf einem Blech (ca.30×40 cm) verteilen und die abgetropften Sauerkirschen darauf legen. Etwa 20–30 Minuten bei Umluft 160°C backen und die Stäbchenprobe machen.
Schmand, Sahne, Zucker und Paradiescreme glatt mixen und auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen.

Kokosraspel, Zucker und Butter in einer Pfanne rösten, bis die gewünschte Bräune erreicht ist. Diese Masse etwas auskühlen lassen und auf die Creme geben.

Blitzschnelle Biskuitroulade für den Nachmittagskaffee

12 Dienstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Biskuit, Biskuitrolle, Biskuitroulade, blitzrezepte, Food, hausgemacht, Kuchen, Marillenmarmelade, Rezept, schnelle Rezepte

Vom Gedanken eine Biskuitroulade zu backen, bis sie auf dem Kaffeetisch steht vergeht bei dieser blitzschnellen Biskuitroulade grad mal eine halbe Stunde.
blitzsschnelleBiskuitrouladerezept

15 Minuten rühren, 8-10 Minuten backen, die restlichen Minuten gehen fürs Marmelade draufstreichen und zusammenrollen auf.

Das richtige Rezept also für diese Tage, wo plötzlich die Schwiegermutter anruft und sagt sie ist in einer Stunde zum Kaffee da, oder der Mann um 7 Uhr abends meint, er hätte dann aber gern zum Hauptabendprogramm um viertel neun Kaffee und Kuchen.

Alles machbar mit diesem Rezept.

Blitzschnelle Biskuitroulade für den Nachmittagskaffee
blitzbiskuitrollerezept

Zutaten für eine Biskuitrouluade
– 4 ganze Eier (m)
– 100 g glattes Mehl
– 100 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– wer mag Zitronenabrieb

– Marmelade zum Füllen, bei uns war das selbergemachte Marillenmarmelade

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Stück Backpapier auf ein Backblech legen.

Vanillezucker, Zucker und die ganzen Eier 15 Minuten auf höchster Stufe schaumig rühren.
Mehl mittels eines feinen Siebes in die Eiermasse sieben.
Mit einem Schneebesen vorsichtig unterrühren.

Die Biskuitmasse auf das Backpapier aufstreichen und 8-10 Minuten backen, je nach Backrohr. Fertig ist Biskuitteig dann, wenn er auf Fingerdruck einen noch ganz leicht feuchten Eindruck hinterlässt.

Die Roulade ganz kurz abkühlen lassen, dann umgedreht auf ein zweites Stück Backpapier, mit Staubzucker bestreut, stürzen.

Reichlich Marillenmarmelade aufstreichen.

Zusammenrollen, und dann ins Backpapier einrollen und bis zum Anschneiden nochmal abkühlen lassen.

Zum Servieren nochmal mit Zucker bestreuen.

Wer macht uns denn nun einen Espresso dazu?
Biskuitrezeptschnell

Eierlikör-Heidelbeer-Gugelhupf, Kuchen geht immer!!

10 Donnerstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Eierlikör, Food, Gugelhupf, Heidelbeeren, Kuchen, Rezept, Waldheidelbeeren, zum Kaffee

Ich liebe Heidelbeeren, wobei ich die gezüchteten auch esse, aber für diesen Kuchen habe ich „echte Heidelbeeren“ gehabt, also Waldheidelbeeren.

Eierlikörheidelbeergugelhupf
Das sind die, wo meine Küche und ich nach Verarbeitung eine Vollreinigung und ein Bad notwendig haben.

Es zahlt sich aber aus!

Das Rezept ist eine Abwandlung des Ölteigs, Öl und Wasser habe ich großzügig durch Eierlikör ausgetauscht, dafür natürlich die Zuckermenge reduziert.

Eierlikör-Heidelbeer-Gugelhupf, Kuchen geht immer!!
Eierlikörheidelbeergugelhupf

– 4 Eier
– 200 ml Eierlikör
– 200 g Mehl
– 50 g Zucker
– 1 Tl. Backpulver
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 400 g Heidelbeeren (oder je nach Geschmack)

Die Gugelhupfform mit flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Backrohr auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.
Backzeit ca 1 h, je nach Backofen
Stäbchenprobe!

Eier trennen und mit den Eiklar Schnee schlagen.

Die Dotter mit Zucker und Vanillezucker weißcremig schlagen, Eierlkör hinzufügen.
Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren.

Zum Schluss kommen die Heidelbeeren und der Eischnee dazu.

Gutes Gelingen!

 

Noch mehr Heidelbeeren:
Schnelles Sonntagskuchen Rezept: Erdbeer-Heidelbeer Törtchen

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

07 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

Schlagwörter

Backen, Food, heimisches superfood, Kuchen, Pflaumen, regional, Rezept, saisonal, Schokolade, Steinobst, Zimt, Zwetschken

Ich hab ja hier einen Schokoladen Junkie, der zu allen möglichen und unmöglichen Rezepten von Schokolade fantasiert.

Aber gut, ich bin ja nicht so und so ist in den Butterrührteig auch noch Schokolade gewandert. Milchschokolade 🙂

ZwetschkenkuchenSchokoladeZimt

Nicht Zuviel, aber doch dass man Schokolade schmeckt. Die, die außer meinem Mann noch daran schnabuliert haben, haben sich ebenfalls sehr positiv dazu geäussert, als sie auf die unerwartete Schoko bissen.

Also einfach mal auch was Ungewöhnliches ausprobieren. Manchmal schmeckts auch 😉

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt
ZwetschkenkuchenSchokoladeRezept

Zutaten für ein Blech
– 200 g Mehl
– 150 g Zucker
– 200 g Butter
– 60 g Milchschokoladeblättchen, in Stückel gebrochen (alternativ grob gehackte Milchschoki)
– 6 Eier
– selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Backpulver
– ca. 1 kg Pflaumen, gewaschen, entkernt, halbiert
– Zimt und Kristallzucker zum Bestreuen

Die Eier trennen und die Klar zu steifem Schnee schlagen.
Die Butter mit dem Zucker sehr schaumig rühren, dann die Eidotter zufügen und weiterrühren. Vanillezucker hinzufügen.
Mehl mit Backpulver vermischen und unter die Dottermasse rühren.
Eischnee und Schokostückchen vorsichtig unterheben.

Den Teig auf ein mit einem Backpapier ausgelegtem Backblech glatt und gleichmässig aufstreichen.
Die halbierten Pflaumen auf dem Teig verteilen.
Zimt mit etwas Kristallzucker vermischen und über den Teig streuen.

Im auf 175° vorgeheiztem Backrohr (Ober/Unterhitze) ca. 40 – 45 Minuten backen.

Wenn er ausgekühlt ist, dann anzuckern und genießen!

Und hier gibt’s noch ein pikantes Rezept mit Pflaumen:

Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus

Sonntagskuchen: Sommerlicher Weinbergpfirsich Blechkuchen

18 Sonntag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Klassiker, Klassischer Kaffeekuchen, Kuchen, Mehlspeisen, Rührkuchen, Rezept, Rezepte, Sonntagskuchen, Weinbergpfirsiche

Ich lieeebe Pfirsiche, fast noch lieber wie Nektarinen, und abgesehen von den ganz normalen, mag ich ganz besonders die Weinbergpfirsiche.

Eher flacher als rund, eher mit weißem Fruchtfleisch kommen sie daher, im besten Fall sind sie saftig und süß!
KöstlichesRezeptKuchen

Und wenn man solche hat, dann sollte man dringend einen klassischen Blechkuchen machen, Freunde und Verwandte ein laden und Sonntagsnachmittags Kaffee zelebrieren!

Es gibt viele tolle Rezepte aber bei mir, kommt meist ein solcher klassischer auf den Tisch, schnell gemacht, ohne Zutaten die man erst nach 15 Geschäften beisammen hat.

Sonntagskuchen: Sommerlicher Weinbergpfirsich Blechkuchen
KöstlichesKuchenRezeptWeinbergpfirsiche

Zutaten für ein Blech:
– 4 Eier
– 200 g weiche Butter
– 180 g Staubzucker
– 1 Tl. Vanillezucker, am besten selbergemacht
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– Abrieb einer Zitrone
– 200 g Mehl
– ca. 100 ml Milch

– ca. 1 kg Weingartenpfirsiche, gewaschen, und halbiert

1 Backblech mit einem Stück Backpapier
Backen bei 180° ca. 40 Minuten, je nach Backofen

Die Eier trennen und die Eiklar zu steifem Schnee schlagen.

Die Butter mit den Zuckerarten sehr schaumig rühren, die Eidotter einzeln unterrühren. Zitronenabrieb hinzufügen und verrühren.

Mehl mit Backpulver mischen und unter die Dotter Masse rühren.

Die Milch hinzufügen, und den Schnee vorsichtig unterheben, ist der Teig zu dick, noch soviel Milch zufügen, dass der Teig schön streichfähig ist.

Den Teig auf das Backpapier streichen, und die Pfirsiche auf dem Teig verteilen.

Fertig gebacken ist der Kuchen, wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr übrig bleibt.

Kaffeemaschine anschalten und genießen!
Weinbergpfirsichkuchen

Noch mehr Rezepte mit Pfirsichen hier im Blog:

Göttlicher Pfirsich Ribisel Sirup

Pfirsichstrudel mit Mandelbrösel

Sommerrezepte: Topfenkuchen mit frischen Kirschen

21 Sonntag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommerrezepte: Topfenkuchen mit frischen Kirschen

Schlagwörter

Backen, Cheesecake, Food, Käsekuchen, Kirschen, Kuchen, lowcarb, Ohne Mehl, Rezepte, Sommerfrüchte, Sommerküche, Sommerkuchen, Topfenkuchen

Heute habe ich wieder was Schnelles mit!

Topfenkuchen mit frischen Kirschen, geht ziemlich schnell, wenn man davon absieht, dass ich die Kerne entfernt habe, macht ihr das nicht, dann geht das noch viiiiiel schnelllller!!
KirschenTopfenkuchenRezept

Aber diesmal hatte ich im Gegensatz zu sonst keine Lust auf Kerne spucken! Deshalb hatte ich ein bisschen mehr Arbeit!

Wie ihr seht, ist das ein eher kleiner Kuchen, ich hab nicht die 26er Tortenform genommen, sondern eine die kleiner ist.
Für eine klassische Tortenform verdoppelt die Mengen einfach.

– 250 g Topfen
– 50 g Zucker
– 40 g sehr weiche Butter
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 100 ml Schlagobers
– 2 Eier
– ca. 300 g frische Kirschen, entkernt
– 2 Esslöffel Maisstärke

Für die Form noch zusätzlich etwas flüssige Butter.

Sommerrezepte: Topfenkuchen mit frischen Kirschen
Kirschkäsekuchenrezept

Erst die Kirschen entkernen, und bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern.

Die Form mit der flüssigen Butter einstreichen.

Backrohr auf 175° vorheizen.

Die Eier trennen und die Eiklar sehr steif schlagen.

Butter, Zucker, Vanillezucker und die Eidotter sehr schaumig rühren. Das Schlagobers und Den Topfen unterrühren, danach das Stärkemehl, zum Schluss den Eischnee unterheben.

Jetzt die Kirschen locker unterrühren.

Den Teig in die Form füllen und ca. 50 Minuten backen.
Den Kirschkuchen im Rohr auskühlen lassen.

Vor dem Anschneiden, ja nicht vergessen, die Kaffeemaschine aufzudrehen! Alle die mitgegessen haben waren begeistert, ich auch!
Ich mag ja solche schnellen Rezepte, und natürlich kann man statt Kirschen auch andere Obstsorten verwenden, zum Beispiel Himbeeren.

Cherrycheesecakereceipe

Weitere Topfenkuchen Rezepte hier im Blog:
Schokoladentorte mit Himbeer Cheesecakefüllung
Cheesecake mit Hetschal
Limetten Cheesecake Schnecken

Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme

25 Dienstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Haselnüsse, Kuchen, Kuchenliebe, Piemont, Pistazien, Rezept, selbermachen schmeckt!, Sizilien

 

 

Was ich mag? Wenn mir Besuch was mitbringt was ich essen kann, bzw Aufbrauchbares generell!

Nicht, dass ich was gegen Blumen habe, aber bitte, Pistazien, frisch aus Sizilien gehen da doch ordentlich drüber oder?

PistazienkuchenmitHaselnussSchokoladecreme

Ich hab zwei Wochen überlegt was ich mit denen machen soll, und dann ist mir das angefangene Glasl Haselnussmus aus piemontesischen Haselnüssen in die Hände gefallen, und dann wars klar!

Schokolade, Haselnüsse und Pistazien aus Italien, das sind die Zutaten für einen soulfood Kuchen, vor allem für meinen Mann, der liebt Schokoladekuchen sehr und ich backe den selten, weil ich den nicht so mag. Mit dem Teig mit Pistazien aber ist das schon was, was auch ich mag.

Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme
Rezept Pistazienkuchen

Zutaten für eine 30er rechteckige Backform

Pistazienteig:
– 100 g weiche Butter
– 3 Eiklar
– 3 Eidotter
– 100 g Zucker
– 1 tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 80 g fein gemahlene Pistazien
– 65 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver

– etwas Marillenmarmelade ohne Stückchen

Schokoladen-Haselnusscreme:
– 65 g Zartbitter Schokolade (60%)
– ca. 150 g reines Haselnussmus
– 40 g Staubzucker
– 65 g weiche Butter

– Für die Form flüssige Butter und Mehl

Backrohr auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Erst wird der Teig zubereitet, während der bäckt und abkühlt wird die Creme hergestellt.

Die Eiklar sehr steif schlagen.

Eidotter mit weicher Butter, Vanillezucker und Staubzucker sehr schaumig rühren.
Pistazien mit Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig heben.

Abschließend den Schnee vorsichtig unterheben.

Ca. 50 Minuten backen, macht bitte immer die Stäbchenprobe, bleibt kein Teig haften, ist der Kuchen durch.

Den Kuchen aus der Form holen und vollständig abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit über Dampf die Schokolade aufweichen.

Butter mit Zucker sehr schaumig rühren, Schokolade unterrühren.
Nun das Haselnussmus gut einarbeiten.
Da die Creme eher weich ist, kommt sie nun in den Kühlschrank.

Auch der fertige Kuchen sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, gerade jetzt im Sommer.

Sobald der Kuchen vollkommen abgekühlt ist, diesen in der Hälfte durchschneiden und beide Hälften mit Marillenmarmelade einstreichen.
2/3 der Schokoladencreme auftragen, den Kuchen wieder zusammensetzen.

Den Rest der Creme auf der Oberfläche verteilen.

Ich sags euch, der Kuchen war sehr köstlich, aber bei diesen guten Zutaten eh kein Wunder!

Weitere Rezepte mit Pistazien und Haselnüssen aus dem Piemont:

Haselnusskuchen mit Schokolade und Haselnüsse

Biskuitroulade mit Nougatcreme

Striezel mit Mandeln und Pistazien

Dattelkonfekt

Gastbeitrag: Rezept für Erdbeertörtchen mit selbstgemachtem Blätterteig

11 Dienstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blätterteig, Erdbeeren, Erdbeertörtchen, Food, Gastbeitrag, Kuchen, regional, Rezept, saisonal, selbstgemacht

Heute ist die liebe Margareta von Verena kocht bei mir zu Gast, und bringt selbstgemachte Blätterteigtörtchen mit.

Verena danke, dass du die Margareta ausleihst ;-)) quasi!

Gastbeitrag: Rezept für Erdbeertörtchen mit selbstgemachtem Blätterteig
BlätterteigtörtchenErdbeerenrezept

 

Blätterteig, selbstgemacht:

– 350 g Mehl Typ 700
– 250 g kalte Butter
– 190 ml eiskaltes Wasser
– 1/2 Teelöffel Salz
– 1 Esslöffel Zucker

Mehl, Wasser, Salz und Zucker zum Grundteig verkneten (geht mit oder ohne Küma), danach die Butter in Stückeln unterkneten, die müssen nicht verschwinden, dürfen noch zu sehen sein.

Den Teig zu einem Rechteck kneten und 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.Blätterteigrezept
Danach rausnehmen und auswalken und wieder zusammenschlagen, wieder in den Kühlschrank geben, das Ganze wird insgesamt 4 mal wiederholt, danach ist der Teig fertig.

Jetzt kann man mit den Törtchen beginnen:

Zutaten für 20 Törtchen
Böden und Deckel

– 250 g Blätterteig (fertig oder selbst gemacht)
– 200 ml Sahne
– 1 Pkt. Sahnesteif
– 3 Esslöffel Zucker
– 2cl Eierlikör
– 100g Mascarpone
– frische Minze zum Garnieren
– Erdbeeren, oder auch anderes Beerenobst

Blätterteigrezept

Blätterteig ca. 3 mm dick ausrollen und mit einer Ausstechform 20 gleich große Kreise mit 3cm Durchmesser ausstechen. Backrohr auf 200 Grad vorheizen.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Backpapier abdecken. Ein zweites Backblech darüberlegen( damit der Teig flach und gerade bleibt).

Bei 180 Grad ca. 10-12 Minuten backen.

Törtchen aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.

Sahne, Sahnesteif und Zucker steif schlagen. Eierlikör dazugeben

Mascarpone cremig rühren.

Sahne unterheben. Sollte die Creme zu weich sei, ca. 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen. Masse in einen Spritzbeutel füllen, Crème auf die vorbereiteten Kreise ( Böden) dressieren mit frischen Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren garnieren, Deckel darauf setzen und mit Staubzucker bestreuen.

Mit frischer Minze garnieren.
RezeptErdbeertörtchen

——————————-

Ich glaube ich wage mich doch einmal an den Blätterteig, der steht seit Jahren auf meiner To Do Liste und dann mach ich doch immer den Topfenblätterteig 😉

Liebe Margareta, vielen Dank für dein Rezept!

Schnelles Sonntagskuchen Rezept: Erdbeer-Heidelbeer Törtchen

12 Sonntag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Erdbeeren, Food, Heidelbeeren, Kuchen, Muttertag, Rezept, schnelle Kuchenrezepte, Sonntagskuchen

Manchmal braucht man ganz schnell Kuchen!
ErdbeerHeidelbeertörtchen

Entweder um sich selber was Gutes zu tun, ober Gäste sagen sich überraschend an.

Diese kleinen Kuchen habe ich aber für uns gebacken, der Schock dass unser Nellie eine schwere Operation hatte, hat uns schwer getroffen.

Und da hilft ein ganz klein wenig Kuchen.
Einheimische Erdbeeren gibt’s schon seit April, die Heidelbeeren waren nicht aus heimischen Anbau.

Schnelles Kuchen Rezept: Erdbeer-Heidelbeer Törtchen
Rezepterdbeerheidelbeertörtchen

Zutaten für 12 so kleine Törtchen (Tarteformen)

– 3 ganze Eier
– 50 g Zucker
– 1 Tl. Vanillezucker (selbstgemacht)
– 75 g Universal Mehl

– für die Förmchen flüssige Butter und Mehl
– frisches Obst nach Wahl, am besten Beeren aller Art
– 1 Packerl Tortengelee, weiß oder rot
– 3 Esslöffel Marillenmarmelade

Das Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Förmchen mit flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Die Eier trennen, den Schnee steif schlagen.

Dotter, Zucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren. Das Mehl und danach den Schnee mit einem Schneebesen vorsichtig unterrühren.

Den Teig in die Förmchen gießen und 12 Minuten backen. (Die Backzeit kann je nach Backofen abweichen)
Die Kuchen sind fertig, wenn bei Fingerdruck auf die Oberfläche ein ganz leicht feuchter Eindruck bleibt.

Die Törtchen aus den Formen holen und vollständig abkühlen lassen.

Die Marillenmarmelade in einer Schüssel glatt rühren.

Das Tortengelee laut Packungsanweisung zubereiten.

Die Beeren auf den Törtchen verteilen.
Das abgekühlte Tortengelee mit einem Löffel gleichmäßig auf dem Obst verteilen.

Mindestens eine Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen.

Dazu würde Schlagobers gut passen oder auch Vanilleeis, bei uns wie immer ohne all diese Kalorienbomben 😉

Ich habe übrigens gelesen, Biskuit ist eine der figurfreundlicheren Möglichkeiten Kuchen zu essen! Und schnell geht es auch noch!

Weitere Erdbeer- und Heidelbeer Rezepte hier im Blog:

Topfenkuchen mit Heidelbeeren

Schafsmilchjoghurt mit Heidelbeeren

Weißer Mohnkuchen mit Erdbeeren und Schokolade

Tarte aux Fraises à la Crème de Pistache
Erdbeerheidelbeertörtchenrezept

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …