• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Kroatien

Pula, die größte Stadt Istriens

04 Sonntag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Amphitheater, Amphitheater Pula, Augustustempel, Colosseum, Colosseum Pula, Istrien, Küstenstadt, Kroatien, Kroatienliebe, Pula, Reise, Reisen, Sina unterwegs

Pula, die größte Stadt Istriens, die im südlichsten Zipfel Istriens liegt, ist immer eine Reise wert.
Pula, Istrien, Kroatien

Vor Jahren habe ich die Stadt schon mal besucht, diesmal haben wir einen Tagesausflug von Rabac aus gemacht, wo mein Liebster im Frühjahr an einem Tennis Camp teilnahm.

Da nur Tennis zuschauen für mich zu fad war, sind wir zu spielfreien Zeiten in die Gegend gefahren um Istrien neu zu erkunden.

Nach Motovun, der Trüffelstadt und in die Konoba Fakin in Motovun, habe ich euch ja schon mitgenommen.

Denkt man an Pula, dann fällt einem sofort das römische Amphitheater ein.Pula, AmphiteaterKroatien, Istrien, Pula, Amphitheater
Es ist übrigens das sechstgrößte weltweit!

Istrien, Pula

Pula, amphitheater

Anders als das Amphitheater in Rom, ist es nicht soooo von Touristen bevölkert, und man hat auch von der Stadt und vom Hafen aus einen schönen Blick darauf.
Weiters ist das Amphitheater auch das Wahrzeichen der Stadt Pula.

Ebenfalls in der Zeit unter Augustus wurde der Augustustempel erbaut:
Augustustempel in Pula, Istrien, Kroatien

Das goldene Tor, oder auch der Sergierbogen ist auch sehenswert, eines DER Fotomotive bzw. Selfiemotive Pulas, wie wir vor Ort sehen konnten.
Goldenes Tor in Pula

Gleich daneben findet man eine Statue von James Joyce, sitzend auf einem Sessel;-)
James Joyce in Pula
James Joyce war von Herbst 1904 bis zum Frühjahr 1905 als Englischlehrer in Pula.

Stille Gässchen in Pula
So stille kleine Gässchen gibt’s wie in jeder kroatischen Küstenstadt haufenweise, ganz selten ist aber so ein Foto, wo tatsächlich nur ein Mensch darin zu sehen ist. Aber im April kann sowas schon mal vorkommen, oder auch jetzt im Herbst, ganz sicher aber nicht im Sommer.

Blumenmarkt in Pula
Wunderbare Blumenvielfalt am Blumenmarkt.

Und wunderbare Biervielfalt in einer kleinen Bar, irgendwo im Abseits gelegen.
Alles Bier, oder was?

Kastel Pula
Für Leute wie uns, die gerne noch bergaufwandern (iiich niiiicht!! ich musste mit!)
gibt’s dann auch noch die Burgruine etwas erhöht gelegen.
Bergauf führt die Straße bis man die Ruine erreicht, aber dann hat man ein Kraxelparadies vor sich, mein Mann und ich sind wieder mal in alten Gemäuern herumgerannt.

Pula ist auf jeden Fall immer eine Reise wert, ich empfehle das Frühjahr oder den Herbst, weil im Sommer laufen Ströme von Touristen und Bootsgruppen herum. Ich fürchte da findet man auf keinen Fall leere Gassen.

Werbung

Kroatien – Krka Nationalpark

12 Donnerstag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Kornati Nationalpark, Krka Nationalpark, Kroatien, Natur, Plitvicer Seen, Reise, Travel, Wandern

Kroatien ist nicht nur das Land, in dem es sehr sauberes Meer gibt, auch ziemlich unberührte Natur, die aber natürlich von uns Menschen auch betreten wird.

Auch wenn man im Land hin und wieder ein Müllproblem hat, das Meer ist wirklich eines der saubersten im Mittelmeer.

Dasselbe gilt für die vielen Nationalparks die es in Kroatien gibt. Natürlich auch für den Krka Nationalpark

Hier wird peinlich darauf geachtet, dass die Besucher die Natur so hinterlassen, wie sie sie vorfinden.
Unzählige Mistkübel, viele Mitarbeiter die permanent den Müll der Menschen (zb Getränkeflaschen und Jausensackerl) wegbringen. Ich habe dort direkt in der Natur nix liegen gesehen, nur an den vorgesehenen Stellen.

Als ich im April in Kroatien war, habe ich auch den Plitvicer Nationalpark und den Nationalpark Kornati.

Der Krka Nationalpark ist nun der letzte den ich euch mit schönen Naturbildern vorstellen möchte.

 

Mit diesen Bussen werden die Leute von den weiter gelegenen Parkplätzen in den Park gebracht, unser Bus hat uns aber fast bis zur „Haustüre“ gebracht.

Krka Nationalpark

Wie man hier gut sehen kann, die Holzstege sind meist feucht und rutschig. Dennoch rennen Leute mit Zehenschlapfal herum, sehr gefährliches Vergnügen.

Krka Nationalpark Kroatien

Krka Nationalpark Kroatien

Nationalpark Krka KroatienGenau dieses Bild dieser verfallenen Steintüre habe ich vor Jahren auch schon gemacht.

 

Krka Nationalpark Kroatien

 

Kroatien, Krka Nationalpark

Kroatien, Nationalpark KrkaGrandios die Wasserfälle!

 

Nationalpark Krka KroatienNein, ich hab hier keinen künstlichen Farbpunkt gesetzt, genau so lila hat dieser eine Strauch zwischen dem Grün herausgeleuchtet.

 

krka KroatienDie blühen überall im Park, soo schön!

 

Nationalparks in Kroatien, Krka, Reisebericht

 

Und ich kann mich nur wiederholen, wenn ihr die Gelegenheit habt, einen Nationalpark zu besuchen tut es, es ist wirklich ein Erlebnis. Aber auch hier gilt, in der Hauptsaison sind die Park genauso voll wie die Strände, besser ist es in der Vorsaison die Besuche zu planen.

 

 

Motovun – das Trüffelparadies in Istrien

04 Montag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Istria, Istrien, Kroatien, Luxus, Mirna, Motovun, Trüffel, Trüffelmekka

Seid ihr bereit für den nächsten Besuch in Kroatien?

Motovun Blumentreppe

Heute geht’s in das wunderhübsche kleine Städtchen Motovun, dem Trüffelparadies in Istrien!

Wundert euch nicht, wenn euch dort jemand mit  buongiorno begrüßt, hier wird auch italienisch gesprochen, wie so oft in Istrien. Was aber kein Wunder ist angesichts der Geschichte, die ist eng mit Italien verbunden.
Die Stadt ist autofrei, nur wenige mit spezieller Genehmigung dürfen direkt in die kleine Altstadt fahren. Für mich wäre das nie in Frage gekommen, selbst wenn ich dürfte, die Gasserln sind so eng..ich würd ungefähr zwanzig mal wo anfahren auf ein paar Metern.

Was es für die Besucher aber doch sehr angenehm macht. Apropos Besucher, Ende April war es sehr angenehm und beschaulich da, wenn ihr mal hinwollt und euch den Termin auswählen könnt, Frühjahr, April, Mai bis maximal Juni, dann eventuell September und die erste Hälfte des Oktober, danach beginnt die Trüffelsaison und ein Trüffelfest jagt das andere und es sind Millionen von Menschen da.

Es besteht die Möglichkeit im Tal zu parken, gegen einen recht geringen Obolus, und man kann sich dann zu Fuß nach oben  begeben.

Weiters gibt’s entlang der Straße nach Motovun die Möglichkeit zu parken, zahlen muss man dennoch, man erspart sich nur den steilen Weg. Und ja, klar, wir sind alles gegangen was geht. Ihr kennt ja meinen Mann!

Viel Zeit zum Sightseeing hatten wir diesmal nicht, mein Mann hat ein Tenniscamp in Rabac gebucht, und nur wenn kein Tennis war durfte ich aussuchen was wir uns ansehen.

Motovun stand ganz oben auf meiner Liste, wir waren zwar vor Jahhhren mal da, aber die Erinnerungen waren verblasst.

Motovun ist besonders für seine Trüffel bekannt, alles mit und um den Pilz kann man dort kaufen. Olivenöl und Wein sind die nächsten „Wirtschaftszweige“ der kleinen Stadt. Ca. 550 Einwohner zählt sie, mit den umliegenden Orten kommt sie auf knapp über 1000.
True Istrian Truffele Shop

Mein Mann und seine Kreditkarte könnten hier jetzt lange Jammerlieder singen, aber jetzt ehrlich, ist man schon mal da, MUSS man was mitnehmen! Basta! Echt jetzt!
Außerdem hat ihm der Trüffelkäse und die köstlichen Olivenöle auch gut geschmeckt!

Von unserem Mittagessen in der Konoba Fakin habe ich euch ja eh schon erzählt, heute nehme ich euch dann in die Stadt mit

Schon von Weitem hat man einen wunderbaren Blick auf die auf ca 277 m über dem Meersspiegel liegenden Stadt.
Motovun

Ist man dann endlich oben angekommen, wird man mit einem faszinierenden Blick ins Mirna Tal belohnt. Die schlängelt sich wie eine Schlange durch das Tal. Ich dachte eigentlich immer, dass die von Natur aus so ist wie sie ist, aber diesmal habe ich erfahren, dass das nicht so ist.
Mirna Tal Motovun

Katzal in Motovun
Diese kleine Schönheit hat uns in Motovun empfangen, ist die nicht zuckersüß?

Und überall wo ich hinkam in Istrien, eine Vielzahl wohlgenährter wunderhübscher Katzen tummelten sich durch die engen Gassen. Ich bin sehr froh, nicht mehr nur so ausgemerngelte dünne Katzerl zu sehen sondern wohlgenährte Prachtkatzen! Daumen hoch dafür!

Diese uralten Kopfsteinpflaster kennt ihr sicher auch von kroatischen Küstenstädten und Orten, ich bin immer wieder fasziniert, wenn ich mir überlege was diese Steine wohl schon alles erlebt haben.
Kopfsteinpflaster Altstadt Motovun

 

Houses of Motovun

Friedhof Motovun

Motovun

Innenhof in Motovun

Motovun Altstadt
Veli Joze auf in überdimensional auf einer Hausmauer. Veli Joze ist eine Sagenfigur die in der kroatischen Literatur auch überregional bekannt ist.

Gedenkkerzen, Kirche Motovun

Kirche

Niemals verlasse ich eine Kirche ohne ein Kerzerl anzuzünden, nicht dass ich jetzt die Allerheiligste bin und ohne Sünden,..aber ich finde das so schön, wenn so ein kleines Lichtermeer eine Kirche erhellt.

Das wars für heute,..ich muss da sowieso nochmal hin, weil solange halten meine Hamsterkäufe nicht,..seufz 😉

Rezension: Die echte kroatische Küche von Ino Kuvačić

28 Montag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Australien, Autor, Dalmatien, die echte kroatische Küche, Ino Kuvačić, Koch, Kochbuch, Kroatien, Melbourne, Rezension

Die echte kroatische Küche! Wenn ich sowas lese werde ich immer sehr neugierig.

Drei Rezepte habe ich schon nachgekocht, die zeige ich jetzt gleich mal zum Anfang, mit Klick auf das Bild kommt ihr zum Rezept!

Weißkohl mit Teigfladen
Weisskraut mit Teigfladen

Dalmatinische Tomatensauce
Kroatische Küche

Kroatischer Apfelkuchen
Apfelkuchen, kroatisches Rezept

Ich habe das Buch vom Verlag zur Rezension überlassen bekommen. Aufgrund der neuen gesetzlichen Regelungen mache ich es mir ganz einfach und kennzeichne diesen Post auch als Werbung. Witzig wird das dann nur mal, wenn ich ein Buch nicht weiterempfehle..ggg. Wie auch immer, hier meine Meinung:

die echte kroatische KÜche von Ino Kuvacic

Was ist die echte? Cevapcici und Pizza? Burek und Konsorten? Risotti?

Ich denke die kroatische Küche ist ähnlich wie die österreichische eine Mischung aus Vielem, wie Österreich ist auch Kroatien oftmals von anderen Ländern „übernommen“ worden, Osmanen, die Venezier und sicher noch einige mehr.
Und wirklich findet man aus all diesen Zeiten Speisen in Kroatien.

In den Küstenabschnitten gibt’s viel Fisch, und gegrillte Speisen, im Landesinneren wird dann eher mit den Zutaten gekocht, die man da gerade anbaut oder die Saison haben.

In den Städten ist mir vorgekommen, dass das Essen sehr ähnlich zu unserem ist, Braten, Grillplatten, Palatschinken, usw.

Meistens allen gemeinsam ist, dass es unheimlich gut schmeckt und dass die Kroatische Küche ganz sicher nicht zu den kalorienärmsten dieser Welt zählt.

Selbst magerstem Fisch fügt man Olivenöl hinzu,..

Vielleicht macht sie gerade das für mich so interessant. Und natürlich bin ich ja öfter im Jahr im Land, da ist man dann als Foodblogger gleich nochmal so gebannt vom einheimischen Essen.

Der Autor ist in Split geboren und aufgewachsen, der größten Küstenstadt des Landes und hat auch da seine Ausbildung zum Koch absolviert. 1997 ist er nach Australien übersiedelt, wo er in den renommiertesten Restaurants des Landes gearbeitet hat.

2004 hat er dann gemeinsam mit seinem Bruder das Restaurant Dalmatino in Port Melbourne eröffnet und erfreut seitdem seine Gäste mit den Aromen seiner Heimat.

Die echte kroatische Küche – über 90 landestypische Rezepte

Einiges kannte ich gar nicht, viele Speisen waren mir bekannt, zb Kutteln, wie in Italien werden die auch in Kroatien sehr oft gekocht, warum weiß ich nicht, mir schmeckt das nämlich überhaupt nicht.

Das Buch teilt sich in folgende Abschnitte auf:

Einleitung
Informationen zum Autor, seiner Heimat und zum Buch.

Gemüse
Hier findet sich zb auch eine Sauerkirschsuppe oder ein mit Tomaten gefülltes Brot, einem Rezept von der Insel Vis

Aus dem Meer
Hier tummelt sich alles was aus dem Wasser auf den Teller kommt, Sardinen, eine gebackene Flunder, ein Linsensalat mit Sardellen usw

Fleisch

Süßes
Da kannte bzw kenne ich ganz wenige Sachen davon, aber der kroatische Apfelkuchen, der ist schon verbloggt hier. Es gibt auch einige Kekse und Bombice die es zum Beispiel auch mit getrockneten Feigen gibt.

Danksagung – Über den Autor – Register

bilden den Abschluss.

Wunderbare Bilder aus Kroatien, nicht nur Foodfotos, begleiten dieses Buch, als ich diese Rezension schrieb war ich kurz vor meinem 2. Kroatien Urlaub 2018 und beim Durchblättern wäre ich am liebsten eh gleich losgefahren.

Die Rezepte sind einfach nachzukochen, man braucht jetzt nicht das große Koch Know How, es ist alles schön beschrieben wie es zu tun ist.

Die meisten Speisen zählen zur deftigen Kategorie, wie ich oben schrieb, Kalorien zählen vergisst man ab dem Moment wo man die kroatische Grenze übertritt,.ich zähl ja nie besonders, aber in Kroatien niemals!

Die Zutaten sind auch hierzulande gut erhältlich, gute Fischgeschäfte gibt’s mittlerweile auch hier, wobei getrockneten Stockfisch habe ich hier in Österreich noch nicht gesehen, in Kroatien bekommt man den ganz einfach am Markt zu kaufen.

Ich kann die echte kroatische Küche uneingeschränkt weiterempfehlen, nix ist das Buch für Low Carb Fans und solchen Leuten die mit wenig Fett kochen möchten. Da findet sich gaaaaaaaaaaaaanz wenig.

Und noch etwas für die vielen Kroatien Urlauber, das was man jetzt so in den typischen Touristenorten serviert bekommt, ist nicht das was man in diesem Buch wiederfindet.

Nochmals danke an den Verlag für das Rezensionsexemplar, meine Meinung ist wie immer nicht davon beeinflusst.

Hier noch die Informationen zum Buch:

die echte kroatische KÜche von Ino Kuvacic

Zu kaufen beim Verlag und auch beim Buchhändler.at und in Buchhandlungen.
Originaltitel: Dalmatia
Originalverlag: Hardie Grant Books

Gebundenes Buch, Pappband, 224 Seiten, 20,3×25,2
ca. 130 Farbfotos

ISBN: 978-3-517-09632-2

€ 24,99 [D] | € 25,70 [A] | CHF 34,90* (* empfohlener Verkaufspreis)

Verlag und Bildquelle zum Cover: Südwest

Erschienen: 28.08.2017

Kroatischer Apfelkuchen

18 Freitag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Backen, Food, Koch, Kochbuch, Kroatien, kroatischer Apfelkuchen, Kuchen, Länderküche, Rezept, Rum, selbstgemacht, Split

Was diesen Kuchen kroatisch mache, fragte mich jemand auf Instagram als ich ankündigte diesen Kuchen zu backen.

Ob die Zutaten kroatisch seien?

Nein, sind sie nicht, das sind in meinem Fall Bio Zutaten aus Österreich, der Rum ist österreichisch aber nicht Bio, das Zimtpulver ist nicht österreichisch sondern von meiner Tochter aus Indien mitgebracht, ich denke auch nicht bio.

Was also macht den Kuchen kroatisch?

Ich wars nicht, sag ich da nur, aber ich habe das Rezept aus Die echte kroatische Küche, der Autor ist Kroate, der Rezepttitel ist ebenfalls Kroatischer Apfelkuchen, darunter die kroatische Bezeichnung: Kolač od Jabuke.
Die echte kroatische Küche: kroatischer Apfelkuchen

Mehr Erklärung habe ich auch nicht.

Interessant an diesem Kuchen ist, dass die untere Teigplatte erst mal vorgebacken wird, dann erst Fülle und Deckel draufkommen.
Für mich war im Rezept viel zu viel Zucker, ich habe deutlich (sehr deutlich) reduziert, schreibe euch aber das Rezept im Original her.

Außerdem werden die Äpfel vorher gedünstet, und der Teig wird nicht wie normaler Mürbteig geknetet, sondern umgekehrt zubereitet, mit erst aufschlagen von Butter, Ei und Zucker, ähnlich wie bei meinem Zwetschkenkuchen hier.

Geändert habe ich noch, dass ich die Äpfel nicht auf einer Reibe gerieben habe, sondern blättrig geschnitten, nachdem das dann gekocht wurde, wollte ich mir die Arbeit nicht antun.

Was noch anders ist, es ist viel Rum drin, im Teig, in der Fülle…huiii! DAS kenne ich so gar nicht, bei mir kommt sonst maximal in die Apfelfülle Rum, aber nicht in den Teig.

ABER es schmeckt, der Kuchen ist saftig, gschmackig, durch die säuerlichen Äpfel (und meine Zuckerreduzierung) auch nicht zu süß.

Probiert ihn einfach selber aus!

Kroatischer Apfelkuchen

Kolač od Jabuke
Apfelkuchen, kroatisches Rezept

Zutaten reichen für ein halbes Blech oder eine flache Backform 15 x 20 cm.

Apfelfüllung:
– 750 g säuerliche Äpfel gerieben (hier blättrig geschnitten)
– 225 g Zucker (ich 2 Teelöffel)
– Saft einer Zitrone
– 2 Essl. brauner Rum
– ! El. Zimtpulver

Teig:
– 375 g Mehl plus etwas zum Ausrollen
– 1 El. Backpulver (hier ein TL)
– 165 g weiche Butter
– 165 g Zucker (hier 50 g)
– 1 ganzes Ei
– abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
– 2 Essl. brauner Rum
– 1/2 Tl. Salz

Zusätzlich:
– 1 Ei
– etwas kaltes Wasser
– 2 Essl. Zucker

Erst wird der Teig zubereitet:

Mehl und Backpulver mischen.

In einer größeren Schüssel die Butter mit dem Zucker sehr schaumig rühren.
Das ganze Ei hinzufügen und gut unterrühren.

Den Teig bis zum Gebrauch im Kühlschrank (zugedeckt) eine Stunde ruhen lassen. (halbe Stunde hat auch gereicht und er ließ sich noch gut ausrollen)

Die Äpfel schälen und reiben (hier blättrig geschnitten, insgesamt sollen das im bearbeiteten Zustand 750 g sein.

Die Äpfel mit dem Zucker in einem Reindl bei starker Hitze schmoren lassen, bei mir mehr als die 5 angegebenen Minuten, danach Rum und Zitronensaft einrühren. Topf vom Herd nehmen.

Ein Backblech oder die Backform mit Backpapier auslegen.

Das Backrohr auf 190 ° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Teig in zwei gleich große Stücke teilen.

Teil eins ausrollen, dass er die Hälfte vom Backblech füllt, im Buch steht 1-2 cm dick, das lässt Spielraum, bei mir eher dünner als dicker.

Aufs Backblech legen und 10 Minuten backen.

Das Ei mit dem Wasser versprudeln.

Den Teigboden aus dem Herd holen und die Apfelfülle darauf verteilen.
Die zweite Teighälfte ebenso wie die erste ausrollen und mit Hilfe des Nudelwalkers auf den Äpfel legen.

Die Ränder zudrücken.
Den Kuchen mit dem Wasser/Ei Gemisch einpinseln, mit den zwei Löffeln Zucker bestreuen.
Dann mit einer Stricknadel einige male reinstechen.

Fertigbacken bis die Oberfläche goldbraun ist, ich hab aufgepasst, es waren noch 27 Minuten, die mein Kuchen gebraucht hat.

Für uns war der Kuchen genau richtig, zum Glück habe ich die Zuckermengen drastisch reduziert, nicht dass ich plötzlich keinen Zucker mehr mag, aber das erschien mir einfach zu viel Zucker.

In Kürze kommt dann auch die Rezension zum Buch, bisher sind hier schon folgende Rezepte aus diesem Buch:

Weißkohl mit Teigfladen

Dalmatinische Tomatensauce

Restaurant Review: Konoba Fakin in Motovun in Kroatien

16 Mittwoch Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

essengehen, Food, Konoba Fakin, Kroatien, Motovun, Olivenöl, Pasta, Pljukanci, Prsut, Restaurant Review, Spargel, Trüffelkäse, Trüffelparadies

Ich hab ja hier schon gejammert, ob des Hotelessens in Rabac.

Mein Mann hatte echt schon Mitleid mit seiner heiklen Gattin, er selber fand alles nicht soo schlimm wie ich, aber ihr kennt mich ja, wittere ich Fertigzeugs im Essen vergehts mir eigentlich.

Zum Glück gabs immer reichlich Salate und Brot und frisches Obst, das war mein hauptsächliches Essen. Nur beim Frühstück war ich relativ glücklich, Spiegeleier versöhnen mich mit Vielem, auch wenn die nicht bio waren.

Aber nun zum Guten Essen!

Wir haben Motovun besucht, so ein nettes hübsches Städtchen, hoch ober dem Mirna Tal gelegen hat man einen wunderbaren Blick in die Gegend, wenn das Wetter passt, ich poste sicher noch einen Beitrag hier im Blog.

Und um auf das oben erwähnte Mitleid meines Mannes zurückzukommen, nicht nur dass er mit mir einen Großeinkauf gemacht hat (Kreditkarte sei dank) ist er auch noch mit mir in die Konoba Fakin direkt im Örtchen gegangen und wir haben eine Kleinigkeit gegessen.

Konoba Fakin in Motovun, Istrien, Kroatien

(Kontaktdaten am Ende des Beitrages)

Und wichtig: Alles selbst bezahlt. Leider war niemand da der die Rechnung übernehmen wollte, daher keine Werbung.

Wir hatten einen total lieben und aufmerksamen jungen Kellner, mit Englisch und etwas Kroatisch konnte man sich gut mit ihm verständigen.

Wenn in einem Lokal auf den Tischen Olivenöl steht, in Originalflaschen, nicht in diesen unsäglichen Glasmenagen wo kein Mensch weiß was drinnen ist, bin ich meist schon überzeugt.
Frisches Brot und diese beiden Olivenölsorten, eines mit Trüffel im Olivenöl und ein normales Olivenöl, und eigentlich hätte ich da schon genug gehabt. Brot und gutes!! Olivenöl sind eine unschlagbare Kombination für mich.

 

Ich weiß, viele mögen diese Trüffelprodukte gar nicht, es ist ja richtig, Trüffel hat kein Fett aus dem man Öl machen könnte, deshalb wird ja Olivenöl verwendet. Käse essen dann aber viele, wobei da das Argument dasselbe wäre. Ich hingegen bin ein großer Fan, weil mir Trüffel pur viel zu intensiv ist, ich mags wenn der Trüffelgeschmack etwas verhalten ist.
Trüffel Olivenöl und Olivenöl Konoba Fakin

Brotkörberl - Konoba Fakin

Die Speisekarten sind in allen möglichen Sprachen vorrätig, wir haben natürlich die kroatischen Seiten durchsucht und sind fündig geworden:
Die Speisekarte - Konoba FakinSpeisekarte - Konoba Fakin

Zum Glück haben wir nur einen Vorspeisen Teller für zwei Personen und diese köstliche Pasta bestellt, weil mehr wäre nicht mehr in uns reingegangen!

Vorpeise Konoba Fakin: Spezialitäten aus der Region Trüffelkäse
Köstlicher Prsut, luftgetrockneter Schinken, Oliven, Pfefferoni, Käse, einmal mit Trüffel, einmal ohne und luftgetrocknete Wurst.
Ich habe lange keinen soo guten Schinken gegessen, würzig und nicht zäh, sehr gschmackig und frisch aufgeschnitten, ein wahrer Genuss.
Beide Käsesorten waren großartig. Einer hatte Trüffeln drinnen, der zweite war glaube ich ein Mischkäse aus Ziege oder Schafsmlch mit Kuhmilch und sogar mein Mann, der echt nicht soo gerne Käse isst, war hingerissen.

Ich habe immer noch den Geschmack auf der Zunge!

Das Restaurant liegt vor dem kleinen Stadttor in die Altstadt und sitzt man wie wir auf der Terrasse hat man einen atemberaubenden Blick über das Mirna Tal. Wenn ihr mal in der Gegend seid, besucht unbedingt den Ort und das Restaurant, zahlt sich wirklich aus.

Aber weiter mit meiner Pasta mit wildem grünen Spargel und Schinken!
Traditionella Pljukanci Pasta in Istrien mitgrünem Spargel und Prsut
Diese Nudelart, die eine typische für Istrien ist (auch für das slowenische Istrien) nennt sich Pljukanci und schaut eigentlich wie Erdäpfelnudeln aus auf den ersten Blick. Tatsächlich ist das ein klassischer Nudelteig mit Eiern, Mehl und heißem Wasser. Sehr köstlich. Der grüne, leicht bittere, wilde Spargel und der Schinken haben die Pasta zu einem Gaumenschmaus gemacht.
Man hat einfach gemerkt, da wird mit frischen, guten Zutaten gekocht, die Nudeln waren sicher frisch gekocht, und die Sauce sowieso, sonst hätte der Spargel nicht mehr den Biss gehabt.

Von Schokoladenpalatschinken zum Dessert haben wir uns beim Anblick dieser Pasta Portion gleich verabschiedet.

Wir hatten noch einen gemischten Salat, ohne Bild, der war ebenso frisch, ein schöner bunter Teller!

In der Konoba bekommt man die Weine der Fakin Winery. Und zum Glück bekam ich diesen Wein auch in dem Shop zu kaufen, wo ich Käse, Olivenöl und noch mehr erstanden habe.

In meinem Glas ist ein Teran, eine typische Rotweinsorte in dieser Gegend.
Teran, typischer Rotwein für Istrien

Die Preise in der Konoba sind angesichts der Lage und des Ortes günstig. Viel wichtiger aber, man verlässt diesen Ort glücklich, glücklich weil man sehr gut gegessen hat, mit einem tollen Ausblick!

Eine Internetseite für die Konoba habe ich nicht finden können, aber eine Telefonnummer und eine Email Adresse.
Wenn man wie wir in der Vorsaison und mitten unter der Woche kommt, braucht man glaube ich keine Reservierung, am Wochenende oder in der Hauptsaison ab Juni/Juli, empfehle ich eine Reservierung vorzunehmen.

Von mir gibt’s eine absolute Empfehlung, besucht die Konoba Fakin in Motovun und lasst euch verwöhnen!
Konoba Fakin

Trg J. Ressela 4, MOTOVUN

T. +385 (0)92 142 0092

E mail: fakin.marko@gmail.com

Natur pur: Nacionalni park Plitvička jezera in Kroatien

27 Freitag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

giftigeblondeunterwegs, Kroatien, Nationalpark Plitvice, Natur pur: Nacionalni park Plitvička jezera in Kroatien, Plitvicer Seen, Reisen, Travel

Ich weiß nicht, ob ihr es mitbekommen habt, ich war eine Woche in Kroatien unterwegs, drei Nationalparks, Split, Trogir, Sibenik, ein Weingut, usw,..standen auf unserem Programm.

Nacionalni park Plitvička jezera

Nationalpark Plitvicer Seen

Diesmal war mein Mann daheim und ich bin mit meiner Mama gereist, eine gut organisierte Busreise war genau das Richtige für uns beiden Mädels, selber fahren wir beide nicht so gern Auto.

Für mich war es der zweite Besuch im Park, das erste Mal war ich im Juni 2014 da und war wenig begeistert, wie ihr hier nachlesen könnt. Plitvicer Seen

Es war mir zu voll, zu laut und überhaupt.

Diesmal, der Besuch erfolgte gut zwei Monate früher im Jahr, war ich schwer begeistert. Viel weniger Menschen, ein wunderbarer Reiseleiter der umfangreiches Wissen über die Natur seiner Heimat hatte und ein nicht zu heißer und nicht zu kalter Tag.

Dieser Nationalpark ist der älteste und größte in Kroatien. 1949 wurde er zum ersten Nationalpark Kroatiens (damals natürlich Jugoslawiens) erklärt, seit 1979 zählt er zum UNESCO Welterbe.

Insgesamt umfasst er eine Fläche von 300 km2, knapp 1% davon sind die Seen und Wasserfälle, und dieser eine Prozent ist auch der der touristisch genutzt wird.

Kroatien - Nationalpark Plitvicer Seen

Wenn ihr mehr wissen wollt, empfehle ich euch die Website des Nationalparks, die in deutscher Sprache ist.

Und jetzt nehm ich euch einfach mit, wollt ihr? Zumindest Fotos kann ich euch zeigen.

Aja,..wenn ihr plant einen der kroatischen Nationalparks zu besuchen, wählt nicht die Hauptsaison, am besten ist es immer im April/Mai zu besichtigen, weil es weniger Leute gibt und vor allem es ist noch nicht so heiß. Auch wenn alles Grün, voller Bäume usw ist, im Sommer ists dort unter Umständen sehr heiß und das schmälert natürlich das Naturerlebnis.

Natur pur: Nacionalni park Plitvička jezera in Kroatien

Nationalpark Plitvicer Seen

Nationalpark Plitvicer Seen

Nationalpark Plitvicer Seen

Nationalpark Plitvicer Seen

Nationalpark Plitvicer Seen

Nacionalni park Plitvička jezera Kroatien

Nacionalni park Plitvička jezera

Nacionalni park Plitvička jezera

Nacionalni park Plitvička jezera

Nacionalni park Plitvička jezera

Reisen Nacionalni park Plitvička jezera

Nacionalni park Plitvička jezera travel

Nacionalni park Plitvička jezera Reisebericht

Das Letzte ist eines meiner Lieblingsbilder,..diese Ruhe die das ausstrahlt, ist das was mir daran gefällt.
travel Nacionalni park Plitvička jezera

Wundervoll oder?

Wandern im Nationalpark ist nur an den ausgewiesenen Wegen gestattet, es ist nicht erlaubt diese zu verlassen.
Schön, dass es genug Mistkübel gibt, damit niemand Müll in die schöne Gegend haut.

Ich empfehle dringend beim Besuch des NP adäquate Kleidung und vor allem Schuhwerk anzuziehen. Es kann an manchen Holzstegen immer feucht sein, gerade wenn es geregnet hat.

Ihr glaubt nicht was ich für Outfits gesehen habe..Flip Flops und Tänzerinnenkleidchen, nein keine Kinder, Erwachsene. Es könnte einem ja egal sein, aber die Gefahr dass sich dann so jemand verletzt ist doch schon gegeben.

Also festes Schuhwerk, rutschfeste Sohle, gegebenenfalls Sonnenschutzmittel, Kopfbedeckung usw.
Dann hat man auch Spaß am Park!

Ich zeige euch auch noch ein wenig vom Krka Nationalpark, dem Kornati Nationalpark und vielleicht Split? Trogir oder beides? grübel,..schau ma mal!

Jetzt wünsch ich euch ein schönes Wochenende, und eine schöne Woche, ich bin ab morgen früh wieder weg 🙂
Ein paar Blogbeiträge gibt’s dennoch!

Vir – Inselleben in Kroatien

24 Samstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Adria, die pfannen kommen mit, Eistee, Herbst, Holiday in Croatia, Hrvatska, Insel, Insel Pag, Insel Vir, Inselleben, Kroatien, Meer, Nin, Reise, Reisen, rexglas auf urlaub, Solana Nin, Strand, Urlaub, Urlaub in Kroatien, Vir

Es wird wieder mal Zeit, euch mein jährliches Urlaubsparadies seit Jahren zu zeigen.

Jedes Jahr, Ende August oder Anfang September packen wir uns zusammen und reisen nach Vir, eine kleine Insel in der Nähe von Zadar, und um diese Zeit haben wir hier meist viel Ruhe und wenige Menschen.

Der Strand ist fast alleine unserer, das Wasser wie immer in Kroatien klar und sauber, wir haben den besten Vermieter den man in Kroatien finden kann.

Unsere Räder sind mit, wir fahren Rad, der Mann geht laufen, wir gehen gemeinsam dem Sonnenuntergang entgegen,..es ist irgendwie wie ein Paradies.

Unser Appartement hat eine wunderbare Terrasse, mit Blick zum Meer, meine Follower die mir auch auf Instagram folgen, sehen zu dieser Zeit jeden Morgen einen Sonnenuntergang, oder eine einsame Katze die die Strapazen der Nacht auf einem Holzstapel oder gleich mitten auf der Straße verschläft.

Da wir auch meist selber kochen, gibt’s auch Frühstücksfotos, oder Restaurantfotos, oder wunderbare Ausblicke die wir beim Radfahren haben.

Ich wiederhole mich ja ungern, aber diese Insel ist für uns, zu dieser Jahreszeit, ein echtes Paradies.

VIR – unser Paradies in Kroatien

So muss Urlaub sein! Kroatien, INselleben
So findet man mich vor, wenn ich nicht grad am Rad oder beim Essen sitze, oder wir die Gegend durchstreifen. Meist ein Buch vor der Nase, irgendeine Musik im Ohr,..an meiner Seite der beste Ehemann, wenn er nicht grad ins Appartement rennt und Kaffee für uns holt..ich sags ja ein Paradies!

Feigen, Insel Vir Kroatien
Unser Vermieter fordert uns auf die Feigen zu ernten,..das tun wir natürlich sehr gerne! Frische Feigen esse ich fast nur dort, getrocknete nehme ich mir vom Markt in Zadar mit um sie zum Beispiel in so ein Whisky Kaffee Eis zu packen.

Geduld wird belohnt - Krebs schauen
Außer zu Lesen, liebe ich es am leeren Kiesstrand entlangzulaufen und zu schauen was es zu Sehen gibt. Wenn ich meinen geduldigen Tag habe, dann schaffe ich es so ein Krebschen zu fotografieren. Vorbeigehen und gschwind Foto machen geht da nicht, man stellt sich ins Wasser, in der Nähe von Steinen die aus dem Meer ragen und wartet. Und dann kommt das Krebstier und lässt sich willig fotografieren. Man muss aber still stehen, darf nicht reden und sich nicht bewegen, die Wellen bringen jede kleine Bewegung zum Tier und dann isses weg.

Zum Verlieben - Babykatzerl
Dieses hübsche Babykatzerl samt Geschwisterkind waren unsere Tischgenossen in unserer Pizzeria, wo wir hin und wieder köstliche Pizza und anderes essen sind. Ihr kennt mich ja, wäre mein Mann nicht entschieden dagegen gewesen hätten Nellie und Garfield jetzt noch ein Geschwisterchen.

Segelschiff und Blick nach Pag
Direkt gegenüber wo wir wohnen, sieht man die Insel Pag. Dieses Mal auch mit einem Segelschiff davor.

Der Himmel über mir
Ja, schön, oder?

Täglicher Ausblick

Kroatien, Insel Vir

Schöne Steine ;-)
Am letzten Nachmittag aufgenommen, wie man sieht war das Wetter da nicht allzu schön, auf jeden Tag kein Strandtag.

Herbsthimmel

sonnenuntergang, Vir, Kroatien

Dinner in Kroatien-Fleisch
Abendessen in der Konoba Dalmacija in Nin
Eine Neuentdeckung des Jahres 2017. Gehen wir sicher wieder hin, das Restaurant ist in Nin, das sind nur ein paar Kilometer von unserer Insel. In Nin besuchen wir auch jedes Jahr die Altstadt, meist mit dem Rad, und auf jeden Fall kaufen wir Unmengen von Meersalz im Salinen Shop.
Solana Nin, Kroatien

Was vom Fische übrig blieb
Strandfundstück!

Eistee für den Strand, im antiken Rexglas :-)
Ich hab nicht nur meine Lieblingspfannen mit im Urlaub, nein auch antike Rexgläser bereichern unser Reisegepäck. Um zum Beispiel köstlichen Eistee zu machen und diesen dann auf der Terrasse zu trinken. Oder mit zum Strand zu nehmen. Den Tee haben wir mit, aber die Zitronen sind echte Kroaten!

Sonnenaufgang

Kroatische Obstschüssel
Nach dem Marktbesuch ist unsere Obstschüssel immer voll,..nicht für lange allerdings.

 

Vir ist eine der wenigen Inseln, die über eine Brücke vom Festland verfügt. Wie auch die Inseln Pag oder Krk zum Beispiel.  Für uns ist das ein Entscheidungskriterium wo wir Urlaub machen, wir wollen einfach die Möglichkeit haben, die Insel jederzeit zu verlassen.

 

In der Hauptsaison von Ende Mai bis so Ende August ist auf Vir der Teufel los, da drängen sich Hunderttausende Menschen auf der kleinen Insel zusammen und ein freies Platzal am Strand oder im Restaurant zu finden, ist eher schwierig.

 

Während der ganzen Saison veranstaltet das Tourismusamt in Vir Konzerte und andere Veranstaltungen. Meist kostenlos zu besuchen und, so unsere Erfahrung, da kommen die Leute von weit her, weils wirklich gute Sachen sind.

 

Restauranttechnisch ist Vir für mich ein Niemandsland. Außer der schon erwähnten Pizzeria gibt’s noch ein, zwei Lokale wo man essen gehen kann, aber alle miteinander kein Highlight, zumindest waren sie das nicht als wir da waren.

Ein paar Kilometer weiter am Festland, in Zadar und Nin sieht die Sache schon ganz anders aus, da gibt’s wunderbare Sachen in Restaurants.

Eiscafés und Beachbars gibt’s auch in Vir, die sind ganz ok, da wo wir wohnen und unser Strand ist, ist aber gar nix,..wirklich nix, nur Wasser 🙂

Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden auf Vir, neben einer Unzahl von Bäckerstandeln und Bäckereien, gibt’s noch einige Supermärkte, ein Fischgeschäft, ich glaube zwei Fleischhauer und ein paar Gemüsestandeln. Sogar einen Weinshop gibt’s, oder sogar zwei, aber da sind wir nicht einkaufen, da wir in der Zwischenzeit unseren Wein ab Hof bei zwei Weinbauern direkt holen.

Wir decken uns meist da ein, aber hin und wieder zieht es uns nach Nin oder nach Zadar auf den Markt. Der ist wirklich ein Paradies. Fische, Fleisch, und vieeeel Gemüse und Obst, grad um diese Jahreszeit kann man schwelgen.

 

Dann noch ein Espresso irgendwo am Wasser und wir ziehen uns wieder zurück auf die Ruheinsel.

 

Ich sag euch was, ab 2. September bin ich wieder da,..nur falls ihr mich vermisst dann hier.

 

Schönen Tag wünsch ich euch, und ich hoffe mein kleiner Bericht hat euch erfreut!

Was für eine Farbenpracht! Rote Rüben Salz mit Meersalz

16 Freitag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

gewürzt, grobes Meersalz, Insel Pag, Kroatien, Meersalz, pimp your food, Rote Beete, Rote Bete, Rote Rüben, seasalt, Solana Pag, würzsalz

Was lange währt, wird endlich gut kann man zu diesem Rezept sagen.

Nicht, dass es nicht gelungen wäre oder so, nein aber ich hab das schon im letzten Jahr mal gemacht und dann nicht verbloggt.
Meersalz, rote Rüben

Aber immer wieder in Rezepten verwendet, jedesmal versprochen ich zeig endlich wie das geht.

Ja und dann wars aus, und aus mit einem Blogpost für mein Rotes Rüben Salz!

Aber ich habe einfach nocheinmal eines gemacht.

Diesmal hatte ich nur mehr grobes Meersalz von der Solana Pag in Kroatien, also musste ich das verwenden.

Im Nachhinein betrachtet, sieht das auch besser aus, weils grobkörnigere Kristalle sind und dieses Salz bei mir sehr oft für den extra Farbtupfer zur Anwendung kommt.

Rote Rüben gibt’s übrigens hier sehr oft im Blog, hier könnt ihr euch noch Ideen holen, wie zum Beispiel ein Rezept für gesunde rote Rüben Chips.

Wo kommts bei mir dazu?
Salate, Gemüse, auf Rohkost, einfach auf ein Butterbrot statt normalem Salz.

Rote Rüben Salz mit Meersalz

roterüben mit meersalz

– frische rote Rüben
– Meersalz grob

Rote Rüben und Meersalz zu gleichen Teilen verwenden.

Die Rüben schälen und so klein wie möglich schneiden.
Gemeinsam mit dem Salz häckseln.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und so flach wie möglich streichen.

Backrohr auf 50° Ober/Unterhitze einschalten und das Blech reinschieben, das dauert ca. 3- 3.5 h und die Masse sollte wirklich ganz trocken sein, sonst schimmelt euch das.

Ich gebe das getrocknete Salz dann nochmal in den Schredder, um ein gleichmäßiges Salz zu haben.
Die groben Salzkristalle bleiben natürlich dennoch erhalten.

Und dann: pimp your Food 😉

roterübensalz vor dem trocknen
rote rüben salz vor dem trocknen
Rote Rüben bio

Da musst du hin! Zagreb und Varaždin im Advent

13 Mittwoch Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

#ChoicesOfLifeParade, #Reisetipp2018, Advent, Adventreise, Balkan, Balkantravel, die besten Cremeschnitten Kroatiens gibt es in Samobor, Foodblogger, giftigeblondereist, kremsnita, Kroatien, Must be, Penkale, Ptuj, Samobor, Sarma, Travel, traveltipp, unterwegs, Varazdin, xmas, Zagreb

Dieses Jahr war ich wieder mit meiner Mama unterwegs.
Wir haben einen Bus geentert und sind nach Zagreb gefahren, und wie immer, wir beide haben viel Spaß gehabt.

Man muss sich den Advent in Zagreb ein bissal anders vorstellen, wie bei uns!
Bei uns sind die Straßen auch geschmückt, die Häuser dekoriert, in Kroatien ist das alles noch etwas mehr.
Bunter, Lauter, dafür weniger feierlich, zumindest war das mein Eindruck.

Am Ban Jelacic Platz, der Platz wo auch der Dolac Markt ist, und der das Zentrum von Zagreb bildet, spielt es sich tagsüber schon ab, aber am Abend ist hier absolute Partyzone, laute gar nicht weihnachtliche Musik, Punschstände, Glühwein, Würstel in allen Variationen und natürlich Klimbim Stände die zum Einkaufen einladen.

In der Stadt verteilt findet man an vielen Plätzen noch kleinere Weihnachtsmärkte, an allen gibts täglich Konzerte, auch die nicht immer weihnachtlich, sondern auch mal rockig.

Es ist also in der ganzen Stadt was los, die Menschen feiern und freuen sich, sie trinken heiße Getränke, fahren Schlittschuh am Ledeni Park (Eislaufplatz) wo in der Adventzeit der Park einfach in einen bunten Eislaufplatz verwandelt wird.

Es gibt guten und weniger guten Glühwein zu trinken, beides haben wir probiert,…das zumindest ist wie bei uns, da schmeckt auch nicht jeder gut. Den besten habe ich bei einem Stand einer Weinbar getrunken, der hatte super guten Glühwein mit Wein von einem Weingut,..das hat man auch geschmeckt. Den miesesten hatten wir am Eislaufplatz, DAS war sooo grauslich, nur süß und mit künstlichen Aromen versetzt.

Ich habe Bilder mitgebracht, nicht nur von Zagreb, sondern auch von Samobor, wo es die beste Cremeschnitte Kroatiens gibt (laut meinem Freund in Zagreb, mit dem wir zwei Abende durch die Stadt gestreift sind) und aus Varaždin, wo die Hälfte der Menschheit denkt, diese Stadt ist in Ungarn, das ist sie nicht. Sie liegt nur sehr nahe an der ungarischen Grenze, aber in Nord Kroatien.

Advent in Zagreb und Varaždin

Advent u Zagrebu, Advent in Kroatien, Zagreb

Schön rot,..Advent in Zagreb

Blaue Weihnachten,Oberstadt Zagreb

Blau, blau, blau…sooo schön!

Kathedrale in Zagreb, Kroatien

Die Kathedrale ist immer noch eingerüstet, die Restaurierung wird noch dauern wohl.

 


Weihnachtsmarkt Leckerei Zagreb Fritule

Fritule! Ich kenne die nur ohne Schokoladensauce drauf aus Dalmatien, aber in Zagreb ist alles anders!

 

Der Erfinder des Kugelschreibers Penkala

Der Erfinder des Kugelschreibers kommt aus Kroatien und heißt Penkala! Den haben sie auch weihnachtlich geschmückt 😉

 

Sarmakraut Dolac Zagreb Kroatien

Der Dolac, der große Markt in Zagreb, auch im Winter einen Besuch wert!

Advent u Zagrebu, Advent in Zagreb, Kroatien

Weihnachtsdeko Zagreb

Alternativer Christbaum in Zagreb

Hauptbahnhof Zagreb, weihnachtlich gewandet

 

Varazdin

Varazdin Kroatien

Varazdin

Varazdin Kroatien

Varazdin, Cafe Mariza

Varazdin Marktplatz

Varazdin in Kroatien

Kavana Grofica Marica in Varazdin

Sarma, beste kroatische Hausmannskost

Sarma! Unbedingt müsst ihr das essen wenn ihr in Kroatien seid.

 

 

Samobor – die besten Cremeschnitten Kroatiens

Samobor, Kroatien

Kavana Livadic in Samobor, die besten Cremeschnitten, Kroatiens

Cremeschnitte Samobor - die beste in Kroatien

Wenn ihr jetzt nicht Lust bekommen habt, euch am besten noch vor Weihnachten auf ein Wochenende nach Zagreb zu begeben weiß ich auch nicht!
Da wo es die köstlicen Cremeschnitten gibt, da gibt es auch ein Hotel, und grad eben beim Schreiben dieses Blogbeitrages, habe ich meinem Mann gesagt, dass ich da hin will. Unbedingt. Liegen auch nur ein paar Kilometer zwischen der Stadt Zagreb und Samobor! Jetzt nicht unbedingt nochmal diesen Advent, aber es kommen noch viele Sommer, dort kann man super wandern, und es kommen noch viele Dezember:-)

Aja, alle Weihnachtsmärkte haben bis zum 6. Jänner 2018 geöffnet.

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade von Choices of Life teil!

Weil viele planen ja so wie ich ihr ganzes Reisejahr ziemlich gut durch, und so kann man ich das gleich auf die Liste für 2018 setzen.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …