• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Kreuzkümmel

Das Rezept für das beste Fladenbrot! Aber echt!

18 Dienstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Balkanfood, Brot, einfaches Rezept für jedermann nachzumachen, Essen, Fladenbrot, Food, Germteig, griechisch, Hefeteig, Kochen, Kreuzkümmel, Rezept, türkisch, vegetarisch, Weißbrot

Ich habe hier bei mir im Blog die aller nettesten Leserinnen und Leser! Aber das wisst ihr ja eh, lest ihr hier doch auch mit.

Eine dieser überaus netten Leserinnen hat mir ein Rezept verraten!
Ein Fladenbrot Rezept. Vielen Dank Margot S.
Rezept, das beste Fladenbrot

Ja, ich weiß das ist nichts Besonderes, kriegt man in jedem türkischen Laden, ist nur Germteig mit bissal Gewürze. ABER probiert dieses Brot mal aus! Ich habs probiert, weil ich weiß dass die die liebe Margot einen ähnlichen Geschmack hat wie ich.

Knuspriges, fluffiges Weißbrot ist der Lohn für 3 Stunden Warten!

Ich habe euch mein etwas adaptiertes Rezept aufgeschrieben, und auch nur die halbe Menge gemacht. DAS hätte ich besser aber nicht machen sollen. So konnte mein Mann gar nix davon verkosten.

Das Rezept für das beste Fladenbrot! Aber echt!

Fladenbrot - das beste Rezept

Zutaten für ein Fladenbrot
– 200 g glattes Mehl
. 50 g Weizengries
– 5 g frische Germ
– 1 Teelöffelchen Honig
– ca. 100 ml lauwarmes Wasser
– Salz nach Geschmack
– 1 Esslöffel Olivenöl
– 30 g frisches Joghurt

Zum Bestreichen und Bestreuen:
– 1 Tl Olivenöl
– 1 Tl lauwarme Milch
– Kräuter Meersalz, grob
– Kreuzkümmel

Die Germ mit dem Honig und etwas lauwarmen Wasser verrühren und solange stehen lassen, bis es blubbert, das geht ziemlich schnell.

Dann das Dampfl mit allen anderen Zutaten vermischen und ein paar Minuten kneten, bis ein geschmeidiger nicht allzufester Teig entsteht.

Den Teig zu einer Kugel formen und mit Olivenöl bestreichen.

2 Stunden aufgehen lassen. Allzuviel geht der Teig aber nicht auf,..aber ihr seht ja das Ergebnis, das muss wahrscheinlich so sein.

Nach den zwei Stunden den Teig nochmal mit den Händen durchkneten und zu einer Kugel formen, diese dann zu einem runden Fladen ausrollen.

Olivenöl und Milch vermischen und den Fladen damit bestreichen.
Mit Kreuzkümmel und Kräutersalz bestreuen.

Mit einem Kochlöffelstiel Vertiefungen in den Teig machen.

Backrohr auf Pizzastufe oder 200° Ober/Unterhitze einschalten.

Wenn die Hitze erreicht ist, das Brot in den Ofen scheiben und solange backen bis euch der Bräunungsgrad gefällt!

Lauwarm anfangen zu essen, ich schwöre es, als es kalt gewesen wäre, war es schon aufgegessen. Von mir alleine,..ohne nix, tja das kann ich gut!

Also nachmachen lohnt sich in jedem Fall!

Gutes Gelingen!

Werbung

Mit dem Essen spielt man nicht! Aber Smileys darf man damit basteln!

07 Donnerstag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Brot, Essen, Food, Gemüse, Gesund, homemade, Hummus, Humus, Kichererbsen, Kreuzkümmel, leichte Sommerküche, mit Essen spielt man doch, Oliveöl, Rezept, selbstgemacht, Sesampaste, Tahin, vegan

Das neue Event bei Zorra das von Kinder kommt Essen ausgerichtet wird, sagt: Mit Essen spielt man doch!

Na da lasse ich mich gleich darauf ein, ich habe zwar keine spielbedürftigen Kinder mehr, aber unser Baby Kater möchte immerzu spielen, wobei er darunter versteht dass er Frauchen kratzt und beißt und gerne hätte, dass ich das auch lustig finde..zumindest er ist mit Begeisterung dabei meine zarten Händchen und Füßchen mit Kratz-und Bissspuren zu verschönern.

Aber gut, da spiele ich auch lieber mit unserem Essen.

Das Brot das ich verwendet habe, kennt Ihr schon, das habe ich für den Bread Beaking Day letzte Woche Gebacken: Sandwichbrot mit Haferflockenmehl und Schälhanf.
Haferflockenmehlbrot mit Schälhanf

Den Humus habe ich schon vor ein paar Tagen gemacht, der geht wirklich fix selber zu machen, auch wenn man die Kichererbsen einen Tag vorher einweichen sollte:

Selbergemachter Humus

200 g getrocknete Kichererbsen, am Tag davor in lauwarmes Wasser einweichen
1 El Sesampaste (Tahin-gibts zb in türkischen Geschäften)
wer mag etwas abgeriebene Zitronenschale einer Bio Zitrone
Salz, gemahlener Kreuzkümmel
1 Knoblauchzehe
3 Essl. gutes Olivenöl

Am Tag der Zubereitung die Kichererbsen in reichlich Wasser sehr weich kochen.

Abgießen und mit kaltem Wasser gründlich spülen.

Nun kommen alle Zutaten bestenfalls in eine Küchenmaschine, es funktioniert aber auch mit dem Mixer, oder wie bei mir mit dem Pürierstab, und verarbeitet das Ganze zu einer je nach Geschmack feinen Paste. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.

In Schüsseln aufteilen oder in eine große Schüssel geben und mittig noch ein bissl Olivenöl platzieren.

Am besten schmeckt das zu selbstgemachtem frischen Brot, aber auch zu einem Baquette oder auch ganz köstlich als Dip zu einem frischen Gemüseteller.
Hummus homemade

Ich habe aber gespielt damit,..schaut mal
Smiliey

Dafür nehmt Ihr eine Scheibe Brot, und stecht mit einem Glas oder rundem Ausstecher eine beliebig große, runde Scheibe aus.
Auf diese streicht Ihr vom Humus, die Äuglein sind Gurken mit einem winzig kleinen Ausstecherle ausgestochen, die Nase und der Mund sind rote Paprikastücke, ein bissal zurechtgeschnitzt. Das Schauen kriegen die Augen mit Kreuzkümmelkörnern, im Ganzen natürlich.

Das Schöne daran ist, dass das so einfach geht, dass die kleinen Kinderleins das auch selbst machen können, wenn die Mama so lieb ist und ihnen Brot und Humus selber macht.

Wer dann noch auf vegane Ernährung steht, ist gewiss ganz glücklich mit diesem Smiley, alle anderen aber auch, das sieht so lustig aus, wobei ich noch am lächelndem Paprika arbeiten könnte..ggggg.

Jedenfalls darf mein gesunder Smiley dennoch zu diesem Event:

Blog-Event CXXI - Mit Essen spielt man doch! (Einsendeschluss 15. Juli 2016)

Und ab nach Griechenland: Bifteki aus dem Backrohr, Zaziki und Backofenerdäpfeln

04 Montag Aug 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Bifteki, Essen, Faschiertes, Griechenland, Hack, Kochen, Kreuzkümmel, Rezept, Zaziki

images

Letzte Woche, als mich ein Virus lahmlegte, habe ich noch weniger gegessen als ich gekocht habe,..lach, sehr selten das bei mir.
Am meisten hat mir leid getan, dass der am Dienstag geplante Besuch in einem griechischen Lokal mit unseren beiden Töchtern (das muss man ausnutzen, wenn mal alle Damen anwesend sind!!) dadurch ins Wasser fiel. Ohne mich wollten sie nicht gehen, obwohl ich ihnen das durchaus nahegelegt habe, ich persönlich hätte eh nix essen wollen können.
Der Besuch wird nun irgendwann nachgeholt, aber bis dahin wollte ich auch was griechisches haben, und das habe ich gemacht, als ich endlich wieder gesund war und außer Salzstangeln noch was anderes in mir behielt.

Für Bifteki hätte ich zig Rezepte gefunden, alle ziemlich ähnlich, die meisten hatten Rinderfaschiertes (Hack) verwendet, das hatte ich aber nicht da, sondern nur gemischtes Faschiertes gekauft.

Auch kein Problem, mein Rezept ist halt etwas anders, auch dadurch dass ich nicht kleine Biftekias gemacht habe, sondern den Fleischteig in eine Form gepackt und im Backrohr, neben den Potatoe Wedges gemacht habe.

Rezept für 3 Personen:
Bifteki:
400 g gemischtes Faschiertes
2 kleine Zwiebel, grob, sehr grob gehackt
1 rote frische, scharfe Chilischoten, grob gehackt
1 grüne Pfefferoni, grob gehackt
3 Knoblauchzehen, ja auch grob gehackt
frischer Oregano
50 g Semmelbrösel
1 Ei
Salz, Pfeffer und gemahlenen Kreuzkümmel nach Geschmack
Optional frische Petersilie oder Koriander, bei mir ist es Petersilie was da so grün vorsticht.
etwas Olivenöl

Zaziki:
150 g griechischen Joghurt (der heimische ist nicht „fest“ genug)
viele Knoblauchzehen (wie man das halt mag grins), gepresst
1 kleine Feldgurke, geschält, entkernt, in kleine Würfel geschnitten und eingesalzen.
Salz, Pfeffer nach Geschmack.

Potatoe Wedges:
750 g heurige Erdäpfeln, ungeschält, in vierteln
Salz, Pfeffer, Olivenöl

Die Zutaten für die Bifteki vermischen und in eine mit Olivenöl leicht ausgestrichene Form füllen.

Die Zutaten fürs Zaziki auch vermischen :-), kalt stellen bis zur Verwendung

Die Erdäpfel salzen pfeffern und mit Olivenöl beträufeln.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech die Erdäpfel auflegen, die Form mit dem Bifteki danebenstellen.

In meinem AEG Multibackofen, vorgeheizt auf 230° Grillfunktion sind sowohl die Erdäpfel als auch das Fleisch in ziemlich genau 40 Minuten fertig gewesen.

Das Fleisch stürzen, in Scheiben schneiden, mit den Erdäpfeln und dem Zaziki servieren.

Uns hats geschmeckt, sogar mein heikler Mann war begeistert, hat aber auf das „Joghurtzeugs“ verzichtet, dafür Avjar dazugegessen, past auch gut dazu!

Bifteki

Bifteki aus dem Backofen

Bifteki aus dem Ofen, Zaziki, Potatoe Wedges

Eingewickelt: Tortillas

01 Freitag Mär 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Faschiertes, Gewürze, Guacamole, Hackfleisch, Kreuzkümmel, Mexiko, Soft Tortillas, Tortillas, Wraps

TortillasDa meine Familie sich weigerte mit mir Tofu Bratnudeln zu essen (pah dabei waren das selbstgemachte Nudeln!!), das arme Kind aus der Berufsschule (die für Köche ggg) sicher völlig verhungert heimkommt, hab ich versprochen ich mache wieder mal Wraps für die Sippe.

Ich nehme fertige Soft Tortillas, obwohl man die sicher selbst machen könnte, zb. hier, die sind sogar vegan.

Wie auch immer, meine sind fertig gekauft für dieses Mal.

1 Packung soft Tortillas
500 g Faschiertes (Hackfleisch) gemischt, Rind und Schwein
Kreuzkümmel, Chiliflocken, Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian und ganz wenig Basilikum
eine halbe rote Paprika, zwei Knobizehen, Zwiebel, gehackt alles
Etwas Pflanzenöl
100 g Mais
100 g Bohnen

Rahmsauce mit Kräutern (Sauerrahm, Joghurt, gemischte Kräuter, Salz, Pfeffer)

den Rest der Paprika und eine halbe Zwiebel gewürfelt, Mais, wers gern scharf mag, nochmal Chiliflocken.
Aus den obigen Zutaten ohne den Tortillas natürlich, eine Füllung herstellen. Also alles anbraten und dann etwas verköchelen lassen.

In der Zwischenzeit die Rahmsauce herstellen und den Rest des Gemüses würfeln.

Danach:
Die Wraps im Backofen oder in der Mikrowelle kurz erwärmen, mit der Fülle und dem gewürfelten Gemüse füllen und jetzt käme das zusätzliche Chili zum Einsatz, wenns wer sehr scharf mag. Hin und wieder gebe ich auch noch geriebenen Käse dazu und falten..ähm ich kann das nicht wirklich gut, aber die zeigen das.

Wenn alle Tortillas gerollt sind, geb ich sie nochmal kurz ins Backrohr.
Bei uns gabs einfach grünen Salat mit Mais sowie die Rahmsauce dazu.
Traditionellerweise isst man da Guacamole dazu, das mag aber außer mir niemand, daher gibt’s hier Rahmsauce.

Wie es geschmeckt hat kann ich nur daraus schließen, dass alles aufgegessen wurde, ich habe widerstanden.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …