• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Kräuter

Pasta mit frischem Lachs und hausgemachtem Kräuter-Olivenöl – International Pasta Day

25 Freitag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

bio essen, Food, Heute ist Pastatag, international pasta day, Kräuter, Lachs, Nudeln, Olivenöl, Pasta, Rezept, Spagetti

Heute ist wieder DER Tag aller Pasta Fans auf dieser Welt.

Der International Pasta Day 🙂
Internationalpastaday2019

Kennt ihr eigentlich jemanden der gar keine Pasta mag?

Ich ehrlich gesagt nicht, auch bei intensiven Nachdenken fällt mir niemand ein.
Sogar einer meiner Kater (ihr dürft raten welcher), frisst Nudeln, zur Not auch ohne nix, also nur gekocht. Er weiß halt auch was gut ist!

Letztes Jahr gabs diese Pasta:
Pastaday 2018 mit Paradeisern, Spinat und Feta, dieses Jahr gibt’s eine neue Variante!

In jedem Fall, meine Pasta ist wieder mal ein schnelles Gericht, die Zubereitungszeit dauert genauso lang, wie eure Nudeln brauchen um al dente zu werden.

Geht oder?

Übrigens wer keinen Fisch mag, das könnte ich mir auch sehr gut mit Rindfleischstreifen oder Hendlbruststückchen vorstellen 🙂

Pasta mit frischem Lachs und hausgemachtem Kräuter-Olivenöl – International Pasta Day
Internationalpastaday2019

Zutaten für 2 Personen
– 300 g Pasta (hier Spagetti)
– ca. 250 g Lachs im Ganzen
– etwas Sonnenblumenöl
– 100 ml Kräuter Olivenöl (frische Kräuter nach Wahl feinst hacken und mit dem Öl vermischen)
– 3 Knoblauchzehen

Als erstes das Salzwasser für die Pasta aufsetzen.

In einer großen Pfanne (da kommen die Nudeln dann auch dazu) das Sonnenblumenöl erhitzen und den in grob gehackten Knoblauch darin anschwitzen. Knoblauch rausheben bis zur späteren Verwendung.

Den Lachs gegebenenfalls von Gräten und der Haut befreien und in mundgerechte Würfel schneiden.

Der Lachs kommt nun in die Pfanne, die Temperatur erhöhen und die Lachswürfel rasch von allen Seiten kross abraten.

Die gekochte Pasta und den Knoblauch dazugeben, das Kräuteröl untermischen und sofort servieren.

Schnell, einfach, gut, würdig für den International Pasta day.

 

Einen wunderschönen Tag wünsche ich euch, ich hoffe es gibt Pasta 😉

Werbung

Mein Topfenaufstrich Rezept mit Sommerkräutern

17 Mittwoch Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kräuter, Quark, Rezept, so schmeckt der Sommer, Topfen, Topfenaufstrich mit Sommerkräutern, vegetarisches Rezept

Endlich! Im Garten wachsen meine Kräuter dass es eine Freude ist, nicht nur dass ich Salze damit mache, ich liebe auch diese Frischkäseaufstriche mit vielen Kräutern.
Sommerkräuteraufstrich

Eigentlich könnte ich mich davon ernähren. Mit einem Baguette am besten noch warm, oder so wie hier mit einem Vollkorn Weckerl!

Wenn ihr keinen Garten habt, dann kauft einfach am Markt das Kräuterstandl leer, oder noch besser, vielleicht habt ihr einen Wald in der Nähe oder eine Wiese? Nehmt euch ein Wildkräuterbestimmungs Buch oder die App mit (gibt es ich weiß nur nicht wie sie heißt) und sammelt Wildkräuter!

Mein Topfenaufstrich Rezept mit Sommerkräutern
sommerkräutertopfenaufstrich

– 30 g weiche Butter
– 125 g Topfen (Quark)
– zwei Hände voll frische Kräuter, gewaschen und gehackt
– Kräutersalz
– 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
– etwas scharfer Senf
– 1 Essl. Sauerrahm

Die weiche Butter mit dem Salz sehr schaumig rühren, Sauerrahm, Senf und Topfen unterrühren.

Die Kräuter (bei mir: Schnittlauch, Petersilie, Maggikraut, Majoran, Oregano, Olivenkraut, Basilikum) mit einem Gummihund unterheben.

Bei mir kam dann oben noch eine Prise Rote Rübenpulver drauf, aber nur wegen der Farbe! Wobei das natürlich schon nach Roten Rüben schmeckt, passt aber zu Kräutern eh wunderbar!

Sommerkräuter

Am besten schmeckt der Topfenaufstrich gut gekühlt wie oben erwähnt auf Vollkornbrot oder weißem Brot, auch wenn man oben noch etwas Schinken darauf legt ist das sehr köstlich!

Sollte euch was übrigbleiben, bevor ihr es wegwerft, es schmeckt super gut zu in der Schale gekochten Kartoffeln 🙂

AufstrichTopfenKräuter

Schweinslungenbraten im Topfenblätterteig

30 Sonntag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Schweinslungenbraten im Topfenblätterteig

Schlagwörter

Filet, Food, Kräuter, Püree, Rezept, Schwammerl, Schweinslungenbraten

Bei Genuss in Rot weiß Rot, wo wir zum Thema Topfenblätterteig gebloggt haben, habe ich auch erwähnt was passiert, wenn man den Teig zuviel knetet und ihn dann noch zu sehr mit dem Teigroller bearbeitet:

TopfenblätterteigSchweinsfilet

Dann schaut er gebacken so aus, er blättert, wenig bis gar nicht. Geschmacklich ändert sich natürlich nicht so viel, aber der Name Topfenblätterteig stimmt fast nicht mehr.

Nichts desto trotz, uns hats besonders gut geschmeckt, mein Fleischliebender Mann meinte sogar, der Prosciutto der im Rezept dabei ist, hätte gereicht, er hätte nicht noch mehr Fleisch gebraucht.

Diesmal ist es ein bissal aufwendiger, außer dem Topfenblätterteig habe ich noch Kräuter Erdäpfelpüree gemacht und Champignons in Olivenöl und mit Knoblauch angedünstet. Also eher ein Sonntagsessen als ein Alltagsessen.

Schweinslungenbraten im Topfenblätterteig
SchweinslungenbratenimTopfenblätterteigKräutererdäpfelpüreeRezept

Zutaten für 4 Portionen

– 1 Schweinslungenbraten (ca. 400 g)
– Olivenöl

Teig:
– 250 g Topfen
– 250 g Butter
– 250 g Mehl
– Prise Salz

Kräuter-Erdäpfelpüree:
– 3 große mehlige Erdäpfel
– frische Kräuter nach Wahl, viel davon
– 60 g Butter
– Salz

Champignons:
– 250 g Champignons
– zwei Knoblauchzehen, fein gehackt
– frischer Rosmarin
– etwas Olivenöl

Weitere Zutaten:
– 8 Scheiben Emmentaler
– 8 Scheiben Prosciutto

Erst die Erdäpfel in der Schale weichkochen, schälen, zerdrücken und mit gehackten Kräutern, Salz und Butter zu einem eher festen Püree verarbeiten.

Die Champignons blättrig schneiden und mit dem Olivenöl und dem Knoblauch andünsten, die Rosmarinnadeln fein hacken und zu den gegarten Schwammerl dazugeben.

Den Schweinslungenbraten im Ganzen salzen und pfeffern und ohne Fett in einer Pfanne von allen Seiten schnell und heiß anbraten.

Die Zutaten für den Teig verkneten, eine Kugel formen und diese 3-5 mm zwischen zwei Backpapier Bögen ausrollen und kühl stellen.

Sobald Schwammerl, Fleisch und Erdäpfelpüree abgekühlt sind, kann es losgehen.

Der Blätterteig ist ja schon ausgerollt, erst kommen Käse und Schinken auf den Teig.
Dann das Püree gleichmäßig darauf verteilen, dann die Champignons.

Zum Schluss kommt das Fleisch mittig darauf.

Jetzt das Ganze vorsichtig wie einen Strudel einrollen, mit Wasser bespritzen und bei 230° backen.

Dazu passt ein frischer Blattsalat am allerbesten, weil Gemüse und Erdäpfel sind ja schon im Gericht drinnen.

Lasst es euch schmecken!

Nachgemacht, zumindest versucht: Ein Falafel Rezept

04 Dienstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Falafel, Food, Hummus, Kichererbsen, Kräuter, Rezepte, vegan, vegetarisch

Ich mag Falafel sehr gern, habe sie aber noch nie selbst gemacht, wenn, esse ich sie unterwegs als Snack.

Dann hat aber die liebe Susi Turbohausfrau ein Falafel Rezept veröffentlicht! Mit dem Hinweis, dass sie ihr endlich gelungen sind.

Das Rezept hat auch mich sofort angelacht und so schritt ich zur Tat!

Wenn ihr das auch macht, lest um Himmels Willen das Rezept genau, weil ich hab das nicht gemacht und so hatte ich statt eines perfekt cremigen Hummus ein perfektes Hummus Saucal.

Wie ihr aber sehen könnt, ich hab aus der Not eine Tugend gemacht und den Salat und die Falafel in der Sauce ertränkt, und das hat auch wirklich sehr köstlich geschmeckt.

Falafelveganrecipe

Im Garten war Salat zu ernten, den habe ich als „Unterlage“ verwendet, nur mariniert in etwas Zitronensaft und Olivenöl.

Ich habe auch nur die halbe Menge gemacht, das waren grad 8 Stücke Falafel und ich habe sie nicht gekugelt sondert etwas platt gedrückt, um nicht soviel Öl zum Frittieren verwenden zu müssen.

Das Original Rezept findet ihr bei der Susi, mein Hummus ist flüssiger weil ich gleich zu Anfang Kochwasser (Zuviel!!) beim Pürieren dazugegeben habe.

Hier ist also meine Version notiert, ich hab auch noch Minze mit verarbeitet und die Salzzitrone ausgelassen, da nicht vorhanden.

Nachgemacht, zumindest versucht: Ein Falafel Rezept

Falafelveganrecipes

Falafel
– 100 g getrocknete Kichererbsen
– Saft einer halben Zitrone
– eine Prise Weinsteinbackpulver
– ein paar Korianderkörner, gemörsert
– eine Messerspitze Kreuzkümmel
– zwei Knoblauchzehen
– 1 Teelöffel Salz
– Sonnenblumenöl zum Frittieren

Hummus
– 80 g Kichererbsen
– ein paar Korianderkörner, gemörstert
– 1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
– 2 Knoblauchzehen
– frische Petersilie
– frischer Koriander
– frische Minze
– 60 g Tahinj / Sesampaste
– Olivenöl

Salat:
– eine Handvoll frische Blattsalate
– frische Minze
– etwas Zitronensaft
– ein Schuss Olivenöl

Fladenbrot:
Das Rezept findet ihr hier diesmal habe ich keinen Kreuzkümmel verwendet, da ja schon in den anderen Komponenten Kreuzkümmel dabei ist.

Einen Tag vor der geplanten Zubereitung die Kichererbsen jeweils in kaltem Wasser ansetzen.

Das Einfache sind die Falafel, ohne zu Kochen werden die abgegossenen Kichererbsen mit allen anderen Zutaten einfach durch die Küchenmaschine gejagt. Ich hab den Zerkleinerer verwendet und das hat sehr gut funktioniert.

Bällchen formen, diese flachdrücken und in reichlich Fett rausbacken.

Beim Hummus, habe ich beim Lesen geschludert, deshalb ist das eine Sauce und keine cremige Köstlichkeit. Wer hier weiterliest kriegt also Sauce 😉

Die Kichererbsen in frischem Wasser sehr weich kochen.
Mit allen Zutaten und etwas Kochwasser zu einer cremigen Sauce pürieren.

Den Salat als Unterlage auf einem Teller anrichten, die Falafel darauf legen und mit der Sauce garnieren.

Falafelrecipe

Weitere vegane Rezepte hier im Blog:

Eierschwammerlrolle mit Erdäpfelteig

Gemüsecurry mit Basmatireis

Paprikapfanne mit Reis

Dinkel Zupfbrot – Rezept mit Kräuterpesto und Käse

27 Donnerstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Brot, Dinkel, Dinkelbrot, einfache Backrezepte, Emmentaler, Food, gesunde Rezepte, Käse, Kräuter, Kräuterpesto, Pesto, Rezept, selbstgemacht, vegetarisch, vegetarische Genüsse, Zupfbrot

Außer Äpfeln und einigen Paradeisern habe ich noch massenhaft Kräuter im Garten, mit denen habe ich ein Kräuterpesto gemacht.

Und es gehen sich noch viele Pesto wenn ich mir ansehe wieviele Kräuter noch herrlich wachsen.

Einen Teil haben wir zu frischen Paradeisern gegessen, den größten Teil habe ich aber in dieses Dinkel Zupfbrot gepackt.
Dinkel Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Und es war köstlich!

Bei uns gabs einfach eine Suppe dazu, auch zu Salat passt das Brot wunderbar!

Und zum Glück habe ich das Rezept aufgeschrieben und ihr könnt es nachbacken.

Natürlich geht’s mit jedem anderen Pesto auch gut, auch mit einem Pesto Rosso!

Dinkel Zupfbrot – Rezept mit Kräuterpesto und Käse
Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Teig:
– 370 g Dinkelvollkornmehl, fein vermahlen
– 8 g Salz
– 1 Essl. gutes Olivenöl
– 10 g frische Germ/Hefe
– 250 ml lauwarmes Wasser
– ca. 100 g frisch geriebenen Emmentaler

Pesto:
– 100 g frische Kräuter nach Wahl
– 50 g Parmesan
– 100 ml Olivenöl
– 60 g Nussmix (Cashew, Haslnüsse, Walnüsse, Erdnüsse)
– eventuell Salz
– 1 – 2 Knoblauchzehen
– 1 kleine rote Chilischote

– flüssige Butter zum Bestreichen (Form und Brot)

Die Kräuter gut waschen und trockentupfen.
Den Parmesan in kleine Stückchen schneiden, die Knoblauchzehen ebenfalls.
Alle Zutaten in den Zerkleinerer geben und zu einem Pesto verarbeiten. Je nach Wunsch fein, oder eher noch grober belassen.

Bis zum Gebrauch kühl lagern.

Für das Dinkelbrot alle Zutaten zu einem eher weichen Germteig verarbeiten, zu einer Kugel formen und mit einem Gschirrhangerl zugedeckt ca. 2 h gehen lassen.

Eine 20er Tortenform mit reichlich flüssiger Butter ausstreichen.

Backrohr auf 180° Umluft vorheizen.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck 40×30 ausrollen.

Mit einem Teigroller in 7 Streifen schneiden.

Auf jeden Streifen Pesto und Käse geben und wie einen kleinen Strudel einrollen.
Hochkant in die Tortenform schlichten.

Mit flüssiger Butter einstreichen und ca. 1 h backen, nach der Hälfte der Backzeit kann man die Form wegnehmen und das Zupfbrot nochmal mit Butter bestreichen.

Das Brot schmeckt warm und kalt gut, sofern es Zeit hat kalt zu werden.

Rezept für Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Champignons in Zitronen – Kräuter Marinade – Antipasti

05 Donnerstag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Antipasti, Champignons, Feierabendküche, Food, Kräuter, Rezept, schnelle köstliche Rezepte, Sommerfood, Zitrone

Champignons lieben wir sehr, man bekommt sie zum Glück das ganze Jahr über in guter bzw. Bio Qualität und man kann so einiges damit anstellen.

Antipasti Champignons in  Zitronen Kräuter Marinade

Antipasti mit Champignons gibt’s hier im Blog schon, diesmal habe ich eine andere Marinade gemacht, hat gut geschmeckt mit ein bisschen Weißbrot!

Die Zubereitung geht rasch, aber die marinierten Schwammerl sollten dann zumindest über Nacht im Kühlschrank durchziehen können, bevor man sie isst.

Champignons in Zitronen – Kräuter Marinade – Antipasti

Champignons in Zitronen Kräuter Marinade - Antipasti

Zutaten für ein 2 Vorspeisen Portionen

– 300 g braune Champignons
– frische Kräuter, zb Rosmarin, Majoran, Oregano
– Olivenöl
– Saft und Schale einer Bio Zitrone
– Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Die Champignons putzen und große Exemplare teilen oder vierteln.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Champignons mit den ganzen Kräutern darin andünsten.
Mit dem halben Zitronensaft ablöschen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
die Zitronenschalenzesten unterrühren.

In ein Glas füllen und den Rest vom Zitronensaft darüber gießen.
Im Kühlschrank abgedeckt bis zum Verzehr aufbewahren.

Dazu passt super gut Weißbrot!

Gegrillter Ziegenfeta mit Kräutern und Olivenöl

17 Sonntag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Feta, Food, Grillkäse, Käse, Kräuter, Olivenöl, Rezept, vegetarisch grillen

Heute gibt’s ganz was Schnelles, aber ich finde das sooo köstlich, dass ich es euch gerne zeige.

Käse ist für meinen Liebsten nicht wirklich was, bei diesem kleinen Grillpackerl kann man aber auch nur für ein Portion ohne Stress gegrillten Käse zubereiten.

Mir schmeckt das mit jedem Feta, diesmal habe ich einen Ziegen Feta Käse verwendet.

Die Kräuter kann man variieren nach Vorhandensein und Saison, manches mal gebe ich auch kleine Cocktail Paradeiser oder schwarze Oliven dazu, sehr gut passt da auch bunter Paprika.
Grill: Ziegen Feta mit Kräutern

Für Gegrillten Ziegenkäse braucht ihr:

– Käse, Menge je nach Portionen
– zwei Zehen Knoblauch, in Scheibchen
– Olivenöl
– Kräuter nach Wahl (hier Basilikum, ein paar Blätter)
– Kräutersalz oder Meersalz
– Backpapier oder alternativ Alufolie

Den Käse in kleine Würfel schneiden und mittig auf einem kleinen Stück Backpapier platzieren.
Kräuter, Öl, Knoblauch und Salz dazugeben, und das Packerl wie einen Brief zumachen.

BBQ- Ziegenkäse mit Knoblauch

Auf den heißen Grill geben und in ein paar Minuten habt ihr köstlichen heißen Käse fertig.
Ich hab dann noch frischen Rosmarin dazugegeben.

Schmeckt köstlich, und wenn man Gäste hat kann man unterschiedliche Überraschungspackerl vorbereiten.

Ziegen Feta gegrillt

Gartenblick im Mai

31 Donnerstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Biogarten, Garten, Gartenblick im Mai, Gemüse, Kräuter, Maigarten, Obstbäume, unser wilder Garten, Wienerwald

Die Zeit rast dahin, und der Mai ist morgen auch schon wieder vorbei.

Ich war im Mai ziemlich viel unterwegs, dennoch haben wir es geschafft, Kräuter zu kaufen, bzw. auszusäen, weil mir einige bei der Kälte eingegangen sind. Die Paprika im letzten Bild habe ich so als fertige Pflanze zum Geburtstag bekommen.

Die Paradeiser sind in der Erde, schauen aber so mickrig aus..seufz, von denen gibt’s heute mal kein Bild.

Radieschen sind fast wieder aufgegessen, und die Bohnen sprießen.

Kürbis und Gurke sind im Werden, die Chili ist auch von der mickrigen Sorte.

Irgendwie ist das alles komisch dieses Jahr, entweder bin ich zu ungeduldig, oder es ist heuer kein gutes Gemüsejahr.

Dafür haben alle Obstbäumen, also zwei Apfelbäumen, zwei Zwetschkenbäume und ein Birnbaum reichlich Früchte drauf, mal schauen ob wir die über den Sommer bekommen.

Aber jetzt, auf zum Gartenrundgang im Mai 2018

Garten Mai Pfingstrosen
Wahre Prachtstücke, die Pfingsrosen

Garten Mai Stachelbeeren
Wenn die alle werden, gibt’s reichlich Stachelbeeren, davon haben wir drei Sträucher!

Kornblume Garten Mai
Die sind inzwischen wieder verblüht, ich mag die Farbe gern von den Kornblumen.

Apfelbaum Garten Mai
Äpfel im Werden!

Johannisbeeren
auch hier, reichlich Beeren drauf bei der Ribiselstaude.

Garten Mai Birnenbaum
DAs wäre tolle, wenn wir endlich mal eine reiche Ernte hätten, bisher gabs immer nur ein paar Birnchen!

Garten Mai Gießkanne
Meine Lieblingsgießkanne 🙂

Rosmarin Garten Mai

Kräuter Garten Mai
Die frisch gesetzen Kräuter.

Garten Mai Paprika
Und diese wunderschöne Paprikapflanze habe ich zum Geburtstag geschenkt bekommen, habe schon einige geerntet und es sind noch reichlich Blüten und auch Paprika drauf!

Das wars schon wieder für den Mai, ich bin zuversichtlich dass ich euch auch im Juni was zeigen kann 😉

Schweinefilet mit Knoblauch-Kräuterbutter und Gemüse aus dem Ofen

02 Freitag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Backofengemüse, Bio, Butter, Essen, Filet, Food, Gemüse, Grillen im Backofen, Grillgemüse, Knoblauch, Kochen, Kräuter, Rezepte, schnelle KÜche, Schweinefilet, Schweinefleisch, Schweinslungenbraten

Wir essen meistens Rindfleisch, hin und wieder Hendl, aber Schwein wohl am seltensten.

Aber Schweinslungenbraten mögen wir ganz gern, kurzgebraten, mit Gemüse und Salat dazu, oder Reis mit Kräuterbutter, oder einer netten Schwammerlsauce..ja das mögen wir schon.

Natürlich gibt’s den nur in bio bei uns, ich kaufe ganz selten Fleisch das nicht bio ist, und dann auch nur beim Bauern. Da weiß ich wenigstens wie es den Viechern ging bevor sie auf unseren Tellern landen dürfen.
Diesmal habe ich das Fleisch in der Pfanne gebraten, in ein bissal Olivenöl, und kurz vor dem Fertigwerden noch Kräuter-Knoblauchbutter auf das Fleisch gegeben. Schmeckt natürlich köstlich, wenn man Knoblauch mag.

Das Gemüse dazu habe ich einfach im Backofen mit der Grillfunktion zubereitet. Ein gutes Essen, dass in nicht allzulanger Zeit servierbereit ist.

Statt Schwein passt da natürlich auch jedes Rindfleisch dass zum Kurzbraten geeignet ist oder man brät gleich ein ganzes Hendl gemeinsam mit dem Gemüse im Ofen, dann muss das Huhn ein bissal früher in den Ofen natürlich.

Schweinslungenbraten mit Knoblauch-Kräuterbutter und Backofengemüse mit Kohlsprossen, braunen Champignons und Erdäpfeln

Schweinefilet mit Backofengemüse

Für 4 Personen

– 1 kg Schweinslungenbraten/Schweinefilet ( 2 Filets)
– Kräuterbutter selbstgemacht
– Salz und frisch gemahlener Pfeffer
– etwas Olivenöl
– Rote Rübensalz zur Deko

Gemüse:
– 500 g frische Kohlsprossen
– 2 große Zwiebel
– 4 große Erdäpfel
– 200 g braune Champignons
– etwas Olivenöl
– Kräuter Meersalz

Das Gemüse putzen und waschen, in beliebig große Stücke teilen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen. Mit Olivenöl und Kräutersalz würzen. Backrohr auf Grillfunktion (hohe Temperatur) einstellen und das Blech ins Backrohr schieben.

Die Schweinefilets von eventuell vorhandenen Sehnen befreien, leicht salzen jedes Filet halbieren, so das vier Stücke Fleisch da sind.

Das Olivenöl erhitzen und die Filets auf allen Seiten ein paar Minuten kräftig anbraten.

Kurz bevor euer gewünschter Gargrad erreicht ist, streicht auf die Oberseite von der Kräuterbutter.

Sofort mit dem Gemüse servieren, wir hatten auch noch Vogerlsalat dazu.

Backofengemüse

Karottensalat – saisonal, regional, gesund

28 Samstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Apfelessig, Chili, Gemüse, Herbst, Herbstliche Genüsse, Karotten, Kürbiskerne, Knoblauch, Kräuter, Möhren, Salat

Mein Mann hat sich wieder einmal Karottensalat gewünscht, und um ihm nicht immer denselben geraspelten vorzusetzen, habe ich diesmal eine Variation auf den Tisch gebracht, die ihm gut geschmeckt hat.

Notiz an mich: Ich muss mehr Salat Variationen auf den Tisch bringen, wobei mir persönlich ein Blattsalat am liebsten ist.

Es gibt noch rote Paprika, Karotten gibt’s sowieso jetzt den ganzen Winter und Chilis gibt’s auch noch frische. Kürbiskerne habe ich auch immer zum Knabbern im Haus.

Karottensalat mit Paprika, Chili und Kürbiskernen

Das Einzige was er bemängelt hat, es war ihm zu wenig,…gggg
Mach ich halt nächstens mehr.

Karottensalat mit Paprika und Kürbiskernen

für eine Portion

– 6 mittlere Karotten
– 1 rote Paprika
– Chili nach Geschmack
– 1 Knoblauchzehe
– Kräuter nach Geschmack
– eine Hand voll Kürbiskerne, gehackt
– Apfelessig und Sonnenblumenöl
– etwas Salz und Pfeffer

Die Karotten schälen und auf einem Gurkenhobel in Scheiben hobeln.
Die Paprika und Chili waschen, entkernen und in Streifen schneiden.
Knoblauch schälen und in Scheibchen schneiden.

Apfelessig und Sonnenblumenöl mit den Kräutern zu einem Dressing vermischen.

Alles Gemüse miteinander vermengen und das Dressing darüber gießen. Für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Mein Mann hat das ohne alles gegessen, aber mit frischem Baquette wäre es sicher noch ein bisschen sättigender.

Karottensalat

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …