• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Konfitüre

Und noch ein Marmeladen Rezept: Stachelbeer mit Rosensirup

24 Samstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Food, hausgemacht, Jam, Konfitüre, Rezept, Rosen, rosensirup, Stachelbeeren, Stachelbeermarmelade

Wenn wir Foodblogger uns untereinander treffen, also die, die man besser und natürlich persönlich kennt, dann haben wir meistens für die lieben Kollegen eine Kleinigkeit mit. Sei es eine kleine kulinarische Erinnerung an eine Reise oder wie in diesem Fall einen selbstgemachten Rosensirup.

StachelbeermarmelademitRosensirupRezept

Die Brigitta von Brigittas Kulinarium macht diesen Sirup seit Jahren, das Rezept könnt ihr nachlesen, wenn ihr auf den Link klickt zu ihrem Blog.
Und beim letzten Treffen hat sie uns jeweils ein Flaschal von diesem köstlichen Sirup mitgebracht.

Als dann meine Stachelbeeren im Garten reif waren, fiel mir bei einer Sorte auf (ich habe scheinbar drei verschiedene Sträucher ggg) dass die Eine ein leichtes Rosenaroma hat. Und schon war die Idee geboren, dieses köstliche Aroma mit Brigittas Sirup zu verfeinern.

Es schmeckt wirklich köstlich!

Wobei dieser Sirup sicher auch sehr köstlich mit Prosecco schmeckt. Oder Rosen Hugo, oder, oder..

Und noch ein Marmeladen Rezept: Stachelbeer mit Rosensirup

StachelbeerMarmelademitrosensiruprezept

Zutaten:
– 400 g Stachelbeeren
– 300 g Gelierzucker 1:1
– 4 cl Rosensirup, oder auch mehr, dann den Zucker nochmal reduzieren.

Die Gläser mit kochendem Wasser ausspülen, ebenso die Deckel.

Die Stachelbeeren waschen und mit dem Gelierzucker vermischen.
Aufkochen, bis die Beeren aufplatzen, dann mit dem Pürierstab kurz mal durch, ich mags gern grober und hab nur kurz püriert.

Wenn die Gelierprobe erfolgreich ist, kommt der Likör dazu.

Gut umrühren und in die Gläser füllen.

Das wars auch schon! Die Marmelade ist grandios köstlich, mir schmeckt sie am besten auf einem weißen Brot, aber auch mit Bauernbrot habe ich sie schon verputzt.
Unbedingte Nachkochempfehlung von mir!

Und danke Brigitta für dein Mitbringsel 🙂

StachelbeermarmeladeRosensirupRezept

Noch mehr Marmelade hier im Blog:

Blutorangengelee

Marmelade ohne Gelierzucker aus Kirschen, Himbeeren, Walderdbeeren und Schoko Minze

Werbung

Fruchtiges Rezept: Erdbeer-Kokos Marmelade

09 Dienstag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

20 Minuten Küche, Erdbeeren, Food, hausgemacht, homemade, Kokos, Konfitüre, Marmelade, Rezept, schnelle KÜche

Heute habe ich wieder was ganz schnelles mitgebracht.

Erdbeermarmelade liebe ich, und außer der klassischen mit nur Erdbeeren oder mit Vanilleschote, habe ich was Neues ausprobiert.
ErdbeerKokosmarmelade

Weil ich immer noch Kokosraspeln da habe,..gggg, ich weiß nicht wo sich die versteckt hielten, aber sie sind jetzt alle weg, bis zu meinem nächsten Kokoskaufrausch!

Ich weiß auch, dass sie nicht nur mit schmeckt, ich hab ein Glasal meiner Freundin geschenkt die war auch sehr angetan. Also probiert sie einfach aus!

Ich glaube ich werde heuer noch einige Marmeladen mit Kokos machen, ich mag Kokos einfach unheimlich gern, und eigentlich viel zu schade sie nur in die Weihnachtsbäckerei zu packen.

Fruchtiges Rezept: Erdbeer-Kokos Marmelade

ErdbeerKokosmarmelade

Zutaten für 3 kleine Gläschen
– 370 g Erdbeeren, gewaschen und geputzt gewogen
– 40 g Kokosraspeln
– 200 g Gelierzucker 2:1

Die Erdbeeren pürieren und die Kokosraspeln eine halbe Stunde vor dem Kochen darin verrühren.

Den Gelierzucker hinzufügen und ein paar Minuten sprudelnd kochen lassen.

In mit kochendem Wasser ausgespülten Gläsern (Deckeln nicht vergessen!) füllen und kühl stellen. Ich fürchte nur die hält nicht sehr lange aus.

Jetzt wisst ihr auch, was ich zu meinen Croissants verspeist habe 🙂

Schöne Woche wünsch ich euch!

Start in den Marmeladensommer: Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette

10 Sonntag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bacardi, Erdbeere, Essen, Food, Kirsche, Konfitüre, Limette, Marmelade, Rezept, Rezepte

Es geht los! Nicht, dass ich keine Marmelade mehr hätte! Ich mach ja immer einiges und kriege hin und wieder von lieben Menschen köstliche selbstgemachte Marmelade geschenkt.

Aber Abwechslung muss sein, deswegen habe ich dieses Jahr auch entschieden, dass ich nur kleine Mengen von jeder Sorte mache, weil dann kann ich mehr ausprobieren 😉

Mit einer Ausnahme, Marillenmarmelade! Da muss und werde ich in Großproduktion wieder gehen, weil das die einzige Marmelade ist, die mein Mann wirklich gerne mag.

Aber jetzt zu meiner Bacardi Marmelade!

Natürlich hab ich den Schnaps nicht mitgekocht, sondern ihn ins mit Marmelade gefüllte Gläschen getan.

Die angegebene Menge reicht grad für ein Glas, möchtet ihr mehr machen, vervielfacht einfach die Mengen nach Bedarf.

Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette Marmelade

Mögt ihr lieber Marmelade ohne Alkohol, dann versucht doch diese mit Kirschen, Himbeeren und Walderdbeeren, die ich mit Schokominze aufgepeppt habe.

Start in den Marmeladensommer: Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette

Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette

– 180 g gewaschene und entsteinte Kirschen
– 100 g Erdbeeren
– 140 g Gelierzucker 2:1
– Saft einer halben Limette
– ein Stamperl Bacardi
– eine halbe Vanilleschote

Die Erdbeeren und Kirschen in ein Töpfchen geben und mit dem Gelierzucker und dem Mark der Vanilleschote aufkochen. Die leere Schote könnt ihr zum Herstellen von echtem Vanillezucker verwenden, einfach in ein Schraubglas Staubzucker füllen, die leere Vanilleschote hinzufügen und nach ein paar Tagen habt ihr köstlich duftenden Vanillezucker ohne Zeugs und falschen Aromen drinnen.

Verwendet ihr anderen Gelierzucker als 2:1 dann passt die Zuckermenge nach den Angaben auf der Packung an.
Den Topf vom Herd ziehen und die Marmelade mit dem Pürierstab so lange bearbeiten, bis euch die Konsistenz passt.

Nochmal ein paar Minuten aufkochen, Gelierprobe machen, den Limettensaft hinzufügen und in heiß ausgeschwemmte Gläser füllen.

Jetzt einfach den Bacardi dazugeben und die Gläser fest verschließen.

Schmeckt wunderbar, ich hab die Marmelade auch schon in Joghurt gegeben, sehr erfrischend!

Seid ihr auch immer auf der Suche nach neuen Kreationen? Was sind eure neuesten? Ich weiß ich bin viel zu neugierig.
Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette Marmelade

Saftige Sachertorte – Mehlspeisen Tradition aus Österreich

09 Montag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, Backen, die echte österreichische Küche, einfach selber Torte backen, Food, Geburtstagstorte, Glasur, Konfitüre, Marillenmarmelade, Rezept, Sachertorte, Schokolade, Schokoladenkuchen, selbstgebacken, selbstgemacht, Stocker Verlag, Torte, Wiener Rezept

Lange habe ich keine Sachertorte mehr gebacken, sicher ein paar Jahre her, aber ich habe ein neues Kochbuch bekommen und außerdem hatte meine Schwiegermutter Geburtstag. Und mein Mann hat mich gebeten ob ich nicht ein kleines Törtchen backen kann. Die Rezension findet ihr hier

Natürlich kann ich, und mir ist gleich die Sachertorte eingefallen, die ich eh wieder mal backen wollte.

Schokoladenkuchen ist so eine Sache bei uns, mein Mann könnte den immer essen, auch bei 35°, ich sehe solche mächtigen Kuchen lieber im Herbst und Winter auf meinem Teller.

Und weil die Torte diesmal ein Geschenk für meine alleine lebende Schwiegermutter war, habe ich die Menge aufgeteilt auf eine kleine Tortenform und einen Rehrücken.
SAchertorte

Die Menge die ich angebe ist für eine 24er Tortenform und die Torte ergibt dann 12 Stücke.

Sachertorte nach einem original Wiener Rezept

– 7 Eier
– 180 g Kochschokolade (ich 70% Zartbitterschokolade)
– 180 g Butter
– 90 g Staubzucker
– 1 P. Vanillezucker (ich 1 Tl. selbstgemachten)
– 160 g glattes Mehl
– 1 Msp Backpulver (ich Weinsteinbackpulver)
– 1 Prise Salz
– 90 g Feinkristallzucker

– Marillenmarmelade zum Bestreichen (ohne Stückchen)

Glasur:
– 150 g Kochschokolade ( ich wieder 70%ige Bitterschokolade)
– 100 g Butter

– etwas flüssige Butter und Mehl für die Form

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

 

Die Eier trennen, die Schokolade über Dunst schmelzen und auf Lippenwärme abkühlen lassen.
Die Butter erweichen und sehr schaumig rühren, nach und nach den Staubzucker, den Vanillezucker und die Eidotter einrühren. Danach die abgekühlte Schokolade unterrühren.

Das Mehl mit dem Backpulver versieben, die Eiklar mit dem Salz und dem Kristallzucker zu einem steifen Schnee schlagen und einen kleinen Teil des Schnees sofort unter die Butter-Schokoladenmischung heben.

Den restlichen Eischnee zusammen mit der Mehlmischung langsam unterheben.

In die mittlere Schiene des Backofens geben und ca. 50 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Gerät variieren.
Vor dem Rausnehmen bitte immer die Nadelprobe machen, bleibt nix mehr haften an der Stricknadel, dann ist der Teig garantiert durchgebacken.

Die Torte mit der Oberfläche nach unten auf eine glatte Arbeitsfläche oder eine Platte legen. Komplett auskühlen lassen.

Für die Glasur wird die Butter gemeinsam mit der Schokolade über Dampf erweicht. Wichtig dabei ist, dass das Wasser nie sprudelnd kocht, sondern nur dampft, die Schokolade wird sonst bröckelig und unansehnlich.

Die Sachertorte waagrecht halbieren und mit Marillenmarmelade füllen. Die Oberfläche und die Seiten ebenfalls mit einer dünnen Schicht Marmelade bestreichen, das geht am besten mit einem Silikonpinsel.

Abschließend mit der Schokoladenglasur glasieren. Ich habe dann noch einen runden Krapfenausstecher in die Mitte des Kuchens gegeben, eine SChoko Dragee Mischung dahineingefüllt und noch ein bissal Glasur drüber verteilt.

Nach dem Abkühlen habe ich den Ring entfernt, wenn dann unschöne Stellen entstehen, einfach mit ein bissal Gasur nachbessern, ich habe einfach einen Rest Glasur nochmal erwärmt und dünne Schicht nochmal darüber gegossen.

Innendrinnen kann ich euch die Torte nicht zeigen, da sie ja verschenkt wurde, aber den Rehrücken kann ich zumindest herzeigen.
Rehrücken aus Sachermasse

Uns hat dieses Sachertorten Rezept sehr gut gefallen, und die Glasur wird mein neues Standard Rezept, die ist so schön geworden, hat einen schönen Glanz und sich wunderbar verteilen lassen auf beiden Kuchen.

Dieses Rezept ist fernab von den staubtrockenen Sachertorten die man oftmals bekommt. Schön saftig und gut schmeckend. Mehr als ein Stückal kann ich aber davon nicht essen, durch die viele Butter und die Eier ist das schon ein eher mächtiger Kuchen.

Und wer bäckt sie nach? Ich würde mich über viele Nachbackerinnen freuen.

 

Rezeptquelle: Die echte österreichische Küche, von Imtraud Weishaupt-Orthofer, erschienen im Leopold Stocker Verlag.

#wirrettenwaszurettenist : Marmelade ohne Gelierzucker aus Kirschen, Himbeeren und Walderdbeeren mit Schoko Minze

27 Mittwoch Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 45 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Food, Früchte, Himbeeren, homemade, Kirschen, Konfitüre, Marmelade, Marmelade kochen ohne Gelierzucker, Rezept, Schnaps, Walderdbeeren, Zucker

Jaaaaaaaa, heute ist es wieder soweit!
Wir retten heute Marmeladen und Chutneys, ich selber habe mich für die klassische Marmelade oder auch Konfitüre entschieden, einfach weil das hier noch am ehesten gegessen wird,…Chutneys esse nur ich, und ich hab vor zwei Jahren welches gemacht mit Zwetschken vom Garten, da hab ich immer noch,..das hab ich gar nicht verbloggt..weil ich einfach ohne Rezept was zusammengeschmissen hab, konnte ja keiner ahnen dass Ingwer, Chili und Zwetschken so gut harmonieren, wenn ich es nochmal mache kommt das Rezept natürlich nach.

Heute kümmere ich mich aber um die Marmelade, und nicht nur ich kümmere mich, sondern gefühlte zig Industriekochwerkstätten die aus einer fruchtigen Marmelade ein kleines Chemielabor machen.
Den meisten Marmeladen fehlt es eindeutig an Frucht, weil wenn ich lese, 10 Prozent Erdbeeren, 80 Prozent Zucker und der Rest, das versteh ich oft nichtmal was das ist,..na bitte DAS brauche ich nicht auf meinem Teller. Farbstoffe, Aromen, weiß der Kuckuck warum man nicht einfach Marmelade aus Früchten und Zucker herstellen kann ohne Glump dazu zu geben? Unverständlich.

Ich stelle meine Marmeladen normalerweise mit Gelierzucker in unterschiedlichen Sorten her, je nachdem was ich kaufe.
Diesmal wollte ich aber Marmelade so wie früher machen.

Da gibt es zwei Möglichkeiten:
a)
man rührt die Marmelade kalt, muss diese dann aber im Kühlschrank aufbewahren
oder
b)
man nimmt ganz normalen Haushaltszucker, wobei man die Marmelade dann einen Tick länger kochen muss als mit der Gelierzucker Variante.

Ich habe mich für Variante b entschieden, werde aber die andere auch noch ausprobieren, zum Glück habe ich genug Kühlschrank Kapazität für solche Versuche.

Der Kick bei meiner Marmelade sind erstens natürlich die Früchte, die Kirschen sind gekauft, aber Himbeeren und Walderdbeeren habe ich im Garten geerntet, aber die Schoko Minze macht das zu einer ganz besonderen Köstlichkeit!
Kirsche-Himbeer-Erdbeer Konfitüre mit Schokominze

 

Hier geht’s zum Rezept, und das Schöne, die Zutatenliste ist mehr als überschaubar:

Fruchtige Marmelade mit Kirschen, Himbeeren und Walderdbeeren mit Schokominze

200 g Kirschen, entsteint gewogen
Je 50 g Himbeeren und Walderdbeeren
200 g ganz normaler Haushaltszucker
Schalen eines Apfels, am besten den Apfel so schälen, dass ihr lange Schlangen habt, die werden bloß mitgekocht (enthalten natürliches Pektin und werden dann wieder entfernt.)
ein paar Zweige Schoko Minze nach Geschmack

Natürlich könnt Ihr diese Marmelade auch mit Gelierzucker herstellen, dann haltet Euch einfach an die Beschreibung auf der Rückseite der Packung, so gelingt’s ganz sicher auch.

Alle Früchte und die Minze in eine Schüssel geben und mit dem Zucker verrühren, 20 Minuten einfach stehen lassen. Dann mit einem Pürierstab oder einem Mixer so lange bearbeiten, bis Ihr die gewünschte Konsistenz habt-

Dieses Zucker-Früchte Mus in einen ausreichend großen Topf geben, und die Apfelschalen hinzufügen.
Das bringt Ihr zum Kochen, und lasst es kochen, bis das etwas zu gelieren beginnt, um das zu Überprüfen, nehmt ihr einen kleinen kalten Teller (nicht aus dem Geschirrspüler grad entnommen zb) und ein kleines Löffelchen und nehmt ein Pröbchen, geliert das am kalten Teller, dann ist es richtig, wenn nicht, lasst es ein bissl nachköcheln noch. Und immer fleißig rühren, damit nix anbrennt. Bei mir hat das nicht länger als 10 Minuten gekocht, dann war es so wie Ihr am Bild sehen könnt:
Kirsche-Himbeere-Erdbeere - Schokominze

Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die Apfelschale wieder zu entfernen. Dann kommt die Marmelade in entweder kochend heiß ausgespülte Gläser mit Schraubverschluss oder Ihr nehmt ein Schlückchen Schnaps, am besten aus Himbeere oder Kirsche und füllt das in die Gläser, schließt den Deckel und schüttelts das mal durch, dann den Schnaps raus und die Marmelade rein, sofort verschließen. Abwarten bis es kalt ist und essen, oder auch gleich warm verkosten, zb auf ein frisches Brot. oder einen Striezel, oder in eine Biskuitroulade.

Heute retten mit mir:
wirrettenwaszurettenist

Pane-Bistecca – Apfel-Pfirsich Chutney

Obers trifft Sahne – Schwarzwälder Kirschtorte

Genial Lecker – Kirsch-Erdbeermarmelade

Unser Meating – Kiba-Marmelade

Was du nicht kennst… – Bacon Jam

Jankes*Soulfood – Paprika-Aprikosen-Chutney mit Chili

Leberkassemmel und mehr – Zwiebelmarmelade

German Abendbrot – Johannisbeerchutney

Brotwein – Paprikamarmelade

Leichtigkeit – Tomatenmarmelade

Barbaras Spielwiese – Apfel-Lavendel-Gelee

Multikulinarisches – Aprikosen-Vogelbeer-Marmelade

Anna Antonia – Omas Apfelgelee

Katrin Mämpel – Kirschmarmelade mit Blaubeerhauch

Brittas Kochbuch – Mango-Chutney klassisch

Auchwas -Beeren treffen auf Tropen Jo-Hi-Ma-Va-Gelee

Sakriköstlich – Zwiebel-Kirsch-Chutney

Fliederbaum – Marille – Minze und Erdbeer – Rose

Bonjour Alsace Pina Colada Marmelade

Katha-kocht! – Sommerliche Melone-Limette Marmelade

Tropische Ananas trifft auf heimische Himbeeren: Ananas Gelee mit Himbeeren

14 Donnerstag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Ananas, Einkochen, Food, Gelee, Gelierzucker, Hamstergen, Heimat, Himbeeren, Konfitüre, Marmelade, Rezept, schmeckt!, Tropen

Ich liebe Ananas, habe ich das schon mal erwähnt? Im Obstsalat, einfach nur pur, zu Eis, zu einem Hendlgericht. Voraussetzung ist, dass es sich um eine wirklich reife, süße Ananas handelt,..erwisch ich eine die diese Kriterien nicht erfüllt, mach ich Kompott damit,..gg.

.

Diesmal habe ich die Ananas konserviert, für kalte graue Wintertage denen es an Farbe fehlt, die kommen ja ganz bestimmt wieder.
Im Garten habe ich noch ein paar frische Himbeeren gepflückt und damit Farbtupfer in das gelbe Gelee gesetzt.
Ananas Himbeeren Gelee

Hier kommt das genaue Rezept für herrliches Ananas Gelee:

Zutaten für 4 kleine Gläser
500 g frische Ananas (bereits geputzt und geschält gewogen)
250 g 2:1 Gelierzucker
Saft einer halben Zitrone
1/4 Vanilleschote, nur mitgekocht, ich wollte keine schwarzen Pünktchen vom Mark dabei haben
eine Handvoll frische Himbeeren (kleine Walderdbeeren wären auch eine Option
2 cl. weißer Rum (zb. Bacardi)

Die Ananasstücke in einen Topf geben und mit dem Pürierstab je nach Wunsch fein pürieren.
Gelierzucker, Zitronensaft, Vanilleschote und Püree aufkochen und ca. 8 Minuten köcheln lassen. Mittels Gelierprobe schauen ob die Masse geliert, tut sie das nach der Zeit nicht, dann nochmal kurz aufkochen.
Dann den Herd abdrehen, die Vanilleschote rausfischen, die Himbeeren und den Rum ins Gelee geben, umrühren und sofort in sterilisierte oder mit kochendem Wasser ausgespülte Gläser mit Drehverschluss geben.
Ananas Himbeeren Gelee (2)

Die liebe Michaela sucht gemeinsam mit Sweet Family von Nordzucker kreative Rezepte mit Gelierzucker, ob Ananasgelee jetzt kreativ ist nur weil eine Himbeere dabei ist, kann ich jetzt nicht sagen, aber Herz und Liebe finden sich auf jeden Fall, sieht man oder?
Daher darf das Rezept zum Event von Herzelieb.

NZR_Blogevent_herzelieb_600x350_RZ-Produkt-600x270

Gartenfreuden, diesmal aus einem fremden Garten: Josta Beeren und was man köstliches damit machen kann!

08 Dienstag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 64 Kommentare

Schlagwörter

Beeren, Essen, Gelee, Jostabeeren, Kochen, Konfitüre, Marmelade, Obst, Palatschinken, Rezept, Sommerbeeren

Ich hab ja das Glück das ich total nette Freundinnen habe, die Obst und Beeren oder auch Salat wachsen haben, die ich nicht im wilden Garten habe. Noch nicht vielleicht?

Jedenfalls ereilte mich gestern die freudige Nachricht dass ich mir wieder, wie letztes Jahr Jostabeeren holen kommen könne, soviel ich wollte.
Das habe ich mir nicht zweimal sagen lassen und bin am Nachmittag zur Freundin geradelt und habe geerntet, heute hole ich noch Nachschub.

Ich habe die Marmelade genauso wie letztes Jahr gemacht, weil die schon so perfekt war, dass man da nichts mehr umändern muss. Mit den Rückständen bin ich genauso verfahren und habe wieder Sirup gekocht.

Und dann habe ich die frische Marmelade natürlich gleich verkosten müssen, Palatschinken damit gemacht. Diese Beeren haben einfach ein tolles Aroma nicht vergleichbar mit nur Stachelbeeren oder nur Johannisbeeren. Kennt ihr Jostabeeren? Wenn ihr wo welche ergattern könnt, schlagt zu, ich glaube ihr werdet es nicht bereuen.

Den Palatschinkenteig mache ich so, und ich hab wieder vergessen das Mehl abzuwiegen,..die Gier nach den Palatschinken haben mich das vergessen lassen:

Palatschinkenteig:
1/2 l Milch
3 ganze Eier
1 Schluck Mineralwasser mit Kohlensäure
Mehl soviel, dass ein dickflüssiger Teig entsteht.
Den eine halbe Stunde stehen lassen und dann ev. Milch oder Mehl noch hinzufügen, je nach Konsistenz.

Jostabeeren

Palatschinke mit Jostabeerenmarmelade

Palatschinke mit Jostabeerengelle

Nach kriegt man da nicht Lust? 🙂
Einen wunderschönen Dienstag wünsche ich euch!

Die Freuden eines Gartens! Hagebuttenmarmelade

07 Montag Okt 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Ernte, Essen, Garten, Hagebutten, Herbst, Hetschal, Home made, Kochen, Konfitüre, Marmelade, Rezept, selbstgemacht, Trauben Gelee, Trauben-Sirup, Trinken

Heute vormittag hab ich geräumt und geputzt, am Nachmittag hat meine liebste Putzdame den Rest erledigt, nachdem sie das am liebsten alleine macht, habe ich mich in den Garten begeben und das geerntet:

Hetschal, Hagebutten
Der erste Frost vor ein paar Tagen hat nicht nur Tomaten, Bohnen – und Kürbispflanzen getötet, sondern auch die Hagebutten „erweicht“.
Also hab ich die geerntet, noch nicht alle, aber viele,..ächz

Um Marmelade zu machen, so dachte ich, müsste ich mal alle Kerne rauspulen, was ein schwerwiegender Irrtum war, meine hinzugekommene Mama meinte, das hätt ich mir sparen können, einfach alles mit etwas Wasser köcheln und durch die flotte Lotte drehen…2 h Arbeit fürs Entkernen (das waren dann 250 g Hagebutten ggg) hätte ich mir ersparen können.
Weil die Flotte Lotte kam sowieso zum Einsatz,…ärgerärger

Das wird Hagebutten-Hetschal-Marmelade
So sah das Mus nach dem Kochen und dem Passieren aus.

hagebuttenmarmelade, Gelierprobe
Gelierprobe, ich bin wieder mal begeistert, welche Farben Mutter Natur so rausbringt.

Fertige Hagebutten Marmelade
So sieht sie im Glas aus, ich hab übrigens 1.5 Gläser rausbekommen, kein Wunder das gute Hagebutten Marmelade recht teuer ist,..wobei die sich sicher nicht die unnötige Arbeit antun, so wie ich es tat.

Hier ist auf alle Fälle mal das Rezept falls jemand nachkochen möchte, es zahlt sich wirklich aus, die Konfitüre schmeckt echt köstlich:

250 g Hagebuttenfruchtfleisch (hm ohne Kerne ggg)
200 g Gelierzucker 3:1

Die Hagebutten mit wenig Wasser weichkochen, durch die flotte Lotte mit dem feinsten Einsatz jagen, Mus mit dem Zucker verrühren, 20 Minuten stehen lassen.
Aufkochen, nach erfolgreicher Gelierprobe in steriliserte Gläser füllen und mit dem Twist Off Verschluss verschließen.

Das war noch nicht alles, ich hatte ja viel Zeit 😉
2 l Traubensirup und 2 Gläser Trauben Gelee habe ich auch noch gemacht.

Der Winter kann kommen, weil der Garten ist von meiner Seite auch fast winterfest,..Bericht folgt.

Homemade: Feigenmarmelade mit Vanille und Dattel-Balsamico-Essig

22 Sonntag Sept 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Dattel, Einkochen, Essig, Feige, Feigenmarmelade, Feigenmarmelade aus frischen Feigen., Konfitüre, Marmelade, Marmelade selbst herstellen, Rezept

selbstgemachte Feigenmarmelade

Als wir letzten Sonntag aus Kroaten heimfuhren, habe ich eine Ladung frische Feigen bei einem Bauern am Strassenrand gekauft, erstens wollte ich meiner Mama welche bringen, die Kinder baten ebenfalls darum, und meiner lieben Freundin wollte ich auch welche zukommen lassen.
Wollte und hätte ich ist das Um und Auf. Vor allem wenn der beste aller Ehemänner auf die Feigen (die gsd in drei Plasticksackerln verpackt waren) draufsteigt.
Die ganz zermantschten hab ich gleich entsorgt, die anderen waren flach aufgelegt im Kühlschrank zwischengelagert.
Von dem Gedanken die herzuschenken hatte ich mich inzwischen verabschiedet, die Kinder wollten die auch nicht mehr essen, weil sie „nicht schön aussehen“
Meine Mama wollte keine Feigenmarmelade machen, ich eigentlich auch nicht, weil ich die, so glaube ich, eh nicht esse.

Heute als ich den Kühlschrank öffnete um übers Mittagessen nachzudenken, sind mir die Feigen wieder in die Hände gefallen.

Ich hab also selber Marmealde gekocht, verschenkst sie halt, irgendwer wird die schon mögen, dachte ich.

Aber die ist sooo gut geworden, dass ich höchstens Kostproben verschenken werde.

Zutaten:
ca. 600 g Feigen
normaler Zucker, und da hab ich keine Mengenangabe, das muss man nach Gefühl machen, weil nicht alle Feigen sind süß, meine waren ziemlich süß, deshalb nicht all zuviel Zucker.
Dafür ein Teelöffel kristallisierte Zitronensäure.
1 Vanilleschote, aufgeschnitten, ausgekratzt

Kurz vom Fertigwerden hab ich einen Schuss Dattel-Balsamico Essig dazugefügt, mir hat irgendwo neben der Fruchtsüße noch was gefehlt, so ein bissl Essig war daher genau das richtige.

Alle Zutaten bis auf den Essig und die Vanilleschote vermischen, halbe Stunde stehen lassen, dann mit dem Mixstab durchmixen, damit nicht allzu große Stücke drin sind. (Ich hab die grünen Schalen drangelassen, weil die essbar sind, kann man sicher auch wegmachen).
Vanilleschote dazu, aufkochen lassen und so ca. 15 Minuten köcheln lassen, öfter umrühren. Herd abdrehen, Essig dazugeben, Vanilleschote entfernen.

Die heiß ausgespülten Gläser mit der Marmelade füllen, Gläser zumachen. Fertig.

Ich hätte nie gedacht dass mir Feigenmarmelade schmeckt, ich mag eigentlich nur gaaaaaaanz frische Feigen, direkt vom Baum am liebsten oder eben vom Bauern gekauft. Getrocknete sind schon nicht mehr so mein Fall.
Aber die Marmelade ist echt klasse, fruchtig, dazu eine ganz leichte Säure, ich kann mir die auch gut zu Käse (Schafskäse oder Frischkäse zb.) vorstellen.

Zimt müsste auch gut dazu passen, nur ich wollte keine weihnachtliche Note in der Marmelade, kurz hatte ich mit dem Gedanken gespielt frischen Ingwer dazuzugeben, aber das habe ich dann doch nicht gewagt, werde ich vielleicht ein anderes Mal machen.

Feigen Marmelade

Feigenmarmelade

Schon probiert? Nektarine mit Chili im Marmeladenglas vereint

30 Donnerstag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Chilimühle, Grillen, Konfitüre, Marmelade, Nektarine

Nektarine-Chili Konfitüre, 30.5.

Fünf einsame überreife Nektarinen lagen in meinem Obstkorb und haben mich traurig angelächelt, ob ich sie nicht endlich mal essen möge.

Essen mochte ich sie nicht, aber ich konnte dem bittenden Blick nicht widerstehen und hab mich erinnert, dass ich vor ein paar Jahren bereits so eine Marmelade hergestellt hab.

Die Herstellung funktioniert wie bei jeder anderen Marmelade, ich hab Gelierzucker 1:1 verwendet, aber sobald die Gelierprobe funktioniert, bin ich mit der Chilimühle angekommen und hab kräftig gewürzt.

Das schmeckt echt klasse, nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch zum gegrillten Fleisch. Da ich aber nur fünf einsame Früchtchen hatte, ist es nur ein Miniglas geworden.

Macht nix, es wird wieder einsame Früchte bei mir geben 😉

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …