• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Käse

Vollkornweckerl mit Käse oder Kerndln, schnell gemacht und schnell aufgegessen

07 Montag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot backen, Food, Germteig, Gesund, Hefeteig, Käse, Körnermischung, Rezept, selbstgemacht, Vollkorn, Weckerl

Im Tiefkühlschrank hab ich geselchte Ripperln gefunden, von meinem steirischen Bauern, aber Brot war keines daheim.

Also habe ich die Vorratslage gesichtet und Weckerl selber gemacht.
Käseweckerlvollkorn

Ein paar mit Käse obendrauf, und ein paar bekamen die gleichen Kerndl rauf, die auch im Teig sind.

Insgesamt ist der Teig urschnell zusammengerührt, Gehzeiten insgesamt 1.5 h, also morgens kneten und mittags essen ging sich locker aus.
homemadebread

Und wieder stelle ich fest, ich sollte viel öfter selber Brot und Weckerl backen, weils wirklich schnell und einfach geht. Und im Herbst leg ich mir wieder einen Sauerteig zu, weil auch das keine Hexerei ist. Und man weiß was in seinem Brot ist.

Vollkornweckerl mit Käse oder Kerndln, schnell gemacht und schnell aufgegessen
Käsevollkornweckerlrezept

Zutaten für 6 große Weckerl

– 80 g Roggenvollkornmehl
– 300 g Weizenvollkornmehl
– 50 g Buchweizenmehl
– Salz nach Geschmack
– 20 g frische Germ (Hefe)
– 400 ml lauwarmes Wasser
– 80 g Kerndlmischung (hier Kürbiskern, Sonnenblumenkern und Leinsamen)

– Zum Bestreuen: frischer, grob geriebener Emmentaler, und ein paar Teelöffel Körnermischung

Die Germ in dem lauwarmen Wasser auflösen und mit allen anderen Zutaten gut vermischen.
Solange kneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst.

Den Teig mit einem Teller zudecken und eine Stunde gehen lassen.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 6 Teile teilen.

Rund schleifen und flach drücken.

Jedes Weckerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Mit lauwarmem Wasser bestreichen. Käse und Körner anbringen.

Mit einem Gschirrhangerl zudecken und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Backen im vorgeheizten Backrohr Ober/Unterhitze /230° 10 Minuten, danach auf 210 zurückschalten und noch ca. 25 – 30 Minuten backen. Fertig sind die Weckerl wenn sie auf der Unterseite hohl klingen wie beim Brot.

Gutes Gelingen!
Jause

Werbung

Polentaauflauf mit Schwammerl und Paradeissauce

19 Donnerstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Camembert, Champignons, Food, genuss in rot-weiß-rot, Käse, Paradeieser, Polenta, Rezept, vegetarisch, weiße Polenta

Meine Lieben, nach einer Sommerpause gehts wieder los mit Posts von unserer österreichischen Bloggerrunde  mit dem Thema Genuss in Rot Weiß Rot.

PolentauflaufChampignonsRezept

Die liebe Susi fragte an ob wir nicht herbstliche oder im September eher spätsommerliche Schwammerlgerichte posten könnten,  und da bin ich doch sehr gerne dabei!

Ich habe von der Susi wunderbaren weiße Poelenta als Urlaubsmitbringsel bekommen, Champignons gibts zum Glück in ausgezeichneter Bio Qualität und die Paradeissauce ist auch von meinen eigenen Paradeisern. Regionaler gehts eh schon fast nimmer, wobei der Maisgries net unmittelbar aus der Umgebung kommt.

Einzig, das Olivenöl ist nicht heimisch, dafür isses bio, das gilt ja wohl auch!

Polentaauflauf mit Schwammerl und Paradeissauce
PolentaauflaufSchwammerlParadeissauce

Zutaten für 4 Portionen

– 250 g weiße Polenta
– 500 ml Gemüsesuppe oder Rindssuppe
– 300 g frische Champignons
– 100 g frischer Lauch
– 2 Knoblauchzehen
– frisches Maggikraut oder Petersilie
– Olivenöl
– Salz und Pfeffer

– 1 Ei
– 100 g Camembert
– 125 ml Sauerrahm (alternativ Schlagobers)
– Salz und Pfeffer

Erst die Gemüsesuppe zum Kochen bringen und die Polenta garen. In der Beschreibung des Maisgries stand das dauert eine halbe Stunde, der war aber nach 15 Minuten bissfest, genau so wollte ich ihn haben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wenn ihr anderen, zb. Instantpolenta, verwendet, dann haltet euch an die Packungsangaben, ich verwende den nie, weiß daher nicht wie das zu handhaben ist.

In der Zwischenzeit die Champignons waschen und putzen und in Scheibchen schneiden.
Den Lauch in Ringe schneiden und den Knoblauch fein hacken.
Das Maggikraut grob hacken.

Das Gemüse dann in einer Pfanne kurz und heiss anbraten, würzen und bis zum Verwenden zur Seite stellen.

Eine backofenfeste Form mit Olivenöl ausstreichen, die Polenta gleichmäßig darin verteilen.
Jetzt kommt die Champignonmischung drauf.

Ei mit Sauerrahm, Salz, Pfeffer und dem klein gewürfelten Camembert verrühren und über das Ganze gießen.

Bei 180° Ober/Unterhitze fertig garen.
Bei mir war das 40 Minuten inkl. der Aufheizzeit im Ofen.

Für die Tomatensauce empfehle ich euch dieses Rezept oder ihr macht sie einfach wie ihr sie immer macht!

Ich hab sie diesmal ganz schnell gemacht aus eigenen Paradeisern mit Zwiebeln, Knoblauch und ein paar Kräutern, und etwas Paradeismark weil die Sauce so hell war. Gut einkochen lassen und dann durch die flotte Lotte passiert.

PolentaauflaufChampignonsgenussinrotweissrotPolentaauflaufmitschwammerl

Mit mir genießen heute in Rot weiß Rot:

The Apricot Lady – Pilztaschen auf Blattsalat

Die Turbohausfrau – Schwammerlgulasch

Genussatelier Lang – Eierspeisbrot mit Eierschwammerl

Brigittas Kulinarium – Schwammerlsuppe mit Grammelsterz

Fliederbaum – Erdäpfel – Schwammerlgulasch

Linzersmileys – Erdäpfelbuchteln mit Eierschwammerlfülle

homeofhappy – Steinpilz Cappucchino

Nudelauflauf mit Gemüse und Rindfleisch, ein Resteverwertungsrezept

23 Sonntag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bavette, Food, Gemüse, Käse, Nudelauf, Nudeln, Pasta, pimenton de la Vera pikante, Reste, Resteverwertung, Rezept, Rindfleisch, Spargel

Ich hatte Reste, einige, die eigentlich nicht zusammengepasst haben.

Gekochtes Rindfleisch, so ein 150 g Stück, das blieb mal übrig als ich Rindfleischsalat gemacht habe, und ein kleines Tellerchen Bavette Nudeln.

Und ich hatte viel frisches Gemüse 🙂

Gemüsenudelauflaufrindfleisch

Herausgekommen ist ein toller Nudelauflauf, und zwar soviel dass mein Mann und ich zweimal essen konnten.

Weil ich noch Nudeln dazugekocht habe, weil ich dachte es wird sonst Zuwenig,..naja Nudelauflauf kann man eh zweimal hintereinander essen!

Nudelauflauf mit Gemüse und Rindfleisch, ein Resteverwertungsrezept
Nudelauflauf

Zutaten für 4 Portionen

– ca. 400 g gekochte Nudeln
– 500 g frisches Gemüse (Spargel, Fave, Erbsen, Karotten, Champignons)
– Olivenöl
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– ca. 150 g gekochtes Rindfleisch, in Würfel geschnitten

– 3 Eier
– 200 ml Milch
– Salz, Pfeffer
– etwas Currypulver
– geräuchertes Paprikapulver
– 150 g geriebener Emmentaler

– Etwas geriebener Käse zum Überbacken

Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, und im Olivenöl mit Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Das Rindfleisch dazugeben.

Abkühlen lassen und mit den gekochten Nudeln vermischen.

Die Eier mit den restlichen Zutaten verquirlen.

Die Nudelmasse in eine backofenfeste Form geben und mit dem Eigemisch übergießen.

Obenauf kommt noch der restliche Käse.

Bei 180° Ober/Unterhitze backen, bis der Käse oben schön knusprig ist.
Nudelauflaufrezept

Dazu passt Blattsalat.

Noch ein Nudelauflauf, diesmal mit Bärlauch:

Bärlauch-Nudelauflauf

Vegetarisches Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch

09 Dienstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

einfache Rezepte, fünf Zutaten, Feierabendküche, Food, Gutes, Käse, köstlich, minimalistisch, Rezept, schnell gemacht, schnelle KÜche, vegetarisch

Auf Twitter habe ich ein nettes Rezept für eine etwas andere Zubereitung für Karfiol gefunden.

Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch - aus dem Airfryer

Ich habe den Karfiol aber nicht mit Parmesan und auch nicht im Backrohr zubereitet, sondern im Airfryer.

Wenn ihr aber keinen Airfryer habt, dann macht ihr alles nach meinem Rezept, und gebt es dann für 20 Minuten bei 180°  Ober/Unterhitze in den Backofen.
Im Airfryer war es auch 20 Minuten. Also keine Änderung außer dem Küchengerät

Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch – aus dem Airfryer
Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch - aus dem Airfryer

Zutaten für 1 Portion oder zwei Snackportionen

– 250 g frischer Karfiol/Blumenkohl, in mundgerechten Röschen
– 60 g bestes Olivenöl
– 30 g Emmentaler, grob geraspelt
– 50 g Semmelbrösel
– 3 feinst gehackte Knoblauchzehen
– etwas Meersalz

Die Karfiolröschen waschen und mit einem Stück Küchenrolle trockentupfen.

In einer Schüssel Olivenöl, Emmentaler, Knoblauchzehen, Salz und Brösel gut vermischen. Die Karfiolröschen dazugeben und alles gut mit den Händen vermengen.

Das wars auch schon mit dem Rezept.

Gebt das Gemüse auf ein Stück Backpapier und packt es in Backofen oder Airfryer. Nach 20 Minuten kann man zugreifen.

Gut passt da ein frischer Salat dazu, oder auch ein kleiner Knoblauchdip!

Lasst es euch schmecken!
Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch - aus dem Airfryer

Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck

19 Dienstag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

comfortfood, Essen, Food, homemade, jede Kalorie ein Genuss, Käse, Käsespätzle mit Speck, Rezept, Soulfood, Spätzle, Speck

Was braucht man bei Kälte? Ja! Viele Kalorien! Optimal wäre so was auch, wenn man schwer körperlich arbeitet.

Überbackene Käsespätzle Rezept

Das fällt bei mir zwar weg, aber bei diesen Überbackenen Käsespätzle habe ich wahrlich nicht gegeizt mit Käse und Schlagobers!

Geschmeckt hats fantastisch und ich kann die überbackenen Käsespätzle uneingeschränkt als Wohlfühlessen empfehlen.

Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck
Rezept für überbackene Käsespätzle

Zutaten für 3 Portionen

Spätzle:
– 170 g glattes Mehl
– 3 ganze Eier L
– etwas frisch geriebene Muskatnus
– etwas Salz
– 1 Schluck Mineralwasser mit Kohlensäure

Mit dem Spätzlehobel Spätzle ins gesalzene, leicht kochende Wasser hobeln, wenn sie aufsteigen sind sie fertig!
Abseihen und beiseite stellen.

Käse:
– 200 g Käse grob raspeln

bei mir waren da folgende Käsesorten drinnen, jeweils 50 g von jedem:
– geräucherter Hartkäse
– Grana Padano
– Cheddar
– Bergkäse

– 100 ml Schlagobers
– 100 g gewürfelter Knoblauchspeck

100 g vom Käse mit dem Schlagobers vermischen.

Die restlichen 100 g gemeinsam mit dem Speck unter die Spätzle mischen.

Die Spätzle in eine backofenfeste Form geben, darauf das Schlagobers-Käse Gemisch.
Bei 180° ca 20 Minuten backen, danach die Grillfunktion (bei mir 230 Grad) für ca 3-4 Minuten einschalten.

Sofort servieren.

Am besten passt zu den Überbackenen Käsespätzle mit Speck Blattsalat  als Beilage, wobei ich mir roten Rüben Salat auch gut vorstellen kann.

Wenn ihr es eilig habt, und keinen Spätzleteig machen wollt, nehmt ganz einfach Nudeln und kocht die, dann weiter verfahren wie mit Spätzle.

Lasst es euch schmecken!

Gemüseauflauf mit Faschiertem Rindfleisch und Frischkäse

22 Montag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Auflauf, deftig, Einfache Küche, Fleisch, Food, Frischkäse, Gemüse, Herbstessen, Käse, köstlich, Rezept, Rezepte für jedermann, schnelle KÜche

Heut gibt’s wieder ein ganz einfaches Rezept, ein „Rundgang“ durch Kühlschrank, Gemüsekorb und ein kleiner Einkauf und schon hatte ich alles für meinen Auflauf beinand.

Rezept für Auflauf mit Kartoffeln, Paprika, tomaten , und Frischkäse

Den Frischkäse habe ich aus Kroatien mitgebracht, ein Zagrebacki sir, sieht ähnlich wie Topfen aus, ein bisschen gröber und schmeckt auch ein bissal anders. Kennengelernt habe ich den vor Jahren mal in Zagreb, dieses Jahr ist er mir am Markt über den Weg gehüpft und durfte mit nach Hause.

Mein Mann war wieder mal nicht begeistert von meiner Idee zu diesem Auflauf, deshalb habe ich eine ganz kleine Auflaufform damit gefüllt und alles alleine aufgefuttert 😉

Gemüseauflauf mit Faschiertem Rindfleisch und Frischkäse

Auflauf mit Frischkäse, Fleisch, Paradeisern, Rezept

Zutaten für eine Portion
– 1 großer Paradeiser
– 150 g frisches Rindsfaschiertes (geht jedes andere Faschierte auch natürlich)
– 1 Gemüsezwiebel
– 1 roter und ein gelber Paprika
– 1 großen Erdapfel
– ein paar Löffel Frischkäse
– ein Löffelchen Avjar, frische Kräuter

Das Faschierte mit der kleingehackten Zwiebel ohne Fett anbraten.
Das geht in einer beschichteten Pfanne gut.
Salzen, und mit etwas Ajvar abschmecken. Frische gehackte Kräuter untermischen.

Den Paradeiser in Scheiben schneiden.
Den Erdapfel schälen und mit dem Gurkenhobel in feine Scheiben hobeln.
Paprika putzen, entkernen und in Würfel schneiden.

Die Paradeiser in die Auflaufform schichten, die Hälfte vom Faschierten daraufgeben, dann die Hälfte der Paprikastücke, darauf die Erdäpfelscheiben.
Zum Schluss nochmal Paprika und der REst vom Fleisch.

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze einschalten und den Auflauf ca. 30 Minuten garen.

Fertig ist das ziemlich rasch, die Erdäpfelscheiben sind schnell gar, wenn man sie dünn hobelt.

Den Frischkäse auf dem fertigen Auflauf verteilen und servieren.

Mir hats unheimlich gut geschmeckt, dem Mann wahrscheinlich auch, der Käse kam ja erst auf das fertige Gericht, aber der hörte Frischkäse und sagte sofort dass er das nicht will,..seufz.

Blieb mir mehr 😉

Noch schneller geht’s, wenn man einen gekochten Erdäpfel wo übrig hat, oder auch statt dessen einen Reis oder Nudelrest verwendet.

Kocht ihr auch oft solche seltsamen Kombinationen, weil ihr euch das grad so bildlich vorstellt?

Rezept für eine herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

14 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für eine herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

Schlagwörter

Backen, Food, Gastbeitrag, Herbst, herzhaft, Kapern, Käse, Rezept, Rezepte, Tarte

Nicht nur der Herbst ist eindeutig da, nein auch die liebe Obers trifft Sahne ist wieder da! Wobei sie eh immer da ist, aber hier kommt der erste Gastbeitrag nach meiner Sommerpause.

Ich freue mich dass ich nun wieder Petras Beiträge immer am 15. des Monats veröffentlichen darf.

Herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

3 oktober

Das jetzt Herbst ist, daran führt kein Weg vorbei. Der erste große Sturm ist gerade über uns alle hinweg gefegt und im besten Fall sind nur Bäume dabei zu Schaden gekommen.

Obwohl es um jeden davon auch extrem Schade ist. Gerade diese Woche habe ich gelesen, dass diese Lebewesen miteinander kommunizieren, mit Wurzeln unter der Erde hinweg ihre frisch ausgetriebenem Schösslinge nähren und sich gegenseitig Kraft spenden, wenn nötigt.

Das hat mich mächtig beeindruckt und bestärkt mich wieder in der Tatsache, dass es gut ist, dass ich mit meinen Pflanzen spreche. Also, so richtig, ihr versteht. Quasi unterhalten wir uns sogar, da wir uns meist schon ewig kennen. Und wir kennen unsere kleinen Marotten und Launen. Sie nehmen es mir nicht gleich total übel, wenn ich ein, zwei Tage mit dem Wasser zu spät  dran bin und ich sehe ihnen an, wenn sie irgendwie nörgeln, weil was nicht stimmt.

Aber wir waren beim Herbst. Alle Pflanzen aus dem Garten, die aus südlichen Gegenden stammen, dürfen wieder ins Haus getragen werden. Das machen wir ja gern, allerdings immer mit ein bisschen Wehmut. Das ist eben das endgültige Aus in Sachen Sommer. Das heißt soviel wie aus, vorbei, jetzt wird es kalt und ungemütlich.

Damit wir aber nicht zu sentimental, oder gar depressiv werden, sollten wir versuchen, dem Herbst ein bisschen was Schönes abzuringen. Die bunten Blätter, ja…. hübsch. Die warmen Sonnenstrahlen, die sich machmal noch verirren und die wir irgendwie extrem intensiv versuchen aufzusaugen. Tja, da bin ich aber schon mit den guten Seiten am Ende. Der Herbst ist eben der Monat, der unter der Überschrift `Abschied` steht und das ist nicht so positiv für unsere Stimmung.

2 oktober

Aber mir fällt noch etwas Gutes ein. Der Herbst als Zeit der Ernte, bringt uns viele Früchte und Gemüse, die den ganzen Sommer über Sonne für uns getankt haben, um sie auf dem Teller jetzt frei zu setzen. Äpfel, Birnen, Kürbis, Trauben, Kräuter, Nüsse und noch viel mehr.

Manchmal hilft es, etwas schön zu reden. Davon das man sich was schön trinken kann haben wir alle schon gehört. Aber ich bin eindeutig dafür, sich etwas schön zu essen.

3

Tarte mit Mürbeteig, Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

Zutaten
2 Personen, rechteckige Form

Mürbeteig
– 125 gr. Mehl
– 80 gr. kalte Butter
– 1 Ei
– 1 TL Salz
– 50 g Bergkäse gerieben

Belag
– 2-3 Birnen, hier Williams Christ, eigene Ernte
– 150 ml süße Sahne
– 2 Eier
– 150 g Blauschimmelkäse
– 1 EL Kapern, etwas Saft
– frischer Thymian
– Salz, Pfeffer
– 1 Essl. Mehl

Die Zutaten für den Mürbeteig mit dem Knethaken der Küchenmaschine, oder mit der Hand, zu einem glatten Teig verkneten und 30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig 3-4 cm größer ausrollen als die Form ist. Die Form leicht fetten und mit dem Teig belegen. Den Rand bis nach oben andrücken. Den Teig mit der Gabel mehrfach einstechen und im vorgeheizten Ofen mit Backerbsen 15 Minuten bei 160 Grad Umluft blind backen.

Die Birnen schälen, in Stücke schneiden, den Blauschimmelkäse zerbröseln oder mit der Gabel etwas zerdrücken, die Kapern hacken, den Thymian zupfen.
Die Sahne mit dem Mehl und den Eiern gut verquirlen und die anderen Zutaten untermischen. Auf den vorgebackenen Mürbeteig gießen und die Birnenstücke darauf verteilen.

Ofen bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober/Unterhitze) etwa 30 Minuten fertig backen. Die Quiche aus dem Ofen holen und etwa 10 Minuten bis zum servieren ruhen lassen.

Dinkel Zupfbrot – Rezept mit Kräuterpesto und Käse

27 Donnerstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Brot, Dinkel, Dinkelbrot, einfache Backrezepte, Emmentaler, Food, gesunde Rezepte, Käse, Kräuter, Kräuterpesto, Pesto, Rezept, selbstgemacht, vegetarisch, vegetarische Genüsse, Zupfbrot

Außer Äpfeln und einigen Paradeisern habe ich noch massenhaft Kräuter im Garten, mit denen habe ich ein Kräuterpesto gemacht.

Und es gehen sich noch viele Pesto wenn ich mir ansehe wieviele Kräuter noch herrlich wachsen.

Einen Teil haben wir zu frischen Paradeisern gegessen, den größten Teil habe ich aber in dieses Dinkel Zupfbrot gepackt.
Dinkel Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Und es war köstlich!

Bei uns gabs einfach eine Suppe dazu, auch zu Salat passt das Brot wunderbar!

Und zum Glück habe ich das Rezept aufgeschrieben und ihr könnt es nachbacken.

Natürlich geht’s mit jedem anderen Pesto auch gut, auch mit einem Pesto Rosso!

Dinkel Zupfbrot – Rezept mit Kräuterpesto und Käse
Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Teig:
– 370 g Dinkelvollkornmehl, fein vermahlen
– 8 g Salz
– 1 Essl. gutes Olivenöl
– 10 g frische Germ/Hefe
– 250 ml lauwarmes Wasser
– ca. 100 g frisch geriebenen Emmentaler

Pesto:
– 100 g frische Kräuter nach Wahl
– 50 g Parmesan
– 100 ml Olivenöl
– 60 g Nussmix (Cashew, Haslnüsse, Walnüsse, Erdnüsse)
– eventuell Salz
– 1 – 2 Knoblauchzehen
– 1 kleine rote Chilischote

– flüssige Butter zum Bestreichen (Form und Brot)

Die Kräuter gut waschen und trockentupfen.
Den Parmesan in kleine Stückchen schneiden, die Knoblauchzehen ebenfalls.
Alle Zutaten in den Zerkleinerer geben und zu einem Pesto verarbeiten. Je nach Wunsch fein, oder eher noch grober belassen.

Bis zum Gebrauch kühl lagern.

Für das Dinkelbrot alle Zutaten zu einem eher weichen Germteig verarbeiten, zu einer Kugel formen und mit einem Gschirrhangerl zugedeckt ca. 2 h gehen lassen.

Eine 20er Tortenform mit reichlich flüssiger Butter ausstreichen.

Backrohr auf 180° Umluft vorheizen.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck 40×30 ausrollen.

Mit einem Teigroller in 7 Streifen schneiden.

Auf jeden Streifen Pesto und Käse geben und wie einen kleinen Strudel einrollen.
Hochkant in die Tortenform schlichten.

Mit flüssiger Butter einstreichen und ca. 1 h backen, nach der Hälfte der Backzeit kann man die Form wegnehmen und das Zupfbrot nochmal mit Butter bestreichen.

Das Brot schmeckt warm und kalt gut, sofern es Zeit hat kalt zu werden.

Rezept für Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Glücklichmachender Erdäpfelauflauf

16 Montag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

einfach selber kochen, Einfache Kochrzepte, Erdäpfel, Erdäpfelgratin, günstig kochen, günstige Küche, Kartoffelgratin, Kartoffeln, Käse, Köstliches aus meiner Küche, Obers, pimenton de la Vera pikante, scharf

Warum macht der glücklich?

Ich verrat euch das,..es sind einige Glückzutaten in Form von:

Schlagobers und Käse

drinnen, Fett macht glücklich! Echt! Jede Kalorie ein Genuss sage ich ja immer.

Ich wollte den Erdäpfelauflauf eigentlich als Beilage für uns machen, aber nachdem ich allerlei noch hinzugab, stand fest, das muss als Hauptspeise reichen.

Die angegebenen Mengen reichen für eine Person als Hauptspeise oder für zwei als Beilage.

Erdäpfelauflauf mit viiiiel Käse und Pimenton de la Vera (scharf)

Erdäpfelauflauf mit viiiil Käse

– 400 g rohe Erdäpfel
– 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
– 100 g Emmentaler, grob gerieben (als Alternative Bergkäse oder alten Ziegenkäse)
– 100 ml Schlagobers
– Salz und Pfeffer
– frisch geriebene Muskatnuss
– Pimenton de la Vera, Menge nach Geschmack, ich hab eher wenig verwendet
– Butter zum Ausstreichen der Form

Die Erdäpfel schälen und in eine mit Butter ausgestrichene Form schlichten.

Alle anderen Zutaten mischen und über die Kartoffeln gießen.

Bei 170° ca. 1 Stunde im Backofen backen. Die Garzeit kommt auch darauf an, wie dick ihr die Kartoffeln geschnitten habt. Einfach ausprobieren ob die Erdäpfel schon durch sind, ist immer am besten.

Mit einem grünen Salat servieren.

Mir hats sehr gut geschmeckt, schön würzig durch das geräucherte Paprika und wie gesagt, jede Kalorie ein Genuss!

Gegrillter Paprika mit Dreifach Käsefüllung

03 Dienstag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Gegrillter Paprika mit Dreifach Käsefüllung

Schlagwörter

Asiago, aus dem Backofen, Food, Gorgonzola, italienischer Käse, Käse, ohne Käse geht gar nichts, Paprika, Parmesan, Resteküche, Rezept, schnelle KÜche

Ich war im Juni zu einem Kochevent eingeladen, wo wir mit dreierlei Käse aus dem schönen Italien ein Menü gekocht haben.

Wenn ihr mehr dazu sehen wollt, schaut mal auf Instagram unter dem #dergeschmackvondolcevita oder auch #thetasteofdolcevita

Gefüllte, gegrillte Paprika

Im Einzelnen handelte es sich um Parmesan, Gorgonzola und Asiago Käse, alle drei Sorten sind herkunftszertifiziert.

Wenn ihr euch jetzt fragt warum ich keine genaueren Angaben mache, ich müsste diesen Beitrag dann als Werbung kennzeichnen, was er definitiv nicht ist, ich teile hier nur einfach eine Rezept Idee mit viel Käse mit euch. Das sind leider die Folgen der seltsamen Dsgvo Verordnung. Die sind auch schuld, dass ihr jetzt vor dem Kommentieren dem elendslangen Text zustimmen müsst. Willkommen im Jahr 2018 🙂
Die Käsesorten sind aber leicht zu finden, wenn ihr die obigen Hashtags in den sozialen Medien anklickt.

Jetzt aber zum Essen, das ist mir eindeutig viel wichtiger als sämtliche Gesetzesvorlagen!

Als ich das gekocht habe, hatte ich soo einen miesen Tag, dass ich dringend viele Kalorien gebraucht habe.
Erst wollte ich eine käselastige Pastasauce kochen und viele glücklichmachende Nudeln dazu,..aber ein Rest von Vernunft,..hüstel, liess mich dann zu viel gesünderen Paprikas greifen.

Die Angaben sind für eine Person, super dass ich einen übriggebliebenen Erdapfel und ein Händchen voll Maiskörner verwerten konnte. Gute Lebensmittel dürfen einfach nicht in die Tonne!

Gegrillter Paprika mit Dreifach Käsefüllung

Gegrillte Paprika mit Käse überbacken

– 1 roter und ein grüner Paprika (nicht diese die es im Dreierpack gibt, sondern die länglichen)
– Olivenöl

Füllung:
– 50 g Asiago
– 50 g Gorgonzola
– 1 gekochter Erdapfel
– ca. 1 Esslöffel gekochte Maiskörner
– 2 klein gehackte Knoblauchzehen
– 5 kleine Champignons, gesäubert und klein gehackt
– Kräuter nach Wahl (hier Rosmarin und Majoran ausn Garten)

– gehobelter Parmesan zur Deko (und zum Essen natürlich)

Ihr könnt natürlich jede andere Sorte Käse auch wählen.

Die Paprika waschen und der Länge nach halbieren.

Mit etwas Olivenöl in einer Grillpfanne auf jeder Seite ein paar Minuten grillen.
Wers mag, lässt sie so lang in der Pfanne bis sie wirklich weich sind, meine Paprikas wie immer eher sehr knackig und nicht lätschad.

Abkühlen lassen.

Alle Zutaten für die Füllung gut vermischen, eventuell etwas pfeffern, Salz ist aufgrund der Käse nicht notwendig, es kommt ja dann noch der Parmesan obendrauf.

Den Ofen auf 230° Grillprogramm vorheizen, habt ihr das nicht, dann ein Oberhitze Programm wählen

Die Paprikahälften auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und die Füllung darauf verteilen.
Die Kräuter obenauf legen.

Ca. 10 Minuten grillen, grad so lange bis der Käse zerläuft.

Zum Servieren noch ein paar Kräuter obenauf legen.

Mahlzeit!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …