• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Kartoffeln

Erdäpfel-Lachs Gratin, Wohlfühlessen zum Jahresanfang

11 Samstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bio Fisch, Food, Gratin, Ingwer, Kartoffeln, Lachs, Resteverwertung, Rezept

Naa, habt ihr die Feierlichkeiten gut überstanden?

Wir schon, in Ruhe daheim 🙂 im Kreise der Katern.

Schon vor Weihnachten habe ich dieses köstliche Essen gemacht, wems nicht geschmeckt hat, war mein Mann, zum Glück gab es für ihn die Alternative von einfach gebratenem Lachs. Ich dachte mir nämlich schon, wegen dem Ingwer, dass er nicht begeistert sein würde.

kartoffellachsauflaufrezept

Wenn ihr keinen frischen Lachs daheim habt, das schmeckt auch mit geräuchertem Lachs, da hat man ja oft Restl über nach den ganzen Feiertagen im Dezember.

Köstliches Kartoffel-Lachs Gratin
kartoffellachsauflauf

Zutaten für eine Portion

– 250 g Erdäpfel, in der Schale gekocht
– 150 g frischer Lachs
– 1 Ei
– 2 Esslöffel Sauerrahm
– etwas Sonnenblumenöl
– Salz
– frischer Ingwer, so ein daumengroßes Stück
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Butter

Knoblauch und Ingwer grob hacken.
Den Lachs salzen und im Sonnenblumenöl mit Knoblauch und Lachs ganz kurz scharf anbraten.

Die gekochten Erdäpfel schälen und mit einem Erdäpfelstampfer grob zerstampfen, das Ei und den Rahm zufügen und gut vermischen.
Zum Schluss kommt der Lachs samt Knoblauch und Ingwer dazu.

Eine kleine backofenfeste Form mit flüssiger Butter ausstreichen und die Lachs-Erdäpfelmasse reingeben, glatt streichen.

Jetzt noch ein paar Butterflöckchen oben verteilen.

Für ca. 30 Minuten bei 180° Grad Ober/Unterhitze backen.

Dazu passt gut ein Vogerlsalat, den es zum Glück ja im Winter auch frisch und von guter Qualität gibt.

Lasst es euch schmecken!

Noch mehr Fisch Rezepte:

Gebackener Bio Karpfen
Eismeersaibling Tartar mit Dill Senf Sauce

Werbung

Zusammenfassung Blogevent Erdäpfelliebe – die besten Kartoffelrezepte

09 Samstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Erdäpfelliebe, Erdäpfeln, Food, giftigeblonde, Kartoffeln, Rezepte, the apricot lady

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten, aufgrund von Links zu verschiedenen Blogs im Rahmen eines Blogevents. Selbstverständlich unbezahlt und unbeauftragt soweit es diesen Blog Giftigeblonde betrifft.

blogeventerdäpfelliebe

Den ganzen Oktober haben die liebe Christina von The Apricot Lady und ich eure besten Erdäpfelrezepte gesucht. Und wie man sehen kann, ihr habt sie auch für uns auch gefunden.

 

Vielen Dank euch allen, die ihr uns diese wunderbaren Rezepte geschickt habt, wir freuen uns total!

Der Nachkochreflex ist unheimlich hoch!

Bei euch auch?

Zusammenfassung Blogevent Erdäpfelliebe – die besten Kartoffelrezepte

The Apricot Lady – gebackene Erdäpfelknödel
Erdäpfelknödel, noch dazu gebacken! Zu mir bitte!

Die Turbohausfrau – Gefüllte Erdäpfelroulade
So eine Erdäpfelroulade ist eine tolle Idee, man kann sie füllen nach Vorratslage oder auch nach was einem grad gelüstet.

Die Turbohausfrau – Zwetschkenfleck
Zwetschkenfleck mit Erdäpfelgermteig, mal ganz was anderes.

Das Mädel vom Land – Perfekte Ofenpommes
Wer kann solchen Ofen Pommes schon widerstehen? Des Mädels Kinder auf jeden Fall schon mal nicht.

Backen mit Leidenschaft – Mecklenburger Kartoffelsuppe mit Backpflaumen
Recht hat sie, diese alten landestypischen Rezepte dürfen nicht vergessen werden.

Nussstrudel aus Erdäpfelgermteig

Küchenlatein – Champignon Kartoffel Pfanne
Sehr köstlich klingt das, Gemüsepfannen sind einfach immer eine gute Idee.

Küchenlatein – Linsen Kartoffel Curry Suppe
Linsen mit Erdäpfeln und Curry zu kombinieren ist eine gute Idee!

Ourfoodcreations – Kartoffel Kürbis Auflauf
Kürbis und Erdäpfel vereint im Auflauf, perfektes Soulfood

Volker mampft – Knuspriges Kartoffelbrot
Ja, das mögen wir auch! Ich muss gestehen ich hab noch nie Erdäpfelbrot gegessen, sollte ich also mal nachmachen. Dringend!

Kochtopf – Hausgemachte Schupfnudeln
Schupfnudeln gehören unbedingt zu den Dingen die man selber machen sollte.

Urgesunde Ernährung – Bauernomelette mit Erdäpfel
Perfektes Essen für kalte Herbsttage!

Leberkassemmel – finnische Knoblauchkartoffeln
Ich lieeebe Knoblauch und Erdäpfel, also her damit!

Zimtkringel – Kartoffeltürmchen
Erdäpfeltürmchen, ich möchte das gerne jetzt auf meinem Teller haben!

Brittas Kochbuch – Dehydriertes Kartoffelpüree
Auf diese Idee muss man mal kommen, Britta hats probiert und es ist gelungen!

Pane Bistecca – Roesti mit rohen Kartoffeln
Was wäre die Schweiz ohne Rösti? Kaum vorstellbar, oder?

Küchenlatein – Kichererbsen Kartoffel Curry
Kichererbsen passen auchgut zu Erdäpfel, mit Curry ein Seelenschmeichler

Giftigeblonde – Erdäpfel-Kürbiscremesuppe
Noch ein Seelenschmeichler 🙂

The Apricot Lady – Gesampfte Erdäpfel-Smashed Potatoes
Die muss ich auch mal machen, mir gefällt ja schon der Name Smashed..das klingt schon so als ob ich das mögen tät.

Giftigeblonde – Erdäpfellaibchen mit Kraut von Obers trifft Sahne
Deftig, herzhaft hat die Petra aufgekocht!

Zimt und Chili – Cremige Kartoffelsuppe mit Hackfleisch und Pilzen
Solche Eintöpfe gehen einfach immer, mit Faschiertem drin geht das gleich als Mittagessen durch.

Fliederbaum – Erdäpfelteig für Gnocchi
Ein gutes Grundrezept für Gnocchi kann man immer brauchen.

Evchen kocht – Kartoffel – Kürbiscurry
Noch ein Erdäpfelcurry mit Kürbis! Unter erschwerten Bedingungen tät ich sagen,..aber lest selbst!

Zimt und Chili – Cremiger Kartoffelauflauf
Wie das schon klingt! Cremiger Erdäpfelauflauf – köstlich!

Verena kocht – Gratinierter Kartoffel-Gemüseauflauf
Bei Verena und Margareta kommt das Gemüse auch gleich in den Erdäpfelauflauf!

Felix kitchen – Kartoffel Risotto
Aus dem fernen Thailand schickt uns der Felix ein überraschendes Kartoffel Risotto zu!

Giftigeblonde – cremiger Erdäpfel-Kürbiseintopf
Und bei mir isses auch soulfoodig 🙂

Danke nochmal allen fürs Mitmachen! Bis zum nächsten Blogevent im nächsten Herbst! Oder Christina? 🙂

Erdäpfelliebe: Nussstrudel aus Erdäpfel-Germteig

22 Dienstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Backen, blogevent, Erdäpfel Germteig, Erdäpfelliebe, Erdäpfeln, Food, Foodblog, Germteig, Hefe, Kartoffeln, Nussstrudel, regional, Rezept, saisonal

Diesen sagenumwobenen Erdäpfel Germteig wollte ich schon die längste Zeit mal machen, aber irgendwas kommt ja immer dazwischen.
erdäpfelgermteignussstrudel

Aber Christinas und mein Blogevent #erdäpfelliebe haben mich wieder erinnert.

Was fehlte war jetzt nur ein gscheites Rezept, und auf der Suche danach fand ich ein Striezelrezept dass von der lieben Claudia von Claudias Genusswerkstatt ist.
Das habe ich mir geschnappt, und die Menge gedrittelt, weil ich ja keinen Striezel sondern einen gefüllten Strudel machen wollte.

Ich schreibe euch hier das Rezept auf, wie ich es gemacht habe.

Erdäpfelliebe: Nussstrudel aus Erdäpfel-Germteig

nussstrudel

Teig:
– 10 g frische Germ
– 80 ml lauwarme Milch
– 40 g weiche Butter
– 1 Ei
– 20 g Staubzucker
– 250 g glattes Mehl
– 100 g geschälte Erdäpfel in Salzwasser gekocht, erkaltet, passiert

Fülle:
– 200 g gemahlene Walnüsse
– 200 g gemahlene Haselnüsse
– 250 ml Milch
– 1 Stamperl Rum
– 30 g Butter
– 50 g Zucker

Zum Bestreichen etwas Milch mit flüssiger Butter vermischen.

Backen bei 175° ca 60 Minuten. Stäbchenprobe!

Die Milch mit der Butter und der Germ vermischen.
Danach mit allen anderen Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig vermischen. Ich hab die Schüssel dann zugedeckt und den ganzen Vormittag gehen lassen. Trotz so wenig Germ für einen relativ schweren Teig ist das schön aufgegangen durch die lange Gehzeit.

Alle Zutaten für die Fülle , außer dem Rum, in einem Reindl vermischen und einmal kurz aufkochen lassen. Erkalten lassen.

Den Germteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, nicht zu dünn, und die Fülle darauf gleichmäßig verteilen.

Einrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Backrohr vorheizen.

Milch-Butter Gemisch mittels eines Pinsel auf dem Strudel auftragen. Dann mit einer Stricknadel gleichmäßig ein paar mal in den Strudel stechen.

Und ab ins Backrohr damit!

Wer mag gibt noch Rosinen in die Fülle, oder Zitronenabrieb in den Teig.

nussstrudelerdäpfelgermteig
blogeventerdäpfelliebe
Nussstrudelerdäpfelgermteig

Noch ein köstliches Nussrezept ist dieser Gugelhupf mit Schokoladenglasur!

Köstlicher Kohlrabiauflauf mit geräuchertem Ziegenkäse

11 Mittwoch Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Auflauf, Feierabendküche, Food, geräucherter Ziegenkäse, Kartoffeln, Köstlichkeiten aus meiner Küche, Kohlrabi, Rezept, Schinken, schnelle KÜche, Ziegenkäse

Ich liebe Kohlrabi, und letztens habe ich einen wunderhübschen ergattert. Erst wollte ich ihn panieren, aber dann ist mir im Kühlschrank mein geräucherter Ziegenkäse ins Auge gefallen, und schon wusste ich, dass es ein Auflauf für mich werden wird.
Kohlrabiauflaufrezept

Mein Mann mag weder Kohlrabi noch isst er geräucherten Ziegenkäse, muss ich mich halt alleine opfern für diese Köstlichkeiten!

Den Ziegenkäse habe ich in Kroatien gekauft, er hat ein wunderbares Raucharoma und weil der Kohlrabi eh eher geschmacksneutral ist, habe ich mich entschlossen dass das passt.
Und ich hatte recht!
Kohlrabiauflauf

Köstlicher Kohlrabiauflauf mit geräuchertem Ziegenkäse
rezeptkohlrabiauflauf

Zutaten für eine Portion

– 1 kleiner Kohlrabi
– 1 großer Erdapfel
– eine Handvoll frische Fisolen (frisch geerntet, zuwenig für ein richtiges Fisolengericht)
– 100 ml Schlagobers
– 1 Ei
– 100 g geräucherten Ziegenkäse, fein gerieben
– 50 g gekochter Schinken
– Salz und Pfeffer

Den Kohlrabi und den Erdapfel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Diese in Salzwasser 5 Minuten blanchieren.

Das Ei mit dem Schlagobers vermischen.
Die Hälfte vom geriebenen Käse dazugeben, salzen und pfeffern

Den Schinken zerkleinern.

Das blanchierte Gemüse mit dem Eigemisch gut verrühren und in eine kleine backofenfeste Form füllen.

Obenauf kommt der Rest vom Käse.

Bei 180° Ober/Unterhitze ca. 15 Minuten garen.

Dazu passt natürlich ein Salat, ich hab aber scharfe Jalapenos dazugegessen 😉

Kohlrabiauflauf

Noch mehr Kohlrabirezepte hier im Blog:

Faschierte Laibchen mit Kohlrabi-Erbsen Gemüse

Kohlrabicremesuppe mit Olivenöl-Knoblauch Croutons

Schnelle gesunde Rezepte: überbackene Melanzani

28 Freitag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Auberginen, Erdäpfel, Feierabendküche, Food, gesunde Küche, Grillgemüse, Kartoffeln, Melanzani, Rezept, schnelle KÜche, vegetarisch

Ich liebe Melanzani, und hab auch schon mal vor Jahren versucht, selbst welche im Garten anzubauen. Mit mäßigem Erfolg, deshalb schlage ich zu, wenn ich welche kriege.
auberginen

Diese Mini Melanzani habe ich am Brunnenmarkt gekauft und sie mal als geschwindes kleines Mittagessen gemacht.

 

Einfach die Melanzani mit Erdäpfel ins Rohr geben und dann mit Käse fertigstellen!

Ihr könnt natürlich auch große Melanzanifrüchte nehmen.

Schnelle gesunde Rezepte: überbackene Melanzani
überbackeneMelanzani

Zutaten pro Person:

– ein paar kleine oder eine große Melanzani
– Olivenöl
– Meersalz
– ca. 80 g frisch geriebener Emmentaler
– ein Erdapfel

Meine kleinen Melanzani habe ich einfach halbiert, eine große würde ich in nicht allzu dünne Scheiben schneiden.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die halbierten Auberginen darauf legen.
Den Erdapfel schälen und in Scheiben schneiden.
Diese zu den Melanzani aufs Blech legen.

Mit Olivenöl und dem Meersalz würzen, und mit Grillfunktion des Backofens ca. 10 Minuten grillen.

Sobald die Erdäpfelscheiben auch gar sind, kommt der geriebene Käse auf die Melanzani, dann noch ca. 5-8 Minuten je nach gewünschtem Bräunungsgrad fertigstellen.

Dazu passt entweder ein kleiner Salat oder ein einfacher Sauerrahm Dip.

schnellgekochtmelanzani
schnellerezeptemelanzani

Weitere Melanzani Rezepte hier im Blog:
Gegrillte Melanzani mit Salbei-Zitronen Pasta
Melanzanigemüse mit Polenta aus frischen Maiskörnern

Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept

06 Donnerstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept

Schlagwörter

Ei, Food, Kartoffeln, Paprika, Resteverwertung, Rezept, schnelle KÜche, Sommer, Tiefkühlvorräte

In meinem Tiefkühler schlummern seit letzten Sommer Paprika, gekauft in der Saison, und ohne weitere Verarbeitung (außer zu zerteilen und die Kerne wegzumachen) wanderten die in den Tiefkühlvorrat.

Jetzt habe ich alle zusammengeklaubt und eine deftige Paprikapfanne gemacht.

Zwei Gekochte Erdäpfel waren auch noch da und ein Stück Knacker!
Eier sind eh immer vorhanden
Paprikapfannerezeptresteverwertung

Geschmacklich merkt man keinen Unterschied zu frischen Paprikas, nur manche werden ein bissal gatschiger beim Kochen als Frische, aber das schadet bei dieser Pfanne ja nun nicht.

Auf jeden Fall werde ich auch heuer wieder im Sommer meinen Tiefkühler mit Paprika aller Farben bestücken.

Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept
paprikapfannerezept

Zutaten für 1 Portion:

– ca. 200 g bunte Paprika, frisch oder tiefgekühlt
– 2 Eier
– 2 in der Schale gekochte Erdäpfel
– ein Stückal Knacker oder ein Stück von einem Extrawurstkranzal
– Olivenöl
– Salz
– 2 große Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– frisches Maggikraut und frische Petersilie

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
Die Paprika (hier im tiefgekühlten Zustand) in breite Streifen schneiden.

Die Kräuter grob hacken,

Die gekochten Erdäpfel schälen und in breite Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einer ausreichend großen Pfanne erhitzen und Zwiebel, Paprika und Knoblauch darin andünsten. Die Pfanne zudecken und das Gemüse bissfest garen.

Kräuter unter die Paprika mischen.

Die Wurst, die Eier und die Erdäpfelstücke in die Pfanne dazugeben. Solange garen bis die Eier gegart, die Wurst und die Erdäpfel heiß!

Ein sehr köstliches Resteverwertungsrezept. Und ja ich hab das alles alleine gegessen 😉

Paprikapfannerezept

Glücklichmachender Erdäpfelauflauf

16 Montag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

einfach selber kochen, Einfache Kochrzepte, Erdäpfel, Erdäpfelgratin, günstig kochen, günstige Küche, Kartoffelgratin, Kartoffeln, Käse, Köstliches aus meiner Küche, Obers, pimenton de la Vera pikante, scharf

Warum macht der glücklich?

Ich verrat euch das,..es sind einige Glückzutaten in Form von:

Schlagobers und Käse

drinnen, Fett macht glücklich! Echt! Jede Kalorie ein Genuss sage ich ja immer.

Ich wollte den Erdäpfelauflauf eigentlich als Beilage für uns machen, aber nachdem ich allerlei noch hinzugab, stand fest, das muss als Hauptspeise reichen.

Die angegebenen Mengen reichen für eine Person als Hauptspeise oder für zwei als Beilage.

Erdäpfelauflauf mit viiiiel Käse und Pimenton de la Vera (scharf)

Erdäpfelauflauf mit viiiil Käse

– 400 g rohe Erdäpfel
– 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
– 100 g Emmentaler, grob gerieben (als Alternative Bergkäse oder alten Ziegenkäse)
– 100 ml Schlagobers
– Salz und Pfeffer
– frisch geriebene Muskatnuss
– Pimenton de la Vera, Menge nach Geschmack, ich hab eher wenig verwendet
– Butter zum Ausstreichen der Form

Die Erdäpfel schälen und in eine mit Butter ausgestrichene Form schlichten.

Alle anderen Zutaten mischen und über die Kartoffeln gießen.

Bei 170° ca. 1 Stunde im Backofen backen. Die Garzeit kommt auch darauf an, wie dick ihr die Kartoffeln geschnitten habt. Einfach ausprobieren ob die Erdäpfel schon durch sind, ist immer am besten.

Mit einem grünen Salat servieren.

Mir hats sehr gut geschmeckt, schön würzig durch das geräucherte Paprika und wie gesagt, jede Kalorie ein Genuss!

Forellenfilet mit Spinat nach dalmatinischer Art

29 Donnerstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Forellenfilet mit Spinat nach dalmatinischer Art

Schlagwörter

Essen, Fischfielt, Food, Forelle, Forellenfilet, Gesund, Kartoffeln, Karwoche, Knoblauch, Kochen, Leichte Küche, Olivenöl, Ostern, Osterwoche, Rezept, Spinat, Zitrone

Morgen ist Karfreitag und vielleicht braucht ihr noch eine Idee für ein köstliches Gericht mit Fisch.

Ich selber würde ja gerne ganze Fische zubereiten, meinen Mann kann ich aber nicht dazu bewegen. Also kaufe ich wenn wir beide was essen wollen, Filets.
Forellenfilet mit Blitva und Zitrone/Olivenöl

Die gibt’s aus Österreich, in bio, somit kann ich sicher sein, dass der Fisch frisch ist und nicht tagelang durch die Gegend kutschiert wurde.

Spinat nach dalmatinischer Art geht genauso wie Blitva nur halt mit Spinat.

Ich schreibe euch das Rezept aber noch dazu, damit ihr nicht erst herumklicken müsst.

Ich liebe diese Art Spinat und Mangold zu essen, weil es so frisch schmeckt, obwohl ich natürlich klassischen Spinat auch gerne mag, aber mit dem Olivenöl und der Zitrone,..einfach gschmackig!

Forellenfilet mit Spinat auf dalmatinische Art

Blitva mit Forellenfilet

Für 2 Portionen
– Forellenfilets, gut entgräten
– 500 g frischen Spinat
– 2 große Erdäpfel
– Saft einer halben kleinen Zitrone
– Salz, vorzugsweise Meersalz
– Reichlich gutes Olivenöl
– 2 große Knoblauchzehen, grob zerdrückt

Spinat gut waschen.
Die Erdäpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
In reichlich Salzwasser erst die Erdäpfelstückchen etwas weich kochen und erst kurz vorm Garwerden den Spinat hinzufügen. Der ist um einiges schneller fertig.

Das Gemüse gut abseihen.

Ein paar Erdäpfelstückel rausfischen und mit einer Gabel zerdrücken und wieder zum Gemüse geben.

Eine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen für die gesalzenen Fischfilets. Die Forelle auf beiden Seiten ein paar Minuten braten.

In einer etwas größeren Pfanne reichlich Olivenöl erwärmen, nicht sehr heiß, nur erwärmt, den Spinat mit den Kartoffeln dazugeben, gut durchrühren, Zitronensaft und die zerdrückten Knoblauchzehen hinzufügen und wer mag nochmal Olivenöl.

Fisch mit Spinat anrichten, jetzt kommt aber auf jeden Fall noch etwas Olivenöl dazu.

Ein leichtes, köstliches Gericht, dass nicht nur zum Karfreitag schmeckt!

#Montagsschweinereien: Surbraten mit fluffigen Erdäpfelknödeln und Sauerkraut

21 Montag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Erdäpfelknödel, Essen, Food, Foodblog Event, Kartoffeln, Kochen, Montagsschweinereien, Pökelfleisch, Rezepte, Sauerkraut, Schwein, selbstgemacht, Surbraten, Surfleisch

Mit dem heutigen Montag enden die Montagsschweinereien, eigentlich schade, aber andererseits ein Jahr Schwein gehabt ist ja auch was, oder?

Zur Verabschiedung habe ich jedenfalls etwas Würdiges mitgebracht!

Surbraten, Sauerkraut und göttliche Erdäpfelknödel,..nach einem Rezept aus dem St. Martiner Kochbuch

Ich mache ja wenige Sachen immer nach dem selben Rezept, dazu gehört auf jeden Fall unser Lieblingsgugelhupf.
Erdäpfelknödel gehören nicht dazu, die habe ich schon von einigen Rezepten nachgemacht.

Surbraten (gepökeltes Schweinefleisch) kann man hier in A fertig kaufen, also das heißt gesurt und man muss ihn noch selbst fertig braten. Durch das Pökeln hat er genug Salz und Gewürze dran, dass man den im Normalfall nicht mehr würzen muss.
Bei mir kommen aber immer einige Knoblauchzehen dazu, eine gute Portion gutes Schweineschmalz und Flüssigkeit, sei es Bier, wie in diesem Fall oder Wasser, oder auch Gemüsesuppe.
Also einfach einen großen backofenfesten Bräter nehmen, Schmalz und Flüssigkeit dazu, Knoblauchzehen dazu, kein Deckel drauf und für einige Stunden in den Backofen, je nach Größe des Fleischstückes.

Das Sauerkraut habe ich so zubereitet:
Zwiebel und Knoblauchwürfelchen in Schweineschmalz andünsten, das frische Sauerkraut dazugeben, mit wenig Wasser aufgießen. Um keine Einbrenn (Mehlschwitze) machen zu müssen, wir mögen das Sauerkraut nicht schwimmend, habe ich dann noch zwei geschälte Erdäpfeln mit einer groben Reibe gerieben und dazugegeben. Schmeckt köstlich. Lorbeerblatt und Wacholderbeeren gebe ich auch gern dazu.
Surbraten mit Sauerkraut und fluffigen Erdäpfelknödel

Für die Knödel habe ich aber das genaue Rezept mitgebracht, die sind wirklich schön flaumig und schmecken fantastisch.
Erdäpfel sollte man mehlige verwenden, meine sind meistens aus dem Weinviertel, die kaufe ich bei einem Bauern und ich bin mit der Qualität sehr zufrieden.

Mit diesem Teig kann man sowohl gefüllte süße und pikante Knödel machen, aber auch den Teig braten, also in Fett in einer Pfanne braten und zb. Salat dazu essen. Oder Apfelmus und Zucker,..oder..:

Erdäpfelteig:
400 g Erdäpfel
100 g Mehl
50 g Gries
Salz nach Geschmack
1 Ei
80 g Butter
geriebene Muskatnuss

Die Erdäpfel in der Schale kochen, schälen und noch heiß durch die Erdäpfelpresse drücken.
Mit den anderen Zutaten vermischen (erst abkühlen lassen, sonst macht das Ei Probleme) und sofort zu Knödeln formen.

Reichlich Salzwasser in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen und die Knödel einlegen. Ganz kurz aufkochen lassen und dann auf kleine Flamme zurückstellen. Wenn die Knödel oben schwimmen sind sie fertig.
Am besten sofort servieren.

Bei mir blieben ein paar Knödel über, was ich mit den restlichen Knödeln gemacht habe, zeige ich Euch nach Weihnachten.

Ich wünsche Euch einen schönen Montag, und hoffe Ihr seid mit den Weihnachtsvorbereitungen schön im Plan!

”Montagsschweinereien”

Gebackene Erdäpfel-Fleisch(Knödel)-Laibchen Petersil-Rahm-Joghurtdip und Salat

03 Montag Feb 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 30 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Erdäpfel-Fleisch-Knödel, Essen, Faschiertes, Fleisch, Hackfleisch, Kartoffeln, Kochen, Rezept

Meine BB Susi und ich sind auf die Idee gekommen, synchron zu kochen 🙂

Wir haben uns auf dieses Rezept geeinigt, was ich auch so ziemlich eingehalten habe.
Ich hab nur die Schnittlauchsauce in eine Petersiliensauce abgewandelt, ansonsten dieselben Zutaten wie angegeben verwendet.
Und ich habe keine Knödel sondern Laibchen gemacht.
Statt Butterschmalz kam bei mir Pfanzenöl (Sonnenblume) in die Pfanne.

Sonst war alles gleich.

Meine Anmerkungen:

Ohne Sauce und ohne Salat wäre mir das ganze viel zu trocken.
Es hat gut geschmeckt, lohnt aber den Aufwand nicht, finde ich, mein Mann meinte Laibchen aus nur Fleisch wären auch gut gewesen ;-).
Dann, ich bin kein Fan von gebackenem mit irgendeiner anderen außer Sauerrahm/Joghurtsauce, aber in diesem Fall könnte ich mir vorstellen dass da Rahmfisolen gut dazu passen würden.

Zu Verarbeiten geht der Erdäpfel-Fleischteig wirklich toll, auch ohne Bindemittel wie Ei oder dergleichen, macht aber sicher der zerquatschte Erdäpfelanteil aus.

Also am besten selber ausprobieren und Susis Post dazu lesen.

Schönen Wochenbeginn wünsche ich euch!

002

004

006

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …