• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Karotten

Airfryer Rezept: Erdäpfel-Karottenpuffer

06 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Airfryer, Erdäpfel, Erdäpfelpuffer, Food, Gemüse, Karotten, kartorffelpuffer, Rezept, vegan

Nach langem habe ich wieder mal meinen Airfryer aus dem Schlaf geholt.
kartoffelpufferairfryer

Ich dachte mir, die Erdäpfel-Karottenpuffer werden sicher im Airfryer mit ganz wenig Fettzugabe super knusprig! Und ich hatte recht, außen Crunch (Insider!) innen super saftig und weich.

Die Puffer an sich sind vegan, meine „Beilage“ dazu haben das aber aufgehoben, wir hatten Graved Lachs und Räucherlachs dazu, mit ein bissl Kren und Orangensenf.

Gut würde auch Apfelmus passen, dann passt das auch wieder mit dem vegan.

Superknusprige Puffer aus dem Airfryer
Kartoffelkarottenpufferairfryer

Zutaten für 2 Portionen
6 Puffer

– 6 große Erdäpfel
– 2 Karotten
– Salz, Pfeffer, Muskatnuss, gerieben
– eine halbe Lauchstange
– 1 Knoblauchzehe
– 2 Esslöffel glattes Mehl
– ein paar Tröpfchen Sonnenblumenöl

Die Erdäpfel und Karotten schälen und auf einer Gemüseraspel fein reiben.

Diese Masse in ein großes feines Sieb geben und über einer Schüssel abtropfen lassen.

Lauch und Knoblauch feinst hacken und mit allen Zutaten außer dem Öl gut vermischen.

Zu 6 Puffern formen.

Den Einsatz des Airfryers mit etwas Öl einstreichen, dann drei Stück der Puffer reingeben, und auf jeder Seite 6-7 Minuten bei 200° garen. Bevor ihr sie umdreht, streicht auch die Oberseite der Puffer mit etwas Öl ein.

Rauskommen echt gute Puffer, mit einem Minimaleinsatz an Fett.
Nicht dass ich was gegen Fett habe, aber wenns mit weniger auh so gut wird? why not!

kartoffelkarottenpufferairfryer

Wers lieber fleischiger mag, dem leg ich mein Gefülltes Faschiertes mit gerösteten Kohlsprossen ans Herz.

Werbung

Obers trifft Sahne: Möhrenglück

15 Freitag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Ingwer, Karotten, Möhren, Obers trifft Sahne, Rezepte, Sahne, vegetarisch

Die liebe Petra bringt heute Gesundheit in meinen kleinen Blog!
Mögt ihr Karotten auch so gerne?

 

Zweimal Möhrensalat und Alles, was mir zu Möhren einfällt

Herausragend ist bei der Möhre insbesondere der Carotingehalt, dem sie auch ihre typische Farbe verdankt. Unter allen Gemüsearten enthalten Möhren nämlich am meisten Carotin (Provitamin A, eineVorstufe von Vitamin A) . Das ist unter anderem wichtig für unsere Sehfähigkeit, ganz besonders Nachts, aber auch das Immunsystem und das Zellwachstum. Der Spruch von eurer Mutter, Hasen tragen deshalb keine Brille weil sie immer Möhren knabbern, hat also einen hohen Wahrheitsgehalt.

Karotten

Möhren sind enorm kalorienarm, sie haben nur 26 kcal/100 g und passen deshalb perfekt in die Zeit, in der man ein paar Kalorien sparen möchte. Ganz ohne ein wenig Fett geht es aber bei der Zubereitung nicht, denn das in Möhren enthaltene Carotin ist fettlöslich und kann nur dann vom Körper nur aufgenommen werden. Aber auch aus vielen anderen Gründen sollten sie in der Küche nach Möglichkeit nicht fehlen. Möhren werden, je nach Region auch oft Karotten oder Mohrrüben genannt. Wir essen die im Handel erhältlichen Zuchtformen, aber es gibt auch Rezepte, bei denen die Wilde Möhre eine Rolle spielt.

Was gibt es noch zu wissen: Auch im Hinblick auf die sonstigen Vitamine und Mineralstoffe sind Möhren sehr gesund. Einige Vitamine der B-Gruppe und auch Vitamin C , sowie Vitamin E sind vorhanden und Karotten sind reich an verschiedenen Mineralstoffen und
Spurenelementen.

Mohrrüben haben immer Saison. Natürlich sind die frisch geernteten am Besten, aber sie lassen sich auch hervorragend lagern. Schon meine Großmutter hatte sie in einer Sandkiste im Keller immer griffbereit. Das Klima einer Sandkiste ist in etwa vergleichbar mit dem Bio-Fresh-Fach des Kühlschranks. Dort sind sie aber nur etwa sieben bis zehn Tage lang haltbar.

frische Karotten

Und da sie also immer verfügbar sind, ist die Möhre eines der am meisten verwendeten Gemüse in der Küche. Im Suppengrün, als Suppeneinlage, als Gemüse, gerieben am Kuchen, als Saft und sehr gern als Salat. Da gibt es bei uns einige Varianten. Die „russische“: roh gerieben mit viel Knoblauch und Majonnaise, die gesunde: roh mit Apfel und Petersilie und zwei Rezepte für den Winter habe ich euch heute mitgebracht. Im Frühjahr und Sommer roh, im Winter gekocht, dass ist bei uns der Unterschied. Gesund essen ist eigentlich ziemlich einfach, oder?

So ein richtiges Rezept zu schreiben lohnt sich hier nicht, denn es ist viel zu einfach. Wie so oft bei uns zu Hause, ist das eine der Lieblingssalat von meinem Mann und der andere der von mir. Ich lasse euch mal raten, wer denn welchen am liebsten mag 😀

Zuerst koche ich die Möhren (1 kg) für beide Salate ganz in der Schale für etwa 10 Minuten. Sie sollten auf keinen Fall weich sein. Nach dem Erkalten lässt sich die Schale rundherum wunderbar abziehen. Dann werden sie in Scheiben geschnitten und auf zwei Schüsseln verteilt.

Karotten mit Sahne

Eine Schalotte wird klein geschnitten. 1 Becher saure Sahne wird verquirlt mit Salz, Pfeffer, etwas Cayennepfeffer, 1 TL Zucker und einem Spritzer Essig. Dazu kommt noch klein gehackte Petersilie. Das mischt du unter die Möhren und lässt es mindestens zwei Stunden ziehen. Danach nochmals gut durchmischen und eventuell nochmals abschmecken.

Karotten mit INgwer

Das Dressing für diesen Salat besteht aus 3-4 cm frischem Ingwer (je nach Särke), den du klein schneidest. Der Saft einer halben Orange wird mit Olivenöl und einem milden Essig, 2 TL Honig, Salz, Pfeffer und etwas Chiliflocken abgeschmeckt. Das wird gut mit den Möhren vermischt und muss ebenfalls durchziehen. Dann nochmals abschmecken und vor dem servieren 1-2 rosa Pfefferbeeren dazu geben.

Hendlhaxerl mit Karotten, Ingwer und Knoblauch – leichte Küche

07 Mittwoch Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

einfaches Rezept, gute Küche, Hühnerhaxen, Hendl, Hendlhaxerl, Huhn, Ingwer, Karotten, Knoblauch, Kräuterbutter, Rezept, schnelle KÜche

Mein Mann isst ja bevorzugt die Brust vom Hendl, den Rest „muss“ ich essen. Oder in Suppe verkochen.

Diesmal hat er wieder Bruststücke bekommen, aus der Pfanne mit Backofengemüse, und für mich hab ich zu Mittag dieses köstliche Essen gemacht.

Praktisch, das köchelt von alleine vor sich hin, während ich auf instagramm mit Putzen beschäftigt war.

Natürlich geht das mit allen Teilen vom Hendl, und solltet ihr ein ganzes machen wollen, dann könnt ihr das in einem großen Bräter im Rohr nachmachen.

Karotten und Ingwer mit Knoblauch ist eine meiner liebsten Geschmacksrichtungen, aber auch da, der Ingwer darf bei meinem Mann nur in homöopathischen Dosen und schon gar nicht in ganzen sichtbaren Stücken daherkommen.

Man sieht also deutlich, das Essen wurde nur für mich gekocht.

Hendlhaxerl mit Karotten, Ingwer und Knoblauch

Karotten Ingwer Knoblauch Hendlhaxerl

Zutaten für eine Portion:

– 1 Hühnerhaxerl
– 3-4 kleine Karotten
– ein großes Stück frischen Ingwer
– ein Portiönchen selbstgemachte Kräuterbutter
– etwas Meersalz
– 2-3 Knoblauchzehen
– ein Tl. Sonnenblumenöl
– 100 ml Hühnersuppe oder Gemüsesuppe

Zur Beilage passt Reis, aber auch Nudeln, oder ihr köchelt noch Kartoffeln mit in der Pfanne.

Ingwer und Karotten schälen, Ingwer zerkleinern, die Karotten im Ganzen lassen.
Knoblauch schälen und in dünne Scheibchen schneiden.

Das Haxerl etwas salzen und in einer Pfanne mit dem Fett auf beiden Seiten anbraten.

Gebt das Gemüse und die Kräuterbutter dazu, gießt mit der Flüssigkeit auf. Lasst das einmal kurz aufköcheln, dreht dann den Ofen auf kleine Flamme und gebt einen Deckel auf die Pfanne.

Lasst es solange köcheln, bis das Huhn durch ist, Hendl muss bei mir immer durch sein, sei es auch noch so bio und frisch. Da bin ich echt vorsichtig.

Serviert das Hendlhaxerl mit dem entstandenen Saft, dem Gemüse und einer Beilage nach Wahl.
Bei mir gabs auch Salat dazu.

Schnell, einfach, köstlich!

Jamie Oliver stand Pate, Lammkoteletts mit Karotten und Radicchio

04 Sonntag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

die 5 Zutaten Küche, Essen, Fleisch, Food, Jamie Oliver, Karotten, köstlich, Kochen, Lamm, Lammkoteletts, Radicchio, Rezept, schnelle KÜche, Sonntagsessen

Am Freitag habe ich endlich das neue Kochbuch von Jamie Oliver, Die 5 Zutaten Küche, bekommen.
Hat ein bissal gedauert, aber dafür beim österreichischen Buchhändler erworben, fürs gute Gewissen.

Gutes Gewissen habe ich auch, obwohl ich ein Rezept aus diesem Buch gleich mal ein gröber abgeändert habe.
Jamie wird es mir verzeihen, noch dazu ist eine Zutat dazu gekommen,..oh Schreck!

Bei Jamie heißt das Rezept: Glasierte Lammkoteletts, für die, die das Original lieber auf dem Teller haben, als mein abgewandeltes.

Lamm Koteletts mit Karotten und Radiccio

Eigentlich war ich nur zu faul extra Salat zu machen, deshalb ist der Radicchio gleich zum Lamm gewandert!

Ansonsten: Im Buch sind so tolle Rezepte, einige werde ich sicher auch in der Originalversion machen, ich weiß nur noch nicht wann, und ich weiß nicht welche.

Lammkoteletts mit Karotten und Radicchio nach einer Idee von Jamie Oliver

Lammkoteletts mit Karotten und Radiccio

Zutaten pro Person

– 2 Lammkoteletts
– 2-4 Knoblauchzehen
– 2 kleine oder eine große Karotte
– frischer Thymian, alternativ getrockneter
– 2-3 Blätter Radicchio
– frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
– Meersalz
– 1/2 Bio Blutorange

Mit einem Sparschäler ein bissal Schale von der Orange abschälen.
Die Karotten ebenfalls mit dem Sparschäler in schmale Streifen „zuschneiden“
Radicchio waschen und in schmale Streifen schneiden.
Die Koteletts salzen und pfeffern.

Die Lammkoteletts ohne Fett in einer Pfanne kurz auf beiden Seiten je 1- 2 Minuten heiß anbraten. Das Fleisch aus der Pfanne heben und warm halten.
In den Bratenrückstand die Karotten mit dem Radicchio kurz anbruzzeln und dann mit dem Saft der Orange ablöschen. Die Orangenschalen und den Thymian dazu geben und ein, zwei Minuten dünsten lassen.
Das Fleischstücke wieder dazugeben und kurz aufwärmen.

Sofort servieren!

Ich war sehr begeistert! Nicht nur, dass wenige Zutaten ausreichen, auch der Zeitaufwand für so ein köstliches Essen ist wirklich minimalst.

Wer kein Lamm mag, kann ganz sicher Rindfleisch verwenden. Zu Huhn, glaube ich passt das nicht, eventuell noch zu Schweinefilet.

3 – Minuten Brot mit Karotten – so was Köstliches!

23 Samstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 26 Kommentare

Schlagwörter

Brot backen, Brot backen leicht gemacht, Brot selber backen, Food, Germ, gesundes Brot, Hefe, Karotten, Kürbiskerne, Rezept, Schnelles und gutes Brotrezept

Vor einiger Zeit, im Juni 2016 haben wir mit der Rettungstruppe Brot gerettet!

Dabei ist mir bei Miriam von Unser Meating dieses Brot aufgefallen. Solange dümpelt das auf meiner Nachbackliste bereits herum..die leider quasi stündlich länger wird.

Dabei ist dieses Brot echt ein absolutes Highlight unter den schnellen Broten. Mit schnell meine ich, ohne Gehzeiten, ohne Sauerteig, einfach nur mit Germ/Hefe.

Ich habe die Zutaten etwas abgeändert, Miriams Rezept findet ihr im Link oben, meines heute, kurz vor Weihnachten hier bei mir im Blog. Vielleicht möchtet ihr ja am Sonntag, dem 24. ein frisches und gesundes Brot servieren? Mit dem schafft ihr das ganz locker.

Brot selber machen, das ist für viele ein Problem, dabei geht das wirklich ganz, ganz einfach, man muss für den Anfang nicht gleich aufwändige Sauerteigbrote backen, wobei die wirklich auch ganz köstlich und leicht herzustellen sind.

Köstliches 3- Minuten Brot mit Karotten

selbstgebackenes Brot schmeckt einfach am BESTEN

– 40 g Kürbiskerne (meine waren gesalzene), grob hacken
– 60 g Walnüsse, grob hacken
– 30 g Haselnüsse, grob hacken
– 3 Esslöffel Sesam
– 90 g feinblättrige Haferflocken
– 20 g frische Germ/Hefe
– 1 Teelöffel Rohrohrzucker
– Salz nach Bedarf
– Olivenöl, ca 1 Löffel
– 200 g Weizenvollkornmehl
– 160 g feines Dinkelmehl
– 350 ml lauwarmes Wasser
– eine kleine Karotte, geschält und grob gerissen

– zum Bestreuen Haferflocken
– für die Form etwas Olivenöl (30 cm. längliche Glasbackform)

Den Zucker und die Germ im lauwarmen Wasser auflösen.

Alle anderen Zutaten miteinander vermischen und dann die Zucker/Hefe Mischung darüber gießen.
Mit den Knethaken des Handmixers gut verkneten, funktioniert natürlich auch mit der Küchenmaschine oder per Hand.

Streicht die Backform gut mit Olivenöl ein, bis an die oberen Ränder, das Brot geht noch auf, sonst kriegt ihr es nicht aus der Form.

Formt ein längliches Brot und gebt es in die Form. Wie die Miriam habe ich dann ein scharfes Messer genommen und einen Schnitt ins Brot gemacht, bevor ich ein paar Haferflocken obendrauf verstreut habe.

Die Backzeit bei 170° Ober/Unterhitze war auch bei mir ziemlich genau eine Stunde, das Brot kommt in den kalten! Backofen!

Wirklich, das Brot zu den Feiertagen zu backen, damit man Frisches hat, ist echt ein guter Plan, wenn man rechtzeitig alle Nüsse usw. besorgt.

Ich wünsche euch jedenfalls einen nicht allzu stressigen Vor Weihnachtstag!

leckeres selbstgebackenes Brot mit Nüssen

Wurzelcremesuppe mit Erdäpfeln, Kürbiskernen und gebackenen Gemüsetalern

16 Samstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Festliche Gerichte, Food, gebackene Gemüsetaler, Herbst, Karotten, Kürbiskerne, Rezept, Seelentröster, Sellerie, Suppe, Suppenkaspar, vegetarisch, Wintergemüse, Wintergerichte, Wintersuppen, Wohlfühlessen, Wurzelgemüse, Wurzeln, Zeller

Der erste Schnee in der Wintersaison ist für mich immer wie so ein Schlag in die Magengrube.
Ich als Mai Geborene, bin ein absolutes Sommer-  eventuell noch Frühjahrs- und Herbstkind. Mit dem Winter kann ich gar nix anfangen. Noch nie, als Kind nicht, nicht als alle Welt meinte auf Skiurlaub fahren zu müssen, nie!

Meine Töchter müssen das übrigens von mir angenommen haben,..die mögen Winter auch nicht so gern, dabei arbeiten sie beide grad in Gebieten wo es Schnee in Massen gibt.

Wenn ich was toll finde in dieser dunklen Zeit, dann ist es das saisonale Gemüse. Karotten, Zeller, Erdäpfel, Kohlsprossen und die vielen Krautsorten, alle lieben wir und gibt es auch in Ermangelung von anderem heimischen Frischzeugs sehr oft.

Als es das erste Mal geschneit hat heuer, hab ich  diese köstliche Suppe gemacht, und seither schon öfter wiederholt, weil die einfach sooo gut schmeckt.

Der Clou ist eigentlich das kleine gebackene Gemüse und die Knusper Kürbis Stückeln,..einfach köstlich!

Also meine Lieben, wenn ihr so wie ich wiedermal ein seelentröstendes Wohlfühlessen braucht, dann denkt an diese gschmackige Suppe, und ich schwörs, es wird einem sofort warm, zumindest ums Herz 😉

Wurzelcremesuppe mit Erdäpfeln, Kürbiskernen und gebackenen Gemüsetalern

Wurzelcremesuppe mit Kartoffeln, gebackenes Gemüse, Kürbiskerne

Zutaten für 5 Portionen
– 400 g Sellerieknolle
– 3 Karotten
– 3 Erdäpfel
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Sonnenblumenöl
– 1oo ml Obers
– Salz
– ungesalzene geröstete Kürbiskerne
– 1,5 l Gemüsesuppe oder Wasser

– etwas Milch und Mehl für den Backteig, ev. Muskatnuss, Salz
– etwas Öl zum Ausbacken

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin andünsten, das soll hell bleiben und nicht braun und knusprig.

Alles Gemüse waschen, schälen.
Karotten in Scheibchen schneiden, die Sellerie und die Erdäpfel erst nur in Scheiben schneiden und dann mit einer beliebigen Keksausstechform pro Portion zwei Taler ausstechen.

Das restliche Gemüse grob schneiden und in den Topf dazugeben.  Kurz durchrühren und mit der Flüssigkeit aufgießen. Salzen und solange köcheln bis das Gemüse schön weich ist.

Dann den gesamten Inhalt entweder mit der Flotten Lotte oder mit einer Erdäpfelpresse bearbeiten.
Das Obers mit einem Schneebesen einrühren. Eventuell nochmal abschmecken.

Milch und Mehl zu einem eher festeren Teig rühren, wer mag gibt Muskatnuss dazu. Etwas salzen.
Die Gemüsetaler durch den Teig ziehen und in mäßig heißem Fett rausbraten.
Das dauert je nachdem wie dick ihr eure Scheiben hattet, etwas länger oder ist in ein paar Minuten erledigt.

Die Kürbiskerne grob hacken, Suppe in Tellern anrichten, je einen Erdäpfel- und einen Sellerietaler in die Suppe geben und mit den Kürbiskernen verschönern.

Schmeckt köstlich! Ist saisonal und all das wächst auch hier bei uns im Land.

Mein seelentröstendes Supperl passt wunderbar zum neuen Blogevent vom Kochtopf und Evchenkocht, Zurück zu den Wurzeln!
Daher schick ich das Rezept gerne hin.

Blog-Event CXXXVII - Zurück zu den Wurzeln (Einsendeschluss 15. Januar 2018)

Karotten Kürbiscremesuppe mit Dillpesto und Brotcroutons

09 Samstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Karotten Kürbiscremesuppe mit Dillpesto und Brotcroutons

Schlagwörter

Cremesuppe, Croutons, Herbst, Karotten, Kürbis, Pesto, Suppen, vegetarisch, Winter

Endlich, die Suppenzeit ist in vollem Gang, es gibt doch wirklich nix kuschligeres, als wenns draussen grauslich ist, eine feine selbstgemachte Suppe auf den Tisch zu stellen.

Ob eine gute Hendlsuppe oder eine hausgemachte kräftige Rindssuppe mit selbstgemachten Nudeln, Suppen sind immer absolutes Wohlfühlessen für uns. Und wegen der ertrag ich auch den Winter.

Heute habe ich aber eine Gemüsesuppe mitgebracht, mit aus Restlbrot gemachten Brotcroutons und Dillpesto für den grünen Kick.

Sehr gut war die, und Karotten und Kürbis gibt’s ja jetzt noch in bester heimischer Qualität.

Karotten Kürbis Suppe mit Dillpesto und Brotcroutons

Karotten Kürbis Suppe mit Dillpesto

Zutaten für 3 Portionen

Suppe:
– 300 g Karotten
– 100 g Hokkaido
– 600 ml Gemüsefond (bei mir immer im TK vorrätig)
– 1 Knoblauchzehe
– Chiliflocken nach Bedarf
– Salz
– Olivenöl
– wer mag Butter oder Schlagobers

Pesto:
– 1 Bund Dill
– 80 ml Olivenöl
– 40 g Sonnenblumenkerne
– 25 g Parmesan
– Chiliflocken nach Bedarf

Brotcroutons:
– 2 große Scheiben altbackenes dunkles Brot
– etwas Olivenöl

Für die Suppe das Gemüse schälen und in beliebige Stücke schneiden.
Die Knoblauchzehe schälen.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, und das Gemüse und die Knoblauchzehe anschwitzen, ohne dass es Farbe nimmt. Mit dem Gemüsefond aufgießen und die Chiliflocken zufügen. Auf kleiner Flamme köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.
Dann einfach mit dem Pürierstab oder mit der flotten Lotte zu einer Cremesuppe verarbeiten.
Wer mag gibt noch etwas flüssiges Schlagobers oder ein Stückchen Butter dazu.

Für das Pesto den Parmesan in kleine Stücke schneiden und mit den anderen Zutaten im Zerkleinerer je nach Wunsch zu einem Pesto verarbeiten. Eventuell nachsalzen.

Die Brotcroutons in einer Pfanne mit dem Olivenöl knusprig braten.

Dann alles gemeinsam in einem Suppenteller anrichten.

Das Pesto ist natürlich zuviel für drei Suppenteller, das schmeckt aber  zu Pasta auch und hält sich auch ein paar Tägelchen im Kühlschrank.

Karotten Kürbissuppe mit Dillpesto

Geschenke aus der Küche – Karotten-Zeller-Petersilien Würzsalz

01 Freitag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 47 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Food, getrocknet, homemade, Karotten, Meersalz, Natur, ohne Zusatzstoffe, Petersilie, Rezepte, Selbermachen macht Spaß, selbstgemacht, Sellerie, Suppenwürze, würzen, würzsalz, Wir retten was zu retten ist, Zeller

Zum letzten Mal für dieses Jahr treten wir als wirrettenwaszuretten ist gemeinsam auf.

Zeit, allen Mitretterinnen zu danken, Zeit allen Admins und Helferleins im Hintergrund zu danken, dass sie dieses Baby, dass die Susi und ich vor bald 4 Jahren geboren haben mit uns hegen und pflegen.

Danke an alle, die hier lesen, und lieber selber kochen, als ihr Geld in den Schlund von Großkonzernen zu werfen, wo man nichtmal sicher sein kann was einem da auf den Teller kommt.

Schauen wir mal, was wir 2018 so retten müssen, wenn ihr Ideen habt, lasst mir diese gerne  zukommen, die werde ich dann in der Gruppe vorschlagen.

Wenn ich nur mein heutiges Würzsalz ansehe, bei mir ist da nix drinnen, außer Meersalz (direkt bei einer Solana gekauft), Petersilie aus dem Garten meiner Freundin, Karotten und Sellerie in bio Qualität.

Und mehr brauchts auch nicht, man benötigt keine Rieselhilfen, keine zugefügten Aromen, keine klein gedruckten seltsamen Zusatzstoffe, das alles braucht mein Rezept nicht.

Meersalz mit Karotten, Petersilie und Sellerieknolle

Ich habe ja einige solcher Salze bereits im Blog, zum Beispiel dieses leider schon verbrauchte Paprika Chili Salz oder dieses geniale Rucola Salz. Heuer konnte ich kein Rucola Salz machen, weil mir bösartigste Biester den kompletten Rucola aufgefressen haben, die Susi hat mir dann Setzlinge von sich mitgegeben, aber auch diese fielen diesen kleinen fliegenden Viechern zum Opfer. Aber gut, das passiert wenn man seine Pflanzen nicht mit Chemie einsprüht und einfach die Natur walten lässt.

Aber ihr wartet jetzt sicher auf das Rezept und wollt nicht meine Suderei anhören, was meinem Rucola passiert ist.

Meersalz mit Karotten, Sellerie und Petersilie, getrocknet

– 200 g gutes Meersalz
– 200 g Karotten, geschält und in kleine Würfelchen geschnitten
– 100 g frische Petersilie, gewaschen, gut abgetrocknet
– 120 g Stück einer Sellerieknolle, geputzt, in kleinen Würfelchen

Alle Zutaten sind wandelbar, also ihr könnt mehr oder weniger nehmen, ich hab Salze mit unterschiedlichen Zusammensetzungen oft nachgemacht und dann einfach nur die vorhandene Menge verwendet.

Alles Gemüse und die Petersilie mit einem Häxler grob zerkleinern und mit dem Salz vermischen.

Auf ein mit zwei Stück Backpapier (damit nix durchsuppt) ausgelegtes Lochbackblech diese Masse gleichmässig aufstreichen, mit einem Tuch zudecken und 2 h stehen lassen. (oder länger, je nachdem wie ihr Zeit habt)

Das Backrohr auf 100° Ober/Unterhitze heizen und das Blech in die mittlere Schiene geben.
Das Backrohr soll nicht geschlossen sein, deshalb kommt am besten ein Holzkochlöffel in die Tür gezwickt.

Und jetzt lehnen wir uns uns zurück, trinken Kaffee mit den Lieben, putzen das ganze Haus oder bügeln die Bügelwäsche von drei Wochen. Es dauert schon ein paar Stunden bis das trocken ist. Ganz wichtig! Es darf keine Restfeuchte sein, wenn ihr das Backrohr ausschaltet. Das kann zum Schimmeln führen. Deshalb lieber eine Stunde länger trocknen lassen als kürzer. Bei mir warens diesmal genau 5 Stunden, einfach weil die Menge ziemlich groß war und die Karotten eher mehr Feuchte abgeben als wenn man nur Kräuter verwendet.
Ich prüfe die Trocknung immer mit den Fingern, bei dieser geringen Temperatur kann man locker ins Backrohr greifen und schauen ob das Salz schon trocken genug ist.

Wenn das nun fertig ist, nehmt das Backblech aus dem Backofen und lasst es vollständig abkühlen. Dann kann man das entweder so gleich in Gläser verpacken oder man gibt es so wie ich nochmal in den Häxler rein, um eine ziemlich gleichmässige Körnung zu bekommen.

Würzsalz mit Meersalz, Karotten und Sellerie

Das ist doch ein nettes Geschenk oder?
Oder man würzt damit selber..wir habens bisher auf gekochten Eiern, Paprikastreifen und einfach auf einem Schmalzbrot verkostet und sind begeistert. Für ein Suppengewürz fehlt zwar einiges an Zutaten, aber wenn ihr gar nix daheim habt, könnt ihr auch dieses Würzsalz dafür verwenden, dann halt aufpassen mit der weiteren Salzzugabe.

Auf jeden Fall, wie immer kümmere ich mich nicht alleine um Geschenke für Weihnachten aus der Küche, bei meinen Kollegen findet ihr auch super schöne Ideen zum Selbermachen, ich freue mich wenn ihr unsere Ideen verwerten könnt:

wirrettenwaszurettenist

Aus meinem Kochtopf – Pastrami selbst gemacht – Für kurze Zeit mit Schleifchen
Barbaras Spielweise – Quitten-Chutney
Brittas Kochbuch – Stollenkonfekt
Brotwein – Partysonne / Brötchensonne – Rezept für Mini-Partybrötchen
Cakes Cookies an more – Chilisalz
Das Mädel vom Land – Kokostrüffel
evchenkocht – Rumkugeln
Fliederbaum – Rustikale Dinkel-Vanillekipferl
Food for Angels and Devils – beef jerky – extra scharf
genial-lecker – Quitten-Orangen-Gelee
giftigeblonde – Würzsalz mit Karotten, Petersilie und Sellerie
Karambakarinaswelt – Manadarinen Marmelade
Katha kocht! – Weihnachts-Gewürz selber machen
Kleines Kuliversum – Apfelstrudel Marmelade
Leberkassemmel und mehr – Geschenke aus der Küche: Adventslikör
lieberlecker – gewürzte Nüsse
Madam Rote Rübe – Dinkelvollkornnudeln
Münchner Küche – Gebrannte Mandeln mit Zimt und Sternanis
Obers triftt Sahne – Gebackener Adventskalender
our food creations – Karamellsirup und Honig LebkuchenPane-Bistecca – Kakao Lollipops
Prostmahlzeit, die Turbohausfrau – Weihnachtliches Apfel-Goji-Mus
Summsis Hobbyküche – Walnuss – Krokant
The Apricot Lady – Baguette-Backmischung zum Verschenken
Unser Meating – Herzhafte Cantuccini
auchwas Weihnachtlicher Früchtekuchen

Die Rettungstruppe und natürlich ich persönlich wünschen euch eine besinnliche Adventzeit!
Adventkranz 2017

Salat aus Karotten, Sellerie und Apfel mit Apfelbalsam und Olivenöl

29 Mittwoch Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelbalsam, Food, Gölles, Karotten, Rezept, Salate, Salate für die kalte Jahreszeit, Salatgenuss, Salatliebe, Sellerie, Vitaminbombe, Vitamine, Winter, Wintersalate, Zeller

Geht’s euch auch grad so? Überall nur Süßes, Schokoladiges und Zimtiges. Am liebsten tät ich oft in ein Salzgurkerl beißen ggg.

Obwohl ich auch ein bissal (Betonung auf ein bissal) was backe, ich hab im Moment eher Lust auf Frischzeugs und nicht auf Zuckersüßes.

Mein Salat ist natürlich nicht essigsauer und salzig sondern eher mild und leicht süß durch die Karotten und den Apfelbalsam. Salz ist gar nicht erforderlich. Rundum gesund und für mich gerade jetzt wo es eh so wenig Frisches gibt, perfekt.

Karotte-Sellerie-Apfel-Olivenöl-Zitronensaft-Olivenöl Salat

Salat aus Karotten, Sellerie, Apfel mit Apfelbalsam und Zitronensaft – Vitamine im Winter

Zutaten für zwei Portionen

– 4 große Karotten
– eine halbe kleine Sellerieknolle
– ein kleiner Apfel (eher säuerlich)
– Saft einer halben Zitrone
– Apfelbalsam (zb von Gölles)
– Olivenöl

Die Karotten bei Bedarf schälen und mit einem Gemüsehobel grob hobeln.

Zellerknolle schälen und ebenfalls grob hobeln.

Den Apfel habe ich ungeschält verarbeitet, nur das Kerngehäuse entfernt.

Alles gut vermischen.

Saft einer Zitrone, Apfelbalsam und Olivenöl in einem Becher gut verrühren und über den Salat gießen.

Nochmal alles gut vermischen und ein- bis zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Schmeckt köstlich, süßlich, aber nicht so süß dass man gleich denkt man hat ein Kokosbusserl im Mund!

Demnächst kann ich auch schon meinen Garten beernten, da habe ich Winterblattsalate angebaut. Was sind denn eure Lieblingssalate im Winter außer den üblichen?

Schönen Tag allerseits!

Karottensalat – saisonal, regional, gesund

28 Samstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Apfelessig, Chili, Gemüse, Herbst, Herbstliche Genüsse, Karotten, Kürbiskerne, Knoblauch, Kräuter, Möhren, Salat

Mein Mann hat sich wieder einmal Karottensalat gewünscht, und um ihm nicht immer denselben geraspelten vorzusetzen, habe ich diesmal eine Variation auf den Tisch gebracht, die ihm gut geschmeckt hat.

Notiz an mich: Ich muss mehr Salat Variationen auf den Tisch bringen, wobei mir persönlich ein Blattsalat am liebsten ist.

Es gibt noch rote Paprika, Karotten gibt’s sowieso jetzt den ganzen Winter und Chilis gibt’s auch noch frische. Kürbiskerne habe ich auch immer zum Knabbern im Haus.

Karottensalat mit Paprika, Chili und Kürbiskernen

Das Einzige was er bemängelt hat, es war ihm zu wenig,…gggg
Mach ich halt nächstens mehr.

Karottensalat mit Paprika und Kürbiskernen

für eine Portion

– 6 mittlere Karotten
– 1 rote Paprika
– Chili nach Geschmack
– 1 Knoblauchzehe
– Kräuter nach Geschmack
– eine Hand voll Kürbiskerne, gehackt
– Apfelessig und Sonnenblumenöl
– etwas Salz und Pfeffer

Die Karotten schälen und auf einem Gurkenhobel in Scheiben hobeln.
Die Paprika und Chili waschen, entkernen und in Streifen schneiden.
Knoblauch schälen und in Scheibchen schneiden.

Apfelessig und Sonnenblumenöl mit den Kräutern zu einem Dressing vermischen.

Alles Gemüse miteinander vermengen und das Dressing darüber gießen. Für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Mein Mann hat das ohne alles gegessen, aber mit frischem Baquette wäre es sicher noch ein bisschen sättigender.

Karottensalat

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …