• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Kalorienbombe

Ganz was Anderes: Schnitzel im Kartoffelpuffer

11 Dienstag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

über den Tellerrand kochen, Böhmen, Böhmische Küche, Erdäpfel, Erdäpfelpuffer, Food, Kalorienbombe, Kartoffelpuffer, Kochbuch, Länderküche, nicht kalorienarm, Restaurant, Rezension, schmeckt das gut, Schnitzel

Im letztens rezensierten Kochbuch über die Böhmische Küche habe ich ein interessantes Rezept gefunden, eines wo man Schnitzel nicht in Panier packt oder natur lasst, nein hier wird Erdäpfelpufferteig ums Schnitzel gepackt und dann kommt das ganze ins heiße Fett.

Schnitzel essen wir gern, mein Mann hätt gern öfter Erdäpfelpuffer, also dachte ich, bevor ich ein Knödelrezept ausprobiere, tu ich meinem lieben Mann was Gutes und mach ihm Schnitzel und Kartoffelpuffer 😉

Mit dabei stand auch ein Rezept für einen Gurkensalat, das gibt’s ein andermal hier, weil ich hatte gar keine Gurke im Haus.
Deshalb gabs bei uns normalen Blattsalat mit meiner Kräuterbasis im Dressing.

Das Rezept ist für vier Personen, und das ist echt reichlich, ich hab die Menge halbiert und wir hatten zu tun, das zusammenessen zu können, und wir sind keine schwachen Esser.

Aber jetzt spanne ich euch nicht mehr länger auf die Folter, hier ist das böhmische Rezept für Schnitzel im Kartoffelpuffer

Schnitzel im Erdäpfelpuffer

Schnitzel:
. 600 g Schweinefleisch, geschnitten in 4 Schnitzel
. Butterschmalz zum Rausbacken

Erdäpfelteig:
. 400 g geschälte Erdäpfel
. Salz
. 2 Knoblauchzehen
. gemahlener Kümmel
. Majoran
. 1 Ei
. 50 g Mehl

– Schnitzelränder leicht einschneiden, mit Klarsichtfolie bedecken, zart klopfen und salzen
– Kartoffeln fein reiben, salzen, mit gepresstem Knoblauch, Kümmel, Majoran, Ei und Mehl vermengen und zu einem Teig
weiterverarbeiten
– Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und einen Löffel Erdäpfelteig etwa in Schnitzelgröße darin verteilen, Dann ein Schnitzel drauflegen
und wiederum mit Kartoffelteig belegen, auf einer Seite braten
– Vorsichtig umdrehen und langsam fertig braten. Vorgang mit allen Schnitzeln wiederholen
– Mit Küchenrolle das Fett abtupfen

 

Sofort servieren, wie bei einem Wiener Schnitzel

Schnitzel im Erdäpfelpuffer (2)

Fazit: Es schmeckt schon gut, aber hätten wir uns ein Schnitzel zu zweit geteilt hätte das vollkommen gereicht, durch die Erdäpfelmasse rundherum ist das ziemlich mächtig. Aber ein tolles Gericht um Gäste zu beeinndrucken, macht aber auch ein bissal mehr Arbeit als ein normales Schnitzel.
Und über Kalorien lasse ich mich ja hier eh nicht aus,..

Mahlzeit!

Werbung

Sonntagskuchen: Marmorkuchen mit weißer Schokolade

25 Sonntag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

AEG Multibackofen, Backen, Bäckerin, einfache Rezepte, Food, Foodblogger, homemade, Kaffee, Kalorienbombe, Kuchen, lecker, leichte Rezepte, Marmorkuchen, Rezept, Schlaogobers, Schokolade, selberbacken, selbstgemacht, Weiße Schokolade, Zartbitterschokoloade, Zitrone

Vor einer Woche hat sich mein Mann aufgemacht mich zu verlassen! Am Sonntag! Was soll man bitte dazu sagen?
Naja ganz so ernst ist die Lage nicht wie es scheint, er kam am Dienstag Abend wieder heim,..und ich konnte ihm zur Begrüßung unsere Route für unsere Rundreise im Frühjahr zeigen! Schließlich hatte ich Zeit, wenn er nicht da ist, da kann ich mich kümmern.

Aber bevor er losfuhr gabs noch Kuchen für ihn (und für mich!), das ist so Tradition bei uns, fährt einer weg kriegt er Kuchen, kommt er zurück gibt’s nochmal was extra Gutes, was er bei Rückkehr zu Essen bekam, zeige ich Euch vielleicht noch.

Aber jetzt mal zum Kuchen, Marmorkuchen hatten wir lange nicht, warum weiß ich selber nicht, wir lieben diesen Kuchen ja sehr.
Beim Aufsuchen meiner Speisekammer sind mir dann noch 2 Tafeln weiße Schokolade in die Hände gefallen, die dem Ablaufdatum schon sehr nah waren.
Also hab ich den Marmorkuchen aufgepeppt mit weißer Schokolade. Und mit ein bissl frisch geriebener dunkler Schokolade, wie das schmeckt? Guuuuut! Und hier kommt auch schon das Rezept,..

Saftiger Marmorkuchen mit weißer Schokolade

Marmorkuchen mit weißer Schokolade

Zutaten für eine 30er Kastenform
Butter und Mehl für die Form
200 g Mehl
180 g Staubzucker
1 Tl. Weinsteinbackpulver
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
4 Eier
Saft einer Zitrone mit Maiskeimöl aufgefüllt auf 200 ml
1 Essl. Kakaopulver (ungezuckertes)

200 g weiße Schokolade
60 ml Schlagobers (Schlagsahne)
1 Rippe Zartbitterschokolade, fein gerieben.

Die Form mit flüssiger Butter einstreichen und mit Mehl bestäuben.

Die Eier trennen, die Dotter mit Zucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren, danach nach und nach (zizerlweise) die ÖL-Zitronensaft Mischung einrühren.

Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unterheben.
Abschließend die Eiklar sehr steif schlagen und den Schnee unter den Teig rühren.

Danach die Form im vorgeheizten Backrohr bei 180° Ober/Unterhitze ca. 1 Stunde backen, Stäbchenprobe! Die die genaue Backzeit hängt vom Gerät ab.

Den fertigen Kuchen in der Form vollständig abkühlen lassen.
Marmorkuchen mit weißer Schokolade (3)

Die Zartbitterschokolade fein reiben.

Die weiße Schokolade im Wasserbad gemeinsam mit dem Schlagobers erweichen.

Den Kuchen aus der Form holen, und mit der gewölbten Seite nach oben schauen lassen. Danach die weiße, weiche Schokolade drüberrinnen lassen…kühl stellen und wenn das etwas gehärtet ist kann man die geriebene Schoko drübergeben.

Schmeckt göttlich, ich könnte mir das auch mit Milchschokolade mit Orangenschalen Zesten gut vorstellen, die Orangenzeit beginnt ja bald wieder.

Weil die Schokolade eindeutig den Schätzen aus dem Vorratsschrank zuzuordnen ist, darf mein Kuchen wieder zu Susanne Magentratzerl.
Dieses Event ist so toll, ich hoffe sie macht es noch sehr lange, ist ja auch eine Arbeit immer alle Beiträge zusammenzuklauben und eine Zusammenfassung zu schreiben! Danke dafür, liebe Susanne!
Schatzsuche im Vorratsschrank

Marmorkuchen mit weißer Schokolade (2)

Sonntagskuchen: Bisquitroulade mit Schokocreme

26 Sonntag Jan 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 39 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bisquitroulade, Essen, Kalorienbombe, Rezept, Sahne, Schokolade, Schokoladen-Bisquitroulade, selbstgemacht, Sonntagskuchen, vegetarisch

So mögen meine Lieben die Bisquitroulade am liebsten, mit feiner Schokoladencreme gefüllt und mit Pistazien bestreut.

Den Teig habe ich mit diesen Zusaten gemacht:

Bisquit:
120 g Mehl
180 g Staubzucker
6 Eier, getrennt, Eiklar zu Schnee schlagen

Die Schokoladenfülle:
160 g Butter, weich
130 g dunkle Schokolade, 30 g weiße Schokolade
1 Esslöffel selbstgemachter Vanillezucker
250 ml Schlagobers

Für das Bisquit erst den Schnee sehr steif schlagen.
Danach die Eidotter mit dem Zucker zu einer weißen cremigen Masse schlagen, das Mehl vorsichtig unterheben, zum Schluß den geschlagenen Eischnee ebenfalls unterheben.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und bei 200° Ober-Unterhitze backen, bei mir waren das genau 13 Minuten, dann war der Bisquit fertig.

Noch warm mit 2 Esslöffel Marillenmarmelade einstreichen und einrollen.
Erkalten lassen und mit der Schokoladencreme einstreichen, einrollen, auch außen mit der Creme bestreichen, verzieren nach Wunsch, bei uns sind nur die gehackten Pistazen wichtig.

Die Schokoladencreme geht so:
Die Schokolade im Wasserbad erweichen, etwas kalt werden lassen, mit der Butter sehr schaumig rühren, den Vanillezucker unterrühren und danach das flüssige Schlagobers (Sahne) esslöffelweise einarbeiten.

Ein kleines Kalorienbömbchen, aber meine Familie isst diese Roulade total gern und könnte sie jeden Tag auf dem Kaffeetisch haben.
Schokoladen- Bisquitroulade
Schokoladen Bisquitroulade

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …