Vielleicht habt ihr es mitbekommen, über das Feiertagswochenende habe ich mich in den wilden Balkan fahren lassen. Unsere ehemalige Lehrerin für serbo-kroatisch an der VHS, ein weiterer Kursteilnehmer und meine Mama sind in Richtung Bosanska Krupa gedüst um ein bissal zu urlauben. Bis der diesjährige Beitrag erscheint, vielleicht mögt ihr mal schauen, was ich letztes Jahr dazu schrieb? Bosanska Krupa, August 2015
Mein Mann konnte diesmal aus beruflichen Gründen nicht mit, aber ich plauder mal ausn Nähkästchen, hin und wieder fahr ich auch ohne ihn weg,..nicht dass ich nicht halbstündlich sage: DAS würde dem Wolfgang auch gefallen, hach..wäre er nur hier, aber ich hatte die netteste Gesellschaft die man sich wünschen kann.
Das Restauran Mlin (Restaurant Wassermühle) wollten wir unbedingt aufsuchen, ein lieber Freund aus Facebook hat es mir empfohlen und ich bin froh, dass wir da waren,..abgesehen vom wunderbaren Ausblick und dem schönen Ambiente, war das Essen hervorragend, alles frisch zubereitet und von einem netten Service an unseren Tisch gebracht.
Die Wassermühle ist schon länger im Besitz der Familie, 1995 aber wurde ein Restaurant daraus gemacht.
Es ist jetzt schon wunderschön da, aber wie mir der junge Chef erzählte ist geplant, dass die Mühle wieder aktiviert wird, das Mehl gemahlen wird und in weiterer Folge auch Strom erzeugt werden kann. Außerdem soll es bald Appartements im Haus geben, ein paradiesischer Platz zum Schlafen.
Aber jetzt zeig ich Euch was wir im Restoran Mlin in Bihać gegessen haben, Fotos vom Restaurant und wie toll es liegt findet man auf der Homepage, die ich am Ende des Beitrages aufschreibe.
Eins habe ich aber für Euch, das hat mir einer der Mitreisenden zur Verfügung gestellt 🙂
Danke Frank Butschbacher!

Das ist Irfan, der Junior Chef vom Restaurant

Domaca Trahana – eine Art Saure Suppe mit Teigeinlage, der Teig ist auch irgendwie gesäuert, aber kein Sauerteig, zumindest hat es nicht nach klassischem Sauerteig geschmeckt, die Suppe ist aus Gemüse, Tomaten und Paprika konnte ich rausschmecken, sehr lecker,..Hendlfleisch ist auch drin gewesen, aber nur wenig..war sehr sehr gut!

So kann eine Speisekarte auch aussehen:

Allgegenwärtig im Land, das (oder der??) köstliche Kajmak! Ein Milchprodukt wo sich die Geister scheiden wie genau das hergestellt wird. Manche sagen wie Sauerrahm, ich sag nein gibt’s nicht, schmeckt ganz anders. Andere meinen butter-oder topfenartig..man weiß es nicht genau und nicht mal von bosnischen Menschen habe ich eine klare Antwort erhalten können.

Köstlichstes Grillgemüse:

Das wars meins..gggg,..nein wir haben alles, was wir bestellt haben, auch gemeinsam verputzt, damit jeder verkosten kann, wie jede Speise schmeckt.
Gebackenes Hirn, traditionell in Bosnien, serviert man Kartoffeln, in diesem Fall Pommes und das unvermeidliche, geliebte Lepinje dazu..köstlichst!!

Und nochmal Innereien, diesmal Leber, ebenfalls mit Lepinje serviert, Zwiebel und Potatoe Wedges gabs als Beilage auch noch dazu

Fleisch und Innereien stammen immer vom Rind oder Lamm, Schweinefleisch habe ich keines gesehen, auch die vermeintlichen Spanferkel die man oft bei den Restaurants sieht, sind in Bosnien Lämmer oder Kälber.
Die namensgebende Wassermühle:

Auf ein Dessert konnten wir uns nicht einigen, so bekamen wir eine:
Dessertvariation auf bosnisch: Tufahije, Baklava und noch ein paar unaussprechliche (zb Hurmasice, ein gebackenes Dessert aus Gries,..nicht meines, aber eine bosnische Spezialität) aber unsagbar köstliche Kleinigkeiten,..sehr süß alles, aber wen stört das schon?

Zum Dessert, bosnischer Kaffee und ein Pelinkovac, ein Bitter der am Balkan hergestellt wird.

Alle Mitessenden waren wie ich sehr glücklich mit unserem Essen, ich fands klasse, was zu bestellen, dennoch von den anderen Speisen kosten zu können. Ich mag das ja, mein Mann wäre da nicht glücklich gewesen mit dieser Art essen zu gehen. Aber er war ja nicht mit.
Soweit ich das rausschmecken konnte, war alles frisch zubereitet, Leber und Hirn sowieso frisch rausgebraten, auch der Krautsalat und das Avjar (nicht mit Bild) waren sehr gut. Und ich habe nach langer Zeit wieder mal ein Cockta getrunken, kennt ihr das? Sieht aus wie Cola, ist aber die Balkanversion und schmeckt völlig anders, viel besser, sage ich mal. Die halbe Welt trinkt hier dieses Getränk, was ich gut verstehen kann.
Solltet ihr also in der Gegend um Bihac sein, bitte sucht unbedingt eines der Lokale auf, die direkt an der Una liegen, der Ausblick ist wirklich wunderbar und wenn das Essen dann auch noch so gut schmeckt wie hier im Mlin, was braucht der Mensch mehr?
Ich habe demnächst noch einen weiteren Restaurantbereicht für Euch.
Das ist der Großvater vom heutigen Besitzer vom Lokal, leider ist das Foto schon sehhhhr alt und die Qualität dementsprechend, aber man erkennt doch dass das ein Großvater sein soll.

Beim Rausgehen:
Hübsche Deko 🙂

Aber hier habe ich noch die Kontaktdaten für Euch, es empfiehlt sich, wenn man abends zum Essen gehen will eine Reservierung vorzunehmen, wir waren am frühen Nachmittag, nach dem Mittagsgeschäft, da war es problemlos möglich einen Tisch zu bekommen.
Restoran MLIN
http://www.mlin.ba
Bihac, Put 5, Korpusa bb
(das Lokal befindet sich direkt am Wasser, kann man nicht übersehen)
Mail: info@mlin.ba
Auf der Homepage finden sich tolle Fotos!
Information: Vegetarier und Veganer finden zb die oben gezeigte Grillgemüseplatte vor, diverse Salate, ob allerdings Essig usw vegan sind, habe ich nicht gefragt, im Normalfall bekommt man den Salat mit Essig/ÖL extra dazu, Ersatzessen wie es hierzulande oft üblich ist (vegetarische/vegane Würste) sind mir in keinem besuchten Lokal aufgefallen.
Bio habe ich nicht gesehen, zumindest wurde es nicht extra ausgewiesen.