• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Italien

Zitronencheesecake mit Zitronen-Karamellboden

03 Montag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, blogevent, Cheesecake, Food, Italien, Rezept, Zitronen, zitronencheesecake, Zitronenliebe, Zitrusfrüchte, Zitrusrezepte

Zuviel Zitrone meint ihr?

Naaaa, ich finde das nicht, ich liebe Zitronen und alles was man daraus so machen kann.

In Italien habe ich mir sehr gute bio Zitronenmarmelade mitgebracht. Da wurden nur die ganzen Zitronen, in Scheiben geschnitten und in Apfelsaft eingekocht. Kein Zucker zugesetzt.
biozitronenmarmelade
Ich hab damit zweimal was gebacken, das zweite Rezept kommt noch nach in ein paar Tagen.

Aber jetzt zum Cheesecake,..
zitronencheesecake
Ich hab auch Karamell Kekse in Italien gekauft, allerdings lagen die jetzt geöffnet seit Anfang Dezember im Schrank und die mussten jetzt weg. Deshalb gabs halt Cheesecake im Zitrus Style

Zitronencheesecake mit Zitronen-Karamellboden
zitronencheesecake

Für eine 26er Tortenform
Backen ca. 70 Minuten bei 170° Ober/Unterhitze
abkühlen im leicht geöffneten Backofen

Boden:
– 200 g Karamellkekse
– 100 g flüssige Butter
– 100 g Zitronenmarmelade

Topfenmasse:
– 60 g flüssige Butter
– 3 ganze Eier
– 750 g Topfen
– 150 ml flüssiges Schlagobers
– abgeriebene Schale und Saft von 2 Bio Zitronen
– 100 g Zucker
– Vanillemark

– 100 g leicht erwärmte Zitronenmarmelade

Die Karamellkekse in einem Tiefkühlsackerl verschließen und mit dem Fleischklopfer fein zerbröseln.
Mit der flüssigen Butter und der Zitronenmarmelade vermischen und für 15 Minuten im vorgeheizten Backrohr vorbacken.
Abkühlen lassen.
Ich hab dazu auf den Boden ein Stückl Backpapier gelegt und die Wände nur mit etwas Butter eingestrichen.

Zucker, Vanille und Saft und Schale von der Zitrone mit der weichen Butter cremig rühren.
Die Eier einzeln einrühren.

Den Topfen durch ein Sieb in die Masse pressen und gemeinsam mit dem Schlagobers alles gut verrühren.

Die fertige Cheesecakemasse auf den vorgebackenen Boden gießen.
Die erwärmte (damit etwas flüssigere) Zitronenmarmelade in die Mitte gießen und mit einer Gabel verrühren.
Das gibt noch einen extra Zitronengeschmack!

Ca. 70 Minuten bei 170° Ober/Unterhitze backen.

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, könnt ihr schon mal die Kaffeemaschine anwerfen 🙂

Wer Zitronen liebt wird mit diesem Rezept glücklich sein, der ist so zitronig, und schmeckt so zart und gut!

Ich weiß dass auch die Zorra vom Kochtopf Zitronen liebt, es gibt nämlich ein Zitrusfrüchte Blogevent bei ihr, das ist das erste Rezept, dass ich dazu einreiche.

Blog-Event CLX - Zitrusfrüchte (Einsendeschluss 15. Februar 2020)

Werbung

Gebratener Radicchio di Treviso mit Bergkäse und Mortandela

19 Sonntag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Bergkäse, Bozen, Brixendela, Feierabendküche, Food, Italien, Kulinarik, Meran, Mortandela, Norditalien, Radicchio di Treviso, Rezept, Rohwurst, Salat, Südtiroler Rezepte, schnelle KÜche, simple, Sterzing

Ich war im Dezember mit meiner Mama und meiner Freundin in Südtirol, ein paar Weihnachtsmärkte abklappern, was bei mir niemals geht, ohne dass ich was Essbares mitbringe. Aber nicht nur das, ich hab auch noch Weihrauch gekauft, nicht dass wer meint ich bin nur am Essen.

Am letzten Tag hab ich in Sterzing ein paar Bio Geschäftln gefunden, unter Anderem habe ich dann den köstlichen Radicchio di Treviso gekauft, Bergkäse und Mortandela (naa keine Mortadella!!).

MortandelaRadicchioRossodiTrevisosüdtirolerbergkäse
Und ja ich dachte mir auch ich hätte falsch gelesen, aber das heißt wirklich so, ist eine Rohwurst, die dann in ein kleines Laibchen geformt wird und geräuchert.

Die nette Verkäuferin erklärte mir, ich könne das kalt essen, braten oder ein Risotto damit aufpeppen.

Wo meiner gelandet ist, seht ihr hier

Südtirol auf meinem Teller:
Gebratener Radicchio di Treviso mit Bergkäse und Mortandela
Gebratenerradicciorezept

– 1 Radicchio di Treviso
– 1 dickere Scheibe von der Mortandela
– grobe abgebrochene Stücke vom Südtiroler Bergkäse, nach dem Namen gefragt erklärte mir der Käsemann, es sei ein alter Käse,..gut gg

– Olivenöl
– Salz wer es sehr salzig mag, die Mortandela ist eher sehr würzig.

Den Salat gut waschen, den groben Strunk entfernen. Dann mit einem Geschirrtuch gut abtrocknen.

In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Salatblätter unzerteilt dazugeben.

Wers knusprig mag, lässt das jetzt offen und rührt hin und wieder um, damit nix anbrennt.

Ich mags nicht knusprig, ich mags mit Biss und eher weich (nicht im Biss, aber der Salat ließ sich „verbiegen“ alsa fertiger), daher habe ich einen Deckel auf die Pfanne gegeben.

In beiden Fällen ist die Garzeit nur ein paar Minuten.

In der Zwischenzeit die Wurst in Würferl schneiden, und den Käse in kleine Bröckchen brechen.
Wenn ihr keinen alten Bergkäse bekommt, Grana Padano oder Pecorino könnte ich mir auch gut vorstellen.

Den heißen Salat auf einen Teller legen, und noch einen großzügiger Schluck Olivenöl obendrauf verteilen.

Jetzt nur noch die Wurst und den Käse drauf geben und sofort servieren.
gebratenerradicchiorezept

So unscheinbar das aussieht, es schmeckt großartig!

Probiert es ruhig mal aus, das ist ein nettes kleines Mittag- oder Abendessen, dass noch dazu in Windeseile servierbereit ist.

Gesund ist, es auch, schließlich ist ja auch Gemüse drinnen!

Und Jamie Oliver könnte das locker in sein 5 Zutatenbuch übernehmen 😉

Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer

04 Montag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer

Schlagwörter

crostini, Drink, Food, franciacorta, Italien, Olivenöl, Rezept, robiola, Snack, Thunfisch

Robiola ist ein sehr köstlicher Frischkäse aus dem Piemont und der Lombardei, mittlerweile bekommt man ihn aber in Geschäften mit guter Käseauswahl. Er kann aus unterschiedlichen Milchsorten (Ziege, Schaf, Kuh) hergestellt werden, oft werden die Milchsorten aber auch einfach vermischt.
crostinirobiolarecipe

Meiner ist so ein gemischter, gekauft in Italien, wo ich in so ein kleines Käsegeschäftl gestolpert bin und mich dort eingedeckt habe.

Jetzt darf der Robiola meine Crostinis beglücken und damit auch mich.

Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer
robiolathunacreamcrostinireceipe

Die Menge reicht für ein Schüsselchen aus, übrigbleiben kann quasi nix, da man das natürlich auch wie einen normalen Thunfischaufstrich verwenden kann.

– 150 g Thunfisch aus der Dose (ohne Öl, naturell)
– 150 g Robiola
– etwas Salz
– schwarzer Pfeffer aus der Mühle
– ein paar Salbeiblätter (frisch, ansonsten weglassen)
– ein Schlückchen bestes Olivenöl
– ein paar Tröpfchen frischen Zitronensaft

– rosa Pfeffer im Ganzen
– Weißbrot, das nicht frisch sein muss
– Olivenöl

Das Brot zurechtschneiden, oder einfach nur die Rinde entfernen und die Scheiben halbieren. Diese Abschnitte bitte nicht wegwerfen, da kann man super Semmelknödel damit machen. (in Würfel schneiden, trocknen lassen, wie gekaufte Semmelbröckerl weiter verwenden)

In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Brotstücke auf beiden Seiten scharf anrösten, sie sollen eine schöne Farbe haben, aber nicht schwarz verbrannt sein.

Die roten Pfefferbeeren grob mörsern.

In der Zwischenzeit die Zutaten für die Creme außer dem Robiola und dem Salz, feinst pürieren. Den Käse und den Zitronensaft unterrühren und mit Salz abschmecken.

In eine Schüssel füllen, mit dem gemörsterten Pfeffer bestreuen und mit den gerösteten Brotscheiben servieren.
crostinirobiolathunareceipe

Je nach Menge die man verputzt geht das schon als Abendessen durch, gut passt so ein Crostini auf jeden Fall zu einem trockenen Weißwein aus der Lombardei, und da fallen mir gleich die Schaumweine aus dem Franciacorta ein. Natürlich war ich da auch und habe mich durch diverse Köstlichkeiten gekostet. Aber das wäre wieder eine andere Geschichte,.es gibt einfach zu viel guten Wein in Italien.

Was ist eure Lieblingsweinsorte aus Italien?

 

Noch ein italienischer Snack gefällig?

Arancini

Zum roten Pfeffer: Ich wurde aufmerksam gemacht, dass das kein roter Pfeffer ist, sondern eher ein rosaroter.
Das ist durchaus möglich, auf meinem Glasröhrchen wo der Pfeffer drinnen ist, steht roter Pfeffer drauf.

Trofie mit Tomatensauce und Polpette aus Salsiccia

02 Mittwoch Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

como see, Food, Italien, Italienische Küche, lago di como, Pasta, Polpette, Rezept, Rezepte, salsiccia, Trofie, Würste

Die letzten 14 Tage im September war ich in Italien, in der Lombardei. Und natürlich habe ich wieder Köstlichkeiten aus der Region mitgebracht.

Pastatrofiepolpettesalsicchia

Tonnen von Polenta (ihr werdet schon noch sehen,..ggg), Rotwein aus dem Valtellina und Sprudelwasser aus Franciacorta. Die Weine waren wahre Luxusartikel, deswegen haben wir sehr wenig gekauft. Nur ein bissal.

Super erfreut war ich aber, als wir in unserem kleinen Bergdörfchen oberhalb des Como See, so einen tollen kleinen Fleischhauer entdeckten. Jeden Morgen holten wir da unsere Frühstücksjause, Salami oder Prosciutto Cotto und der hatte auch eine köstliche Käseauswahl und Salsicce.

Die ist zwar nicht so gut wie die vom Papa aber doch gut genug, dass wir was mit heim genommen haben.

lagodicomo

Daheim angekommen habe ich noch Paradeiser geerntet, eine der Sellerieknollen ausgegraben (für Salat und das Grün kam hier in die Sauce, der Rest wurde zu Selleriesalz). Und ich habe auch noch höllisch scharfe Peperoni mitgenommen.
pastaday

Jetzt isses aber genug oder? Hier kommt das Rezept für diese äußerst köstliche Sauce, die nach Sommer und Italien schmeckt!

Trofie mit Tomatensauce und Polpette aus Salsiccia

polpettesalsicciatomatosaucepasta

Zutaten für 3 eher ausgiebige Portionen

– 500 g Trofie Pasta (alternativ jede Sorte die ihr mögt)
– 1 Glas eingekochte Paradeiser (meine haben 400 g Inhalt)
– 3 Peperoni, scharf
– ca. 1/2 kg frische Tomaten
– 1 rote, 1 weiße Zwiebel
– 2 Zehen Knoblauch
– Frisches Grün von Sellerie
– Salz, Pfeffer
– Olivenöl
– Kräuter nach Wahl, hier Basilikum, Oregano und Salbei
– 2 Salsicce, frische
– grob gehobelter Grana

Die Würste aufschneiden, das Brät rausholen und zu gleichmäßig großen Polpette formen. Im Kühlschrank zwischenlagern bis zum Gebrauch.

Zwiebel, und Knoblauch schälen und grob hacken.

Die Paradeiser waschen und halbieren, die Peperoni waschen, entkernen und klein schneiden.

In einer ausreichend großen Pfanne mit Deckel das Olivenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch anschwitzen.

Die Paradeiser und die Paprikastückel dazugeben, und mit den eingekochten Paradeisern aufgießen.

Den Deckel auf die Pfanne geben und das Ganze einköcheln lassen.

Den Großteil der Sellerieblätter klein schneiden und in die Sauce geben, und jetzt kommen auch die kleinen Fleischbällchen wieder in die Sauce. Wieder alles zudecken und auf kleiner Flamme köcheln lassen bis die Nudeln fertig gekocht sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Jetzt könnt man die Sauce einfach mit den Nudeln vermischen, und darauf achten, dass die gegarten Fleischbällchen nicht zerfallen, oder man gibt die Nudeln und dann die Sauce auf den Teller. So habe ich es gemacht.

Die restlichen Sellerieblätter fein schneiden, auf der Sauce anbringen und mit dem Grana vervollständigen.

Ein relativ schnelles, gesundes und vor allem sehr, sehr köstliches Gericht. Sollten Kinder mitessen, dann nehmt besser nicht so scharfe Peperoni, sondern die milden. Das Aroma ist ja dennoch da.

Zum Abschluss noch ein Blick zum See 😉

lagodicomo

Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee

26 Donnerstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee

Schlagwörter

Austria, österreich, Dessert, Food, Italien, Italy, Panna Cotta, regional, Rezept, saisonal, Wein, weingläser, Weintrauben

Milk meets wine wollte ich dann doch nicht schreiben, vor allem weil ich ja keinen Wein gemacht habe aus meinen Träubchen sondern nur ein Gelee 😉
Traubenpannacottarezept
Und seht ihr die Gläser? Die habe ich von meiner Schwiegermutter bekommen, Wein trinken wir da nicht draus, aber für dieses Panna Cotta sind diese Gläser genau richtig!

Ich finde Panna Cotta in der klassischen Version irgendwie a bissal fad, also ich mag sie gern, aber ich brauch irgendwas Fruchtiges dazu.

So gibts hier im Blog schon Panna Cotta mit Heidelbeerragout, oder auch mit karamellisierten Äpfeln und Birnen.

Heuer im Winter muss ich mir unbedingt noch was mit Orangen oder Zitronen einfallen lassen.

Mit dem Traubengelee schmeckt das ganz köstlich, ich hab die Trauben nur entsaftet (klassisch mit den Händen und dann durch ein feines Sieb gegossen) und dann um die Säure zu erhalten nur mit etwas Fix Gelierpulver zu Gelee gemacht. Wer es etwas süßer mag, zuckert einfach noch etwas. Unsere Weintrauben sind irgendwie süß aber dennoch sauer, keine Ahnung was das für eine Sorte ist.

Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee
Pannacottatraubenrecipe

– 200 ml frischer Traubensaft
– die entsprechende Menge Gelierfix (lt. Packungsanleitung)

– 250 ml Bio Schlagobers
– 1/2 Vanilleschote und das Mark davon
– 40 g Kristallzucker
– 4 g Gelatine

Das Traubengelee am besten ein paar Stunden vorher machen, es braucht einfach seine Zeit bis das härtet.

In die Gläser wo das Panna Cotta hineinsoll, gleich zu Beginn den noch nicht gelierten Saft hineingießen. So ein kleines Schöpflöffelchen davon.
Und es macht nichts, wenn es noch nicht ganz hart ist, ich find das ganz hübsch wenn es sich ein bissal vermischt, aber das ist Geschmackssache.
Den restlichen Saft in ein Gläschen geben und in den Kühlschrank stellen, ebenso die Gläser fürs Panna Cotta.

Schlagobers, die ausgekratzte Vanille, Schote und den Zucker in einem kleinen Töpfchen aufsetzen, es soll kochen, aber nur ganz leise und nur ein paar Minütchen. Und immer rühren dabei, sonst brennt das an. Dann vom Herd ziehen, zudecken und ein paar Minuten abkühlen lassen.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Danach mit den Händen sehr gut ausdrücken und mit einem Schneebesen im Schlagobers auflösen und verrühren.

Gießt das Panna Cotta nun in die vorbereiteten Gläser, und lasst es bis es fest ist wieder im Kühlschrank.

Vor dem Servieren einen Klecks vom Gelee und eine frische Weintraube anbringen und schon steht dem Genuss nichts mehr im Weg.

Durch das Gelee ist es ein bissal aufwendiger aber um so vieles besser wenn man weiß was für gute Zutaten da drinnen sind.

Ich mag solche Desserts sehr gerne, sind schnell gemacht, die Grundzutaten sind meist daheim, und für den Frischekick sorgt man halt.

Familienurlaub in Sizilien – il dolce far niente

26 Freitag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Catagna, Cefalu, das süße Nichtstun, Familienurlaub, Italien, Lascari, Palermo, Reisen, Sizilien, Travel

Das traf wirklich zu!
Süßes Nichtstun in Sizilien!
spiaggaLascariSicilyItalia

Unsere große Tochter ist von den Zermatt in der Schweiz in den Süden gezogen. Der Liebe wegen! Sie arbeitet in einem Restaurant in Cefalu, und lebt in Lascari. Das ist ein kleines Nestchen in der Nähe von Cefalu.
Zum Unterschied von diesem Touristen Hot Spot geht es dort sehr gemächlich, typisch kleinstädtisch italienisch zu. Ein nettes Örtchen zum zu leben, und dennoch nah genug am Geschehen.
Auch Palermo ist nicht weit weg, ich glaube so knapp 50 km.

Siciliaholiday

Und es ist unfassbar wie sie ihre schulischen Italienisch Kenntnisse ausgebaut hat, wenn man es nicht wüsste, würde man denken sie ist Italienerin. Vielleicht kommen aber die guten sizilianischen Gene ihres sizilianischen Opas durch.
CefaluSicilyItaly

Auf jeden Fall, meine Mama und unsere zweite Tochter haben sich mit mir auf den Weg gemacht um sie zu besuchen. Flug und Mietauto waren schnell gebucht, wohnen konnten wir in ihrer Dachterrassenwohnung, was täglich mehrmals 5 Stockwerke erklimmen bedeutete. Ohne Lift.
Zum Glück hat uns meine jüngere Tochter mit dem Mietauto kutschiert, ich selber hätte ungefähr 500 Herzinfarkte bekommen, alleine der Weg von Lascari zum Flughafen in Catania..ohh Gotttt!
Aber da lasse ich gerne die Jugend vor!

Aber jetzt zeig ich euch Bilder, wenig bis keine Sehenswürdigkeiten, dafür erlebtes sizilianisches Leben.

Familienurlaub in Sizilien – il dolce far niente

beachlifelascarisicilia
Der Lido Gorgo Beach bei Lascari.
Ca. 5-10 Minuten vom Ort entfernt liegt einer der beiden Strände von Lascari, wir waren immer bei diesem weil er angeblich schöner ist. So leer sah es nicht immer aus, aber oft genug. Keine Spur von Überfüllung, genug Platz am Strand, auch ohne Liegen und Schirme zu buchen, möglich.
Wunderbarer, sauberer Sandstrand, sauberes Meerwasser, der richtige Platz fürs süße Nichtstun.

cappuccinobeachEidechseStrandSizilien
Strandleben auch in der Beachbar! Cappuccino in einem Vodka Glasl serviert, und ein Eidachsl dass sich gesonnt hat.

Cefalucats
Katzerl in Cefalu, dass sich durch die vielen Leute rund um den Dom
Domcefalu
nicht gestört gefühlt hat.

typicalsiciliana
Typisch für Sizilien, überall und allerorts bekommt man Keramiken zu kaufen. Manche schöner und hochwertiger manche einfach nur schiach, die möchte ich nicht irgendwo hängen haben.
Zum Glück sind wir nur mit Rucksack gereist, sonst hätte ich von den Schönen
schönedinge
was kaufen müssen.

Francesco’s Mama hat für uns gekocht, wir waren also zu Besuch in Caltavuturo, haben einen Espresso in seiner Rouge Lounge Bar getrunken
RougeLoungebarcaltavuturosiciliaRouge Lounge Bar

und dann das köstliche italienische Essen seiner Mama verspeist, die Pasta muss ich unbedingt nachkochen!
PastacremadipaprikaParmigianaalleMelanzane

In Lascari ist mir was Tolles untergekommen:
WassertankstelleLascari
Man bringt seine eigenen Flaschen mit und bezahlt mit einer eigenen Karte oder mit Bargeld sein frisches Wasser, auch mit Kohlensäure erhältlich. Um 5 cent für den Liter! Günstiger und nachhaltiger als Mineralwasser in Flaschen im Supermarkt zu kaufen.

Mein Lieblingsbild von diesem Kurzurlaub:
Duomocefalu
Tolle Beleuchtung durch die Abendsonne – der berühmte Dom von Cefalu.
Leider war er verschlossen abends als wir in der Stadt waren, daher konnten wir ihn innen nicht besuchen.

Marzipanfrüchte
Noch was typisches in Sizilien, die köstlichen Marzipanfrüchte! Mir ist das etwas zu viel Marzipan, aber für Marzipanliebhaber ist Sizilien ein Paradies. Angeblich sind die von der Patisserie des Dom Cafes am besten. Laut meiner sizilianischen Quelle.

Lascarisiciliafromwhereistandsicilia
Zum Schluss zwei himmlische Bilder!

Fast vergessen!
Streetfood in Sicilia 😉
streetfoodinsicilia

Sollte meine Tochter die nächsten Jahre weiterhin den Sommer in Sizilien leben, dann werden wir ganz sicher wieder hinfahren. Naja, eigentlich auch wenn sie nicht dort ist.
Wir haben bei der Sizilienrundreise vor 3 Jahren beileibe nicht alles gesehen und diesmal blieb aufgrund der kurzen Reise einfach keine Zeit Sightseeing zu betreiben. Außerdem war es zu heiß!

Noch mehr Italien hier im Blog:

Cefalu, Restaurant Review

Südtirol – nicht nur Berge

Restaurant Review: Locanda del Marinaio, Cefalu, Sicilia

22 Montag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Cefalu, Fisch Restaurant, Food, Italien, Locanda del Marinaio, Reise, Restaurant Review, Ristorante, Sizilien

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, war ich die letzen Tage in Sizilien auf Familienbesuch.

Ich muss das wieder als Werbung kennzeichnen, wegen Linksetzung, und Erwähnungen. Aber alles wurde von uns selbst bezahlt. Es ist also eine persönliche Empfehlung von mir.

Sizilien und gutes Essen ist quasi ein und dasselbe.
Restaurantreviewsicily

Nicht, nur dass ich zwei tolle Restaurants kennengelernt habe, wurde ich auch noch von einer sizilianischen Mama aufs köstlichste mit Hausmannskost bekocht, dazu kommt ein eigener Post, sobald ich die Pasta nachgekocht habe 😉
cefalusicilia

Eines der besuchten Restaurants möchte ich euch heute vorstellen.
derpatrone

Hört man Fischrestaurant, noch dazu an einem Ort wie Cefalu, denkt man sofort, oh teuer, ob wir uns das leisten können?

Kann man! Für derartig frisches, köstlich zubereitetes Essen, tät ich auch noch mehr zahlen.

Das Locanda del Marinaio, in der Altstadt in der Fußgängerzone ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
ciciliacefalu

Restaurant Review: Locanda del Marinaio, Cefalu, Sicilia

Und das haben wir auf unsere Teller serviert bekommen:

Vorspeisen:

Seafood Antipasti
antipastiseafood
Ein Streifzug durch die Vorspeisenkarte, meiner Mama war das fast zuviel, deshalb mussten meine Tochter und ich auch alles verkosten.
Das einzige was ich zu bemängeln gehabt hätte, wäre das der Tintenfisch nicht ganz weich war, nachdem ich aber jetzt kein Fan dieses Fisch bin, bin ich auch kein Experte dafür.

Allerdings hatte ich ja eine ausgebildete Köchin dabei, die derselben Meinung war. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Carpaccio vom Thunfisch mit blauen Kartoffelchips
thunacarpaccio
Ein wunderbarer frischer Thunfisch, köstlich mit dem Rucola und den blauen Chips

fischtartarlemondrops
Tartar vom Tagesfisch, und ich hab leider vergessen welcher das war, Schande über mich.
Auf jeden Fall haben mich die Lemon Pearls geflasht! Dazu noch Zitrus Abrieb, Balsamico Pearls und Sauce!

Hauptspeisen:

pastafish
Pasta, wieder mit Tagesfisch und Muscheln serviert. Sehr köstlich! Und ich frage mich immer wieder, wie man nach Vorspeise und primo piatti noch was essen kann.

Beefsteak mit Orangen Demiglace, und wilden Kräutern
Meine Tochter war sehr begeistert, das Fleisch richtig gegart, es wurde nachgefragt wie der Gargrad sein soll und der wurde auch eingehalten.
locandadelmarinaiocefalu

Mein Highlight, und das obwohl ich Stockfisch nicht soo gerne esse!
Dieser war aber derartig köstlich, mit Tomatensauce serviert. Eine Delikatesse!
Baccalastockfisch
Getrocknete Oliven haben das Gericht wunderbar abgerundet.

Für ein Dessert hatte nur noch meine Tochter Platz, Butterkeks mit Schokoladencreme und Fruchtsauce,frische Früchte und oben noch etwas Crunch! Das Haubenkochkind war sehr begeistert:
desserstsicilia

Aufgrund der Hitze blieben wir bei den Getränken hauptsächlich bei Mineralwasser, einem Glas sizilianischen Rotwein und einem Aperol Spritz.

Wir haben für all das 136 Euro bezahlt, und ich finde das ist ein sehr fairer Preis für all diese Köstlichkeiten.

Wenn ihr das Locanda del Marinaio in Cefalu besuchen wollt, unbedingt einen Tisch reservieren.

Das Restaurant ist täglich außer Dienstag geöffnet, und zwar Mittags bis 14.30 und abends ab 19 Uhr.

Hier noch die Kontaktdaten:
Ristorante Locanda del Marinaio, Cefalu

Via Porpora, 5
90015 Cefalù, PA
+39 0921 423295
locandadelmarinaio@yahoo.it

ristorantecefalu

Eine weitere Restaurant Empfehlung für Sizilien, diesmal Palermo
Osteria Mercede, Sicilia, Palermo

Mein Lieblings Tramezzini Rezept mit Ei und Thunfisch

03 Mittwoch Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

aperitivo, aperol, campari soda, crodino, cucinaitaliana, Ei, Essen, Food, Italia, Italien, Rezept, schnelle Feierabendküche, selbstgemachte Snacks, Snack, Tramezzini

Ursprünglich stammen diese köstlichen italienischen Sandwiches aus Turin, in der Zwischenzeit gibt es sie in ganz Italien zu erwerben.

Der Name bedeutet mittendrin oder auch dazwischen.
Tramezzinirezept

Und natürlich kann man die inzwischen weltweit erwerben und verspeisen.

Ich esse sie in Italien sehr gern, mit einem Aperol Spritz oder auch mit einem Crodino, oder mit Lemon Soda.

Tramezzini Brot kann man sicher selbst auch backen, ich habe mich aber entschieden, italienisches zu kaufen, zum Glück bekommt man das schon in jedem Supermarkt. Nimmt man „echtes“ kostet das natürlich etwas mehr, aber ich finde das ist es wert. Schließlich will man ja so nah wie möglich an denen vor Ort rankommen.

Ich mag sie am liebsten mit Thunfisch oder auch mit Ei dazwischen, deshalb habe ich mich entschieden, beide Füllungen zuzubereiten und Doppeldecker zu machen 😉

Für beide Füllungen habe ich Mayonnaise gebraucht, die man wirklich in Minutenschnelle selbst herstellen kann, ihr braucht dazu:

– 1 Ei
– 250 ml Olivenöl oder geschmacksneutrales Sonnenblumenöl
– Senf, Zitronensaft, Salz, weißer Pfeffer oder anderes nach Wahl

In ein hohes Gefäß kommt das ganze Ei und das Öl. Dann einfach mit dem Pürierstab zur Mayonnaise hochziehen. Die gelingt immer, ist super schnell gemacht, und sie eignet sich auch für selbstgemachte cremige Salatdressings oder Grundstock für andere Aufstriche.
homemademayonnaise

Hat man erstmal die Mayo fertig, sind die restlichen Schritte schnell gemacht und euer Tramezzini liegt bald auf euren Tellern!
Die Mengen für die Aufstriche sind zuviel für eine Packung Tramezzini Brot, eignen sich dafür aber für jedes Brot, beide sollten aber in absehbarer Zeit verbraucht werden, wegen des frischen Eies in der Mayonnaise.

Mein Lieblings Tramezzini Rezept mit Ei und Thunfisch
Tramezzinihomemade

Thunfischfülle:
– 2 Dosen Thunfisch (im Saft)
– 2 Frühlingszwiebel
– 1 Esslöffel Sauerrahm
– 3 Esslöffel Mayonnaise
– 1 fein gehackte Knoblauchzehe
– Salz
– weißer Pfeffer, frisch gemahlen
– frische Petersilie, fein gehackt

Eifülle:
– 3 hartgekochte Eier
– frischer Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten
– 100 g Frischkäse
– eine Frühlingszwiebel, fein gehackt
– 5 Esslöffel Mayonnaise
– Salz
– frisch gemahlener Pfeffer

Was ihr noch für eure Tramezzini braucht:
– 1 Packung Tramezzini
– ein paar grüne Salatblätter
– 1 gekochtes Ei – dünn in Scheiben geschnitten

Den Thunfisch aus der Dose nehmen und sämtliche Flüssigkeit abgießen, am besten durch ein Sieb.
Knoblauchzehe und Frühlingszwiebel ganz fein hacken.
Alles Zutaten mit Hilfe einer Gabel gut vermischen.
Tramezzinirezept

Eiaufstrich:
Die drei Eier fein hacken, und mit allen anderen Zutaten in einer Schüssel vermischen.

In meiner Tramezzini Packung waren ganze Längen drinnen, also habe ich es in Quadrate geschnitten, um gscheite Dreiecke danach zu haben.

Auf das erste Quadrat kommt erst Salat, dann Thunfisch, mit Eischeiben, dann wieder Salat.
Das zweite Quadrat oben drauf legen, mit Salat, Eiaufstrich und wieder Salat belegen. Obendrauf das dritte und letzte Quadrat.

Quer durchschneiden und servieren:
Tramezzinireceipe

Ein paar Oliven oder auch andere Antipasti und das Italien Feeling ist perfekt auf dem Teller!

Da krieg ich ja gleich noch mehr Lust auf Italien, ihr auch?

Weitere italienische Rezepte hier im Blog:

Beste Lasagne ever

Sizilianische Pizza

Und wer lieber Bilder schaut als zu kochen:
Reisebilder Liparische Inseln

Palermo – ein Restauranttipp

Südtirol – nicht nur Berge

Sizilien auf meinem Teller: Polenta mit Paradeisern und Ricotta Salata

20 Montag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Food, Italien, mediterran, Polenta, Rezept, Rezepte, Ricotta, Ricotta Salata, Sizilien, vegetarisch

Wir hatten lieben Besuch aus Sizilien und wie es so üblich ist, wenn man wo zu Besuch ist, bringt man den Gastgebern was mit.

Wir wurden mit Köstlichkeiten aus Sizilien beglückt, Pasta, getrocknete Tomaten, Süßigkeiten, Wein und was ganz köstliches: Ricotta Salata.
TomatenpolentaRezeptvegetarisch

Eigentlich eine Spezialität aus Sardinien, aber auch in Sizilien wird Ricotta hergestellt. Dieser Käse wird im frischen Zustand auch für die berühmten sizilianischen Cannoli verwendet. Mein Käse war aber bereits im gereiften Zustand und so lässt er sich auch reiben oder als Schnittkäse verwenden.

Sizilien auf meinem Teller: Polenta mit Paradeisern und Ricotta Salata
RezeptTomatenpolentavegetarisch

Rezept für 2 Portionen

– 50 g Polenta
– Wasser laut Anleitung auf der Packung
– eine Handvoll getrocknete Paradeiser
– Salz, weißer Pfeffer
– frische Kräuter nach Wunsch
– ein Löffelchen Butter
– Olivenöl
– Ricotta Salata, Menge nach Geschmack

Die getrockneten Tomaten in kleine Stückchen schneiden.
Den Maisgries nach Packungsanleitung zubereiten, die Paradeiserstückal mitköcheln lassen. Die Butter hinzufügen.

Wenn ihr Instant Polenta verwendet, dann legt die Paradeiser einige Zeit in Olivenöl ein, damit die sich etwas aufweichen und nicht zu hart bleiben.
Ich hab immer nur Polenta die gekocht wird.

Die fertige Polenta in zwei flache rechteckige Gefäße geben und erkalten lassen. Um sie leicht aus der Form zu kriegen, die Schalen kurz mit eiskaltem Wasser ausspülen.

Den Ricotta auf einer Käsereibe fein reiben.

In einer Pfanne das Olivenöl leicht erhitzen, die Kräuter dazugeben und die kalte Polenta darin anbraten.

Sofort mit dem geriebenen Käse servieren.

Ein schnelles, einfaches Rezept, dass es bei uns in ähnlichen Formen eh öfter gibt.

Tomatenpolentarezeptvegetarisch

Weitere Rezepte mit Ricotta oder Polenta:
Kaktusfeige mit frischem Ricotta
Bosnien und Italien vereint: Ricotta-Plazma Torte

Steirisches Kürbiskernbrot mit Polentakruste
Gemüsepfanne mit Oliven Polenta – vegan

Pasta mit Salbei-Garnelen und getrockneten Paradeisern

16 Donnerstag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Food, Garnelen, Italien, mediterrane Küche, mehr Meer, Nudeln, Pasta, Rezepte, Salbei, schnelle KÜche, Soulfood

Habt ihr auch so ein Sauwetter? Seit Wochen schon ist es kalt, es regnet, wenns net regnet stürmt es, nicht mal ein Fitzelchen Sonne gibt’s hier,..im Garten reifen nur die Kräuter alles andere ist im Stillstand Modus! Dabei ist Mitte Mai!

Dem helfen wir zumindest auf dem Teller ab,..

Schließt mal die Augen, stellt euch ein nettes Restaurant irgendwo am Meer vor, direkt vor euch das WasserItalien, Meer und gleich wird euch ein mediterranes Gericht serviert.

Zum Beispiel Pasta mit Salbei-Garnelen,..in der Vorstellung mit frischen Paradeisern, heute aber mit getrockneten Tomaten!
pastagarnelenrezept

Schnitt! Die getrockneten Paradeiser bringen mich in die Wirklichkeit zurück, obwohl die sind aus Sizilien :-))))) die hat mir der Freund unserer Tochter mitgebracht, er weiß wo es Gutes gibt, schließlich ist er Sizilianer!

Und weil mir niemand was bringen wird, habe ich heute mal selber gekocht!

Pasta mit Salbei-Garnelen und getrockneten Paradeisern
pastagarnelensalbeirezept

Zutaten für eine Portion
– eine Handvoll Pasta nach Wahl
– 150 g TK-Garnelen
– reichlich frischer Salbei
– 1 Knoblauchzehe
– Olivenöl
– 1 kleines (oder größeres) Stückchen Butter
– ein paar getrocknete Paradeiser
– Salz nach Geschmack

für die Deko nochmal ein bissal Salbei.

Reichlich Wasser zum Kochen bringen, salzen und die Pasta al dente garen.

In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen in feinste Scheibchen schneiden, und den Großteil des gewaschenen Salbei in feine Streifen schneiden.

Das Olivenöl leicht erhitzen und Knoblauch und Salbei im Öl andünsten.
Die Garnelen hinzufügen und die in Streifen geschnittenen getrockneten Tomaten ebenso.
Mit mittlerer Hitze solange dünsten, bis die Garnelen gar sind bzw. innen noch glasig.

Die Pasta abseihen und zu den Garnelen geben, das Stückchen Butter unterrühren. Mit dem Salz abschmecken!

Mit dem Rest des Salbei servieren!

Das Schöne wieder, das Essen ist sehr schnell fertig, es dauert nur solange bis das Wasser für die Nudeln kocht und diese dann gegart werden! Wenig Aufwand und es schmeckt sehr köstlich!
Aja wer keine Garnelen mag nimmt einfach frischen Lachs oder ein paar Rinderfiletstreifen.

Mahlzeiiiit!
pastagarnelensalbei

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …