• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Ingwer

Erdäpfel-Lachs Gratin, Wohlfühlessen zum Jahresanfang

11 Samstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bio Fisch, Food, Gratin, Ingwer, Kartoffeln, Lachs, Resteverwertung, Rezept

Naa, habt ihr die Feierlichkeiten gut überstanden?

Wir schon, in Ruhe daheim 🙂 im Kreise der Katern.

Schon vor Weihnachten habe ich dieses köstliche Essen gemacht, wems nicht geschmeckt hat, war mein Mann, zum Glück gab es für ihn die Alternative von einfach gebratenem Lachs. Ich dachte mir nämlich schon, wegen dem Ingwer, dass er nicht begeistert sein würde.

kartoffellachsauflaufrezept

Wenn ihr keinen frischen Lachs daheim habt, das schmeckt auch mit geräuchertem Lachs, da hat man ja oft Restl über nach den ganzen Feiertagen im Dezember.

Köstliches Kartoffel-Lachs Gratin
kartoffellachsauflauf

Zutaten für eine Portion

– 250 g Erdäpfel, in der Schale gekocht
– 150 g frischer Lachs
– 1 Ei
– 2 Esslöffel Sauerrahm
– etwas Sonnenblumenöl
– Salz
– frischer Ingwer, so ein daumengroßes Stück
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Butter

Knoblauch und Ingwer grob hacken.
Den Lachs salzen und im Sonnenblumenöl mit Knoblauch und Lachs ganz kurz scharf anbraten.

Die gekochten Erdäpfel schälen und mit einem Erdäpfelstampfer grob zerstampfen, das Ei und den Rahm zufügen und gut vermischen.
Zum Schluss kommt der Lachs samt Knoblauch und Ingwer dazu.

Eine kleine backofenfeste Form mit flüssiger Butter ausstreichen und die Lachs-Erdäpfelmasse reingeben, glatt streichen.

Jetzt noch ein paar Butterflöckchen oben verteilen.

Für ca. 30 Minuten bei 180° Grad Ober/Unterhitze backen.

Dazu passt gut ein Vogerlsalat, den es zum Glück ja im Winter auch frisch und von guter Qualität gibt.

Lasst es euch schmecken!

Noch mehr Fisch Rezepte:

Gebackener Bio Karpfen
Eismeersaibling Tartar mit Dill Senf Sauce

Werbung

Sommerrezepte: Bunter Salat mit Ingwer Hendl

11 Donnerstag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Hendl, Huhn, Ingwer, Rezept, Salat, schnelle KÜche, Sommerrezepte

Kennt ihr diese ausgelösten Hendlhaxen? Die kann man schon so ausgelöst kaufen, oder man kauft ein Hendl und zerteilt das wie man gerne möchte, mit dem Rest kann man super Hühnersuppe kochen und diese entweder gleich verspeisen, oder auch tiefkühlen, portionsweise oder Ganz und hat so immer was im Vorrat.
SommersalatIngwerhuhn

Ich liebe diese ausgelösten Teile, weil man da beim Essen einfach die Gabel nehmen kann, Knochen abnagen mag ich höchstens beim Grillen.

Diesmal hab ich mehr Augenmerk auf den Salat gelegt, der war sehr reichhaltig, deshalb durfte die Fleischbeilage eher überschaubar sein, so hab ich mir mit meinem Mann ein so ein Haxerl geteilt.

Sommerrezepte: Bunter Salat mit Ingwer Hendl
SalatmitHendlRezept

Zutaten für 2 Portionen

– 1 ausgelöstes Bio Hendl Haxerl
– ein daumengroßes Stück frischen Ingwer
– Salz
– etwas gehackter Knoblauch

Bunter Sommersalat:

– frischer Grüner Salat, egal welche Sorte
– 1 rote Paprika
– ein paar kleine Paradeiser
– 3 Frühlingszwiebel inkl. Grün
– Mais, entweder Dose oder Tiefkühl, oder noch besser frische Körner
– 3 schöne große Champignons
– ein paar Radieschen
– eine halbe Gurke
– eine kleine Zucchini
– frische Kräuter, Menge und Art nach Belieben
– 2 Knoblauchzehen
– Zitronensaft
– Olivenöl
– pro Person ein gekochtes Ei

Erst das gewürzte Hendlfleisch ohne Fett in einer beschichteten Pfanne mit dem zerkleinerten Knoblauch und dem zerkleinerten Ingwer braten. Über die knusprige Haut haben sich hier die Katern gefreut, das Fleisch habe ich dann auskühlen lassen und in breite Streifen geschnitten.

Für das Salatdressing erst Olivenöl, Salz und Zitronensaft verquirlen.

Alle Gemüsesorten putzen, waschen und in mundgerechte Stücke teilen. Die Kräuter grob hacken.

Den Salat zerpflückten, damit man keine zu großen Teile am Teller hat.

Alle Zutaten bis auf die gekochten Eier in einer großen Schüssel vermischen, und das Dressing zufügen.

Auf zwei Tellern anrichten, die Eier in Scheiben schneiden, und ebenfalls auf dem Teller ablegen.

Zum Schluss kommt das kalte Hühnerfleisch auf den Salat!

Gut passt da ein frisches Semmerl dazu, oder auch ein Vollkornbrot

Mein sommerlicher Salat passt super zum neuen Blogevent Zora und Magentratzerl Salat satt!

Weitere Hendlrezepte hier im Blog:

Brust oder Keule

Knuspriges Knoblauch Huhn nach Jamie Oliver

Gefülltes Hühnerschnitzel

Lachs in Orangensenfsauce mit Ingwer und Knoblauch

22 Freitag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Fisch, Food, Ingwer, Knoblauch, Lachs, Lachsfilet, Orange, Orangensenf, Orangensenfsauce, Rezept

Hin und wieder kommt bei uns Fisch auf den Tisch. Nicht sehr oft, wenn man das ganze Ökosystem betrachtet, wo die Meere leergefischt werden und Fische immer mehr aussterben, kann man eh nicht mehr anders handeln.

Ich kauf dann halt nach Möglichkeit Fisch in Bio Qualität, um wenigstens, wenn wir schon nicht ganz auf Fisch verzichten, diesen Weg zu  gehen.

Lachs in Orangensenfsauce mit Ingwer und Knoblauch

Mein Mann isst am allerliebsten Lachs, nur gebraten mit ein bissal Knoblauch und einen Salat dazu, und er hat schon sein Essen fertig.

Bei mir darfs ein bissal mehr sein, und da ich noch Orangensenf von Silvester überhatte, habe ich den gleich zu einer köstlichen Orangensenfsauce verarbeitet. Geht ziemlich schnell, der Reis hat länger gebraucht.

Im Reis ist Kurkuma für die Farbe und ein paar restliche Fäden von Safran, die mir beim Aufräumen meiner Vorräte in die Hände gefallen sind.

Lachs in Orangensenfsauce mit Ingwer und Knoblauch
Lachs in Orangensenfsauce mit Ingwer und Knoblauch

Für eine Portion:

– 1 Stück Lachsfilet
– 100 ml frisch gepresster Orangensaft
– 1 Knoblauchzehe
– ein Stück frischer Ingwer
– Salz
– 1 gehäufter Esslöffel Orangensenf (meiner war von Ramsa)
– ganz wenig Sonnenblumenöl

Den Lachs salzen und auf beiden Seiten mit frischen Orangensaft beträufeln.

Knoblauch und Ingwer schälen und in Scheibchen schneiden.

In einer Pfanne das Öl erhitzen und den Lachs mit Knoblauch und Ingwer auf beiden Seiten scharf anbraten.

Lachs, Knoblauch und Ingwer aus der Pfanne heben und mit dem Orangensaft aufgießen. Den Orangensenf dazugeben und gut verrühren.

Fisch und Knoblauch und Ingwer wieder dazugeben, die Pfanne zudecken und ein paar Minuten zugedeckt bei kleinster Temperatur fertig garen.

Sofort mit dem Reis servieren.

Gut passt da auch Salat dazu, am besten ein Vogerlsalat oder Chinakohlsalat.

Lassts euch schmecken!

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch

02 Samstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

asiatisch, Bärlauch, Chili, Erbsenschoten, Food, Frühling, Gemüse, Hühnersuppe, Ingwer, Miso, Mittagessen, Rezept, schnelle Rezepte, Suppe

Gestern war es bei uns so richtig grauslich, erst schien die Sonne als ich um halb 8 das Haus zum Einkaufen verließ, aber dann wurde es immer stürmischer und kühler. Zum Regnen fing es dann auch noch an zu Mittag!

Ich glaub die Kälte versucht noch ein (hoffentlich) letztes Aufbäumen, bevor wir dann in der Zielgeraden stabiles Schönwetter haben. So stell ich mir das halt vor.

Wie auch immer, sofort dachte ich an Suppe! Und weil ich letztens beim Asiaten Miso Paste gekauft habe, nach langer Zeit wieder mal eine Misosuppe.

Diesmal habe ich sie noch aufgepeppt, ich hab auch noch Hendl mitgekocht, zwei Haxerl um genau zu sein, die fühlten sich so einsam im Tiefkühler.

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch
Hendl Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen

– 2 Hendlhaxerl
– 600 ml Wasser
– 50 g Misopaste
– 1 Kaffirlimettenblatt
– 1 Karotte
– eine Handvoll frische Erbsenschoten
– eine halbe Lauchstange
– ein daumengroßes Stück frischen Ingwer
– ein paar Blätter frischer Bärlauch
– 1 Frühlingszwiebel
– ein Stückal getrocknete Chili (scharf)

– 80 g ganz dünne Reisnudeln
– nochmal ein paar Blätter Bärlauch, für die Deko

Wasser, Hendlhaxerl, Chili, das Kaffirlimettenblatt und die Hälfte der halben Lauchstange ( der Rest kommt auch obendrauf zum Servieren) gemeinsam mit der Misopaste zum Kochen bringen und so lange köcheln bis die Henderlhaxen durch sind.

Diese aus der Suppe rausnehmen und das Fleisch von den Knochen lösen und die gekochte Haut den Katern verfüttern, zumindest hier, ich mag keine Hendlhaut, weder gekocht noch gebraten. Auch nicht wenn sie knusprig ist. Die Herren Kater freuts natürlich 🙂

Die Reisnudeln in reichlich Salzwasser gar kochen.

Die Karotte schälen und in Scheibchen schneiden, die Frühlingszwiebel putzen und zerkleinern, den Ingwer in feine Scheibchen schneiden. Den Bärlauch fein hacken.

Alles Gemüse und das Hendlfleisch wieder in die Miso-Hendlsuppe zurückgeben.

Wenn die Reisnudeln gar sind, diese abseihen und ebenfalls in die Suppe geben.

Servieren mit dem Bärlauch und dem Lauch!

Lasst es euch schmecken!

Hühner Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Hendl Curry mit frischer Ananas und Frühlingszwiebel

28 Donnerstag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Asiatische Küche, besser als vom Imbiss, Chicken, Curry, Currypaste, Food, Hähnchen, Hendl, homemade, Huhn, Ingwer, Rezept, selbstgemacht

Huhn oder Ei, was war zuerst?

Die Zorra vom Kochtopf fragt das in ihrem Bloggeburtstag Event und ich muss leider gestehen, ich habe keine Ahnung.

Deshalb lass ich das Ei mal vor und kümmere mich um mein Hendl Curry!

Für das, das ich Curry so liebe, mache ich viel zu selten so ein Curry Hendl mit Curryreis, ich weiß viel Curry aber in so grauen Tagen passt eh ein bissal Farbe auf dem Teller.

Mein Mann isst das SO nicht, da darf keine Ananas dabei sein, so habe ich für ihn Ähnliches gemacht aber halt keine Ananas dabei.
Hühner Curry mit Ananas und Frühlingszwiebel

Dabei gibt’s eh nicht viel besseres als eine frische, saftige und perfekt reife Ananas, wobei es die bei uns eher selten gibt.
Schließlich gibt’s eh genug Lageräpfel und Birnen aus dem Vorjahr zu essen. Aber manchmal brauchts halt Abwechslung wie Orangen, Ananas und Mandarinen.
Die Bananen habe ich absichtlich nicht erwähnt, die mag ich immer noch nicht gerne essen.

Hühner Curry mit Ananas und Frühlingszwiebel
Hühner Curry mit Ananas und Frühlingszwiebel

Zutaten für eine Portion
– 150 g Hühnerbrust
– Currypulver
– scharfe Chilipaste
– rote Currypaste
– Salz
– Pfeffer
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer
– 2 Scheiben frische Ananas (alternativ Dosenware)
– 2 Knoblauchzehen
– 1 Frühlingszwiebel
– 1 Tl Speisestärke (hier Kartoffelmehl)
– 1 Tl. Sesamöl
– 100 ml Wasser

Die Hendlbrust in nicht zu schmale Streifen schneiden.

In einer Schüssel die Hühnerstücke mit dem Stärkemehl vermischen.

Die Frühlingszwiebel vom Grün trennen (das kommt kurz vorm Servieren wieder dazu), das Weiße  und das Grüne in feine Ringe schneiden.

Die Ananas in mundgerechte Stückchen schneiden

Knoblauch und Ingwer schälen und grob hacken.

In einer großen Pfanne (oder Wok) die Zwiebel mit Knobi und Ingwer ohne Fett anrösten.

Das Fleisch hinzufügen und alle Gewürze.
Gut durchrösten, dann das Sesamöl hinzufügen und mit dem Wasser aufgießen.
Auf kleiner Flamme das Curry einköcheln lassen, bis das Fleisch gar ist, bei Bedarf noch etwas Flüssigkeit zufügen.

Wenn das Fleisch durch ist, kommen die grünen Frühlingszwiebelringe und die Ananasstücke dazu.

Mit Reis nach Wunsch servieren.

Dieses Hühnercurry ist  wieder so ein Gericht, dass relativ rasch gekocht ist und auch mit Rindfleisch oder Schweinefleisch gut schmeckt.
Gut passen auch noch Karotten und/oder Erbsen in dieses Curry.

Lasst es euch schmecken!

Und passend zu diesem Hendl Curry, kommt Zorras 15. Bloggeburtstag daher mit dem Thema Huhn oder Ei! Happy Blogbirthday liebe Zorra! auf viele weitere glückliche Blog Jahre!
Blog-Event CL - Huhn oder Ei (Einsendeschluss 15. März 2019)

Hühner Curry mit Ananas und Frühlingszwiebel

Obers trifft Sahne: Möhrenglück

15 Freitag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Ingwer, Karotten, Möhren, Obers trifft Sahne, Rezepte, Sahne, vegetarisch

Die liebe Petra bringt heute Gesundheit in meinen kleinen Blog!
Mögt ihr Karotten auch so gerne?

 

Zweimal Möhrensalat und Alles, was mir zu Möhren einfällt

Herausragend ist bei der Möhre insbesondere der Carotingehalt, dem sie auch ihre typische Farbe verdankt. Unter allen Gemüsearten enthalten Möhren nämlich am meisten Carotin (Provitamin A, eineVorstufe von Vitamin A) . Das ist unter anderem wichtig für unsere Sehfähigkeit, ganz besonders Nachts, aber auch das Immunsystem und das Zellwachstum. Der Spruch von eurer Mutter, Hasen tragen deshalb keine Brille weil sie immer Möhren knabbern, hat also einen hohen Wahrheitsgehalt.

Karotten

Möhren sind enorm kalorienarm, sie haben nur 26 kcal/100 g und passen deshalb perfekt in die Zeit, in der man ein paar Kalorien sparen möchte. Ganz ohne ein wenig Fett geht es aber bei der Zubereitung nicht, denn das in Möhren enthaltene Carotin ist fettlöslich und kann nur dann vom Körper nur aufgenommen werden. Aber auch aus vielen anderen Gründen sollten sie in der Küche nach Möglichkeit nicht fehlen. Möhren werden, je nach Region auch oft Karotten oder Mohrrüben genannt. Wir essen die im Handel erhältlichen Zuchtformen, aber es gibt auch Rezepte, bei denen die Wilde Möhre eine Rolle spielt.

Was gibt es noch zu wissen: Auch im Hinblick auf die sonstigen Vitamine und Mineralstoffe sind Möhren sehr gesund. Einige Vitamine der B-Gruppe und auch Vitamin C , sowie Vitamin E sind vorhanden und Karotten sind reich an verschiedenen Mineralstoffen und
Spurenelementen.

Mohrrüben haben immer Saison. Natürlich sind die frisch geernteten am Besten, aber sie lassen sich auch hervorragend lagern. Schon meine Großmutter hatte sie in einer Sandkiste im Keller immer griffbereit. Das Klima einer Sandkiste ist in etwa vergleichbar mit dem Bio-Fresh-Fach des Kühlschranks. Dort sind sie aber nur etwa sieben bis zehn Tage lang haltbar.

frische Karotten

Und da sie also immer verfügbar sind, ist die Möhre eines der am meisten verwendeten Gemüse in der Küche. Im Suppengrün, als Suppeneinlage, als Gemüse, gerieben am Kuchen, als Saft und sehr gern als Salat. Da gibt es bei uns einige Varianten. Die „russische“: roh gerieben mit viel Knoblauch und Majonnaise, die gesunde: roh mit Apfel und Petersilie und zwei Rezepte für den Winter habe ich euch heute mitgebracht. Im Frühjahr und Sommer roh, im Winter gekocht, dass ist bei uns der Unterschied. Gesund essen ist eigentlich ziemlich einfach, oder?

So ein richtiges Rezept zu schreiben lohnt sich hier nicht, denn es ist viel zu einfach. Wie so oft bei uns zu Hause, ist das eine der Lieblingssalat von meinem Mann und der andere der von mir. Ich lasse euch mal raten, wer denn welchen am liebsten mag 😀

Zuerst koche ich die Möhren (1 kg) für beide Salate ganz in der Schale für etwa 10 Minuten. Sie sollten auf keinen Fall weich sein. Nach dem Erkalten lässt sich die Schale rundherum wunderbar abziehen. Dann werden sie in Scheiben geschnitten und auf zwei Schüsseln verteilt.

Karotten mit Sahne

Eine Schalotte wird klein geschnitten. 1 Becher saure Sahne wird verquirlt mit Salz, Pfeffer, etwas Cayennepfeffer, 1 TL Zucker und einem Spritzer Essig. Dazu kommt noch klein gehackte Petersilie. Das mischt du unter die Möhren und lässt es mindestens zwei Stunden ziehen. Danach nochmals gut durchmischen und eventuell nochmals abschmecken.

Karotten mit INgwer

Das Dressing für diesen Salat besteht aus 3-4 cm frischem Ingwer (je nach Särke), den du klein schneidest. Der Saft einer halben Orange wird mit Olivenöl und einem milden Essig, 2 TL Honig, Salz, Pfeffer und etwas Chiliflocken abgeschmeckt. Das wird gut mit den Möhren vermischt und muss ebenfalls durchziehen. Dann nochmals abschmecken und vor dem servieren 1-2 rosa Pfefferbeeren dazu geben.

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac

19 Montag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Cognac, Geburtstag, Geschenke aus der Küche, Getränke, Ingwer, Quitte, Quitten, Quittenlikör, Rezept, Weihnachten

Jaja, ich weiß, die Welt geht luxuriös zu Grunde, aber bevor ich jetzt Wodka kaufen gehe, habe ich lieber eine der Hennessy Flaschen verwendet die hier rumstehen. Nein, nicht selbst gekauft, aber hin und wieder kriegen der Mann und ich auch mal Geschenke.

Quittenlikör mit cognac

Und schließlich ist ja nicht so oft Weihnachten, dass nicht ein bissal was „besseres“ in den Likör darf.

Die Quitten habe ich von Mamas Freundin, die einen Baum im Garten stehen hat. Früher hatte ich hier im Ort ja einen wilden, aber der wurde irgendwann umgeschnitten und ich stand ohne verlässliche Quittenquelle da. Diese Zeiten sind vorbei!

Quitten Apfelmus, Quitten Orangen Mus und eine Tarte mit Quitten findet ihr unter anderem schon hier in meinem Blog.
Quittenlikör

Nun schritt ich dann zur Tat um diesmal Quittenlikör, schon zum Verschenken fürs Christkind, herzustellen. In der Zwischenzeit, weiß ich schon, dass der frische Likör köstlich in trockenem Sekt schmeckt..seufz,..wenn ich weiter verkoste bleibt nix übrig.

 

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac
Rezept für Quittenlikör

Zutaten für ein großes, verschließbares Glas.
Der Ansatz sollte 2 Wochen stehen, dann darf er abgeseiht und in kleine Fläschchen gefüllt werden. Das geht am besten durch eine Kaffeefiltertüte oder ein gaaaaaaaaanz feinmaschiges Sieb.

– 200 ml Wasser
– 500 g Zucker
– 400 g geschälte, feingerissene Quitten
– 400 ml Cognac (oder Weinbrand, Wodka, Korn)
– 1 klitzekleines Stückchen Ingwer, geschält, gehackt
– 1 Bio Zitrone und eine Bio Orange in dünnen Scheiben

Das Wasser wird mit dem Zucker aufgekocht, leise köcheln lassen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat.

Jetzt einfach alle Zutaten in das Glas geben, und verschließen.
Am besten stellt ihr das Glas an einen sonnigen Platz, und rührt von Zeit zu Zeit um.

Geschmacksvariationen wären: Zimtstangen, Nelken, für Mutige eine Chilischote, Sternanis, Vanilleschoten.
Ich hab mich mit dem Ingwer begnügt.

Nach den 14 Tagen (gerne auch länger) könnt ihr den Likör abseihen und in kleine hübsche Fläschchen füllen. Oder wenn ihr mehr macht, dann auch in größere natürlich.

Inspiriert zu diesem Likör hat mich die liebe Verena und meine Mama 🙂 Danke euch!

Dieses nette Geschenk nimmt am Blogevent Geschenke aus der Küche von
Zorra vom Kochtopf und der lieben Conny vom wunderbaren Chaos teil.
Blog-Event CXLVII - Geschenkideen aus der Küche (Einsendeschluss 20. November 2018)

Quittenlikör mit Cognac - Rezept

Ratzfatz auf dem Teller: Gemüsepfanne mit Spargel und Sesam

24 Donnerstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

alles frisch, Asia Gemüsepfanne, frisch gekocht, Ingwer, ohne Fixtüten, Sojasauce, Spargel, vegan, vegetarisch

Gemüsepfannen sind eines meiner Lieblingsgerichte, weils schnell geht, weil ich frisches Gemüse liebe und weil es unendliche Möglichkeiten gibt um diese zuzubereiten.

Mein heutiges Rezept ist asiatisch angehaucht, Sojasauce, Sesam und frischer Ingwer geben dem Gemüse einmal ein anderes Gesicht als üblich.
Frisches Gemüse

Außerdem man bringt Reste weg, bei mir waren das in diesem Fall ein paar grüne Spargelstangen und einige braune Champignons.

Ratzfatz auf dem Teller: Gemüsepfanne mit Spargel und Sesam

Gemüsepfanne mit Pak Choi

Zutaten für eine Hauptspeise- oder zwei Beilagenportionen.

– 5 grüne Spargelstangen
– 6 Champignons
– 2 Knoblauchzehen
– frischer Ingwer, Menge nach Wahl
– 1 frischer Pak Choi
– 1 Karotte

– Sesamöl
– weißer Sesam
– Sojasauce

Knoblauch und Ingwer kleinhacken und auf kleiner Flamme im Sesamlöl andünsten, Sesam hinzufügen.

Das Gemüse waschen und in beliebig große Stücke schneiden.

Erst die Karotten ein paar Minuten mitgaren, danach alle anderen Zutaten hinzufügen.
Mit Sojasauce würzen und so lange köcheln bis das Gemüse die gewünschte Konsistenz hat.
Unseres wie immer fast roh, auf jeden Fall mit gscheitem Biss noch. Für uns gibt’s nichts Schlimmeres als labbriges Gemüse. Dann lieber roh 😉

Dazu würde Reis passen, ich hab das ohne alles gegessen, das hat dann auch gereicht.

Ratzfatz Rezepte: Gemüsepfanne mit Spargel

Erfrischend! Ingwer-Limetten Sirup für köstliche Limonade

25 Mittwoch Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

alkohholfrei, Drink, Erfrischungsgetränke, Getränke, hausgemachte Limonade, Ingwer, Limetten, Rezept, Sommergetränke

Letztes Wochenende waren wir wieder mal mit dem Rad unterwegs, fast 50 km sind wir gefahren. Auf Instagram könnt ihr ein paar Beweisfotos sehen.

Und diesmal ist es mir das erste Mal passiert, dass ich Zuwenig Wasser bzw. Getränke mithatte, selbst der (selbstgemachte) Eistee den mein Mann hatte war aus,..ich hab keine Ahnung was mir eingefallen ist, dass ich dachte mit 500 ml pro Person kommen wir aus.

Aber gottseidank gibt’s am Wiener Neustädter Kanal Radweg ein Weingut das offen hatte, dahin haben wir uns gerettet und was getrunken.
Sirup Ingwer Limette

Auf der Karte hat mich sofort die selbstgemachte Ingwer-Limetten Limonade angelacht.

Und ihr wisst was ich sofort am Montag gemacht habe? Ich war Limetten und frischen Ingwer kaufen.

Ingwer verkochen für Sirup ist ja kein Problem, aber Limettensaft mitkochen, das wollte ich nicht, also habe ich diesmal etwas anders angesetzt bei der Zubereitung als bei meinen Sirups die ich schon im Blog habe.

Ingwer-Limetten Sirup für köstliche Limonade
Ingwer-Limetten Limonade

Zutaten reichen für ca. 2 l fertigen Sirup

– 5 Limetten
– 1 Zitrone
– 25 g frischer Ingwer (geschält gewogen)
– 1 l Wasser
– 700 g normaler Zucker

Ausreichend Flaschen vorbereiten.

Das Wasser mit dem Zucker aufkochen, solange köcheln lassen bis der Zucker vollständig geschmolzen ist.

Den Ingwer auf einer feinen Reibe reiben und in die Zucker-Wasser Mischung geben. Den Topf zudecken, den Herd abdrehen, aber den Topf auf der Herdplatte stehen lassen.

In der Zwischenzeit die Limetten und die Zitrone auspressen.

Den Topf vom Herd ziehen und den Saft hinzufügen.

Das Ganze durch ein feines Sieb oder Tuch gießen und sofort in heiß ausgespülte Flaschen füllen und gut verschließen.

Schmeckt am besten (also mir) mit frischem kalten Mineralwasser oder Sodawasser.
Im Lokal gabs noch Eiswürfel dazu, das haben wir auch gebraucht nach unserer Radtour.

Wer Ingwer liebt, wird mit dieser Limonade sehr glücklich werden. Wir sinds auf jeden Fall.

Das Witzige übrigens, im Essen mag mein Mann den Ingwer nicht so gerne,..in dieser Limonade hats ihm im Lokal und daheim geschmeckt, versteh mal einer die Männer ggg.

Ingwer Limetten Sirup

Super zum Brunch: Ingwerkürbis

10 Dienstag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Brunch, Essen, Essig, Food, Ingwer, Ingwerkürbis, Kürbis, Kochen, Partyfood, Rezept, selbstgemacht

Aus Mamas Kürbis habe ich auch noch Ingwer Kürbis für unseren Brunch am Ostersonntag zubereitet.

Ursprünglich habe ich eigentlich Rote Rüben so zubereitet, das war schon im Dezember, und das war sooo gut, dass ich das mit Mamas Kürbis auch machen wollte.

Ein paar Stück hat sie noch,..aber ich glaub die braucht sie dann selbst.

Am schönsten wird das natürlich wenn ihr gelbfleischigen Kürbis habt, mit einem eher hellen, farblosen wird das sicher genauso gut, aber nicht so schön bunt.

Ingwerkürbis

Ich habe das quasi nur mariniert, nicht eingekocht, deshalb ist das auch nichts für den Vorrat, sondern zum Sofort Verbrauchen bestimmt.

Montag hatte ich den Ingwerkürbis zubereitet, am Sonntag hat er wunderbar nach den verwendeten Aromen und dem Ingwer geschmeckt.

Super zum Brunch – Ingwerkürbis

Ingwerkürbis

– 500 g Kürbisfleisch (gewogen ohne Schale ohne Kerne)
– 300 ml Essig nach Wahl
– 50 ml Wasser
– Salz, Pfefferkörner
– Lorbeerblätter
– eine Schalotte, grob in Spalten geschnitten
– eine kleine Lauchstange in Ringe geschnitten
– ein großes Stück frischer Ingwer, geschält und in Stückchen geschnitten

Einen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen.
Ein kleines Stückchen vom geschälten Ingwer und den Kürbis kurz blanchieren und sofort abseihen.

In einem kleinen Töpfchen Essig mit den restlichen Zutaten einmal kurz aufkochen.

Die Kürbisstücke in hübsche Gläser füllen, den kochenden Essig Sud dazugeben und die Gläser verschließen. Nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren!

Wer Ingwer und Kürbis mag wird ebenso wie wir begeistert sein.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …