• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: homemadeisteinfachbesser

Quittenliebe – Quittensirup

13 Sonntag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

alles pur, Drink, Food, Foodblogger, homemade, homemadeisteinfachbesser, Natur, ohne Zusatzstoffe, quince, Quitte, Quitten, quittensirup, Rezept, selbstgemacht, Sirup

Auf Instagram wird man ja immer inspiriert und angefixt, wenn man wie ich so tollen Blogger Kollegen folgt. Vor ein paar Tagen hat die Sarah von Gaumenpoesie Quittengelee hergezeigt und auch was von Sirup erzählt, und ich hatte ein paar Tage davor Quitten geschenkt bekommen und ich wusste noch nicht genau was ich mit denen anfangen sollte.
Aber bei Sirup bin ich sofort hellhörig geworden, und Sarah hat mir ihr Rezept verraten, und ich habe losgelegt. Übrigens ich verrate Euch auch ein Geheimnis, Sarah ist Zitronen süchtig!! Stellt euch das mal vor..ich versteh das ggg.

Liebe Sarah, danke dass du mir das Rezept deiner Großmutter mitgeteilt hast.

Wer mich nun kennt, weiß dass ich immer was ändern muss, in diesem Fall habe ich nur die Essigsorte geändert, Apfelessig, außer Balsamico mag ich nicht und hab diesen daher nicht im Haus, was ich im Haus habe ist Hirschbirnessig aus der Steiermark und der passt auch gut dazu. Ihr könnt den Essig auch weglassen und nur mit Zitrone arbeiten, aber das ist dann nur mehr Geschmackssache.

Hier die Zutaten für diesen wirklich köstlich fruchtigen Quitten Sirup, der noch dazu ohne Entsafter oder Dampfgeräten hergestellt werden kann.

  • 1500 g Quitten
  • 1.5 l Wasser
  • 350 g  Kristallzucker
  • Saft einer Bio Zitrone
  • 1 – 2 Tl. Apfelessig ( ich Hirschbirnessig)

Dazu braucht ihr noch ein paar Flaschen, ich hatte zuwenig, daher durften Marmeladegläser zum Einsatz kommen.

Die Quitten gscheit waschen und von ihrem Pelz befreien, meine hatten kaum einen drauf, ich hab meine Quitten von einer Freundin bekommen, und die sind in Niederösterreich gewachsen, gleich ums Eck in einem der nächsten Orte.

Die Quitten in kleine Stücke schneiden, Stiel und Kerngehäuse entfernen.

1.5 Liter Wasser und die Quitten zum Kochen bringen, ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis die Quitten wirklich weich sind. ( für uns Österreicher: botzwach sollens sein gg)

Dann bleibt der Topf samt Inhalt für 24 Stunden an einem kühlen Ort stehen.

Am nächsten Tag wird das ganze durch ein Mulltuch (super gut geeignet ist eine Stoffwindel, die bekommt man bei dm zb) abgefiltert. Wichtig ist für mich, dass ich auch mein Stofftuch, auch wenn es frisch gewaschen ist, ein paar Mal mit kaltem Wasser durchwasche, so lang bis auch der letzte Waschmittelrest aus dem Stoff raus ist, grad beim zarten Aroma einer Quitte, wäre es fatal wenn es Waschpulver – oder gar Weichspüler Geschmack gäbe.
Quittensirup (2)

Die aufgefangene Flüssigkeit mit dem Zitronensaft, dem Essig und mit dem Zucker ein paar Minuten aufkochen, und in mit kochendem Wasser ausgespülten Flaschen füllen. Wer mag kann das noch sterilisieren, ich mache das nicht, weil ich alle Sirup und auch Marmelade in Kühlschränken lagern kann. Dank sei meinen inzwischen 2 Kühlschränken die ich nur für diese Sachen habe.

Der Sirup ist sooo gut, ich hab ihn auskühlen lassen und gleich mit kaltem Mineralwasser aufgespritzt und getrunken. Sarah hat noch als Tipp, den heiß als Tee zu verwenden, also nicht mit kaltem sondern mit heißem Wasser aufgießen.

Wer gerne Gewürze im Sirup hat, der kann selbstverständlich alles mögliche wie zb. Zimt, Ingwer oder andere Aromen mitkochen. Mir persönlich wäre das grad bei einer Quitte zu viel. Ich könnte mir aber vorstellen, die Hälfte der Quitten durch Äpfel oder Birnen zu ersetzen, das schmeckt sicher ganz köstlich.
Und wer keine Quitten hat, kann selbstverständlich dasselbe Rezept mit Äpfeln machen.
Quittensirup

Werbung

#tierfreitag: Gemüsesuppe mit selbstgemachten Chips

18 Freitag Sept 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

einfache Gemüserezepte, Gemüse, Gemüsesuppe, homemadeisteinfachbesser, Rezepte, selbstgemacht, selbstgemachte Kartoffelchips, vegan, vegetarisch

wieder in Vir und hier gewitterts ganz schön ☔️
Nach fast einem Monat Sommerpause hier im Blog melde ich mich zurück, grad passend für ein Tierfreitag Post.
Der Sommer war ja wirklich toll dieses Jahr, aber jetzt freue ich mich schon wieder auf deftige Suppen, Eintöpfe und Braten, die es fast 2 Monate wegen der Hitze hier gar nicht gab.

Diesmal habe ich von meiner Mutter eine kleine Sellerieknolle bekommen, nebst einer Zucchini, aber in die Suppe kam die Knolle.
Geerntet in Mamas Garten❤️
Das Grün so einer Knolle liebe ich besonders, leider bekommt man das nur selten dazu, wenn man eine kauft, zumindest wenn man so wie ich nicht über einen Markt verfügt wo Bauern ihre Sachen verkaufen.

Also, es geht auf in die nächste Suppen Saison, Gemüsesuppen sind in jedem Fall was ganz ganz Tolles, auch weil man variieren kann.

Gemüsesuppe mit selbstgemachten Erdäpfelchips
für 3 Portionen

2 große festkochende Erdäpfel + 1 für die Chips
1 Karotte
1 kleine Sellerieknolle
1 große weiße Zwiebel
3 Knoblauchzehen
Olivenöl
Meersalz
Einen Stängel vom Grün des Zellers
frisch gemahlener Pfeffer
1 l Wasser oder Gemüsefond

Alle Erdäpfel und die Karotte schälen, einen Erdapfel beiseite legen.
Sellerieknolle säubern, Zwiebel und Knoblauch schälen.
Das Grün grob schneiden.
Das Gemüse in Würfel nach Belieben schneiden.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken und im Olivenöl sanft andünsten.
Das gewürfelte Gemüse dazugeben und kurz durchrösten, es soll aber keine Farbe nehmen.

Mit der Flüssigkeit aufgießen und das Grün vom Zeller dazugeben, Deckel auf den Topf und alles weich köcheln.

In der Zwischenzeit den beiseite gelegten Erdapfel auf einem Gurkenhobel fein hobeln.
Dann die dünnen Erdäpfelscheiben auf ein gelochtes Backblech legen, das mit Olivenöl bestrichen ist. (bei meinem AEG Multibackofen ist ein solches dabei, zum Brot backen normalerweise). Die Oberfläche der Erdäpfelscheiben mit einem Pinsel ebenfalls mit Olivenöl bestreichen und mit Meersalz bestreuen.
Dann kommt das Blech ins Backrohr, bei mir bei Grillfunktion und 230°, die Chips sind in ein paar Minuten fertig. Und wenn man sie so wie ich in die Suppe geben will, sollte man die gleich wegräumen, bevor irgendwelche diebischen Elstern (iiiiiiiiiiich..rotwerd) alle zusammenfuttern.
Erdäpfelchips mit Meersalz und Olivenöl
Schwer, da zu widerstehen, oder?

Sobald das Gemüse weich ist mit dem Pürierstab einmal kurz bearbeiten und mit Salz und frischem Pfeffer abschmecken. Mehr brauchts nicht. Das Grün vom Zeller gibt super Geschmack ab und das Gemüse sowieso.
Gemüsesuppe mit Knusperchips
Gut und gesund!

Wunderschönen Freitag wünsche ich Euch!

tierfreitag

Sonntags Mittagessen im Rückblick – Beiried vom Bio Schneebergland Jungrind, Rosmarin Backofengemüse

20 Montag Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Beiried, Bio, Bio Gemüse, Curry, Fleisch, Gemüse, homemadeisteinfachbesser, Kräuterbutter, Mittagessen, Rezept, Rindfleisch, Schneebergland Bio Jungrind, Sonntagstisch

Immer wieder bin ich begeistert von meinem Jungrindfleisch, das ich direkt vom Bauern in der Schneebergland Region hole.

Beiried mit Rosmarin Backofengemüse

Es ist eine so tolle Qualität, dass wir jedesmal ehrfürchtig jeden Bissen unseres Essens verzehren.

Zu teuer, Bio ist zu teuer?
Nun ja, das stimmt nicht, wenn man nicht jeden Tag Fleisch isst, dafür gute Qualität hat, geht die Rechnung auf, dass Fleisch nicht zu teuer ist.
Aber da scheiden sich die Geister.
Kürzlich hat aber ein lieber Bloggerkollege ziemlich auf den Punkt gebracht, was ich dazu denke, schaut mal rein beim Masked Chef in seinen Beitrag Woran erkennt man gutes Fleisch?

Bei uns steht auf alle Fälle „Gutes Fleisch“ auf dem Programm, oder gar keines!

Wir haben unser Beiried in meiner neuen Pfanne gebraten,
gewürzt wie folgt:
Currypulver, frisch grob gemahlener schwarzer Pfeffer, Salz
über Nacht im Kühlschrank gelagert, in Rapsöl gebraten.

Beiried in der Pfanne

Dazu gabs einfaches Rosmarin Backofengemüse, da war ebenfalls Curry im Spiel, Salz, Pfeffer und viel Olivenöl. sowie einiges an Rosmarin aus dem Garten, dieser Duft der durchs Haus zog, ist fast besser als das zu Essen..aber nur fast 😉

Backofengemüse mir Rosmarin

Es stand noch Salat auf unserem Sonntagsmittagstisch, sowie selbstgemachte Kräuterbutter.

Hätte sich nicht der beste Ehemann am Samstag das Kreuz verrissen, könnte man sagen, das war ein perfekter Sonntag!

Uns allen wünsche ich einen hoffentlich etwas kühleren Start in die neue Woche! Bei uns die letzte Woche vor einer kurzen Woche Urlaub *hurraaa*

Sonntagskuchen vom 19. Juli – Vom missglückten Heidelbeer Gugel zur Bisquitroulade

19 Sonntag Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, Bisquit, Bisquitroulade, hausgemacht, hausgemachte Marillenmarmelade, homemadeisteinfachbesser, Kuchen, Marillen, Rezept, Sonntagskuchen

Bisquitroulade mit Marillenmarmelade

Der heutige Sonntagskuchen hätte hätte eigentlich ein Heidelbeer Gugelhupf mit weißer Schokolade sein sollen.
Aber würdet ihr sowas als Sonntagskuchen betiteln?
Pfusch

Nein? Ich auch nicht, nur halb gebacken ( ich weiß nicht wo mein Stäbchen war, da war er durch grrrrr), patzig bis zum Geht nimmer und noch dazu ein Teil in der Form verblieben,..ich hätte heulen könnne, aber wie geht das? Aufstehen-Krone richten,..uswusw.

Mein Mann hat das Ding dezent entsorgt, ich hätte nicht gewusst was ich mit dem schiachen Kuchen anfangen hätte sollen,..als ich die Gugelhupfform abnahm, war der Kuchen schon halb kalt, den hätt ich nicht mal mehr ins Rohr zurückpacken können.
Und bevor wer aufschreit, von wegen Lebensmittelverschwendung, ihr habt vollkommen recht! gibt keine Entschuldigung außer meinen Zorn,..dafür verwende ich immer die Spargelschalen um Suppe zu kochen,.. 😉

Ich hab dann eine Bisquitroulade gemacht. Die gelingt immer, schmeckt immer, und Freunde haben mir am Freitag herrliche selbstgemachte Marillenmarmelade mitgebracht.

Bisquitroulade mit hausgemacht Marillenmarmelade

5 ganze Eier
150 g glattes Mehl
140 g Zucker
1 Essl. selbstgemachter Vanillezucker

Die ganzen Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker über Dampf cremig aufschlagen, danach ohne Wasserbad wieder kalt schlagen, das Mehl sieben und vorsichtig unterheben.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.
Bei 200° Ober/Unterhitze ca. 15 Minuten backen.

Fertig!
Noch in warmen Zustand zusammenrollen, danach rolle ich sie wieder auf und fülle, diesmal mit obiger Marillenmarmelade…einfach immer wieder köstlichst!

Ein Espresso dazu, oder auch zwei, vielleicht ein Häubchen Schlagobers, mehr brauchts nicht.

Das ist übrigens der erste Gugelhupf gewesen der mir derart misslungen ist, wie sieht’s damit bei Euch aus?

Schönen Sonntag Nachmittag wünsche ich!

Ausn wilden Garten: Kochsalat mit Erbsen, Petersilerdäpfel

18 Samstag Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Erbsen, Ernte, Ernte2015, frisch geerntet, Garten, homemadeisteinfachbesser, Kochsalat, Rezept, Salat, selbstgemacht, vegan, vegetarisch

Ich hab euch ja schon öfter erzählt, dass der Pflücksalat bei mir im Garten super wächst.
Man könnte sagen, der ist der Schlager, soviel grünen Salat können wir gar nicht essen, obwohl wir grad Blattsalat lieben.
Ich hab aber auch ein paar große Töpfe mit Samen bestückt.

Irgendwo kam dann die Rede auf Kochsalat, und ich dachte mir, da könnte ich doch einen Teil meines Salats verbrauchen.

Als ich ein Kind war gabs das öfter, ich hab aber keine Ahnung ob meine Mutter das auch aus Salat gemacht hat, oder ob es damals schon Kochsalat mit Erbsen von einer Firma gab, deren Namen ich jetzt nicht zwingend nennen möchte.
Mir bzw. uns hat das immer gut geschmeckt, es gab abgebratene Knackwurst dazu, und Erdäpfel, die Wurst erspare ich mir, schmeckt auch so gut.

Kindheitserinnerung: Kochsalat mit Erbsen, selbstgemacht

3 Portionen
300 g Blattsalat, egal welcher
meiner ist teilweise rotblättrig, dunkelgrün und hellgrün
200 g Erbsen, wer schon eigene hat, die wären am besten, ich musste auf TK Ware zurückgreifen.
5 Essl. Rapsöl
2 Essl. Mehl
viel frische fein gehackte Petersilie
1 Zwiebel, geschält
ein paar Knoblauchzehen
etwas frisch gemahlene Muskatnuss
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Blattsalat, Knoblauch, Zwiebel und Erbsen in ca. 500 ml Salzwasser solange kochen, bis die Erbsen weich sind.
In der Zwischenzeit eine nicht allzu dunkle Einbrenn aus dem Mehl und dem Rapsöl (Mehlschwitze für meine deutschen Leser) herstellen, diese vollständig erkalten lassen.

Den Erbsen-Salat Sud kurz mit dem Pürierstab bearbeiten, es soll nicht so fein wie Spinat werden, man kann ruhig noch ein paar Erbsen sehen.
Nun die kalte Einbrenn in das heiße Gemüse einrühren, mit Salz und Pfeffer, sowie etwas frisch gemahlener Muskatnuss abschmecken.
Zum Schluss die frische, gehackte Petersilie unterrühren.
Für die Petersilerdäpfel Erdäpfel in der Schale kochen, schälen, mit etwas Öl und Petersilie mischen.

Wie es geschmeckt hat?
Suupppper,..eigentlich so wie es auch früher geschmeckt hat, mein liebster Ehemann war enttäuscht, er hätte mehr davon gewollt, gabs aber nix mehr,..immer dasselbe Drama hier.

Also wenn ihr zuviel Salat habt, auch solcher der schon ausgewachsen ist, einfach mal gekochten Salat servieren 🙂

Kochsalat mit Erbsen, Petersilerdäpfel

Ich wünsche Euch für heute etwas Abkühlung, hier soll es 37° kriegen….schwitz!

Dip und Sauce zum Grillen, natürlich selbstgemacht ohne Fix und Tütchen!

02 Donnerstag Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Beilagen zum Grillen, Dip für Gemüse und für Gegrilltes, Dips, Essen, Grillen, Grillsauce, homemadeisteinfachbesser, kochdietüteohnetüte, selbstgemacht

Das Wochenende verspricht wieder sonnig und warm zu werden, was heißt dass die halbe Bevölkerung im Garten oder Balkon grillen wird und der Rest der Welt sich in Bädern tummelt.

Wir planen eine Radtour und dann an den Neusiedler See baden zu gehen.
Grillen ist also eher nicht am Plan, das haben wir dafür letztes Wochenende gleich zweimal gemacht, jedes Mal mit Gästen, morgen zeige ich euch was ich da noch Überraschendes für die Gäste gemacht habe.

Bei der Sonja gibt’s gerade ein Event, wo man Tütenzeugs nachkochen soll, dieses aber mit frischen Zutaten natürlich und ohne den Einsatz von Fertigzutaten.
Meine Saucen gibt’s zwar nicht in Tüten, ABER habt ihr euch mal die Gläser angesehen, die während der Grillzeit dekorativ und bunt aussehend an prominenter Stelle im Supermarkt platziert sind?
GENAU die, die brauchen wir nicht!

Deshalb habe ich zwei Dips bzw. Saucen mitgebracht, die bei uns meist auf dem Tisch stehen.
Und nicht nur zum Grillen, die kann man nämlich auch super verwenden wenn man gebackenes Gemüse serviert oder auch gebackenen Käse.
Die mit Schnittlauch packe ich auch schon mal auf einen Blattsalat.

Und hier geht’s zu den Rezepten unserer zwei liebsten Grillsaucen.

Schnittlauchdip
150 g Sauerrahm
50 g Joghurt
etwas Meersalz und vieeeel
frischen Schnittlauch, geschnitten
Das wars auch schon an Zutaten, alles miteinander vermischen, in ein Schüsselchen geben und mit noch mehr Schnittlauch bestreuen. Bis zum Verzehr kühl stellen.
Schnittlauchsauce - Dip

Currysauce
200 g Sauerrahm
1 Tl. Paradeismark
Salz, Pfeffer, Currypulver (Babette`s Basic Curry), scharf oder auch mild
etwas frisch gepresster Orangensaft
Alles gemeinsam cremig rühren und in eine Schüssel geben, mit etwas Currypulver bestreuen und ebenfalls kühl stellen.
Curry Dip

So einfach geht das, und man hat nix in der Sauce was da nicht rein muss wie Verdickungsmittel und zusätzliche obskure Zuckerarten.

Wenn von der Currysauce was übrig bleiben sollte, kann man die auch prima mit gekochten Nudeln vermischen,..schmeckt ebenfalls köstlich.
Nur bei uns bleibt selten was davon übrig.

Wie oben erwähnt gibt’s bei der Sonja bei Amor&Kartoffelsack aktuell ein Event, dass solche Rezepte sammelt, Sonja fasst dann alles zusammen und ihr könnt schauen was da für tolle Rezepte zusammenkommen.
Wer selbst noch mitmachen möchte, heute ist der letzte Tag wo man Rezepte einreichen kann.

http://amorundkartoffelsack.blogspot.de/2015/06/koch-die-tute-ohne-tute.html

Für euch einen sonnigen Donnerstag!

Sonntagskuchen vom 21. Mai Erdbeer Kiwi Schokoladenkuchen

21 Sonntag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Erdbeeren, Essen, Frühling, homemadeisteinfachbesser, Kiwi, saisonale Kuchen, selbstgemacht, Sonntagskuchen

Sonntagskuchen

Im Moment könnten wir uns von Erdbeeren ernähren, am liebsten die vom Feld, selbst gepflückt oder dort gekauft, oder auch, wenns da keine gibt frische österreichische.

Da darf ein Erdbeerkuchen nicht fehlen, am liebsten ist mir da ein heller Boden mit Erdbeeren drauf und dann Tortengelee. Mir!

Aber meine Lieben raunzen andauernd wegen Schokoladenkuchen, also dann packen wir die Erdbeeren halt auf einen Schokoladenkuchen.

Eigentlich schmeckt das auch gut, und hat mal ein anderes Gesicht.

Das Rezept für diesen schokoladigen Erdbeerkuchen ist denkbar einfach, und im Handumdrehen ist der Teig im Rohr.

Zutaten für eine 26er Tortenform
150 g weiche Butter
3 ganze Eier
80 g Zartbitterschokolade, im Wasserbad erweicht
120 g Staubzucker
1 Essl. selbstgemachten Vanillezucker
180 g glattes Mehl
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver

Erdbeeren und Kiwi (oder Obst nach Wahl)
Erdbeermarmelade zum Bestreichen
1 Packung Klares Tortengelee
Butter zum Einstreichen und Mehl zum Bestäuben der Form

Die Eier mit dem Zucker, der Butter und dem Staubzucker zu einem cremigen Teig rühren, dabei ist hilfreich dass die Eier auch Zimmertemperatur haben, sonst kann der Teig gerinnen.
Die Schokolade unterrühren, und zum Schluss das mit dem Backpulver versiebte Mehl unterheben.
Diese Masse in die vorbereitete Tortenform streichen und bei 175° Ober/Unterhitze backen. Die Stäbchenprobe ist hilfreich um zu sehen, wann der Teig durch ist.

Den Kuchen auf eine Platte stürzen und vollkommen erkalten lassen.
Bei der Kälte diese Woche hat das am Balkon wunderbar geklappt.

Danach die Oberfläche mit der Erdbeermarmelade einstreichen, die Früchte drauflegen und das in der Zwischenzeit hergestellte Tortengelee darüber gießen. Dazu sollte es nur noch handwarm sein, damit das nicht durchsickern kann auf den Boden. Alles würde die Marmelade nicht abhalten.

Dann kommt der Kuchen für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank.
Und dann wird er aufgegessen binnen nicht mal 12 Stunden..so geschehen hier im Hause.

Wobei, gerade diese Kuchen schmecken frisch am besten, maximal am nächsten Tag finde ich sie noch gut. Aber DAS ist bei uns ja kein Problem.

Und jetzt frage ich euch, was sind eure liebsten Erdbeerkuchen? Mit Creme, mit viel Teig, mit Mürbteig? Ich sollte auch mal wieder andere Kuchen mit Erdbeeren ausprobieren.

Ich wünsch euch einen schönen Sonntag mit hoffentlich viel Sonnenschein!
Kiwi Erdbeerkuchen

Zum #Tierfreitag gibts Urlaubserinnerungen: Focaccia

19 Freitag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Essen, Focaccia, homemadeisteinfachbesser, Italien, Kroatien, Rezept, selbstgemacht, Tierfreitag, Urlaubserinnerungen, vegan, vegetarisch

Focaccia mit Paradeisern, Oliven und Kräutern

Wer sich jetzt wundert, warum ich, wenn ich in Balkan Ländern unterwegs war Urlaubserinnerungen an Focaccia habe, das ja eindeutig aus Italien kommt, der hat recht.

Bei uns ist es so, dass wir im Urlaub frühstücken und und dann entweder erst später am Nachmittag was essen was als Mittagessen durchengehen kann oder wenn wir auch dazu keine Zeit haben, halten wir uns mit Snacks über Wasser.

In Kroatien, auch in Zagreb, findet man an jeder Ecke Bäckereien die frisches ausgezeichnetes Brot anbieten. Nicht nur Brot sondern auch kleine Snacks und diese Focaccia haben wir andauernd gekauft und gegessen. Weil sie soo gut geschmeckt hat und ich wusste sofort die muss ich daheim nachbauen. Was ziemlich einfach war.

Das Grundrezept für das Brot habe ich hier gefunden, wobei ich wie immer Zutaten verändert bzw. für uns angepasst habe.

Zu Testzwecken habe ich nur die halbe Menge gemacht und das war ein Fehler.

Die Zutaten die in Klammer stehen, sind die, die ich genommen habe.

Focaccia mit Paradeisern, Oliven und Kräutern

450 g Weizenmehl (225 g)
20 g Hefe (10 g frische Germ)
2 EL Olivenöl (3 Essl. Olivenöl)
eine Prise Salz
etwas lauwarmes Wasser (ca. 120 ml)

Für den Belag:
Olivenöl zum Bestreichen
Fleur de Sel (meins aus Kroatien, Nin)
ein paar kleine Paradeiser. halbiert oder geviertelt
Oliven, entkernt und halbiert
Olivenkraut, Rosmarinnadeln, Oregano, Thymian, aus dem Garten

Die etwas ungenaue Angabe im Originalrezept hat mich etwas gestört, aber ich habe mich dann an die passende Wassermenge herangetastet, der Teig war eher fest und wegen der kleinen Menge habe ich nicht mal den Mixer angeworfen sondern erstmalig im Leben einen Germteig per Hand geknetet.
Diesen Teig habe ich sofort für 48 h in den Kühlschrank gepackt, und dort ruhen lassen.

Am Tag der Verwendung einfach den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur aufgehen lassen.

Diesen Teig dann in 5 Stücke teilen und jedes erst mit dem Nudelwalker und dann per Hand zu dünnen kleinen Fladen formen.
Diese werden dann großzügig (wirklich großzügig) mit Olivenöl eingepinselt, die Paradeiser, Oliven Stücke und die Kräuter darauf verteilen. Nochmal mit dem Olivenöl bepinseln und Fleur de Sel darüber streuen.

Diese Mini Focaccia habe ich dann nochmal eine halbe Stunde ruhen lassen.

Bei mir kamen die dann bei 220° Ober-Unterhitze in den Backofen.
Fertig sind sie, wenn sie leicht braun sind, und vor allem die Paradeiserstückeln nicht allzu trocken aussehen. Das kann von Ofen zu Ofen verschieden sein, geht aber relativ schnell.

Die gibt’s jetzt bei uns öfter, und vor allem nicht mit der halben Menge anfangen,..weil das ist definitiv zu wenig. Wir hätten mehr gegessen.

Und nach längerer #tierfreitag Abstinenz dürfen meine Minis heute wieder dahin wandern.

tierfreitag

Einen schönen Start ins Wochenende wünsch ich Euch!

Die Sonntagskuchen Pause ist beendet! Streuselkuchen mit Marillen, Ribiseln und Mandeln

14 Sonntag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, Backen, Blechkuchen, Essen, homemadeisteinfachbesser, Johannisbeeren, Kochen, Kuchen, Marillen, Obstkuchen, Ribisel, selbstgemacht, Sonntagskuchen, Streusel

Streuselkuchen mit Marillen, Ribiseln und Mandeln

Die Marillen haben demnächst Saison, auf meinem Ribiselstrauch im Garten röten sich die ersten Früchte und ich habe noch Ribisel und Marillen eingefroren von 2014! Feuer am Dach, mein Mann starrt mich jedes Mal vorwurfsvoll an, wenn ich Kuchen backe und es ist nix drinnen, was sich im Tiefkühler noch befindet..Himbeeren hätte ich auch noch im Angebot.

Mit diesem köstlichen Streuselkuchen habe ich zwei Fliegen, nämlich die letzte Packung Marillen, und die vorletzte Packung Ribiseln, auf einen Schlag erwischt! Ha! Mit den Himbeeren werde ich demnächst was backen, oder vielleicht zu Eis? Hm man wird sehen, die Ribiseln werde ich demnächst zu Sirup verarbeiten. Ich werde berichten.

Über die Kalorien sehen wir diesmal großzügigst hinweg, oder?

Mandelkuchen mit Ribisel und Marillen und Mandel-Zimt Streusel

Zutaten für ein Backblech
5 Eier, ich hatte ziemlich kleine
180 g Staubzucker
1 Essl. selbstgemachter Vanillezucker
100 ml neutrales Pflanzenöl (zb. Sonnenblume)
200 g glattes Mehl
1 Teelöffel Alnatura Weinsteinbackpulver
70 g ungeschälte, gemahlene Mandeln
500 g halbierte Marillen (Aprikosen), TK oder auch frisch
200 g Ribiseln (Johannisbeeren), TK oder frisch

Für die Streusel:
75 g Butter, schmelzen,
90 g Mehl
30 g ungeschälte, gemahlene Mandeln
60 g Zucker und etwas Vanillezucker (hier selbstgemachter)
Zimt
alle Zutaten mit der Hand zu Streuseln verarbeiten und im Kühlschrank parken.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Währenddessen die Streusel kühlen, den Teig herstellen.
Die ganzen Eier mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Öl sehr schaumig rühren.
Die Mandeln mit dem Mehl und dem Weinsteinbackpulver vermischen und mit der Eiermasse vermengen.
Diesen Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleich streichen, die aufgetauten Früchte darauf verteilen und die Streusel drüberstreuen.
Bei mir war der Kuchen nach 1 Stunde und 18 Minuten fertig gebacken.

Nach dem Auskühlen anzuckern und mit einem Espresso verspeisen!
Köstlich!
Ich merke immer mehr, Blechkuchen sind einfach meins, ich werde wohl nie eine Tortenbäckerin werden.

Gibt’s heute bei Euch auch Kuchen?

Wunderschönen Sonntag wünsche ich Euch!
Marillen-Mandel-Ribisel Streuselkuchen

Vegan: Erdäpfel-Räuchertofu-Paprika Pfanne

20 Mittwoch Mai 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gesund, homemadeisteinfachbesser, Kochen, Räuchertofu, Rezept, selbstgekocht, vegane Bratkartoffelpfanne

Bratkartoffel-Paprika-Räuchertofu Pfanne

Ich wollte wieder einmal eine neue Sorte Räuchertofu ausprobieren.
Hergestellt von einer österreichischen Firma, bio isser auch noch, das klang mir gut, so habe ich ihn gekauft und es nicht bereut, der schmeckt wirklich sehr gut, nicht so bröselig wie manche sind, sondern schön bissfest, genau so mag ich das.

Einmal habe ich ihn nur so abgebraten und zu Gemüse dazu serviert, da war er schon sensationell gut.

Aber mit dieser Zusammenstellung habe ich sogar meinen Mann überzeugen können. Obwohl er nur eine kleine Kostprobe bekommen hat. 🙂

Dazu kommt noch, dass diese Pfanne bis auf den Punkt, dass man viele kleine Erdäpfelwürfelchens schneiden muss, ratzfatz hergestellt ist.
Also ein schnelles, gesundes Essen. Nicht nur für vegan lebende Menschen. An die Skeptiker, einfach mal ausprobieren.

Die Menge reicht für 2 Personen als Hauptmahlzeit.

Vegane Erdäpfel-Räuchertofu-Paprikapfanne

500 g Erdäpfel, roh, geschält, in Mini Würfelchen geschnitten
1 rote Paprika, in großen Würfeln
150 g Räuchertofu
2 Schalotten und 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
Sonnenblumenöl, nicht sparen damit!
Salz, gemahlener Kümmel und süßes Paprikapulver

Die Zwiebel- und Knoblauchstückchen im heißen Öl kurz anbraten.
Danach gleich die Mini Erdäpfelstückchen dazugeben und bei mittlerer Hitze braten lassen. Paprikapulver, Kümmel und Salz hinzufügen.
Immer wieder umrühren, damit sich nichts anlegt.
Wenn die Erdäpfelstückel fast durch sind, kommen die Paprikastücke, die nicht ganz weich werden sollen und die Tofustückchen dazu.
Solange weiter braten bis die Erdäpfel ganz durch sind und etwas Farbe genommen habe.
Ich habe obenauf noch ein paar gehackte Kräuter gegeben
Bratkartoffel Räuchertofu Paprika Pfanne

Sofort servieren.

Uns hats gut geschmeckt, es ist ein buntes, farbenfrohes Essen, das Spaß macht zu verzehren!
Erdäpfel Räuchertofu Paprika Pfanne

Einen wunderschönen Wochenteiler Tag wünsche ich Euch!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen