Schlagwörter
alles pur, Drink, Food, Foodblogger, homemade, homemadeisteinfachbesser, Natur, ohne Zusatzstoffe, quince, Quitte, Quitten, quittensirup, Rezept, selbstgemacht, Sirup
Auf Instagram wird man ja immer inspiriert und angefixt, wenn man wie ich so tollen Blogger Kollegen folgt. Vor ein paar Tagen hat die Sarah von Gaumenpoesie Quittengelee hergezeigt und auch was von Sirup erzählt, und ich hatte ein paar Tage davor Quitten geschenkt bekommen und ich wusste noch nicht genau was ich mit denen anfangen sollte.
Aber bei Sirup bin ich sofort hellhörig geworden, und Sarah hat mir ihr Rezept verraten, und ich habe losgelegt. Übrigens ich verrate Euch auch ein Geheimnis, Sarah ist Zitronen süchtig!! Stellt euch das mal vor..ich versteh das ggg.
Liebe Sarah, danke dass du mir das Rezept deiner Großmutter mitgeteilt hast.
Wer mich nun kennt, weiß dass ich immer was ändern muss, in diesem Fall habe ich nur die Essigsorte geändert, Apfelessig, außer Balsamico mag ich nicht und hab diesen daher nicht im Haus, was ich im Haus habe ist Hirschbirnessig aus der Steiermark und der passt auch gut dazu. Ihr könnt den Essig auch weglassen und nur mit Zitrone arbeiten, aber das ist dann nur mehr Geschmackssache.
Hier die Zutaten für diesen wirklich köstlich fruchtigen Quitten Sirup, der noch dazu ohne Entsafter oder Dampfgeräten hergestellt werden kann.
- 1500 g Quitten
- 1.5 l Wasser
- 350 g Kristallzucker
- Saft einer Bio Zitrone
- 1 – 2 Tl. Apfelessig ( ich Hirschbirnessig)
Dazu braucht ihr noch ein paar Flaschen, ich hatte zuwenig, daher durften Marmeladegläser zum Einsatz kommen.
Die Quitten gscheit waschen und von ihrem Pelz befreien, meine hatten kaum einen drauf, ich hab meine Quitten von einer Freundin bekommen, und die sind in Niederösterreich gewachsen, gleich ums Eck in einem der nächsten Orte.
Die Quitten in kleine Stücke schneiden, Stiel und Kerngehäuse entfernen.
1.5 Liter Wasser und die Quitten zum Kochen bringen, ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis die Quitten wirklich weich sind. ( für uns Österreicher: botzwach sollens sein gg)
Dann bleibt der Topf samt Inhalt für 24 Stunden an einem kühlen Ort stehen.
Am nächsten Tag wird das ganze durch ein Mulltuch (super gut geeignet ist eine Stoffwindel, die bekommt man bei dm zb) abgefiltert. Wichtig ist für mich, dass ich auch mein Stofftuch, auch wenn es frisch gewaschen ist, ein paar Mal mit kaltem Wasser durchwasche, so lang bis auch der letzte Waschmittelrest aus dem Stoff raus ist, grad beim zarten Aroma einer Quitte, wäre es fatal wenn es Waschpulver – oder gar Weichspüler Geschmack gäbe.
Die aufgefangene Flüssigkeit mit dem Zitronensaft, dem Essig und mit dem Zucker ein paar Minuten aufkochen, und in mit kochendem Wasser ausgespülten Flaschen füllen. Wer mag kann das noch sterilisieren, ich mache das nicht, weil ich alle Sirup und auch Marmelade in Kühlschränken lagern kann. Dank sei meinen inzwischen 2 Kühlschränken die ich nur für diese Sachen habe.
Der Sirup ist sooo gut, ich hab ihn auskühlen lassen und gleich mit kaltem Mineralwasser aufgespritzt und getrunken. Sarah hat noch als Tipp, den heiß als Tee zu verwenden, also nicht mit kaltem sondern mit heißem Wasser aufgießen.
Wer gerne Gewürze im Sirup hat, der kann selbstverständlich alles mögliche wie zb. Zimt, Ingwer oder andere Aromen mitkochen. Mir persönlich wäre das grad bei einer Quitte zu viel. Ich könnte mir aber vorstellen, die Hälfte der Quitten durch Äpfel oder Birnen zu ersetzen, das schmeckt sicher ganz köstlich.
Und wer keine Quitten hat, kann selbstverständlich dasselbe Rezept mit Äpfeln machen.