• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: homemade

Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien – Blitzrezept

27 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien – Blitzrezept

Schlagwörter

Backen, Becherkuchen, Essen, Food, homemade, Mandeln, Pistazien, Rezept

Becherkuchen sind einfach immer eine gute Wahl, wenn man schnell guten Kuchen essen mag.

Die Zutaten sind meist im Hause, man kann verschiedene Nüsse oder Kokosflocken aufbrauchen, und somit ist ein Becherkuchen auch eine perfekte Resteverwertung:
Pistazienmandelbecherkuchen

Meine Reste bestanden in diesem Fall aus einer angefangenen Packung gehobelte Mandelblättchen, ich hab sie einfach dazugegeben, ohne sie weiter zu zerkleinern.

Toll auch, man braucht weder Waage noch Mixer oder gar Küchenterät,..geht alles ohne. Nur ein Backofen wäre net schlecht und eine backofengeeignete Form 🙂

Für den schnellen Kuchenhunger:
Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien
PistazienMandelBecherkuchen

Zutaten für eine Gugelhupfform, diese wird mit flüssiger Butter und Mehl bearbeitet

– 4 Eier
– 1 Becher Sauerrahm
– 1/2 Becher Sonnenblumenöl
– 1/2 Becher Backkakao (ohne Zucker)
– 1 Becher glattes Mehl
– 1 Becher Staubzucker
– 1 Teel. Weinsteinbackpulver
– 1 Essl. selbstgemachter Vanillezucker
– 70 g geröstete ungesalzene Pistazien im Ganzen
– 100 g Mandelblättchen

Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen, Backzeit ca. 50 Minuten je nach Backofen (Stäbchenprobe)

Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen gut verrühren. Fertig!

Der Teig kommt nun in die Form und wird gebacken.

Den Kuchen dann in der Form abkühlen lassen und danach stürzen und anzuckern, oder auch mit einer Schokoglasur überziehen.

Ein saftiger, sehr schnell zubereiteter Kuchen, der zb mit Vanilleeis oder Schlagobers super gut schmeckt. Bei uns wie immer minimalistisch ohne nix 😉

Ein weiterer köstlicher Becherkuchen mit Haselnüssen ist schon im Blog zu finden.

Werbung

Chicken Nuggets, dieses Rezept unbedingt nachmachen!

27 Dienstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Chicken Nuggets, Essen, fastfood, Food, geräuchert, geräuchertes Paprikapulver, Hühner Nuggets, homemade, homemade fastfood, Huhn, Paprika, Rezept, scharf

Ich sag es aber gleich, es ist nicht die kindertaugliche Version von Chicken Nuggets.
KnusprigeHühnernuggets
Meine kommen eher scharf daher. Wobei wenn ich denke, was meine Zweijährige alles an Scharfem zu sich genommen hat, die hat scharfes Gulasch geliebt und scharfe Saucen im Essen.
Dennoch, wenn ihr nicht sicher seid, dass eure Kinder das mögen, dann vielleicht die milde Version eines geräucherten Paprika verwenden.

Eigentlich wollte ich ganz was anderes aus einer Kochzeitschrift nachmachen, aber dann sah ich dass da Sojamilch reinkommt, die wollte ich dann doch nicht extra kaufen für einmal Kochen.

Mein Rezept ist also mit normaler Milch und mit normalem Ei und auch ganz anders als das Angedachte gg.

Chicken Nuggets, dieses Rezept unbedingt nachmachen!
Chickennuggetsrecipe

Zutaten für 2 Personen, Als Beilage nur Salat

– 500 g Hendlfilet
– 250 g  Mehl (glatt)
– ca. 200 ml Milch
– 1 Ei
– Salz
– 1 Tl Sesamöl
– 2 Esslöffel  scharfes geräuchertes Paprikapulver

– Fett zum Rausbacken

– diverse Blattsalate und wir hatten noch eigene Paradeiser dazu
– süßsaure Sauce (Asialaden)

– frischer Schnittlauch und eine gehackte Knoblauchzehe für die Deko

Die Hühnerfilets waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Alle anderen Zutaten zu einem eher zähflüssigen Teig verarbeiten, den 10 Minuten ruhen lassen.
Ist euch der Teig zu fest, gebt noch ein bissal Milch hinzu, ist er zu flüssig, dann noch etwas Mehl. Kommt sehr oft auf die verwendete Mehlmarke an wie sich ein Teig entwickelt.

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen.

Die Hühnerteile einzeln durch den Backteig ziehen und bei eher großer Hitze rasch rausbacken.

Die fertigen Hendlteile auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen.

Salate waschen, mit Olivenöl und Zitronensaft beträufeln, auf einem Teller anrichten.
Die fertigen Chicken Nuggets auf dem Salat anrichten, mit der Sauce beträufeln.

Wer mag, kann die süßsaure Sauce auch selber machen, ein Rezept dazu findet ihr bei meiner Freundin, der Turbohausfrau.

chickennuggetsfrittiert

Mein Mann und ich waren sehr begeistert, das gibt’s demnächst wieder bei uns. Mir ist ein bissal was vom Backteig übriggeblieben, da hab ich ein paar Zucchinischeiben damit gemacht, das war auch sehr köstlich!

Noch was Scharfes:
Penne all’arrabbiata

Fruchtiges Rezept: Erdbeer-Kokos Marmelade

09 Dienstag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

20 Minuten Küche, Erdbeeren, Food, hausgemacht, homemade, Kokos, Konfitüre, Marmelade, Rezept, schnelle KÜche

Heute habe ich wieder was ganz schnelles mitgebracht.

Erdbeermarmelade liebe ich, und außer der klassischen mit nur Erdbeeren oder mit Vanilleschote, habe ich was Neues ausprobiert.
ErdbeerKokosmarmelade

Weil ich immer noch Kokosraspeln da habe,..gggg, ich weiß nicht wo sich die versteckt hielten, aber sie sind jetzt alle weg, bis zu meinem nächsten Kokoskaufrausch!

Ich weiß auch, dass sie nicht nur mit schmeckt, ich hab ein Glasal meiner Freundin geschenkt die war auch sehr angetan. Also probiert sie einfach aus!

Ich glaube ich werde heuer noch einige Marmeladen mit Kokos machen, ich mag Kokos einfach unheimlich gern, und eigentlich viel zu schade sie nur in die Weihnachtsbäckerei zu packen.

Fruchtiges Rezept: Erdbeer-Kokos Marmelade

ErdbeerKokosmarmelade

Zutaten für 3 kleine Gläschen
– 370 g Erdbeeren, gewaschen und geputzt gewogen
– 40 g Kokosraspeln
– 200 g Gelierzucker 2:1

Die Erdbeeren pürieren und die Kokosraspeln eine halbe Stunde vor dem Kochen darin verrühren.

Den Gelierzucker hinzufügen und ein paar Minuten sprudelnd kochen lassen.

In mit kochendem Wasser ausgespülten Gläsern (Deckeln nicht vergessen!) füllen und kühl stellen. Ich fürchte nur die hält nicht sehr lange aus.

Jetzt wisst ihr auch, was ich zu meinen Croissants verspeist habe 🙂

Schöne Woche wünsch ich euch!

Hendl Curry mit frischer Ananas und Frühlingszwiebel

28 Donnerstag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Asiatische Küche, besser als vom Imbiss, Chicken, Curry, Currypaste, Food, Hähnchen, Hendl, homemade, Huhn, Ingwer, Rezept, selbstgemacht

Huhn oder Ei, was war zuerst?

Die Zorra vom Kochtopf fragt das in ihrem Bloggeburtstag Event und ich muss leider gestehen, ich habe keine Ahnung.

Deshalb lass ich das Ei mal vor und kümmere mich um mein Hendl Curry!

Für das, das ich Curry so liebe, mache ich viel zu selten so ein Curry Hendl mit Curryreis, ich weiß viel Curry aber in so grauen Tagen passt eh ein bissal Farbe auf dem Teller.

Mein Mann isst das SO nicht, da darf keine Ananas dabei sein, so habe ich für ihn Ähnliches gemacht aber halt keine Ananas dabei.
Hühner Curry mit Ananas und Frühlingszwiebel

Dabei gibt’s eh nicht viel besseres als eine frische, saftige und perfekt reife Ananas, wobei es die bei uns eher selten gibt.
Schließlich gibt’s eh genug Lageräpfel und Birnen aus dem Vorjahr zu essen. Aber manchmal brauchts halt Abwechslung wie Orangen, Ananas und Mandarinen.
Die Bananen habe ich absichtlich nicht erwähnt, die mag ich immer noch nicht gerne essen.

Hühner Curry mit Ananas und Frühlingszwiebel
Hühner Curry mit Ananas und Frühlingszwiebel

Zutaten für eine Portion
– 150 g Hühnerbrust
– Currypulver
– scharfe Chilipaste
– rote Currypaste
– Salz
– Pfeffer
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer
– 2 Scheiben frische Ananas (alternativ Dosenware)
– 2 Knoblauchzehen
– 1 Frühlingszwiebel
– 1 Tl Speisestärke (hier Kartoffelmehl)
– 1 Tl. Sesamöl
– 100 ml Wasser

Die Hendlbrust in nicht zu schmale Streifen schneiden.

In einer Schüssel die Hühnerstücke mit dem Stärkemehl vermischen.

Die Frühlingszwiebel vom Grün trennen (das kommt kurz vorm Servieren wieder dazu), das Weiße  und das Grüne in feine Ringe schneiden.

Die Ananas in mundgerechte Stückchen schneiden

Knoblauch und Ingwer schälen und grob hacken.

In einer großen Pfanne (oder Wok) die Zwiebel mit Knobi und Ingwer ohne Fett anrösten.

Das Fleisch hinzufügen und alle Gewürze.
Gut durchrösten, dann das Sesamöl hinzufügen und mit dem Wasser aufgießen.
Auf kleiner Flamme das Curry einköcheln lassen, bis das Fleisch gar ist, bei Bedarf noch etwas Flüssigkeit zufügen.

Wenn das Fleisch durch ist, kommen die grünen Frühlingszwiebelringe und die Ananasstücke dazu.

Mit Reis nach Wunsch servieren.

Dieses Hühnercurry ist  wieder so ein Gericht, dass relativ rasch gekocht ist und auch mit Rindfleisch oder Schweinefleisch gut schmeckt.
Gut passen auch noch Karotten und/oder Erbsen in dieses Curry.

Lasst es euch schmecken!

Und passend zu diesem Hendl Curry, kommt Zorras 15. Bloggeburtstag daher mit dem Thema Huhn oder Ei! Happy Blogbirthday liebe Zorra! auf viele weitere glückliche Blog Jahre!
Blog-Event CL - Huhn oder Ei (Einsendeschluss 15. März 2019)

Hühner Curry mit Ananas und Frühlingszwiebel

Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck

19 Dienstag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

comfortfood, Essen, Food, homemade, jede Kalorie ein Genuss, Käse, Käsespätzle mit Speck, Rezept, Soulfood, Spätzle, Speck

Was braucht man bei Kälte? Ja! Viele Kalorien! Optimal wäre so was auch, wenn man schwer körperlich arbeitet.

Überbackene Käsespätzle Rezept

Das fällt bei mir zwar weg, aber bei diesen Überbackenen Käsespätzle habe ich wahrlich nicht gegeizt mit Käse und Schlagobers!

Geschmeckt hats fantastisch und ich kann die überbackenen Käsespätzle uneingeschränkt als Wohlfühlessen empfehlen.

Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck
Rezept für überbackene Käsespätzle

Zutaten für 3 Portionen

Spätzle:
– 170 g glattes Mehl
– 3 ganze Eier L
– etwas frisch geriebene Muskatnus
– etwas Salz
– 1 Schluck Mineralwasser mit Kohlensäure

Mit dem Spätzlehobel Spätzle ins gesalzene, leicht kochende Wasser hobeln, wenn sie aufsteigen sind sie fertig!
Abseihen und beiseite stellen.

Käse:
– 200 g Käse grob raspeln

bei mir waren da folgende Käsesorten drinnen, jeweils 50 g von jedem:
– geräucherter Hartkäse
– Grana Padano
– Cheddar
– Bergkäse

– 100 ml Schlagobers
– 100 g gewürfelter Knoblauchspeck

100 g vom Käse mit dem Schlagobers vermischen.

Die restlichen 100 g gemeinsam mit dem Speck unter die Spätzle mischen.

Die Spätzle in eine backofenfeste Form geben, darauf das Schlagobers-Käse Gemisch.
Bei 180° ca 20 Minuten backen, danach die Grillfunktion (bei mir 230 Grad) für ca 3-4 Minuten einschalten.

Sofort servieren.

Am besten passt zu den Überbackenen Käsespätzle mit Speck Blattsalat  als Beilage, wobei ich mir roten Rüben Salat auch gut vorstellen kann.

Wenn ihr es eilig habt, und keinen Spätzleteig machen wollt, nehmt ganz einfach Nudeln und kocht die, dann weiter verfahren wie mit Spätzle.

Lasst es euch schmecken!

Sommerdrink ohne Alkohol: Minze, Zitrone Holler

20 Sonntag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

alkohlfrei, Hollerblütensirup, homemade, Kinder, Limette, MInze, Sommerdrink Drink, Zitrone

Klingt wie Hugo? Ist aber keiner,..kein Alkohol und kein Sodawasser sind in meinem Sommerdrink enthalten.

Schließlich kann man ja nicht schon tagsüber echten Hugo trinken, oder zumindest nicht immer.
alkoholfreier Sommerdrink: Minze, Holler, Zitrone

Ihr braucht auf jeden Fall Hollerblütensirup dazu, gut könnte ich mir aber auch Zitronenmelissensirup mit Minze statt diesem vorstellen.
Weiters braucht ihr Pfefferminztee, frisch gemacht oder aus getrockneter Minze und schon habt ihr den Großteil der Zutaten für diesen köstlichen alkoholfreien Sommerdrink beisammen.

Sommerdrink ohne Alkohol: Minze, Zitrone Holler

Sommerdrink 2018
– 1 l frisch gemachter Pfefferminztee, abgekühlt
– Zitronenmelissen- oder Hollerblütensirup
– Zitrone – oder Limette
– frische Minze, Limetten-oder Zitronenscheibe, eventuell Hollerblüten für die Deko
– Eiswürfel oder crushed Ice

Füllt den abgekühlten Tee in einen Krug, süßt mit dem Sirup, ich habe nicht allzuviel genommen, sonst kriegt man mehr Durst als es diesen löscht.

Zitrone oder Limette auspressen und den Saft durch ein Sieb in den Krug geben.

Eiswürfel hinzufügen und genießen!

Auf einen heißen Sommer!

Alkoholfreier Sommerdrink

Bärlauchliebe: Ziegenfeta in Olivenöl und Bärlauch

23 Freitag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Feta, Feta Käse, Food, Geschenke aus der Küche, homemade, Käse, Olivenöl, Pfeffer, Rezept, schnelle Geschenksidee, selbstgemacht ist m besten, Ziegenkäse

Eigentlich wollte ich das herschenken! Eigentlich war das der Gedanke als ich mich daran machte, den Ziegenfeta einzulegen.

In Wahrheit habe ich die zwei Glasl selber zusammen gegessen und habe dann die geplanten Geschenke zu einem späteren Zeitpunkt gemacht.

Das erste Glas habe ich nach einem Tag geöffnet, es ist unglaublich wie toll das Bärlauch Aroma schon in den Käse gezogen war, und da ich wirklich gutes Olivenöl verwendet habe, war das echt ein Geschmackserlebnis. Keinesfalls vergleichbar mit gekauftem eingelegten Käse, wo meist schon das verwendete Öl nicht die höchste Qualität aufweist.

Wenn ihr das also nachmacht, nur gutes Öl verwenden.
Und das wird ja nicht weggeworfen, wenn der Käse aufgegessen ist, man kann das Olivenöl dann ja noch in Salat verwenden.

Da wir recht viel Salat essen, ist das auch geschwind weggewesen, und der verbliebene Bärlauch darin stört natürlich auch nicht.

Rezept Feta eingelegt mit Knoblauch

Ziegenfeta in Olivenöl und Bärlauch

Zutaten für 2 200 g Gläschen
– 1 Packung Ziegenfeta 180 g (gibt’s im türkischen Laden) alternativ Schafsfeta
– ca. 300 ml bestes Olivenöl
– 1 Tl schwarze Pfefferkörner, etwas mitn Mörser zerstossen

– eine Handvoll frischer Bärlauch

– 2 200 g Gläschen mit Twist off Deckel

Erst den Käse in mundgerechte Happen schneiden. Die Würfelchen in die Gläser aufteilen.
Den Bärlauch in grobe Streifen schneiden.

Bärlauch und Pfefferkörner auf den Käse geben und mit dem Olivenöl auffüllen.

Zuschrauben und einmal durchschütteln.

Wenn ich bedenke was so ein Glasl eingelegter Käse kostet, wo ich mir nichtmal den Käse, geschweige denn das verwendete ÖL aussuchen kann..ist meine schnelle Idee tausendmal besser, oder was meint ihr?

Wie lange das hält kann ich nicht sagen, auf jeden Fall sicher ein paar Wochen, das Öl konserviert ja.

Und ich denke da freuen sich die Menschen in eurer Umgebung, wenn sowas im Osternestchen auftaucht, statt immer der selben bunten Eier!

Viel Spaß beim Nachmachen!

Fischstäbchen, selbergemacht mit schlotzigem Kartoffelsalat von Obers trifft Sahne

15 Donnerstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Fischstäbchen, selbergemacht mit schlotzigem Kartoffelsalat von Obers trifft Sahne

Schlagwörter

Aschermittwoch, Erdäpfelsalat, Essen, Fisch, Fischstäbchen, Food, Gastbeitrag, homemade, Kartoffelsalat, Kochen, Obers trifft Sahne, Rezepte, schlotzig

Heute ist wieder die liebe Petra zu Gast und war diesmal sogar für uns fischen!

 

Schlotziger Kartoffelsalat mit Fischstäbchen vom Kabeljau

Freitags gibt es Fisch. Das ist auch bei uns Heidenkindern einehernes Gesetz. Einfach übernommen und es ist so geblieben.
Genau wie der Grundgedanke, am Samstag einen Eintopf zu kochen und am Sonntag den Braten. Gut, ja, ich gebe zu, letzteres ist nicht mehr so. Früher gab es ja auch nur einmal wöchentlich Fleisch und das war eben der Sonntag. Der, an dem die ganze
Familie sich Mittags am Tisch versammeln konnte. Denn Samstags wurde ja noch gearbeitet.

Fischstäbchen mit Kartoffelsalat, homemade

Richtig hört lest ihr da. Samstags gingen die Kinder in die Schule und Papa und Mama (wenn sie denn gearbeitet hat) auf Arbeit, meist aber nur bis Mittag. Jetzt bin ich am überlegen, wie lang das so ging. Gefühlt, sag ich mal, so bis Ende der 70er Jahre, bei uns in der damaligen DDR.
Mit der zu verspeisenden Fleischmenge versuchen wir uns wieder in die Richtung zu bewegen. Einmal wöchentlich und dafür von richtig guter Qualität. Das gelingt auch noch nicht immer. In Zeiten des Low Carb greift man dann doch schnell mal zu was fleischigem. Aber wir arbeiten dran.

Den Eintopf gibt es immer noch einmal pro Woche. Das kann bei eintretendem Appetit auch Sonntags eine Linsensuppe sein. Da sind wir relativ flexibel.


Die Sache mit dem Freitagsfisch habe ich mal nachgelesen und fürdie, die es noch nicht getan haben, kommt hier die Begründung:

Nach der traditionellen kirchlichen Fastenordnung, die heute doch weitgehend gelockert ist, war jeder Freitag, weil der Todestag Jesu, ein Fastentag und demnach der Genuss von Fleisch verboten.

Fisch galt nach alter Klassifizierung nicht als Fleisch und war deshalb auch in der vorösterlichen Fastenzeit und in der Karwoche, ein willkommener Ersatz.

Im Finden von Hintertürchen war man aber damals schon sehr innovativ und der liebe Gott hat es ihnen ja auch durchgehenlassen. So machte man auch den Biber zur Fastenspeise, sein Schwanz sei ja fischähnlich. Und als „Fleisch“ galt auch nur das
Fleisch warmblütiger Tiere. Wasserhühner, Enten und Gänse warenaber wohl erlaubt, sicher weil sie sich im Wasser tummeln 😉

Aber kommen wir zum Fisch- und Salatrezept. Der Enkel war zu Gast und die lieben Kleinen, auch die Großen, essen gern mal Fischstäbchen. Die gibt es bei uns nicht aus dem Karton vom allseits bekannten Käptn, sondern die machen wir selbst. Und Kartoffelsalat ist dazu der Klassiker, dicht gefolgt vom Kartoffelbrei.

 

Fischstäbchen

– 150 g Fischfilet p.P.
– Zitrone, Salz, Pfeffer
– etwas Mehl
– 1 Ei
– Semmelbrösel
– Panko
– neutrales Öl
Den Fisch in kleine, möglichst rechteckige Portionen schneiden. salzen, pfeffern und mit etwas Zitronensaft beträufeln. In Mehl und Ei und dann in einer Mischung aus Semmelbrösel und Panko (1:1) wälzen. Im Öl knusprig ausbacken.

 

Kartoffelsalat

– 125 g Kartoffel p.P.
– 1 TL Senf,
– Salz, Pfeffer, Zucker
– neutrales Öl
– 1 Zwiebel
– 1 grüne Gurke – je nach Jahreszeit geht auch Gewürzgurke
– 1 Pkt. Kresse
– Die Kartoffeln mit Schale kochen, auskühlen lassen und abpellen.

In Scheiben schneiden. Die Gurke und die Zwiebeln klein
schneiden und dazu geben.


Zwei kleine Kartoffeln in Würfel schneiden und in einem extra Gefäß mit Öl, Senf, Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker mit dem Pürierstab zu einem cremigen, mayonnaiseartigen Dressing aufmixen. Dieses mit den Kartoffeln vermischen. Die Kresse dazu geben. Alles mindestens ein Stunde durchziehen lassen und vor dem Servieren
nochmals abschmecken.

Geburtstagsgugelhupf: Walnuss mit Schokoladenglasur

18 Donnerstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Gugelhupf, homemade, Kuchen, Kuchenliebe, Rezept, Rezepte, selbstgemacht, Walnüsse, Walnussgugelhupf

Mein lieber Jürgen hat heute wieder Geburtstag und da backe ich mal ihm was.

 

Das heißt gebacken und aufgegessen ist der schon längst, aber ich hab mit dem Bloggen extra auf diesen Tag gewartet.
Walnuss Gugelhupf

Lieber Jürgen, alles Gute zum Geburtstag! Und ich freu mich auf viele weitere Beiträge von dir hier in diesem Blog! Lass dich gscheit feiern und verwöhnen und beim nächsten Essen bei uns back ich den Kuchen!

Am Rezept gefällt mir, dass außer ein bissal Hafermehl kein Weizenmehl dabei ist. Ist mal was anderes und Walnüsse liebe ich sowieso, deshalb hab ich den gebacken.
Durch die vielen Nüsse bliebe er über ein paar Tage schön saftig, bei uns war er leider nach zwei Tagen schon weg, so konnte ich das nicht prüfen.

Am besten schmeckt der Kuchen natürlich mit selber ausgelösten Walnüssen, das ist bei diesem auch der Fall, weil der Jüf hat mir im Herbst eine Schachtel Walnüsse aus dem Burgenland mitgebracht :-)))

Der Gugelhupf ist schnell gemacht, und macht echt alle Nussfreunde glücklich. Die Schokolade dazu ist das I Tüpfelchen fürs Glück.

Saftiger Gugelhupf mit Walnüssen und Schokolade

Guglhupf mit Walnüssen ohne Weizenmehl

Zutaten für eine Gugelhupfform
– 140 g geriebene Walnüsse
– 50 g Haferflocken fein zu Mehl gerieben
– 130 g Zucker
– 5 ganze Eier
– Saft und Abrieb einer halben Bio Orange
– ein Löffelchen selbstgemachter Vanillezucker

Die Gugelhupfform mit flüssiger Butter einfetten.

Das Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die ganzen Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren. Nüsse mit dem Hafermehl vermischen und unterheben. Zum Schluss den Saft der Orange und den Schalen Abrieb unterrühren.

Den Teig in die Gugelhupfform füllen und etwa eine Stunde backen. Die Backzeit kann je nach Ofen abweichen, sicher seid ihr immer wenn ihr mit einem Stäbchen probiert ob noch Teig haften bleibt.

In der Form abkühlen lassen.
Am besten schmecken solche Kuchen nach einem Tag ruhen lassen, damit er schön durchziehen kann. Aber siehe oben, bei mir wird Kuchen gleich angeschnitten ggg.

Die Schokolade ist einfach mit Butter geschmolzen und über den erkalteten Kuchen gegossen. Danach habe ich Walnusshälften aufgesetzt. Gut schmeckt das auch nur mit Staubzucker bestreut.

Walnuss Guglhupf mit Schokoladenglasur

Dem Geburtstagskind noch einen schönen Tag und euch auch!

Fluffiger Eierlikör Gugelhupf mit Schokostücken

10 Mittwoch Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Eierlikör, Food, Gugelhupf, Guglhupf, homemade, MitziBlue, Rezept, Schokolade, selbstgemacht, Zotter Schokolade

Meine liebe Freundin hat mir einen Kuchen zu kosten gegeben, einen Eierlikör Gugelhupf mit Schokistücken drinnen, der war so gut, dass ich mir sofort das Rezept geben hab lassen und nachgemacht habe.

Den Eierlikör habe ich selber gemacht, wie, habe ich hier bei diesem köstlichen Eis schon beschrieben. Natürlich kann man auch Eierlikör in guter Qualität kaufen.
Ich mach ihn lieber selber, weil da weiß ich dass ich Bio Eier verwende und die Zutaten gut sind.
Ich glaub das Eierlikör Rezept sollte ich auch mal verbloggen,..vielleicht Weihnachten 2018.

Schokolade könnt ihr verwenden was ihr mögt, ich hatte eine von Zotter da, die ich passend fand, da da auch Eierlikör Pralinen eingearbeitet sind, aber jede Zartbitter oder Milchschokolade ist geeignet.
Fluffiger Eierlikör Gugelhupf mit Schokostückchen

Fluffiger Eierlikör Gugelhupf mit Schokostücken

Zutaten für eine Gugelhupfform

– 3 Eier
– 150 g Eierlikör
– 80 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 150 ml neutrales Öl
– 150 g Mehl
– 100 g grob gehackte Schokolade

– etwas Butter und Mehl für die Gugelhupfform

Backofen auf 170 % Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Form mit Butter und Mehl bearbeiten.

Die Eier trennen und die Eiklar mit der Hälfte des Staubzuckers steif schlagen.

Die Dotter mit dem Rest des Zuckers und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren.
Das Öl tröpfchenweise unterrühren.

Mehl und Backpulver versieben und unter die Dottermasse rühren.
Jetzt kommt der Eierlikör dazu und zum Schluss wird der Schnee und die Schokolade untergehoben.

Den Teig in die Gugelhupfform gießen und ca. 1 Stunde backen.
Die Backzeit kann je nach Backofen variieren, mittels der Stäbchenprobe ist man immer auf der sicheren Seite.

Gugelhupf in der Form abkühlen lassen, stürzen und gscheit anzuckern!

Eierlikör Guglhupf mit Schokoladestücken

Schnell gemacht und schmeckt einfach himmlisch!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …