• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Herbst

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

01 Sonntag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

Schlagwörter

Einkochen, einmachen, Food, Gemüse, haltbar machen, Herbst, Jam, Kürbis, Marmelade, Muskatkürbis, Obst, Pfirsich, Rezept, selbstgemacht, Sommer

So sehr ich den Sommer liebe, so sehr liebe ich auch die Zeit wo der Sommer in den Herbst übergeht, nicht weil da das Wetter so schön warm ist, sondern weil es sowohl super gutes frisches heimisches Obst in Hülle und Fülle gibt und auch schön langsam die Herbsternte zum Beispiel mit Kürbis beginnt.
Pfirsich Kürbis Rezept

Die Wespe findet das wohl auch, weil als ich ans fotografieren ging, umschwirrte mich diese eine,..mit Glück konnte ich dann auch noch zwei Fotos ohne Tier machen.

Mein Mann war gar nicht erbaut dass ich die guten Pfirsiche mit Kürbis kontaminiere, aber als er gekostet hat, hat er gemeint, die dürfe in die Palatschinken, weils fast wie Marillenmarmelade schmeckt. Männer!

 

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade
Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Zutaten reichen für 4 kleine Gläser

– 550 g frische Pfirsiche (ohne Kern, mit Haut gewogen)
– 160 g Muskatkürbis (ohne Haut, ohne Kerne gewogen)
– Saft einer Zitrone
– 300 g Gelierzucker 2:1

Die Pfirsiche und den Kürbis in kleine Würfel schneiden und im Topf den ihr zum Kochen verwenden wollt mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft vermischen.

Gebt einen Deckel drauf und lasst das 2 Stunden ziehen.

Dann auf kleiner Flamme verköcheln lassen. Mit dem Pürierstab die Masse zu einem Mus zerkleinern.

Jetzt wird die Marmelade nochmal aufgekocht, und in mit kochend heißem Wasser ausgespülte Gläser mit Schraubverschluß gegossen.

Sofort verschließen. Dann an einem kühlen Ort aufbewahren bis zum Gebrauch.

Schmeckt super gut auf einem Weißbrot oder Briochekipferl!

Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Werbung

Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage

20 Donnerstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bio Gemüse, Food, Gemüse, Gemüsesuppe, Herbst, Nockerl, Rezept, Soulfood, Suppe, vegetarisch, Winter

Vor ein paar Tagen habe ich euch meine Paprika-Butter Nockerl vorgestellt.

Der Rest von den Nockerln kam ins Gemüsesüppchen! Zwengs den Kindheitserinnerungen. Aber ehrlich gesagt das Paprikapulver war damals noch nicht drinnen, das habe ich mir erlaubt zuzufügen, wegen der Farbe 🙂

Gemüsesuppe mit Butter-Paprikanockerl

Gemüsesuppen sind ein Ganzjahresessen für uns. Im Frühjahr wenn die ersten frischen Gemüseorten kommen, im Sommer wenn die geballte Ladung Frischzeugs zu kaufen ist und natürlich im Herbst und Winter, da greife ich dann gern auf zb. Tiefkühlerbsen zurück, verwende aber ansonsten halt Wintergemüse, Kohlsprossen, Karotten und Erdäpfel, die Klassiker in der kalten Jahreszeit.

Ich mag die Gemüsesuppe auch ganz gern leicht eingebrannt, dann gibt das ein bisschen mehr aus und kann dann schon als Gemüseeintopf durchgehen.

Bei klaren Suppen gebe ich gerne Nudeln oder auch Reis dazu, diesmal durften die Paprika-Butternockerl mitspielen. Und das ist echt was Feines, Soulfood für kalte Tage!

Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage
Paprikabutternockerl mit Gemüsesuppe

Zutaten für einen mittleren Topf Suppe

– ein paar Kohlsprossen
– Champignons, braun, ebenfalls ein paar davon
– 3 Erdäpfel
– 2 Karotten
– eine dicke Scheibe von einer Sellerieknolle
– 1 Tasse mit TK Erbsen
– 1 Zwiebel
– ein paar Knoblauchzehen
–  ca. 1, 2 l Gemüsesuppe oder Wasser

– Tk-Petersilie oder frische wenn ihr habt
– Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle am besten
– etwas Olivenöl

Wenn ich Gemüse putze und schäle mach ich aus den Abschnitten und Schalen immer gleich einen Topf mit Gemüsesuppe, ungesalzen, die ich dann auch gleich einfriere. So habe ich im Tiefkühler des Öfteren einen Vorrat, wenn ich eben zb Gemüsesuppe mache. Dasselbe wenn ich Spargel zubereite, auch da koch ich die Schalen aus und frier das ein oder mach gleich eine Spargelsuppe daraus.

Alle Gemüsesorten sowie Zwiebel und Knoblauch putzen, schälen und waschen und in gleichmäßige Stücke schneiden, die Champignons und die Kohlsprossen habe ich größer belassen, die sind sehr schnell gar.

Das Olivenöl in einem großen Topf mittel erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anrösten, dann kommt einfach das ganze restliche Gemüse dazu, wird nochmal durchgeröstet und dann mit der Suppe aufgegossen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bei halb geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten köcheln, wir mögens gern wenn das Gemüse bissfest bleibt.

Die Petersilie dazugeben und in diesem Fall mit den Nockerln, ansonsten mit beliebiger Einlage servieren, zb Nudeln oder auch Griesnockerl oder Reis.

Lassts euch schmecken!

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat

23 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Öl, einfache Rezepte, Essig, Food, Herbst, Krautsalat, Rezept, schnelle Feierabendrezepte, selbstgemacht, vegan, vegetarisch, Vitainbombe, Weißkohl, Weißkraut, Winter, Wintergemüse

Einer der aller, allerliebsten Salate hier im Haus ist der Krautsalat.

Krautsalat

Den warmen Krautsalat habe ich euch schon hier gezeigt, der ist meist mit Schinken oder Speck angerichtet.

Aber der kalte Krautsalat, also unter Verwendung von rohem Weißkraut, der ist meist Beilage bei uns, oder wir essen ihn gleich nur so, ohne irgendwas dazu zu essen.

Im Winter, wenn grüne und Blattsalate eher ein Trauerspiel sind (und ja ich kauf sie trotzdem, einfach weil zu vielen Gerichten Blattsalat gut passt) mit ein paar Ausnahmen, ist dann so ein frischer Krautsalat schon was Herrliches!

Für mich gehört immer Kümmel dazu, leicht angmörsert oder man verwendet gleich gemahlenen Kümmel.
Die weiteren Zutaten sind sehr minimalistisch, aber das ist gut so, sowas hat man immer daheim!

Hier habe ich Braunschweiger Kraut verwendet, das hat den Vorteil dass es von Haus aus schon sehr mürbe ist, zwar knackig aber nicht hart. Also beste Voraussetzungen für Rohkost und Rohe Salate.

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat
Saisonaler Krautalat

Zutatenmengen je nach Personenanzahl (hier für 2 Personen)

– 1/2 Braunschweiger Krautkopf
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Weißweinessig
– Sonnenblumenöl
– Kümmel, im Ganzen oder gemahlen
– Salz und optional weißer Pfeffer aus der Mühle

– bisschen Paprikapulver zum Bestreuen

Das Kraut waschen, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und feinst hacken.

Das Kraut entweder mit einem Gurkenhobel hobeln, oder grad wenn das Kraut nicht so hart ist, verwende ich lieber ein scharfes Messer, das habe ich auch hier gemacht.

Gemüse in eine passende Schüssel geben.

Kümmel darüberstreuen.

Öl und Essig mit Salz vermischen (und da spare ich nicht beim Öl) und über den Salat gießen.
Mit den Händen durchkneten und den Salat für mindestens zwei-drei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Natürlich kann man ihn am Abend vor dem Essen auch zubereiten, und über Nacht ziehen lassen, je länger desto aromatischer wird der Salat.

Wenn ihr nicht alles zusammen esst, auch kein Drama, den Salat kann man ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Ich finde solche saisonalen Sachen sehr fein, erstens spart man Geld wenn man einheimisches Gemüse und Obst kauft und zweitens ist so ein Krautsalat ja eine Vitaminbombem kurz gegoogelt habe ich folgende Vitamine entdeckt: C, E, Vitamine der B- Gruppe, Folsäurer und außerdem noch eine Reihe von Mineralstoffen wie zb. Magnesium.

Also, Vitamine zum Aktionspreis!

Lasst ihn euch schmecken!

Weitere Krautrezepte hier im Blog findet ihr in der Blogsuche

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse

13 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Herbst, Herzhafter Reisauflauf, Hokkaido, Kartoffel, Kürbis, Pikanter Reisauflauf, Reis, Reisauflauf, Resteverwertung, Rezepte

Ich esse Reisauflauf sehr gerne, trotzdem ist er erst einmal vor gefühlten Jahrtausenden hier im Blog erschienen und wenn ich mir das Foto anschau sollte ich mich schleunigst um Nachbesserung kümmern. Das kommt gleich auf die To Do Liste für diesen Winter.

Heute gibt es aber einen herzhaften Reisauflauf, der passt super gut als eigenständiges Gericht, oder auch als Beilage zu geschmorten Gerichten.

Ich habe gleich ein bissal mehr gemacht, so hatten wir einmal ein richtiges Essen und der Rest kam als Beilage zu einem Kalbsbackerl, das Rezept zeige ich euch auch noch irgendwann.

Kürbis wohin man schaut zur Zeit und ich selber mag den auch sehr gerne, am liebsten ist mir wegen seiner Farbe der Hokkaido, an zweiter Stelle kommt der Muskatkürbis wegen seines besonderen Aromas. Dann hat es sich schon wieder mit meiner Kürbisliebe ;-). Gar nicht leiden kann ich aber diese unsäglichen Kaffees mit spicigen Kürbiszeugs drinnen, wenn ich das nur sehe oder rieche wird mir schon ganz anders. Aber zum Glück ist jeder anders. Im Kuchen brauch ich Kürbis genauso wie Avocado nicht.

Jedenfalls ist das wieder ein günstiges Rezept, zwar nicht so schnell herzustellen, weil man den Reis zumindest vorgaren sollte, aber super gut vorzubereiten, auch am Abend davor und ihn dann nur noch 25 Minuten in den Backofen schieben.
Wenn man den Reisauflauf eigenständig serviert, passt natürlich ein frischer Blattsalat super gut dazu.

Perfekt geeignet auch wenn man gekochten Reis übrig hat.

Aja..und sicher schmeckt das auch mit Nudeln,..

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse
Reisauflauf mit Kürbis und Gemüse

Zutaten für 2 Hauptmahlzeiten und zwei kleine Beilagenportionen

– 2 große Erdäpfel, roh, geschält
– 400 g Hokkaido Kürbis, roh geschält
– 1 Handvoll Tk Erbsen (mehr hatte ich nicht mehr)
– 1 große Karotte
– 1 große Zwiebel
– 3 Knoblauchzehen
– 1 Tasse Reis (hier ein Kaffeehäferl
– Salz, Pfeffer
– 1 Ei
– 100 ml Schlagobers
– 100 g geriebener Käse nach Wahl (hier Emmentaler)
– etwas frisch geriebene Muskatnuss oder gemahlener Kümmel

– für obenauf nochmal 150 g geriebenen Käse

Den Reis in Salzwasser kurz vorgaren. Abkühlen lassen.

Alles Gemüse in Würfel schneiden, je kleiner, desto schneller ist der Auflauf gebacken.
Das Schlagobers mit dem Ei verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.

In einer großen Schüssel alle Zutaten miteinander vermischen und in eine backofenfeste Form geben.

Mit dem Käse bestreuen und bei 180° ca. 20-25 Minuten backen.

Mit einem frischen Salat servieren.

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse
Reisauflauf mit Kürbis und Gemüse

Man sollte viel mehr Reisauflauf kochen, der nächste wird aber definitiv süß,..zwengs dem unmöglichen Foto hier im Blog.

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

30 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Schlagwörter

Bohnen, Chili, Eintopf, Eintopfzeit, Food, Herbst, Kartoffel, Kochen, onepot, Paprika, ressen, Rezept, vegane Alternative möglich, Winteressen, Wurst

Die kalte Zeit kommt und wir alle kochen wieder gehaltvolle Eintöpfe, gerne scharf, manchmal nur aus Gemüse oder so wie dieser Eintopf mit Wrust drinnen.

Wenn ich sowas in der Art koche und vergesse Chili oder ähnliche Scharfmacher dazuzugeben, schreit mein Mann immer gleich auf.
Ich bin schon sehr froh, dass wir trotz aller Unterschiede so oft so gleich ticken. Grad beim Essen ist das wichtig, obwohl ich schon oft verzweifele an dem was er alles nicht mag.

Scharf mögen wir beide und auch eine unserer beiden Töchter ist der scharfen Küche nicht abgeneigt.

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kg Erdäpfel
– 200 g kleine Bohnen (über Nacht in Wasser einweichen, am nächsten Tag verwenden)
– 2 Karotten
– 2 große Zwiebel
– 3 – 5 Knoblauchzehen
– 2 rote Paprika
– eine frische scharfe rote Chili
– 350 g harte, scharfe Wurst

– 1 Lorbeerblatt
– Parpikapulver
– Paprikapaste /scharf
– 700 ml Gemüsesuppe oder Wasser
– etwas Sonnenblumenöl
– frischer Majoran
– Kümmel nach Geschmack

Die über Nacht eingeweichten Bohnen abseihen.
Erdäpfel schälen, und in grobe Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Paprika und Chili putzen und waschen und in kleine Würfel schneiden.

Karotten schälen und in Scheiben schneiden.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch hinzufügen.
Anrösten und dann alle anderen Zutaten, außer der Wurst dazugeben.

Solange köcheln bis die Erdäpfel und die Bohnen weich sind.
Jetzt kommt die Wurst dazu.

Schmeckt am besten mit einem frischen Bauernbrot oder auch mit einer Semmel!

Wer es nicht so scharf mag, ersetzt die scharfen Zutaten durch milde.

Ohne Wurst ist der Eintopf vegan.

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Rezept für eine herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

14 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für eine herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

Schlagwörter

Backen, Food, Gastbeitrag, Herbst, herzhaft, Kapern, Käse, Rezept, Rezepte, Tarte

Nicht nur der Herbst ist eindeutig da, nein auch die liebe Obers trifft Sahne ist wieder da! Wobei sie eh immer da ist, aber hier kommt der erste Gastbeitrag nach meiner Sommerpause.

Ich freue mich dass ich nun wieder Petras Beiträge immer am 15. des Monats veröffentlichen darf.

Herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

3 oktober

Das jetzt Herbst ist, daran führt kein Weg vorbei. Der erste große Sturm ist gerade über uns alle hinweg gefegt und im besten Fall sind nur Bäume dabei zu Schaden gekommen.

Obwohl es um jeden davon auch extrem Schade ist. Gerade diese Woche habe ich gelesen, dass diese Lebewesen miteinander kommunizieren, mit Wurzeln unter der Erde hinweg ihre frisch ausgetriebenem Schösslinge nähren und sich gegenseitig Kraft spenden, wenn nötigt.

Das hat mich mächtig beeindruckt und bestärkt mich wieder in der Tatsache, dass es gut ist, dass ich mit meinen Pflanzen spreche. Also, so richtig, ihr versteht. Quasi unterhalten wir uns sogar, da wir uns meist schon ewig kennen. Und wir kennen unsere kleinen Marotten und Launen. Sie nehmen es mir nicht gleich total übel, wenn ich ein, zwei Tage mit dem Wasser zu spät  dran bin und ich sehe ihnen an, wenn sie irgendwie nörgeln, weil was nicht stimmt.

Aber wir waren beim Herbst. Alle Pflanzen aus dem Garten, die aus südlichen Gegenden stammen, dürfen wieder ins Haus getragen werden. Das machen wir ja gern, allerdings immer mit ein bisschen Wehmut. Das ist eben das endgültige Aus in Sachen Sommer. Das heißt soviel wie aus, vorbei, jetzt wird es kalt und ungemütlich.

Damit wir aber nicht zu sentimental, oder gar depressiv werden, sollten wir versuchen, dem Herbst ein bisschen was Schönes abzuringen. Die bunten Blätter, ja…. hübsch. Die warmen Sonnenstrahlen, die sich machmal noch verirren und die wir irgendwie extrem intensiv versuchen aufzusaugen. Tja, da bin ich aber schon mit den guten Seiten am Ende. Der Herbst ist eben der Monat, der unter der Überschrift `Abschied` steht und das ist nicht so positiv für unsere Stimmung.

2 oktober

Aber mir fällt noch etwas Gutes ein. Der Herbst als Zeit der Ernte, bringt uns viele Früchte und Gemüse, die den ganzen Sommer über Sonne für uns getankt haben, um sie auf dem Teller jetzt frei zu setzen. Äpfel, Birnen, Kürbis, Trauben, Kräuter, Nüsse und noch viel mehr.

Manchmal hilft es, etwas schön zu reden. Davon das man sich was schön trinken kann haben wir alle schon gehört. Aber ich bin eindeutig dafür, sich etwas schön zu essen.

3

Tarte mit Mürbeteig, Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

Zutaten
2 Personen, rechteckige Form

Mürbeteig
– 125 gr. Mehl
– 80 gr. kalte Butter
– 1 Ei
– 1 TL Salz
– 50 g Bergkäse gerieben

Belag
– 2-3 Birnen, hier Williams Christ, eigene Ernte
– 150 ml süße Sahne
– 2 Eier
– 150 g Blauschimmelkäse
– 1 EL Kapern, etwas Saft
– frischer Thymian
– Salz, Pfeffer
– 1 Essl. Mehl

Die Zutaten für den Mürbeteig mit dem Knethaken der Küchenmaschine, oder mit der Hand, zu einem glatten Teig verkneten und 30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig 3-4 cm größer ausrollen als die Form ist. Die Form leicht fetten und mit dem Teig belegen. Den Rand bis nach oben andrücken. Den Teig mit der Gabel mehrfach einstechen und im vorgeheizten Ofen mit Backerbsen 15 Minuten bei 160 Grad Umluft blind backen.

Die Birnen schälen, in Stücke schneiden, den Blauschimmelkäse zerbröseln oder mit der Gabel etwas zerdrücken, die Kapern hacken, den Thymian zupfen.
Die Sahne mit dem Mehl und den Eiern gut verquirlen und die anderen Zutaten untermischen. Auf den vorgebackenen Mürbeteig gießen und die Birnenstücke darauf verteilen.

Ofen bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober/Unterhitze) etwa 30 Minuten fertig backen. Die Quiche aus dem Ofen holen und etwa 10 Minuten bis zum servieren ruhen lassen.

Blogevent Herbstgenuss: Apfelstrudel aus Mürbteig – köstlich!

23 Sonntag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Äpfel, blogevent, Herbst, Herbstgenuss, Jahreszeiten, regional, saisonal, the apricot lady

Ich starte heute gleich mit meinem zweiten Beitrag zu unserem Blogevent Herbstgenuss von The Apricot Lady und mir.

Äpfel lieben wir! Besonders die aus dem eigenen Garten.

Seit Juli schon kann ich diese ernten, bzw. muss die verwerten die Wind und Wetter runterhauen. Natürlich sind die nicht immer reif, aber für Apfelstrudel passen sowieso eher säuerliche Äpfel.

Für Apfelstrudel aller Art kann man auch noch etwas unreife Äpfel verwenden, natürlich auch die reifen, sofern sie nicht picksüß sind, dann schmeckt uns zumindest der Apfelstrudel nicht so gut. Säuerlich, apfelig und zimtig, so darf Apfelstrudel schmecken.
Was mich aber nicht hindert, etwas Zucker innen und obendrauf zu verwenden,..naja Kalorien sparen passt nicht zu mir.

Diesmal habe ich einen Mürbteig verwendet, und diesen zu Strudel gerollt! Zum Unterschied zum gezogenen Strudelteig, kommen beim Mürbteig keine Brösel hinzu, weil eh schon genug Teig verwendet wird.

Mürbteig Apfelstrudel

Rezept für einen Apfelstrudel mit Mürbteig

Für den Teig:
– 150 g glattes Mehl
– 1 Ei, Größe S
– 100 g Butter, kalt, in kleinen Würfelchen
– Abrieb einer dafür geeigneten Zitrone
– 10 g Staubzucker
– 1 Tl selbstgemachter Vanillezucker

– 400 g Äpfel, Zimt, Zucker

Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbteig kneten.
diesen auf einem Stück Backpapier zu einem Rechteck rollen, der Teig soll so ca. 3-4 mm dick sein.

Das kommt in den Kühlschrank, währenddessen kann man die Äpfel zubereiten.

Schälen, und in Scheibchen oder dünne Stücke schneiden. Mit Zucker und Zimt nach Geschmack vermischen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank holen.

In die untere Hälfte (das Ende vom Teig das zu euch schaut) die Apfelmischung geben, dann wie gewohnt bei Strudel einrollen.

Wer mag verquirlt noch ein Ei und und streicht den Strudel damit ein. Das habe ich nicht gemacht. Kommt ja eh Zucker auf den fertigen Strudel.

Ca. 40 Minuten backen. Dann, ihr wisst schon,…Kaffeemaschine einschalten und genießen.

Wer mag nimmt noch ein Kügelchen Vanilleeis dazu, oder Schlagobers, bei uns gibt’s Apfelstrudel aber meist puristisch.

Mürbteigapfelstrudel Rezept

Blogevent Herbstgenuss

Blogevent Giftigeblonde und The Apricot Lady: Herbstgenuss

20 Donnerstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 39 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, frisch gekocht, Gemüse, Herbst, Herbstgenuss, Herbstliche Genüsse, Jahreszeit, Obst, regional, saisonal

Die liebe The Apricot Lady Christina und ich haben uns wieder mal zusammengetan um ein gemeinsames Blogevent zu veranstalten.

Was passt besser in die Jahreszeit als herbstliche Genüsse? Nix oder?

Herbstgenuss bei Giftigeblonde und The Apricot Lady

Blogevent Herbstgenuss

Herrliches Obst und Gemüse sind jetzt in unseren Gärten erntereif, die Märkte quellen über mit farbenprächtigen Köstlichkeiten.

Endlich gibt’s auch wieder frische Äpfel (bei mir schon seit Juli), Zwetschken, frischem Kohl und Kürbissen in allen Farben.

Was du machen musst um teilzunehmen:
Da es uns darum geht, dass unsere Leser sich viele tolle Ideen rund um die herbstliche Küche holen und es sich um kein „Verkaufsevent“ handelt, bitten wir euch, dass ihr in euren Beiträgen keine Produkte bewerbt bzw. Kooperationsposts einreicht.
Das Event geht von heute (20. September 2018) bis 10. Oktober 2018 – mit Beiträgen die in diesem Zeitraum online gehen könnt ihr teilnehmen.
Alle Beiträge die bis dahin bei Sina oder mir (hier unter diesem Beitrag) als Kommentar gepostet werden, nehmen wir in die Zusammenfassung auf.
Verlinkt bitte in euren Beiträgen unsere Blogs Giftigeblonde & The Apricot Lady – den Banner könnt ihr euch hier herunterladen.

Wir freuen uns auf eure Beiträge und fassen dieses dann in einem eigenen Blogpost zusammen und verlinken auf eure Rezepte!

Bitte aktuelle, neue Rezepte, verlinkt keine Archivbeiträge.

Blogevent Herbstgenuss

Vir – Inselleben in Kroatien

24 Samstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Adria, die pfannen kommen mit, Eistee, Herbst, Holiday in Croatia, Hrvatska, Insel, Insel Pag, Insel Vir, Inselleben, Kroatien, Meer, Nin, Reise, Reisen, rexglas auf urlaub, Solana Nin, Strand, Urlaub, Urlaub in Kroatien, Vir

Es wird wieder mal Zeit, euch mein jährliches Urlaubsparadies seit Jahren zu zeigen.

Jedes Jahr, Ende August oder Anfang September packen wir uns zusammen und reisen nach Vir, eine kleine Insel in der Nähe von Zadar, und um diese Zeit haben wir hier meist viel Ruhe und wenige Menschen.

Der Strand ist fast alleine unserer, das Wasser wie immer in Kroatien klar und sauber, wir haben den besten Vermieter den man in Kroatien finden kann.

Unsere Räder sind mit, wir fahren Rad, der Mann geht laufen, wir gehen gemeinsam dem Sonnenuntergang entgegen,..es ist irgendwie wie ein Paradies.

Unser Appartement hat eine wunderbare Terrasse, mit Blick zum Meer, meine Follower die mir auch auf Instagram folgen, sehen zu dieser Zeit jeden Morgen einen Sonnenuntergang, oder eine einsame Katze die die Strapazen der Nacht auf einem Holzstapel oder gleich mitten auf der Straße verschläft.

Da wir auch meist selber kochen, gibt’s auch Frühstücksfotos, oder Restaurantfotos, oder wunderbare Ausblicke die wir beim Radfahren haben.

Ich wiederhole mich ja ungern, aber diese Insel ist für uns, zu dieser Jahreszeit, ein echtes Paradies.

VIR – unser Paradies in Kroatien

So muss Urlaub sein! Kroatien, INselleben
So findet man mich vor, wenn ich nicht grad am Rad oder beim Essen sitze, oder wir die Gegend durchstreifen. Meist ein Buch vor der Nase, irgendeine Musik im Ohr,..an meiner Seite der beste Ehemann, wenn er nicht grad ins Appartement rennt und Kaffee für uns holt..ich sags ja ein Paradies!

Feigen, Insel Vir Kroatien
Unser Vermieter fordert uns auf die Feigen zu ernten,..das tun wir natürlich sehr gerne! Frische Feigen esse ich fast nur dort, getrocknete nehme ich mir vom Markt in Zadar mit um sie zum Beispiel in so ein Whisky Kaffee Eis zu packen.

Geduld wird belohnt - Krebs schauen
Außer zu Lesen, liebe ich es am leeren Kiesstrand entlangzulaufen und zu schauen was es zu Sehen gibt. Wenn ich meinen geduldigen Tag habe, dann schaffe ich es so ein Krebschen zu fotografieren. Vorbeigehen und gschwind Foto machen geht da nicht, man stellt sich ins Wasser, in der Nähe von Steinen die aus dem Meer ragen und wartet. Und dann kommt das Krebstier und lässt sich willig fotografieren. Man muss aber still stehen, darf nicht reden und sich nicht bewegen, die Wellen bringen jede kleine Bewegung zum Tier und dann isses weg.

Zum Verlieben - Babykatzerl
Dieses hübsche Babykatzerl samt Geschwisterkind waren unsere Tischgenossen in unserer Pizzeria, wo wir hin und wieder köstliche Pizza und anderes essen sind. Ihr kennt mich ja, wäre mein Mann nicht entschieden dagegen gewesen hätten Nellie und Garfield jetzt noch ein Geschwisterchen.

Segelschiff und Blick nach Pag
Direkt gegenüber wo wir wohnen, sieht man die Insel Pag. Dieses Mal auch mit einem Segelschiff davor.

Der Himmel über mir
Ja, schön, oder?

Täglicher Ausblick

Kroatien, Insel Vir

Schöne Steine ;-)
Am letzten Nachmittag aufgenommen, wie man sieht war das Wetter da nicht allzu schön, auf jeden Tag kein Strandtag.

Herbsthimmel

sonnenuntergang, Vir, Kroatien

Dinner in Kroatien-Fleisch
Abendessen in der Konoba Dalmacija in Nin
Eine Neuentdeckung des Jahres 2017. Gehen wir sicher wieder hin, das Restaurant ist in Nin, das sind nur ein paar Kilometer von unserer Insel. In Nin besuchen wir auch jedes Jahr die Altstadt, meist mit dem Rad, und auf jeden Fall kaufen wir Unmengen von Meersalz im Salinen Shop.
Solana Nin, Kroatien

Was vom Fische übrig blieb
Strandfundstück!

Eistee für den Strand, im antiken Rexglas :-)
Ich hab nicht nur meine Lieblingspfannen mit im Urlaub, nein auch antike Rexgläser bereichern unser Reisegepäck. Um zum Beispiel köstlichen Eistee zu machen und diesen dann auf der Terrasse zu trinken. Oder mit zum Strand zu nehmen. Den Tee haben wir mit, aber die Zitronen sind echte Kroaten!

Sonnenaufgang

Kroatische Obstschüssel
Nach dem Marktbesuch ist unsere Obstschüssel immer voll,..nicht für lange allerdings.

 

Vir ist eine der wenigen Inseln, die über eine Brücke vom Festland verfügt. Wie auch die Inseln Pag oder Krk zum Beispiel.  Für uns ist das ein Entscheidungskriterium wo wir Urlaub machen, wir wollen einfach die Möglichkeit haben, die Insel jederzeit zu verlassen.

 

In der Hauptsaison von Ende Mai bis so Ende August ist auf Vir der Teufel los, da drängen sich Hunderttausende Menschen auf der kleinen Insel zusammen und ein freies Platzal am Strand oder im Restaurant zu finden, ist eher schwierig.

 

Während der ganzen Saison veranstaltet das Tourismusamt in Vir Konzerte und andere Veranstaltungen. Meist kostenlos zu besuchen und, so unsere Erfahrung, da kommen die Leute von weit her, weils wirklich gute Sachen sind.

 

Restauranttechnisch ist Vir für mich ein Niemandsland. Außer der schon erwähnten Pizzeria gibt’s noch ein, zwei Lokale wo man essen gehen kann, aber alle miteinander kein Highlight, zumindest waren sie das nicht als wir da waren.

Ein paar Kilometer weiter am Festland, in Zadar und Nin sieht die Sache schon ganz anders aus, da gibt’s wunderbare Sachen in Restaurants.

Eiscafés und Beachbars gibt’s auch in Vir, die sind ganz ok, da wo wir wohnen und unser Strand ist, ist aber gar nix,..wirklich nix, nur Wasser 🙂

Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden auf Vir, neben einer Unzahl von Bäckerstandeln und Bäckereien, gibt’s noch einige Supermärkte, ein Fischgeschäft, ich glaube zwei Fleischhauer und ein paar Gemüsestandeln. Sogar einen Weinshop gibt’s, oder sogar zwei, aber da sind wir nicht einkaufen, da wir in der Zwischenzeit unseren Wein ab Hof bei zwei Weinbauern direkt holen.

Wir decken uns meist da ein, aber hin und wieder zieht es uns nach Nin oder nach Zadar auf den Markt. Der ist wirklich ein Paradies. Fische, Fleisch, und vieeeel Gemüse und Obst, grad um diese Jahreszeit kann man schwelgen.

 

Dann noch ein Espresso irgendwo am Wasser und wir ziehen uns wieder zurück auf die Ruheinsel.

 

Ich sag euch was, ab 2. September bin ich wieder da,..nur falls ihr mich vermisst dann hier.

 

Schönen Tag wünsch ich euch, und ich hoffe mein kleiner Bericht hat euch erfreut!

Wurzelcremesuppe mit Erdäpfeln, Kürbiskernen und gebackenen Gemüsetalern

16 Samstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Festliche Gerichte, Food, gebackene Gemüsetaler, Herbst, Karotten, Kürbiskerne, Rezept, Seelentröster, Sellerie, Suppe, Suppenkaspar, vegetarisch, Wintergemüse, Wintergerichte, Wintersuppen, Wohlfühlessen, Wurzelgemüse, Wurzeln, Zeller

Der erste Schnee in der Wintersaison ist für mich immer wie so ein Schlag in die Magengrube.
Ich als Mai Geborene, bin ein absolutes Sommer-  eventuell noch Frühjahrs- und Herbstkind. Mit dem Winter kann ich gar nix anfangen. Noch nie, als Kind nicht, nicht als alle Welt meinte auf Skiurlaub fahren zu müssen, nie!

Meine Töchter müssen das übrigens von mir angenommen haben,..die mögen Winter auch nicht so gern, dabei arbeiten sie beide grad in Gebieten wo es Schnee in Massen gibt.

Wenn ich was toll finde in dieser dunklen Zeit, dann ist es das saisonale Gemüse. Karotten, Zeller, Erdäpfel, Kohlsprossen und die vielen Krautsorten, alle lieben wir und gibt es auch in Ermangelung von anderem heimischen Frischzeugs sehr oft.

Als es das erste Mal geschneit hat heuer, hab ich  diese köstliche Suppe gemacht, und seither schon öfter wiederholt, weil die einfach sooo gut schmeckt.

Der Clou ist eigentlich das kleine gebackene Gemüse und die Knusper Kürbis Stückeln,..einfach köstlich!

Also meine Lieben, wenn ihr so wie ich wiedermal ein seelentröstendes Wohlfühlessen braucht, dann denkt an diese gschmackige Suppe, und ich schwörs, es wird einem sofort warm, zumindest ums Herz 😉

Wurzelcremesuppe mit Erdäpfeln, Kürbiskernen und gebackenen Gemüsetalern

Wurzelcremesuppe mit Kartoffeln, gebackenes Gemüse, Kürbiskerne

Zutaten für 5 Portionen
– 400 g Sellerieknolle
– 3 Karotten
– 3 Erdäpfel
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Sonnenblumenöl
– 1oo ml Obers
– Salz
– ungesalzene geröstete Kürbiskerne
– 1,5 l Gemüsesuppe oder Wasser

– etwas Milch und Mehl für den Backteig, ev. Muskatnuss, Salz
– etwas Öl zum Ausbacken

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin andünsten, das soll hell bleiben und nicht braun und knusprig.

Alles Gemüse waschen, schälen.
Karotten in Scheibchen schneiden, die Sellerie und die Erdäpfel erst nur in Scheiben schneiden und dann mit einer beliebigen Keksausstechform pro Portion zwei Taler ausstechen.

Das restliche Gemüse grob schneiden und in den Topf dazugeben.  Kurz durchrühren und mit der Flüssigkeit aufgießen. Salzen und solange köcheln bis das Gemüse schön weich ist.

Dann den gesamten Inhalt entweder mit der Flotten Lotte oder mit einer Erdäpfelpresse bearbeiten.
Das Obers mit einem Schneebesen einrühren. Eventuell nochmal abschmecken.

Milch und Mehl zu einem eher festeren Teig rühren, wer mag gibt Muskatnuss dazu. Etwas salzen.
Die Gemüsetaler durch den Teig ziehen und in mäßig heißem Fett rausbraten.
Das dauert je nachdem wie dick ihr eure Scheiben hattet, etwas länger oder ist in ein paar Minuten erledigt.

Die Kürbiskerne grob hacken, Suppe in Tellern anrichten, je einen Erdäpfel- und einen Sellerietaler in die Suppe geben und mit den Kürbiskernen verschönern.

Schmeckt köstlich! Ist saisonal und all das wächst auch hier bei uns im Land.

Mein seelentröstendes Supperl passt wunderbar zum neuen Blogevent vom Kochtopf und Evchenkocht, Zurück zu den Wurzeln!
Daher schick ich das Rezept gerne hin.

Blog-Event CXXXVII - Zurück zu den Wurzeln (Einsendeschluss 15. Januar 2018)

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …