• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Hausmannskost

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

23 Sonntag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Food, Hausmannskost, herzhaft, Obers, Paprika, Rezept, Sahne, scharfe Küche, Schnitzel, Schweinschnitzel

Wir lieben Gulasch und Co, und alles was in diese Richtung geht.

Heute habe ich ein herzhaftes, nach Wunsch scharfes Paprikaschnitzerl Rezept für euch mit. Spätzle täten auch gut dazu passen, diesmal hab ich aber einfach Pasta gekocht.
Paprikaschnitzelrezept

Ich habe dazu Schweinschnitzerl genommen, genauso gut passt das mit Kalbs- oder Hendlschnitzerl.

Wenn ihr es nicht so scharf wie wir mögt, dann kocht einfach keine Chili mit 🙂 sondern verwendet nur das Paprikapulver und statt der scharfen Paprikapaste Tomatenmark.

 

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

Schnitzelrezept
Zutaten für 2 Portionen

– 2 – 3 Schweinschnitzel
– Rosenpaprikapulver (süß)
– 1/2 l Gemüsesuppe
– 150 ml. Schlagobers
– Pfeffer, Salz
– 100 g durchzogenen Speck
– 1 Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Sonneblumenöl, 1 Tl
– 2 Chilischoten (meine sind von Sonnentor)
– 1 Tl. Paprikapaste scharf
– gemahlener Kümmel, 1 Tl

– Nudeln als Beilage oder auch Spätzle

Zwiebel, Speck und Knoblauch fein würfeln und in einem Reindl im Fett andünsten.
Die Schnitzel mit etwas Salz und Pfeffer würzen und auf beiden Seiten in Mehl tauchen.

Die Schnitzel der Reihe nach in dem Reindl mit den Zwiebeln auf beiden Seiten anbraten.

Wenn die Schnitzel alle angebraten sind, die Zwiebelmasse mit Gemüsesuppe aufgießen und alle restlichen Zutaten bis auf das Schlagobers wieder in den Topf geben.

Den Topf zudecken und solange köcheln bis die Schnitzel weich sind.

Jetzt kommen nochmal die Schnitzerl aus dem Topf, dafür das Schlagobers dazu. Einmal kurz aufkochen lassen, danach mit dem Pürierstab die Sauce cremig pürieren.

Das Fleisch wieder in den Topf geben und das Ganze nochmal ein paar Minuten einköcheln.

Mit Nudeln nach Wahl servieren.

Wer mag gibt noch einen Löffel Sauerrahm beim Servieren zum fertigen Gericht.

Lasst es euch schmecken!

Werbung

Schweinsbratengröstl mit Spiegelei und hausgemachtem Selleriesalz

20 Freitag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Erdäpfelknödel, Food, Gröstl, Hausmannskost, Reste sind das Beste, Resteessen, Resteverwertung, Rezept, Schweinsbraten, Schweinsbratengröstl, Selleriesalz, Semmelknödel

Endlich ist wieder die Zeit für Schweinsbraten und Co gekommen, sowas isst man ja in der wärmeren Jahreszeit eher nicht, bzw. brät man diese nicht selbst.
Schweinsbratengröstlrezept

Wenn ein Schweinsbraten wirklich gut werden soll, empfiehlt es sich, eine größere Menge zu machen.
Bei uns heißt das, dass ich meist was Mageres, ein Stückal Bauchfleisch und reichlich Schmalz für einen guten Saft (Bratlfetten) verwende.

Bei uns zwei Leuten, bleibt da aber schon öfter mal was übrig, das eignet sich zwar super zum Kalt essen, auf ein Stück frisches Brot mit Senf und Kren, aber immer essen wir kein Abendessen, somit bietet sich so ein Gröstl als perfekte Resteverwertung an. Semmel- oder Erdäpfelknödel, sowie zuviel gekochte Erdäpfel kommen ebenfalls zum Einsatz!

Auf mein selbstgemachtes Selleriesalz bin ich sowieso so stolz, dass das überall hineinkommt wo es passt, in diesem Fall aufs Essen drauf und für die Deko ein bissal was davon auf dem Teller.

Schweinsbratengröstl mit Spiegelei und hausgemachtem Selleriesalz

gröstlrezept
Zutaten für 2 Personen
– 1 Semmelknödel, wenn der klein ist, dann zwei
– 4 gekochte, geschälte Erdäpfel
– 2  ca. 2 cm dicke Scheiben Schweinsbraten, Kümmelbraten oder auch Geselchtes
– 1 große Gemüsezwiebel
– eine Knoblauchzehe
– ein bissal Schweineschmalz oder Bratlfetten
– je 1 Ei

Deko: frische Petersilie, Sellersiesalz

Knödel, Fleisch und Erdäpfel würfelig schneiden.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken.

In einer großen Pfanne das Fett erhitzen und erst Zwiebel und Knobi anrösten. Dann das Gewürfelte hinzufügen und auf mittlerer Hitze erhitzen. Wers mag, lassts a bissal knusprig werden, ich mag das eher nicht, mein Mann schon, sprich seine Portion darf länger braten.
Wenns fertig ist verkosten, ob es nachgewürzt werden muss. Normalerweise ist das nicht der Fall, Schweinsbraten, Bratlfetten und Knödel bringen schon genug Würze mit.

Während das Gröstl vor sich hinbrät die Spiegeleier rausbraten.

Gröstl mit Spiegelei anrichten, bissi Deko dazu und servieren.
Dazu passt super ein Chinakohlsalat oder jeder andere Blattsalat

nowasterecipe

Restlessen finde ich so toll, es gibt noch das zb:
Brotsuppe, vegan

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie

01 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Einfache Küche, Feta, Food, Hausmannskost, Nudeln, Pasta, Rezept, Rezepte, schnelle KÜche, Sellereie, so schnell geht gute Küche, Speck, Stangensellerie

Es wird immer kälter und wir alle wollen seelenwärmendes Essen.

Was ist da besser geeignet als Pasta? Höchstens Speck! Aber der ist auch in der Pasta drinnen.
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Gekocht habe ich das schon im Jänner, aus irgendeinem Grund habe ich es noch nicht veröffentlicht, aber im Jänner war ich einfach weder Herr meiner Sinne noch meiner Zeit,..ein Glück, dass ich die Fotos und eine Zutatenliste wieder gefunden habe.

Ich habe diesmal Dosentomaten verwendet, einfach weils jetzt und eh auch im Jänner keine gscheiten Paradeiser gibt.

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Zutaten für 2 Personen
– 250 g Pasta nach Wahl in reichlich Salzwasser al dente kochen

– 1 Dose geschälte Tomaten
– 100 g durchzogenen Speck
– 100 g Feta
– 2 Stangen Stangensellerie
– Salz, Pfeffer

– etwas Feta zur Deko

In einer reichlich großen Pfanne den Speck ohne Fettzugabe anrösten, Stangensellerie dazu und mit den geschälten Tomaten auffüllen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pfanne zudecken und 10 – 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Sobald die Pasta al dente gekocht ist, darf der in Würfelchen geschnittene Feta dazu.
Ein kleiner Schöpfer vom Nudelwasser kommt jetzt ebenfalls dazu.

Nun die Nudeln abseihen und zur Sauce in die Pfanne geben!

Kurz durchrühren und sofort mit frischem Blattsalat servieren.

Lasst es euch schmecken!

Fleckerl mit Muskatkürbis und Speck – jede Kalorie ein Genuss

31 Donnerstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Fleckerl. Speck, Food, Hausmannskost, herzhaft, Kürbis, Pasta, Rezept

Und die Kalorien kann man leider nicht abstreiten, Speck ist nun mal fett, obwohl ich einen nicht all zu fetten verwendet habe, aber es spielt ja auch noch etwas Schlagobers mit.
kürbisspeckpastarezept

Auf jeden Fall, diese Pasta war so köstlich, dass ich sie ganz bestimmt nochmal machen werde.
Damit der Kürbis net so alleine ist, habe ich diesmal im Salat auch Kürbiskernöl verwendet. Also Kürbis wohin man schaut bei diesem Essen.

Diesmal habe ich nicht den von mir heißgeliebten Hokkaido Kürbis genommen, sondern einen Muskatkürbis, den liebe ich fast genauso. Was ist euer liebster Kürbis?
Kürbis schmeckt auch im Auflauf, hier geht’s zu einem Rezept für einen Reisauflauf
Reisauflauf mit Kürbis in pikant!

Fleckerl mit Muskatkürbis und Speck – jede Kalorie ein Genuss
Kürbisspeckpastarezept

Zutaten für 2 Portionen

– 300 g Fleckerl
– 400 g Muskatkürbis oder Kürbis nach Wahl
– 150 g Speck
– Olivenöl
– 4 Knoblauchzehen
– 100 ml flüssiges Schlagobers
– Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
– wer mag geriebenen Parmesan zum Servieren

Die Fleckerl in reichlich Salzwasser garen.
Abseihen und bis zum Gebrauch zur Seite stellen.

Den Kürbis schälen und würfelig schneiden.
Knoblauch auch schälen und fein hacken.
Den Speck in nicht allzu kleine Stückchen schneiden.

In einer ausreichend großen Pfanne die Knoblauchzehen im Olivenöl anschwitzen, den Speck und den Kürbis dazugeben und so lange dünsten bis der Kürbis aldente ist.
Jetzt kommen die Nudeln und das Schlagobers dazu.
Alles gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken.

Das ist ein sehr schnell gekochtes Gericht, die Fleckerl brauchen nur ein paar Minuten und der Kürbis ist, wenn er so klein gewürfelt ist, auch schnell gar.

Dazu passt am besten ein frischer Blattsalat, meiner hatte außer dem Kürbiskernöl auch noch grob geriebene frische Petersilwurzel drinnen, sehr köstlich!

Fleckerlpastarezept

Bei der lieben Zorra gibt’s gemeinsam mit Jenny is baking ein passendes Event für meinen Kürbis mit dem schönen Namen Kür mit Biss – Kürbisrezepte, dahin schicke ich meine herzhafte Pasta doch gleich mal.
Blog-Event CLVIII - Kür mit Biss (Einsendeschluss 15. November 2019)

Crema di Peperoni, ein sizilianisches Rezept von Pina

15 Donnerstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

crema di peperoni, Ferragosto, fleischlos, Food, Hausmannskost, Nudeln, Pasta, Pinas Rezept, Reisen bildet, Rezept, sizilianische Küche, Sizilien, Spagetti

Was passt besser am Ferragosto, DEM italienischen Feiertag im Sommer, als ein echtes sizilianisches Hausmannskost Rezept?
pastacremadipeperoni

Nix oder?

Als ich im Juli in Sizilien war, habe ich genau dieses Gericht bei der Mama (Pina) des Freundes meiner Tochter serviert bekommen. Es hat mich so richtig abgeholt, einfach, gesund, die Zutaten hat man im Sommer meist daheim. Das Schöne, weiß man die Zutaten und die Zubereitungsart, bräuchte man kein Rezept mehr dafür.

Mir wurde es aber erklärt und so kann ich es euch heute zeigen.
pastasiciliana

Wäre kein Parmesan dabei, wäre das Gericht vegetarisch oder gar vegan, der Käse haut mir das jetzt aber zam. Also wer auf vegan oder vegetarisch Wert legt, der lasse bitte den Käse weg, aber dann fehlt dem sizilianischen Gericht was!

Crema di Peperoni, ein sizilianisches Rezept von Pina
cremadipeperonipasta

Zutaten für 4 Portionen

– 6 hellgelbe Paprika
– 1 große Gemüsezwiebel
– 4 kleine Erdäpfel (am besten mehlige)
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl
– Salz und Pfeffer
– etwas frisch geriebene Muskatnuss

– 350 g Spagetti
– Parmesanspäne (geht super mit dem Gurkenhobel)

Die Paprika entkernen, waschen und zerstückeln.
Wie klein ihr das macht ist nicht wichtig, es wird alles püriert am Schluss.

Die Zwiebel und Knoblauch schälen und grob hacken.

Die Kartoffeln schälen und vierteln.

In einem ausreichend großen Topf (da kommen die gekochten Nudeln später auch noch dazu) das Olivenöl leicht erhitzen und Knoblauch und Zwiebel anschwitzen. Das muss hell bleiben und darf keinesfalls dunkle Stellen aufweisen.
Paprika und Erdäpfel zufügen, salzen, pfeffern und die geriebene Muskatnuss dazu.
Gut durchrühren und 100 ml Wasser hinzufügen.

Einen Deckel draufgeben und das Gemüse ganz weich kochen lassen.

Die Spagetti in reichlich Salzwasser al dente kochen.

Wenn das Gemüse weich ist mit dem Pürierstab fein pürieren. Ist es euch zu dickflüssig, gebt etwas von dem Kochwasser dazu.
Abschmecken, es sollte schon gut gesalzen sein, sonst schmeckts zu fade.
pastacremadipeperoni

Die Pasta abseihen und tropfnass mit der Gemüsesauce gut verrühren.

Anrichten, wer mag dekoriert so wie ich noch mit Salbei und einem frischen Paradeiser. Auf jeden Fall kommen jetzt noch die Käse Späne drauf!

Es schmeckt so köstlich! Dass ich Hausmannskost liebe wisst ihr ja eh alle, aber dieses  Gericht besticht echt durch seine Einfachheit und den köstlichen Geschmack, unbedingt nachkochen!

pastacremadipeperoni

Noch mehr sizilianische Küche hier im Blog:

Arancini

Caponata

Mein Rezept für Strammen Max mit Spiegelei

24 Freitag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Emmentaler, Food, Hausmannskost, Knoblauch, Pfefferoni, Resteverwertung, Rezept, Rezepte, Schinken, schnelle KÜche, Strammer Max

Wieder einmal hatte ich Zuviel Brot eingekauft, ich kann das immer so schwer einschätzen, und dann bleibt was übrig. Wegwerfen kommt bei uns nicht in Frage!
RecipeStrammerMax

Weißbrot verarbeite ich zu Croutons oder zu Brösel oder Semmelbröckel, dunkles ebenfalls gerne zu Croutons, zu überbackenen Toasts oder eben zu solchen Klassikern wie Strammen Max mit Spiegelei-

Zum Glück isst mein Mann sowas total gern, ich hab unsere noch etwas aufgepeppt mit scharfen Pfefferoni und in Chiliöl eingelegten Knoblauch.

Mein Rezept für Strammen Max mit Spiegelei
RezeptStrammerMax

Zutaten pro Person:

– 2 Scheiben dunkles Brot, muss nicht frisch sein
– 50 g Speck, Schinken oder andere Wurst
– 50 g Emmentaler, geschnitten
– 1 scharfer Pfefferoni
– 2 Chili Knoblauchzehen
– wer mag etwas Butter als Unterlage
– 1 Spiegelei

Beilage: frischer Blattsalat passt gut dazu oder auch Gurkensalat

Die Brotscheiben ganz dünn mit Butter einstreichen.
Erst den Speck oder Schinken auf ein Brot legen.
Die Knoblauchzehen und die Pfefferoni zerkleinern und auf dem Schinken verteilen.
Jetzt kommt der Käse darüber.

Die zweite Brotscheibe darauf legen und das Brot auf den Kontaktgriller legen.
Solange grillen, bis der Käse schön geschmolzen und knusprig ist.

Währenddessen das Spiegelei braten und mit dem fertigen Strammen Max servieren.

Mögt ihr Strammen Max auch so gern? Oder was macht ihr wenn ihr Zuviel Brot im Haus habt?

StrammerMaxRezept
Weitere Rezepte, wenn mir Brot übrigbleibt:

Überbackene Brote

Panzanella

Kohlrabicremesuppe mit Olivenöl-Knoblauch Croutons

Selchfleischknödel mit Sauerkraut

05 Dienstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfelteig, Essen, Food, Hausmannskost, Kartoffelteig, Kochen, Rauchfleisch, Rezept, Sauerkraut, Selchfleisch, Selchfleiscknödel

Resteverwertung steht bei mir immer hoch im Kurs, und wenn ich Geselchtes übrig hab, mache ich sehr gerne Selchfleischknödel.

Natürlich kann man auch Schinken oder anderes mageres Fleisch verwenden, uns schmeckt sowas aber am besten wenn das Fleisch etwas durchzogen ist, also etwa geselchtes Bauchfleisch, oder ein nicht zu magerer geselchter Schopfbraten.

Hausmannskost: Selchfleischknödel

Mein Mann mag bei sowas am liebsten Erdäpfelteig, aber den mag ich für pikante Knödel eh auch am liebsten.

Zu Selchfleischknödel passt für uns am besten Sauerkraut, und da geb ich auch gern ein bissal von dem Geselchten dazu, und um das nicht einbrennen zu müssen gebe ich rohe, grob geraffelte Erdäpfel dazu, für die natürliche Bindung.

Selchfleischknödel mit Sauerkraut

Fleischknödel mit Sauerkraut

Zutaten für ca. 10 Knödel

– 700g in der Schale frisch gekochte, geschälte Erdäpfel
– 50 g Stärkemehl, Mais oder Erdäpfel ist egal
– 150 g Mehl (diesmal halb Gries, halb Mehl)
– 1 ganzes Ei
– ein Esslöffel voll flüssige Butter
– Salz, frische gemahlene Muskatnuss

Selchfleischfülle:
– 400 g durchzogenes Geselchtes, fein geschnitten oder in der Küma zerkleinert
– 1 große Zwiebel, fein geschnitten
– 2 Knoblauchzehen, fein geschnitten
– frische Petersilie
– optional Salz, je nachdem wie würzig das Selchfleisch ist
– 1 Tl. Öl oder Schmalz

Die Erdäpfel noch heiß durch die Erdäpfelpresse drücken und mit allen anderen Zutaten vermischen.
Je nach Konsistenz der Kartoffeln, benötigt ihr möglicherweise etwas mehr Mehl, der Teig soll schön formbar sein, und nicht kleben.

Für die Fülle das Öl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch und Zwiebel hell andünsten.
DAs Fleisch dazugeben und vom Herd nehmen.

Wenn die Masse abkühlt ist, kommt die frische Petersilie dazu und eventuell Salz.

In einem großen Topf reichlich Salzwasser heiß machen.

Den Teig zu einer Rolle formen und in 10 Stücke teilen.

Jedes Teil mit bemehlten Händen zu einem Knödel formen und danach flach drücken und eine Portion von dem Selchfleisch in die Mitte platzieren.
Um gleichmäßig Fülle in den Knödeln zu haben, portioniere ich das mit einem Eiskugelformer.

Wenn das Wasser kocht die Knödel einlegen, und die Hitze reduzieren.
Bei offenem Topf so lange ziehen lassen, bis alle Knödel oben auf schwimmen.

Sofort mit Sauerkraut oder auch Salat servieren.

Sollten Reste bleiben, kann man die fertig gekochten Knödel einfrieren und bei Bedarf über Dampf heiß machen.

Oder ihr macht ein Knödelgröstl dazu, funktioniert wie mit Semmelknödeln, mit Ei.

Lasst es euch schmecken!

Entstaubte Klassiker: Griesknöderl nach Mamas Rezept

12 Dienstag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

entstaubte Klassiker, Food, Gries, Griesknöderl, Griesnockerl, Hausmannskost, Knödel, Mamas Rezepte, Rezept, Rindssuppe, Suppe, Suppeneinlagen

Bei mir isses grad sehr suppenlastig, die Kälte hält uns seit Wochen im Griff und da gehört für uns einfach eine gute Suppe auf den Tisch.

Ich habe Mamas Griesnockerlrezept einfach mal abgewandelt und sie zu Griesknöderl verarbeitet, die schauen bei mir schöner aus, mitn Nockerlformen hab ich es ja nicht so.

Gut, dass Julia von German Abendbrot nun unsere Klassiker entstaubt sehen will.

Suppeneinlage: Griesknöderl

Suppeneinlage: Griesknöderl nach Mamas Rezept
Suppeneinlage: Griesknöderl

– 35 g sehr weiche, aber nicht flüssige Butter
– 1 sehr kleines Ei (Zimmertemperatur)
– frischgeriebene Muskatnuss
– Salz
– wer mag etwas frisch gemahlener weißer Pfeffer
– 80 g Gries (ganz normaler kein Nockerlgries)

Gekocht werden die Nockerl oder Knöderl entweder in Salzwasser oder in der Suppe direkt.
In beiden Fällen: sie dürfen nicht wirklich kochen, sondern sollen leise sieden, wenn die Griesteilchen oben schwimmen sind sie gar.
Eigentlich gehörte so ein klitzekleiner Kern der etwas härter bleibt, aber diesen Zeitpunkt hab ich verpasst, meine Knöderl sind komplett durchgegart.

Die Butter mit dem Ei und dem Salz sehr schaumig rühren, salzen, die Muskatnuss dazureiben und eventuell Pfeffer zufügen und nochmal verrühren.

Den Gries unterrühren. Die Schüssel abdecken und den Griesteig mindestens eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Das hat den Sinn dass der Gries „anziehen“ kann.

Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und Knöderl oder Nockerl  formen und einlegen, sofort auf kleinste Temperatur zurückschalten, den Topf halb abdecken und warten bis die Knöderl obenauf schwimmen.

Dieser Griesteig ist gelingsicher, sonst hätte ich noch empfohlen ein Probeknöderl einzulegen, das ist aber nicht notwendig.

Schließlich gibt’s das Rezept schon über 50 Jahre auf meinem Teller, und nie sind die Nockerl zerfallen.

Lassts euch schmecken!

Suppeneinlage: Griesknöderl

Suppeneinlage: Griesknöderl

Fenchel mit Schinken aus der Pfanne – ein superschnelles Rezept

10 Sonntag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Feierabendküche, Fenchel, Food, günstig kochen, Gemüse, Hausmannskost, Rezept, Schinken, schnelle KÜche

Angelehnt an dieses Rezept, habe ich dieses Mal frischen Fenchel genommen.

Ich mag den recht gern, leider ist mein Mann kein Fan von diesem wunderbaren Gemüse, nachdem meine Schwiegermutter aber alles isst was ich koche, war das eine gute Gelegenheit!
Rezept für Fenchelgemüse mit Schinken

Ich hatte frischen Bio Fenchel und ein paar Blätter Schinken schwirren bei uns immer im Kühlschrank herum, weil der liebste Gatte hin und wieder nachts Gelüste hat beim Fernsehen.

Salzkartoffeln sind auch sehr schnell zubereitet, somit ist das wieder ein schnelles Essen, noch dazu ein eher günstiges.

Fenchel mit Schinken aus der Pfanne – ein superschnelles Rezept
Fenchel mit Schinken aus der Pfanne

Zutaten für 2 Portionen
– 2 große frische Fenchelknollen
– 100 g gekochter Schinken
– 1 große Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– 125 ml Gemüsefond
– Salz und Pfeffer
– 1 Essl. Sonnenblumenöl oder Butter

– Salzkartoffeln, es täten aber auch Nudeln dazu passen oder Reis

Die Fenchelknollen putzen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Würfel zerkleinern.

Den Schinken beliebig zerkleinern.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Zwiebel und den Knobi darun goldgelb anrösten.
Fenchelscheiben dazu geben und mit dem Gemüsefond aufgießen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Einen passenden Deckel auf die Pfanne geben und ein paar Minuten schmurgeln lassen. Jetzt kommt der Schinken dazu. Nochmal abschmecken und schon ist das Essen fertig!

Sofort mit Beilage nach Wunsch servieren!

 

Lasst es euch schmecken!

 

Blunzngrestl – ein Rezept aus der bäuerlichen Küche

08 Freitag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Blunze, Blunzengrestl, Blunzngröstl, Blutwurst, deftig, Food, Hausmannskost, Kalorienreich, köstlich, Rezept, Winteressen

Man liebt sie, oder man hasst sie!

Die Rede ist von Blunzen, Blutwurst oder wie auch immer sie in eurer Region genannt wird.

Hier ists einfach Blunzen oder noch kürzer Blunzn.
Rezept für Blunzngrestl

Es braucht nicht viel für dieses deftige Rezept, dass für mich klassisch in die kalte Jahreszeit gehört. Im Sommer würde ich die Blunzen mit Zwiebel, scharfem Senf und frischem Brot essen. Ich liebe Blunzn nämlich sehr.
Mein Mann isst sie nur kalt, also mit Brot, mein Blunzngrestl hat ihm alles andere als Lust aufs Essen gemacht,..Männer!

Blunzngrestl – ein Rezept aus der bäuerlichen Küche
Hausmannskost: Blunzengröstl mit Äpfeln

Zutaten für 2 Portionen

– 6 große, in der Schale weichgekochte Erdäpfel, geschält
– 200 g frische Blunzen/Blutwurst, in Würfel geschnitten
– 1 große Zwiebel, gehackt
– 1 Knobizehe, gehackt
– 1 Teelöffel Sonnenblumenöl
– Marjoran, am besten frisch, oder getrocknet
– Salz und Pfeffer aus der Mühle

– 1 großer Apfel
– etwas Butter

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin hell anrösten.

Die Erdäpfel in nicht zu dünne Scheiben schneiden und diese halbieren und in die Pfanne geben.

Die Hitze ein bissal raufdrehen, den Majoran dazugeben und die Erdäpfel nach Wunsch bräunen (oder auch nicht, ich mags lieber heller) lassen.

Den Apfel mit einem Kernausstecher vom Kerngehäuse befreien und in Scheiben schneiden.
In einer Pfanne bei nicht zu großer Hitze auf beiden Seiten in der Butter braten.
Sie sollen aber noch fest sein, und nicht beim Rausnehmen zerfallen.

Jetzt darf auch die Blunze zu den Erdäpfeln dazu, alles gut durchmischen, gscheit erhitzen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sofort servieren.
Dazu tät auch noch Sauerkraut passen, oder auch einfach ein Blattsalat oder Krautsalat.

 

Weitere Blunzen Rezepte hier im Blog:

Blunznrezepte

Lasst es euch schmecken!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …