• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: hausgemacht

Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse

20 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse

Schlagwörter

einfache Rezepte, Food, hausgemacht, kindheitsrezepte, mayonnaise, Rezept, selbstgemacht, Wurstsalat, wurstsalat mit mayonnaise

Wir lieben Wurstsalat.
Mayonnaise liebe nur ich.

Aber grad bei so einem Wurstsalat ist das extra zubereiten gar kein Problem!
MayonnaiseWurstsalat
Einfach die Wurst in zwei Schüsseln geben und nach Geschmack marinieren.

Mein Wurstsalat ist angelehnt an diese köstlichen Schinkenrollen, die es früher  gab, da hat man in ein Blatt Schinken Gemüsemayo reingepackt und den Schinken eingerollt. Hübsch auf Platten gelegt war das ein Festessen, mit weißem Brot zb. Bei uns gabs das nur zu Weihnachten oder auch zu Geburtstagen. Keinesfalls im Alltag. Früher war alles anders, oder?

Ich hab das nun einfacher gemacht, Gemüsemayo machen, die Wurst in Streifen schneiden und alles vermischen. Außerdem hab ich noch ein paar Zutaten dazu gegeben.

Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse
Wurstsalatmayonnaise

Zutaten für eine Portion

– 150 g selbstgemachte Mayonnaise
– 150 g in Streifen geschnittene Extrawurst (Fleischwurst)
– 1 Ei, hart gekocht
– gekochtes Gemüse (Karotte, Sellerie, Erbse, Zwiebel zb)
– etwas Essig
– ev. Salz und Pfeffer
– ein Stückchen frischen Lauch, zerkleinert

Ich hab den Salat an einem Tag gemacht, wo ich Gemüsesuppe köchelte, da habe ich praktischerweise einfach einen Schöpfer Gemüse aus der Suppe gefischt und hatte das Gemüse schnell bei der Hand.
Ansonsten einfach ein-zwei Hände voll frisches Gemüse kurz kochen, grad das es noch Biss hat.

Das gekochte Ei in kleine Würfelchen schneiden und mit der geschnittenen Wurst und dem Lauch in eine Schüssel geben.
Die Mayo mit Gemüse, Essig und etwas Pfeffer verrühren und über die Wurst geben.
Alles gut vermischen und eventuell mit Salz abschmecken.

Mit Brot servieren. Ein bissal frische Petersilie obendrauf und im Salat schadet auch nicht.

Ich hab das viel zu lange nicht so gemacht, dabei schmeckt das wirklich sehr gut!

Und die Schinkenrollen, werd ich auch mal wieder machen, die habe ich Jahrzehnte nicht gegessen, zumindest keine selbstgemachten.

Habt ihr auch solche Erinnerungen, Sachen die ihr als Kind gegessen habt und viel zu lange nicht selbst auf den Tisch gebracht habt?

Auch dieser Wurstsalat ist sehr köstlich!
Winterlicher Wurstsalat

Werbung

Blitzschnelle Biskuitroulade für den Nachmittagskaffee

12 Dienstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Biskuit, Biskuitrolle, Biskuitroulade, blitzrezepte, Food, hausgemacht, Kuchen, Marillenmarmelade, Rezept, schnelle Rezepte

Vom Gedanken eine Biskuitroulade zu backen, bis sie auf dem Kaffeetisch steht vergeht bei dieser blitzschnellen Biskuitroulade grad mal eine halbe Stunde.
blitzsschnelleBiskuitrouladerezept

15 Minuten rühren, 8-10 Minuten backen, die restlichen Minuten gehen fürs Marmelade draufstreichen und zusammenrollen auf.

Das richtige Rezept also für diese Tage, wo plötzlich die Schwiegermutter anruft und sagt sie ist in einer Stunde zum Kaffee da, oder der Mann um 7 Uhr abends meint, er hätte dann aber gern zum Hauptabendprogramm um viertel neun Kaffee und Kuchen.

Alles machbar mit diesem Rezept.

Blitzschnelle Biskuitroulade für den Nachmittagskaffee
blitzbiskuitrollerezept

Zutaten für eine Biskuitrouluade
– 4 ganze Eier (m)
– 100 g glattes Mehl
– 100 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– wer mag Zitronenabrieb

– Marmelade zum Füllen, bei uns war das selbergemachte Marillenmarmelade

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Stück Backpapier auf ein Backblech legen.

Vanillezucker, Zucker und die ganzen Eier 15 Minuten auf höchster Stufe schaumig rühren.
Mehl mittels eines feinen Siebes in die Eiermasse sieben.
Mit einem Schneebesen vorsichtig unterrühren.

Die Biskuitmasse auf das Backpapier aufstreichen und 8-10 Minuten backen, je nach Backrohr. Fertig ist Biskuitteig dann, wenn er auf Fingerdruck einen noch ganz leicht feuchten Eindruck hinterlässt.

Die Roulade ganz kurz abkühlen lassen, dann umgedreht auf ein zweites Stück Backpapier, mit Staubzucker bestreut, stürzen.

Reichlich Marillenmarmelade aufstreichen.

Zusammenrollen, und dann ins Backpapier einrollen und bis zum Anschneiden nochmal abkühlen lassen.

Zum Servieren nochmal mit Zucker bestreuen.

Wer macht uns denn nun einen Espresso dazu?
Biskuitrezeptschnell

Und noch ein Marmeladen Rezept: Stachelbeer mit Rosensirup

24 Samstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Food, hausgemacht, Jam, Konfitüre, Rezept, Rosen, rosensirup, Stachelbeeren, Stachelbeermarmelade

Wenn wir Foodblogger uns untereinander treffen, also die, die man besser und natürlich persönlich kennt, dann haben wir meistens für die lieben Kollegen eine Kleinigkeit mit. Sei es eine kleine kulinarische Erinnerung an eine Reise oder wie in diesem Fall einen selbstgemachten Rosensirup.

StachelbeermarmelademitRosensirupRezept

Die Brigitta von Brigittas Kulinarium macht diesen Sirup seit Jahren, das Rezept könnt ihr nachlesen, wenn ihr auf den Link klickt zu ihrem Blog.
Und beim letzten Treffen hat sie uns jeweils ein Flaschal von diesem köstlichen Sirup mitgebracht.

Als dann meine Stachelbeeren im Garten reif waren, fiel mir bei einer Sorte auf (ich habe scheinbar drei verschiedene Sträucher ggg) dass die Eine ein leichtes Rosenaroma hat. Und schon war die Idee geboren, dieses köstliche Aroma mit Brigittas Sirup zu verfeinern.

Es schmeckt wirklich köstlich!

Wobei dieser Sirup sicher auch sehr köstlich mit Prosecco schmeckt. Oder Rosen Hugo, oder, oder..

Und noch ein Marmeladen Rezept: Stachelbeer mit Rosensirup

StachelbeerMarmelademitrosensiruprezept

Zutaten:
– 400 g Stachelbeeren
– 300 g Gelierzucker 1:1
– 4 cl Rosensirup, oder auch mehr, dann den Zucker nochmal reduzieren.

Die Gläser mit kochendem Wasser ausspülen, ebenso die Deckel.

Die Stachelbeeren waschen und mit dem Gelierzucker vermischen.
Aufkochen, bis die Beeren aufplatzen, dann mit dem Pürierstab kurz mal durch, ich mags gern grober und hab nur kurz püriert.

Wenn die Gelierprobe erfolgreich ist, kommt der Likör dazu.

Gut umrühren und in die Gläser füllen.

Das wars auch schon! Die Marmelade ist grandios köstlich, mir schmeckt sie am besten auf einem weißen Brot, aber auch mit Bauernbrot habe ich sie schon verputzt.
Unbedingte Nachkochempfehlung von mir!

Und danke Brigitta für dein Mitbringsel 🙂

StachelbeermarmeladeRosensirupRezept

Noch mehr Marmelade hier im Blog:

Blutorangengelee

Marmelade ohne Gelierzucker aus Kirschen, Himbeeren, Walderdbeeren und Schoko Minze

5 Gewürze Ketchup Rezept von Obers trifft Sahne

15 Montag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gewürze, hausgemacht, Ketchup selber machen, Paradeiser, Rezept, Sommerrezepte, Tomaten, vegan, vegetarisch

Guten Morgen, bevor Petra und ich mit unseren gegenseitigen Blogbeiträgen bis September in Sommerpause gehen, bringt sie noch ein absolutes Sommerrezept mit!

Und Premiere!! DAS ist das erste Ketchuprezept hier im Blog, aus Gründen,.. ;-))

Heute habe ich euch ein Rezept mitgebracht, dass ich in meinem derzeitigen Lieblingskochbuch gefunden habe, dass nur eine Zutat in den Vordergrund stellt, die Tomate. Langsam kommen die ersten aus unserer Region und die im eigenen Garten fangen an sich zu färben. Tomaten gehören im Sommer zu unserem erklärten Lieblingsgemüse, weil sie so vielseitig sind. Wenn sie richtig schön reif sind, kann man wunderbar den Sommer für den Winter einkochen, als Ketchup, Soße, Marmelade und sie mit Kräutern trocknen.

ketchuprecipe

Weil wir am Wochenende gegrillt haben, habe ich einmal ein anderes Rezept für einen Ketchup gesucht und es in dem Buch auch gefunden. Ich hatte Lammbratwürste gemacht und die Zutaten mit den Gewürzen haben mir dazu sehr gefallen.

Ketchup mache ich schon seit ein paar Jahren selbst. Zum Einen weil ich da weniger Zucker daran machen kann und zum Anderen, kann man so schön variieren. Ketchup mit Rhabarber, mit Ananas, mit Erdbeeren sind tolle fruchtige Soßen, die wir dann meist den Sommer über auch aufbrauchen. Und von der, die uns am besten geschmeckt hat, mache ich dann noch ein, zwei Flaschen für den Winter. Dieses Rezept hier hat da echte Chancen.

ketchuprezept

Kommt gut in die Urlaubszeit und über den Sommer, im September lesen wir uns wieder.

Fünf-Gewürze-Ketchup
(aus dem Buch „Tomate“, Collection Heyne, 2010)

– 1 kg vollreife Fleischtomaten
– 1 große Gemüsezwiebel
– 1 große rote Paprikaschote
– 5 EL brauner Rohrzucker (ich habe nur 3 verwendet)
– 1/1 TL Korianderkörner
– 3 Gewürznelken
– 5 schwarze Pfefferkörner
– 1 Lorbeeerblatt
– 1 kleine Zimtstange
– Saft einer Zitrone
– Salz

Die Tomaten schneidest du am Stielansatz kreuzweise ein, blanchierst sie in kochendem Wasser und schreckst sie gleich mit kaltem Wasser ab. Dann ziehst du die Haut ab. Das was an der Haut an Fleisch hängenbleibt, kratze ich immer mit dem Messer vorsichtig ab, es wäre Schade darum. Dann entfernst du die Kerne und schneidest die Tomate in Würfel, ebenso die enthäutete Paprika und die Zwiebel.

Alles zusammen kommt in einen Topf, die Gewürze kommen dazu und es wird 45 Minuten langsam geköchelt, ab und an umgerührt. Dann entfernst du das Lorbeerblatt und pürierst mit einem Stabmixer. Das Püree lässt du nochmal 10 Minuten kochen und schmeckst nochmals mit Salz und etwas Zitrone ab, wenn nötig. Dann füllst du es in gut gereinigte Flaschen oder Gläser. Im Kühlschrank hält es etwa 2 Monate.

ketchuprezept

 

 

Noch mehr Paradeiser Rezepte hier im Blog:

Getrocknete Paradeiser mit Meersalz und dalmatinischen Kräutern

Tomatensauce nach Marcella Hazan

Paradeissalat

Fruchtiges Rezept: Erdbeer-Kokos Marmelade

09 Dienstag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

20 Minuten Küche, Erdbeeren, Food, hausgemacht, homemade, Kokos, Konfitüre, Marmelade, Rezept, schnelle KÜche

Heute habe ich wieder was ganz schnelles mitgebracht.

Erdbeermarmelade liebe ich, und außer der klassischen mit nur Erdbeeren oder mit Vanilleschote, habe ich was Neues ausprobiert.
ErdbeerKokosmarmelade

Weil ich immer noch Kokosraspeln da habe,..gggg, ich weiß nicht wo sich die versteckt hielten, aber sie sind jetzt alle weg, bis zu meinem nächsten Kokoskaufrausch!

Ich weiß auch, dass sie nicht nur mit schmeckt, ich hab ein Glasal meiner Freundin geschenkt die war auch sehr angetan. Also probiert sie einfach aus!

Ich glaube ich werde heuer noch einige Marmeladen mit Kokos machen, ich mag Kokos einfach unheimlich gern, und eigentlich viel zu schade sie nur in die Weihnachtsbäckerei zu packen.

Fruchtiges Rezept: Erdbeer-Kokos Marmelade

ErdbeerKokosmarmelade

Zutaten für 3 kleine Gläschen
– 370 g Erdbeeren, gewaschen und geputzt gewogen
– 40 g Kokosraspeln
– 200 g Gelierzucker 2:1

Die Erdbeeren pürieren und die Kokosraspeln eine halbe Stunde vor dem Kochen darin verrühren.

Den Gelierzucker hinzufügen und ein paar Minuten sprudelnd kochen lassen.

In mit kochendem Wasser ausgespülten Gläsern (Deckeln nicht vergessen!) füllen und kühl stellen. Ich fürchte nur die hält nicht sehr lange aus.

Jetzt wisst ihr auch, was ich zu meinen Croissants verspeist habe 🙂

Schöne Woche wünsch ich euch!

Hausgemachte Bärlauchravioli mit Speckfülle

01 Montag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

die 5 Zutaten Küche, Food, Frühling auf dem Teller, hausgemacht, Pasta, Ravioli, Rezept, Speck

Meine Ravioli klingen nach ganz viel Arbeit, tatsächlich aber sind die im Handumdrehen gemacht und leider noch viel schneller aufgegessen.
Und wie meist bei mir, wenig Zutaten, aber die müssen halt gut und frisch sein. Diesmal passts sogar zur 5 Zutaten Küche 😉

Zum würzigen Geschmack von Bärlauchpasta passt eine Speckfülle ganz perfekt.
Bärlauchravioli mit Speckfülle

Die Fülle ist eigentlich eine Farce, ich habe alles im Zerkleinerer gehäckselt, bis die Konsistenz grob cremig war.
Durch den recht salzigen Speck war eine Salzzugabe nicht notwendig, nur etwas frisch gemahlener Pfeffer durfte noch dazu.

Vom Teig habe ich mehr gemacht, in den Zutaten steht aber die Angabe für 8 + 1 (Proberavioli) Ravioli.

Hausgemachte Bärlauchravioli mit Speckfülle
Hausgemachte Bärlauchravioli mit Speckfülle

– 200 g Universalmehl
– zwei Hände frischen Bärlauch
– 200 g durchzogener Speck
– frisch gemahlener Pfeffer
– 1 Frühlingszwiebel
– 1 Knoblauchzehe

– Reichlich Salzwasser zum Kochen
– Frühlingszwiebel und zerlassene Butter zum Servieren

Den Bärlauch waschen und in etwas Wasser weich köcheln.
Alles inkl. dem Kochwasser fein pürieren und erkalten lassen.

Das Mehl mit soviel von dem Püree zu einem nicht allzu festen Teig verkneten. Den Teig eine halbe Stunde zugedeckt rasten lassen.

Die Frühlingszwiebel, den klein geschnittenen Speck und die Knoblauchzehe in der Küchenmaschine oder im Zerkleinerer bearbeiten, bis die Konsistenz cremig, aber nicht allzu fein ist.

Den Teig ausrollen, dann 9 Portionen von der Fülle auf der Hälfte des Teiges verteilen. Die zweite Hälfte drüber klappen und entweder mit einem Messer oder mit einem Ravioli Ausstecher Ravioli machen.

In leicht köchelndem Salzwasser so lange kochen, bis die Ravioli oben schwimmen.

Sofort mit zerlassener Butter und etwas Frühlingszwiebel servieren.

Bärlauch Ravioli mit Speckfülle

Mein Rezept schicke ich zu #frühlingaufdemteller dem frühlingshaften Blogevent von Zorra vom Kochtopf und Backmädchen1967, Bärlauch ist ja DER Starter in den Frühling, zumindestens für mich ggg

Blog-Event CLI - Frühling auf dem Teller (Einsendeschluss 15. April 2019)

Gefüllte grüne Nudel gabs schon mal, da gleich ein ganzes Menü:

Ein kleines grünes Menü

Bärlauchteig

Festlich: Whisky Kaffee Eis mit Datteln, Feigen und Orange

23 Donnerstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Datteln, Dessert, eiscreme, Feigen, Food, hausgemacht, Kaffee, kaffeespezialitäten, notsponsored, Rezept, Süße aus datteln und feigen, whisky coffee, whisky coffee icecream, whisky kaffee

 

 

Werbung, da Verlinkung zu den Erzeugern des Kaffee!

 

Wie ihr wisst, ich bin ein absoluter Kaffee Junkie, wobei ich gestehen muss dass mir nur die Espresso Variante schmeckt. Kaffeekenner bewerten Kaffee aber mittels der Filterzubereitung, außerdem im kalten Zustand.

Was euch jetzt sagt, ich bin kein Kenner, dafür aber ein Liebhaber 🙂
Whisky Coffee

Als ich hörte, dass es Whisky Coffee gibt, war ich sofort interessiert. Das Wiener Rösthaus und J.H., der Waldviertler Whisky haben sich zusammengetan und diesen Kaffee „erfunden“.
Das ist jetzt kein Kaffee den man so  nebenbei trinkt zum Frühstück zwischen Kinder für die Schule fertig machen und des Mannes Hemden bügeln, nein der gehört zelebriert, Schluck für Schluck.

Und der ist somit auch eine feine Geschenksidee für Kaffee- und/oder Whisky Liebhaber!
J.H. Waldviertler Rare Selection dark single malt

Der Kaffee schmeckt tatsächlich natürlich nach gutem Kaffee, aber auch das Whisky Aroma kommt sehr gut zur Geltung. Die Bohnen werden in einem Whiskyfass gelagert, daher nehmen die das Aroma an.

Eine Verkostung bei einer Veranstaltung hat mich dann auch sofort von dieser Spezialität überzeugt.

Und um bei kalt und Genießen zu bleiben, ich habe ein köstliches Eis mit diesem Whisky Coffee gemacht.

Das Besondere daran, ich habe keinen Zucker zugefügt, das Eis ist nur so süß wie die getrockneten Datteln und Feigen hergeben. Da ich kleine Stückchen belassen habe, hat man ein nicht süßes Eis mit immer wieder süßen Stellen, die von den getrockneten Früchten herkommen. so bleibt auch das Aroma vom Whisky Coffee gut erhalten.

Leider ist mein Whisky Kaffee jetzt aus, und ich muss dieses bissal Eis jetzt hüten und hegen,..und immer nur ein paar Löffelchen essen.
Whisky Coffee Eiscreme mit Feigen und Datteln

Wenn ihr die Gelegenheit habt, probiert diesen Kaffee mal aus, wer Whisky und Kaffee mag, wird auch diesen Kaffee mögen.

Whisky Kaffee Eis mit Datteln, Feigen und Orangen

– 250 ml frisches Schlagobers
– 150 ml Espresso vom Whisky Coffee
– Abrieb einer Bio Orange
– 30 g getrocknete Datteln
– 20 g getrocknete Feigen

Hausgemachte Eiscreme mit Whisky coffee

Als erstes sollte der Kaffee gemacht werden, damit der abkühlen kann, bei der Eiszubereitung ist darauf zu achten, dass die Zutaten kalt sind.

Die Feigen und Datteln in klitzekleine Würfelchen schneiden.

Die Orangenschale abreiben  und zu den Feigen und Datteln geben.

Sobald der Espresso kalt ist, kann man loslegen.

Wenn ihr keine Eismaschine besitzt, ist das kein Beinbruch, ihr gebt die fertige Eismasse in den Tiefkühler und geht alle halbe Stunden umrühren, dann sollte das Ergebnis überzeugen.

Vermischt alle Zutaten  im Behälter der Eismaschine und startet das Eis Zubereitungs Programm eurer Eismaschine.

Dann sofort umfüllen und im Tiefkühler bis zur Verwendung aufbewahren.

Wichtig: Den Behälter mit dem Eis ca. 10 Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühler holen, das Aroma der Eiscreme kommt am besten zur Geltung, wenn es nicht eiskalt und hart ist, sondern ein bissal angetaut.

Whiskycoffee icecreme mit Datteln und Feigen

Alternativ zu den Feigen und Datteln könnte ich mir super gut kandierte Orangen dazu vorstellen. Wobei dann natürlich der ohne zusätzlichen Zucker Effekt wegfällt.

Man könnte jetzt ja direkt sagen, mein delikates Eis ist healthy und superfoodig..aber..ach lassen wir das,..gggggggg

Schönen Donnerstag wünsche ich Euch!
mit Datteln und Feigen gesüßtes Whisky Kaffee Eis

So Retro: Toast Hawaii mit selbstgemachtem Buttertoastbrot

19 Samstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Ananas, Beinschinken, Bio, Butter, Emmentaler, hausgemacht, Käse, Schinken, Toast Hawaii

Manchmal sieht man was, und man rennt sofort in die Küche, so gings mir mit diesem Toast Hawaii :-))

 

Das Rezept für den Toast gibt’s bei der lieben Petra, da habe ich den als Gastbeitrag vor ein paar Tagen gebloggt.
Toastbrot selbstgemacht

Warum Toast Hawaii?

Toast Hawaii zurück zu den 70ern!

Weil ich diesen Beitrag gelesen habe,  von Katharina Seiser, auf Esskultur.

Ich bin ja sowieso ein Fan von Gerichten aus der Kindheit, und Toast Hawaii habe ich zwar hier schon im Blog, ABER nicht mit selbstgemachtem Toastbrot!

Toast Hawaii mit hausgemachtem Buttertoastbrot

Toast Hawaii, Ananas, Schinken, Käse

Zutaten für 2 Personen als kleines Abendessen oder Snack

 

– 4 nicht allzu dünne Scheiben Toastbrot
– 4 Scheiben Ananas im Ganzen aus der Dose (frische sind nicht so gschmackig)
– Schinken nach Geschmack, Menge nach Gelüsten, aber nicht sparen damit, ich hatte Beinschinken,
– Emmentaler Käse, im Stück
– etwas erweichte Butter

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

 

Käse passend zu der Größe eures Toastbrotes zuschneiden.
Die Toastscheiben leicht mit Butter bestreichen, den Schinken, die gut abgetropfte Ananas darauf legen und zum Schluss die Scheibe Käse drauf geben.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Toasts darauf legen.
Den Toast so lange im Backrohr belassen, bis der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.

Mahlzeit!

Dosenfutter

Sommerspecial von Wirrettenwaszurettenist: Hausgemachte Antipasti

03 Donnerstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 41 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Auberginen, Bio, Challenge, Food, Foodblogger, hausgemacht, nur gute Zutaten, Rezept, Zucchini

Die liebe Christina, die Apricot Lady hat zum Sommerspecial von #wirrettenwaszurettenist aufgerufen!

Und da es im Sommer ja so einiges zu retten gibt, ich denke da nur an viel zu süße Limonaden, Salate mit zweifelhaften Inhaltsstoffen oder vorgefertigtes geformtes und mariniertes Fleisch. Ich bin schon sehr gespannt was sich meine Kolleginnen zu retten vorgenommen haben.

Bei mir gibt’s was ganz Schlichtes, einfaches, aber auch das kriegt man im Supermarkt schon fertig zu kaufen.
Wobei ich jetzt nicht sagen möchte, dass es da nicht auch sehr gute Produkte gibt, ich habe in Italien so einige Leckereien gesehen und gegessen, die auch aus einem Glas waren. Den Großteil der günstigen Produkte, die man so bekommt, möchte ich aber nicht auf meinem Teller haben.

Ich habe aus Zucchini und Melanzani Antipasti gemacht, gerade soviel dass wir das an einem Abend zu zweit aufessen konnten.
Auberginen und Zucchini Antipasti

Die Zutaten hat man gerade im Sommer eh daheim, Kräuter, Zitrone, gutes Olivenöl sind eh Standard, das Gemüse kann man ganz frisch und in guter Qualität den ganzen Sommer kaufen.

Zucchini und Melanzani Antipasti – hausgemacht schmeckts am Besten!

Zutaten für 2 Vorspeisen Portionen

– eine kleine, oder eine halbe große Melanzani (Aubergine)
– eine kleine Zucchini
– eine Handvoll frische Kräuter (Salbei, Rosmarin, Oregano, Petersilie, Olivenkraut)
– 80 ml bestes Olivenöl
– Saft einer halben Zitrone
– 2 Knoblauchzehen
– Salz, Pfeffer

Die Melanzani in ca 12 mm dicke Scheiben schneiden, die kleine Zucchini schräg in ebenfalls 12 mm dicke Scheiben schneiden.
Alle Gemüseteile auf beiden Seiten salzen und zugedeckt eine halbe Stunde stehen lassen.

Einen Plattengriller vorheizen, auf höchster Stufe. Die Melanzani und Zucchini mit einem Stück Küchenrolle gut abtupfen und auf beiden Seiten mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe gut einreiben.
Danach auf dem Griller ein paar Minuten grillen.

Abkühlen lassen.
Antipasti, Auberginen, Zucchini

Dann den Rest der einen Knobizehe, und die zweite in kleine Stückchen schneiden und mit Olivenöl, Pfeffer und Zitronensaft verrühren. Salz ist nicht mehr notwendig, dass ist beim Marinieren schon in die Gemüsescheiben gegangen.

In einem Tongefäß mit einem Pinsel erst den Boden mit der Olivenölmischung bestreichen, danach die gegrillten Gemüsescheiben einschichten, wieder mit der Ölmischung bestreichen, mit dem Rest des Gemüse ebenso verfahren. Auf die letzte Schicht kommt der Rest der Marinade drüber gegossen  Abdecken und mindestens 24 Stunden im Kühlschrank belassen.

Zucchini, Melanzani

Uns hats sehr gut geschmeckt, durch die kleine Menge hielt sich der Aufwand in Grenzen und ich weiß genau was in meinen Antipasti drinnen ist, nämlich nur Gutes, kein grusliges Billigstdorfer Olivenöl sondern nur gute Zutaten.

Ich freue mich schon auf die Beiträge von meinen Kollegen der #wirrettenwaszurettenist Truppe:
#wirrettenwaszurettenist

Anna Antonia – Gebacken: Aubergine, Zucchini, Feta
Barbaras Spielwiese – Zucchini-Bananen Smoothie
auchwas – Rosen-Blüten-Zitronen-Spritzer
Brittas Kochbuch – Gazpacho andalúz
Brotwein – Flammkuchen griechische Art mit Feta und Oliven
Das Mädel vom Land – Gesulzte rote Beeren
Fliederbaum – Bunte Obsttorte
Food for Angels and Devils – Gurkengranité mit weisser Schoggimousse
genial-lecker – Cassis mit Grappa und Fruchtauszug
German Abendbrot – Baskisches Hühnchen vom Grill
giftigeblonde – Hausgemachte Antipasti
kebo homing – Flammkuchen mit Pfifferlingen
lieberlecker – Sauerrahmeis
Münchner Küche – Eis am Stiel mit Joghurt und Johannisbeeren
Obers triftt Sahne – Schwarzkirsch Galette
Prostmahlzeit, die Turbohausfrau – Gegrillter Kukuruz
The Apricot Lady – schnelle Sommerküche
Unser Meating – Gazpacho

Kochen ohne Fix Packerl: Hausgemachte Jägersauce

22 Mittwoch Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Champignons, Food, Grundrezepte, hausgemacht, homemade, Jägersauce, Kochen ohne Fixtüte, pimenton de la Vera pikante, Rezept, Sauce, Speck

Jedes Mal wenn ich durch den Supermarkt schlendere, wundere ich mich, dass die Regalmeter mit Fertigprodukten immer länger werden. Es scheint aber schon so zu sein, dass diese Fixtütchen, Dosenfertigessen und weitere Schmankerl reißenden Absatz finden. Warum sonst wird das Angebot immer größer und nix ist sicher vor der Verfixung.
Zutaten Jägersauce

Mit wirrettenwaszurettenist bin ich ja mit meinen lieben Foodblogger Kollegen eh immer am Aufzeigen wie man das meiste selbst einfach herstellen kann.

Heute kümmer ich mich ganz alleine um die Jägersauce.
In irgendeiner Kochsendung hab ich gesehen, was da alles reinwandern kann und mich mit Grauen abgewendet, bitte wer braucht Pulverchen und Mehl!! in so einer Sauce?

Ich zeige euch heute wie man das ganz ohne Fix Produkte selbst machen kann und es schmeckt wirklich super!

Ich habe eine größere Menge gekocht, es ist was übriggeblieben, und das habe ich meinem Tiefkühler anvertraut.
Jägersauce

Jägersauce – selbstgemacht und köstlich!

Zutaten für ca. 700 ml Sauce

  • 300 g durchzogenen Speck im Ganzen
  • 300 g frische Champignons
  • 2 Zwiebel, 2 Schalotten und 1 Knoblauchzehe
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • Paprikapulver, geräuchert, scharf oder mild
  • ein Hauch Currypulver
  • Salz, Majoran und etwas gemahlener Kümmel
  • 250 ml trockenen Rotwein (wenn ohne Alkohol gekocht wird, dann Gemüsefond verwenden)
  • 150 ml Gemüsefond
  • 1 Teelöffel Schmalz oder Öl
  • ein kleines Stückchen Butter
  • optional: getrocknete Schwammerl, egal welcher Art, klein zerbröselt

Die Zwiebel, Schalotten und den Knoblauch schälen und in Würfelchen schneiden.
Den Speck von der Schwarte befreien und ebenfalls in Würfelchen schneiden.
Die Champignons putzen, und in nicht all zu dünne Scheiben teilen, ich hatte relativ große und hab die einfach in Achteln geteilt.

Das Öl in einer ausreichend großen Pfanne erhitzen und Zwiebel, Schalotten und Knoblauchwürfelchen darin andünsten, die sollen nicht all zu viel Farbe nehmen.
Den gewürfelten Speck dazugeben und mit anbraten.
Jetzt kommt das Tomatenmark und die Gewürze dazu. Ordentlich, aber nur kurz durchrühren, sonst wird der Paprika bitter. Champignons dazugeben.
Rotwein und Gemüsefond mischen und die Sauce damit aufgießen. Auf kleiner Flamme einköcheln (reduzieren) lassen, bis die Sauce eine schöne sämige Konsistenz hat. Jetzt kommt die Butter  dazu, dann anrichten und genießen. Wer mag gibt jetzt noch die getrockneten, ganz klein zerbröselten Schwammerl dazu.
hausgemachte Jägersauce

Wozu passt das nun? Ich habs einfach zu gekochten Nudeln ohne weitere Zugabe gegessen, mein Mann hat die Sauce mit einem kurz gebratenen Hühnerschnitzel mit Nudeln gegessen.
Pasta mit Jägersauce

Im Nachbarland wird das gern auf paniertes Schnitzel gegeben, das kommt aber für mich nicht in Frage, wäre schade um die knusprige Panier von so einem Schnitzelchen.

Auf jeden Fall, die Arbeitszeit hat ca. 20 Minuten gedauert, das Einköcheln nochmal gut eine halbe Stunde. In nicht mal einer Stunde hat man also so eine köstliche Sauce ohne dass man ein Fertigprodukt verwendet. Wenn man mal vom Speck und dem Tomatenmark absieht, das habe ich natürlich nicht selbst hergestellt.

Günstiger ist es insofern, dass wir ja eine ziemlich große Menge haben und den Vorrat damit aufstocken können.

Es spricht also alles für eine selbst angesetzte Jägersauce!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …