• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Gugelhupf

Eierlikör-Heidelbeer-Gugelhupf, Kuchen geht immer!!

10 Donnerstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Eierlikör, Food, Gugelhupf, Heidelbeeren, Kuchen, Rezept, Waldheidelbeeren, zum Kaffee

Ich liebe Heidelbeeren, wobei ich die gezüchteten auch esse, aber für diesen Kuchen habe ich „echte Heidelbeeren“ gehabt, also Waldheidelbeeren.

Eierlikörheidelbeergugelhupf
Das sind die, wo meine Küche und ich nach Verarbeitung eine Vollreinigung und ein Bad notwendig haben.

Es zahlt sich aber aus!

Das Rezept ist eine Abwandlung des Ölteigs, Öl und Wasser habe ich großzügig durch Eierlikör ausgetauscht, dafür natürlich die Zuckermenge reduziert.

Eierlikör-Heidelbeer-Gugelhupf, Kuchen geht immer!!
Eierlikörheidelbeergugelhupf

– 4 Eier
– 200 ml Eierlikör
– 200 g Mehl
– 50 g Zucker
– 1 Tl. Backpulver
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 400 g Heidelbeeren (oder je nach Geschmack)

Die Gugelhupfform mit flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Backrohr auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.
Backzeit ca 1 h, je nach Backofen
Stäbchenprobe!

Eier trennen und mit den Eiklar Schnee schlagen.

Die Dotter mit Zucker und Vanillezucker weißcremig schlagen, Eierlkör hinzufügen.
Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren.

Zum Schluss kommen die Heidelbeeren und der Eischnee dazu.

Gutes Gelingen!

 

Noch mehr Heidelbeeren:
Schnelles Sonntagskuchen Rezept: Erdbeer-Heidelbeer Törtchen

Werbung

Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren

12 Montag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren

Schlagwörter

Backen, Beeren, Food, Gugelhupf, Rezept, selbstgemacht, Sommerrezepte

Im Juli habe ich einiges an Beeren bei mir ernten können.

Unter anderem Jostabeeren, weiße und rote Ribisel, Himbeeren, kleine Walderdbeeren und Stachelbeeren.
sommerbeeren

Die habe ich zu zwei mini Gläsern Marmelade verarbeitet und zu eben diesem köstlichen saftigen Sommergugelhupf mit Beeren.

Weil wir ja nur mehr zu zweit hier essen, und wir einen großen Kuchen auch mit mit Hilfe  unserer lieben Nachbarn nicht schaffen, habe ich einen kleinen Gugelhupf gemacht
Wobei man da nicht zwingend eine kleine Gugelhupfform braucht, man füllt halt die normal große nur zur Hälfte
rezeptbeerengugelhupf

Ich habe meinen klassischen Ölteig gemacht, und wie immer die Zuckermenge reduziert, kommt ja eh noch oben drauf Staubzucker 😉

Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren
Gugelhupfrezept

Gugelhupfform mit Butter und Mehl bearbeiten.
Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

– 2 Eier
– 75 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Prise Weinsteinbackpulver
– 120 g gemischte frische Beeren
– 100 g Universalmehl
– 50 ml geschmacksneutrales Pflanzenöl
– 50 ml Wasser

Die Beeren abrebeln und kurz abspülen, dann auf einem Sieb abtropfen lassen.

Die Eier trennen und mit dem Eiklar einen festen Schnee schlagen.

Dotter mit Zucker und Vanillezucker sehr cremig schlagen, das Gemisch aus Wasser und Öl tröpfchenweise unterschlagen.

Mehl, Backpulver und Beeren unterheben.

Abschließend den Schnee vorsichtig einarbeiten.
Beerengugelhupf

Solange backen, bis die Stäbchenprobe gelingt.

Wenn ihr einen normal großen Gugelhupf mögt, dann einfach die Menge verdoppeln, um einen Blechkuchen zu erhalten, macht das Rezept mit 5 Eiern und passt die anderen Mengen an.

Uns hat dieser saftige Beeren Gugelhupf sehr gut geschmeckt, ist ein richtiger Sommerkuchen der perfekt zu eurem Espresso passt.

 

Weitere Rezepte mit Beeren hier im Blog:

Beerentorte mit Baiser

Topfentorte mit frischen Himbeeren

Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette Marmelade

Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss

17 Sonntag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gugelhupf, Kuchen, lecker Kuchen, Orangengugelhupf, Orangenguss, Rezept, Schokolade, Sonntagskuchen, Stricknadelkuchen

Irgendwie ist vor einiger Zeit mein Sonntagskuchen abhanden gekommen.

Also nicht, dass ich nix gebacken hätte, aber selten am Sonntag direkt gebloggt.

Ein neues Jahr ist auch dazu da, Traditionen wieder aufleben zu lassen oder neue zu „erfinden“.

Inspiriert von meinem supersuperflauschigen Zitronengugelhupf gibt’s diesmal einen Orangengugelgupf, und damit es nicht so fad ist, habe ich den fertigen Kuchen noch mit frischem Orangensaft getränkt und ein paar Milchschokolade Stückchen im Teig versenkt.

Obendrauf dann noch eine Orangen-Zuckerglasur!

Beim Stürzen ist mir der Kuchen noch auf einem Teil in der Form hängen geblieben, zum Glück war das wohl nur ein Einstreichfehler, weil der Kuchen ist perfekt!
Orangengugelhupf

Das schöne an diesem Öl Grundteig ist echt, dass man nach Geschmack, Laune und Vorratslage jedesmal einen anderen Kuchen hat.

Der Ölteig ist eigentlich seit Jahrzehnten mein Favorit, weil nicht nur ich diesen Teig schon so lange mache, sondern den auch meine Mama und meine Oma favorisierten.

Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit OrangengussGetränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss

Zutaten für eine Gugelhupfform

– 3 Eier
– 3 bio Orangen (sollten 300 ml Orangensaft werden)
– 100 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 150 g glattes Mehl
– 50 g Milch Schokoladestückchen (Restbestände aufbrauchen)
– 75 ml Sonnenblumenöl
– 75 ml frischer Osaft (von den drei Orangen)

– Staubzucker und frischer Orangensaft (von den drei Orangen)

– flüssige Butter und Mehl für die Form

Die Gugelhupfform mit der flüssigen Butter und Mehl bearbeiten.

Von den drei Bio Orangen die Schale fein abreiben.

Die Orangen auspressen und 75 ml mit den 75 ml für den Kuchenteig vermischen.

100 ml mit soviel Staubzucker gut verrühren, dass ein eher festerer Guss entsteht.

Den Rest zum Tränken aufbewahren.

Die Eier trennen und mit den Eiklar einen sehr steifen Schnee schlagen.

Backrohr auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen

Die Eidotter mit dem Zucker, dem Orangenabrieb und dem Vanillezucker sehr cremig rühren.
Das Orangensaft-Öl Gemisch tröpfchenweise unterrühren.

Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren.

Schnee und Schokoladenstückchen vorsichtig unterheben.

Die Masse in die Gugelhupfform füllen und 40 Minuten backen.

Den Kuchen auf einen Teller stürzen.

Mit einer Stricknadel ein paar mal in den Gugelhupf stechen.
Orangensaft löffelweise darüber träufeln.

Jetzt den Orangen Guss ebenfalls löffelweise darüber geben.

Abkühlen lassen und dann kann man schon mal die Kaffeemaschine anwerfen und den Orangengugelhupf anschneiden!

Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss

Nachgemacht: Marmoreierlikörgugelhupf + Anleitung für Notfall Eierlikör

12 Mittwoch Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Eierlikör, Food, Gugelhupf, Kuchen Backen, Marmoreierlikörgugelhupf, Marmorgugelhupf, nachgemacht, Rezept, Rezepte

Ihr erinnert euch noch? Zum Tag des Gugelhupfs haben eine Reihe Blogger Gugelhüpfe gebacken um diesen beliebten Kuchen zu ehren.

Marmorgugelhupf mit Eierlikör

Meinen könnt ihr hier sehen, bzw. der den die liebe Petra bei mir gebloggt hat, bei Petra ist mein Meisterstück zu sehen.

Mir haben ganz viele davon besonders gut gefallen, ich habe den Mozartgugelhupf nachgemacht und vor ein paar Tagen auch diesen Eierlikörgugelhupf von der Susi Turbohausfrau

Allerdings habe ich ihn als Marmorgugelhupf gebacken.

Und wie so oft, ich hatte keinen Eierlikör gemacht, dabei hatte ich mir das fest vorgenommen und dann vergessen.

Aber die kluge Hausfrau (jajaja ich gggg) kann sich auch für diese Notfälle behelfen.

Für 250 ml schnellen Notfalleierlikör Eierlikör habe ich:

– 1 Eidotter (bitte immer bio Eier verwenden)
– ein Löffelchen Staubzucker
– ein gröberes Schüsschen Cognac
– mit soviel flüssigem Schlagobers (obers) aufgefüllt

dass eben diese 250 ml Eierlikör ( bei mir entsprechend weniger) entstanden sind.

Ist natürlich nix was ihr aufbewahren solltet, da es absolut unerhitzt oder sonst was ist, aber für eine sofortige Verwendung wenn Eierlikör notwendig ist, perfekt.

Das übrig gebliebene Eiklar ist einfach zu den Eiklar im Kuchen gewandert.

Nachgemacht: Marmoreierlikörgugelhupf + Anleitung für Notfall Eierlikör
Gugelhupf Eierlikör, Marmorgugelhupf

Mein Gugelhupf ist aus drei Eiern + 1 Eiklar, deshalb etwas kleiner als Susis, und ich habe die Hälfte der Masse eben mit Kakao eingefärbt, um einen Marmorgugelhupf zu erhalten.

Hier ist das Original Rezept von der Susi:

– 250 g Butter, sehr weich
– 5 Eidotter
– 5 Eiklar
– 80 g Kristallzucker
– 80 g Staubzucker
– 130 g glattes Mehl
– 120 g Stärkemehl
– etwas selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
– 250 ml Eierlikör

– 2 Essl. Kakao (ungezuckert)

flüssige Butter und Mehl für die Gugelhupfform.

Backen bei 180° ca. 50 Minuten

Die Eier trennen und den Schnee mit dem nach und nach zugefügten Kristallzucker sehr steif schlagen.

Die Eidotter mit Zucker und Vanillezucker sehr schaumig schlagen, bis die Masse richtig weiß cremig ist.
Die sehr weiche Butter und den Eierlikör einrühren.

Backofen vorheizen, auf 180°

Mehl und Stärkemehl mit dem Backpulver vermischen und in die Dottermasse sieben.
Den Schnee vorsichtig unterheben.

Ich hab den Teig etwas anders zubereitet wie die liebe Susi, also nicht wundern wenn im Original was anderes steht als hier.

Die Hälfte der Masse in die Gugelhupfform geben.
Die andere Hälfte mit dem Kakao vermischen und auf die helle Masse füllen.

Ca. 50 Minuten backen, die Stäbchenprobe sagt einem zuverlässig wenn der Kuchen fertig ist.

Die Susi hat die Form außerdem noch mit Mandelblättchen ausgestreut, nur mir fehlte nicht nur der Eierlikör sondern auch die Mandelblättchen, ich bin echt eine furchtbar schlecht organisierte Hausfrau.

Den Kuchen aus der Form holen und vollständig abkühlen lassen vor dem Verkosten. Staubzucker mit etwas Vanillezucker vermischt drüberstreuen und fertig!

Lasst es euch schmecken!

Topfengugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette

30 Mittwoch Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Gugelhupf, Kuchen, Lime, Limette, MInze, Rezept. food, schnelle Kuchenrezepte, Schokolade, Topfen, Topfengugelhupf

Heute gibt’s wieder ein superschnelles Rezept!

Gugelhupf lieben wir, diesen aber habe ich ohne meinen Mann verspeisen müssen, weil er sofort den Topfen rausgeschmeckt hat,..gggg..aber der Topfen musste weg und so habe ich ihn halt für mich gebacken 😉
Weil er so saftig ist, bleibt er auch einige Tage frisch.

Die Idee zu diesem Gugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette ist mir so eingefallen, als ich dringend Soulfood brauchte und ich frische Minze und Limette dahatte. Die Schokolade war auch ein Restchen, man könnte also sagen das ist ein Restlgugelhupf. Solche Reste mag ich immer gerne! Nächstes Mal würde ich aber mehr Minze nehmen, weil nach dem Backen war die fast nicht mehr zu sehen, leichter Minz und Limettengeschmack ist aber wahrzunehmen.

Topfengugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette
Topfengugelhupf mit Minze, Schokolade, Limette

– 150 g Topfen
– 150 g weiche Butter
– 170 g glattes Mehl
– 1 Teelöffel Backpulver
– 1 Teelöffel selbstgemachter Vanillezucker
– 100 g Staubzucker
– 4 Eier
– 1 Bio Limette
– 50 g Milchschokolade in Stückchen
– einige Minzeblätter,..eher mehr als weniger, gehackt

Topfengugelhupf mit Minze, SChokolade und Limette

– flüssige Butter und Mehl für die Gugelhupfform

Die Limette gut waschen und die Schale abreiben.
Danach auseinander schneiden und den Saft auspressen.

Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren, die Eier nach und nach zufügen und einarbeiten.
Limettensaft, Limettenschale, Minze und Schokolade einrühren.
Den Topfen etwas cremig rühren und in den Teig geben.

Zum Schluss kommt das mit dem Backpulver versiebte Mehl dazu.

Den Teig in eine mit Butter und Mehl bearbeitete Gugelhupfform geben und im bei 180° vorgeheizten Backrohr ca. 50 Minuten backen.
Fertig ist der Gugelhupf, wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr hängen bleibt.

Abkühlen lassen, anzuckern und ihr wisst schon,..Kaffeemaschine einschalten und genießen!
Topfengugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette

Mohn-Pomeranzen Gugelhupf – ein bittersüßer Genuss

28 Mittwoch Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

alles bitter, Bitter, Bitterorangen, Food, Gugelhupf, Kuchen, Kuchenliebe, lecker, Mohn, Pomeranzen, Rezept, selbstgebacken

Bevor jetzt der Frühling kommt (hoffentlich kein Witz!) zeig ich euch noch einen Kuchen den ich im Winter gebacken habe und der so überaus köstlich war, dass er unbedingt in den Blog muss.

Mohn ist halt für mich sowas, was besser in den Winter als in die warme Jahreszeit passt.
Die Pomeranzenmarmelade habe ich letztes Jahr gekocht und für diesen Kuchen habe ich das letzte Glas aufgemacht.
Hausgemachte Pomeranzen Marmelade

Die Marmelade hat jetzt fast noch besser, intensiver geschmeckt, obwohl man immer sagt, sie lässt nach geschmacklich.

Der Duft der durchs Haus zog, als ich den Kuchen gebacken habe war unbeschreiblich, dabei ist gar nicht sooviel von der Marmelade im Kuchen.
Mohn-Pomeranzen Guglhupf

Das Rezept reicht für einen etwas kleineren Kuchen, aber da wir nur zu zweit sind, und ich nur hin und wieder Kuchen verschenke, reicht so ein kleiner Kuchen in jedem Fall.
Ihr könnt jede Guglhupfform verwenden, der Kuchen ist dann nur kleiner, als wenn ihr zb. die Menge verdoppelt.

Mohn-Pomeranzen Gugelhupf – ein bittersüßer Genuss

Guglhupf mit Mohn und Pomeranzen

Für den Mohn:
– 60 g gemahlenen Mohn
– 40 g Pomeranzenmarmelade
– 2 Essl. Zucker
– ca. 50 ml Milch
– Schale einer halben Bio Zitrone
– ev. 1 Löffel Semmelbrösel (wenn die Mohnmasse zu flüssig ist)

Teig:
– 2 Eier
– 120 g Mehl
– 1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
– 80 g Zucker
– Mark einer halben Vanilleschote
– 50 ml Sonnenblumenöl gemischt mit
– 50 ml frisch gepressten Orangensaft
– Schale einer halben Bio Orange
– Schale einer halben Bio Zitrone

– Gugelhupfform mit flüssiger Butter ausgepinselt und mit Mehl ausgestaubt

Alle Zutaten für die Mohnmasse vermischen. Sollte das zu flüssig sein, gebt einen Löffel Semmelbrösel hinzu, die Masse soll so eine Konsistenz haben, dass sie beim Raufgeben auf den Teig nicht sofort einsinkt, das würde sie tun, wenn die Masse zu flüssig ist.

Teig:
Eier trennen und mit den Eiklar einen festen Schnee schlagen

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

Eidotter mit Zucker und Vanillemark sehr schaumig rühren.
Die Sonnenblumenöl – Orangensaftmischung tröpfchenweise in diesen Teig einrühren. Die abgeriebenen Schalen von Orange und Zitrone unterrühren.

Mehl mit Weinsteinbackpulver vermischen und in den Teig heben.

Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben.

2/3 von der Dottermischung in die Guglhupfform gießen.
Die Mohnmasse löffelweise auf dem Teig verteilen und mit einer Schicht des Dotterteigs schließen.

Ca. 40-50 Minuten backen, die Backzeit kann variieren, ich gehe immer mit der Nadelprobe auf Nummer sicher.

Aus der Form stürzen, und anzuckern!

Etwas abkühlen lassen und dann wie immer: Kaffeemaschine anwerfen und genießen!

Geburtstagsgugelhupf: Walnuss mit Schokoladenglasur

18 Donnerstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Gugelhupf, homemade, Kuchen, Kuchenliebe, Rezept, Rezepte, selbstgemacht, Walnüsse, Walnussgugelhupf

Mein lieber Jürgen hat heute wieder Geburtstag und da backe ich mal ihm was.

 

Das heißt gebacken und aufgegessen ist der schon längst, aber ich hab mit dem Bloggen extra auf diesen Tag gewartet.
Walnuss Gugelhupf

Lieber Jürgen, alles Gute zum Geburtstag! Und ich freu mich auf viele weitere Beiträge von dir hier in diesem Blog! Lass dich gscheit feiern und verwöhnen und beim nächsten Essen bei uns back ich den Kuchen!

Am Rezept gefällt mir, dass außer ein bissal Hafermehl kein Weizenmehl dabei ist. Ist mal was anderes und Walnüsse liebe ich sowieso, deshalb hab ich den gebacken.
Durch die vielen Nüsse bliebe er über ein paar Tage schön saftig, bei uns war er leider nach zwei Tagen schon weg, so konnte ich das nicht prüfen.

Am besten schmeckt der Kuchen natürlich mit selber ausgelösten Walnüssen, das ist bei diesem auch der Fall, weil der Jüf hat mir im Herbst eine Schachtel Walnüsse aus dem Burgenland mitgebracht :-)))

Der Gugelhupf ist schnell gemacht, und macht echt alle Nussfreunde glücklich. Die Schokolade dazu ist das I Tüpfelchen fürs Glück.

Saftiger Gugelhupf mit Walnüssen und Schokolade

Guglhupf mit Walnüssen ohne Weizenmehl

Zutaten für eine Gugelhupfform
– 140 g geriebene Walnüsse
– 50 g Haferflocken fein zu Mehl gerieben
– 130 g Zucker
– 5 ganze Eier
– Saft und Abrieb einer halben Bio Orange
– ein Löffelchen selbstgemachter Vanillezucker

Die Gugelhupfform mit flüssiger Butter einfetten.

Das Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die ganzen Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren. Nüsse mit dem Hafermehl vermischen und unterheben. Zum Schluss den Saft der Orange und den Schalen Abrieb unterrühren.

Den Teig in die Gugelhupfform füllen und etwa eine Stunde backen. Die Backzeit kann je nach Ofen abweichen, sicher seid ihr immer wenn ihr mit einem Stäbchen probiert ob noch Teig haften bleibt.

In der Form abkühlen lassen.
Am besten schmecken solche Kuchen nach einem Tag ruhen lassen, damit er schön durchziehen kann. Aber siehe oben, bei mir wird Kuchen gleich angeschnitten ggg.

Die Schokolade ist einfach mit Butter geschmolzen und über den erkalteten Kuchen gegossen. Danach habe ich Walnusshälften aufgesetzt. Gut schmeckt das auch nur mit Staubzucker bestreut.

Walnuss Guglhupf mit Schokoladenglasur

Dem Geburtstagskind noch einen schönen Tag und euch auch!

Fluffiger Eierlikör Gugelhupf mit Schokostücken

10 Mittwoch Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Eierlikör, Food, Gugelhupf, Guglhupf, homemade, MitziBlue, Rezept, Schokolade, selbstgemacht, Zotter Schokolade

Meine liebe Freundin hat mir einen Kuchen zu kosten gegeben, einen Eierlikör Gugelhupf mit Schokistücken drinnen, der war so gut, dass ich mir sofort das Rezept geben hab lassen und nachgemacht habe.

Den Eierlikör habe ich selber gemacht, wie, habe ich hier bei diesem köstlichen Eis schon beschrieben. Natürlich kann man auch Eierlikör in guter Qualität kaufen.
Ich mach ihn lieber selber, weil da weiß ich dass ich Bio Eier verwende und die Zutaten gut sind.
Ich glaub das Eierlikör Rezept sollte ich auch mal verbloggen,..vielleicht Weihnachten 2018.

Schokolade könnt ihr verwenden was ihr mögt, ich hatte eine von Zotter da, die ich passend fand, da da auch Eierlikör Pralinen eingearbeitet sind, aber jede Zartbitter oder Milchschokolade ist geeignet.
Fluffiger Eierlikör Gugelhupf mit Schokostückchen

Fluffiger Eierlikör Gugelhupf mit Schokostücken

Zutaten für eine Gugelhupfform

– 3 Eier
– 150 g Eierlikör
– 80 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 150 ml neutrales Öl
– 150 g Mehl
– 100 g grob gehackte Schokolade

– etwas Butter und Mehl für die Gugelhupfform

Backofen auf 170 % Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Form mit Butter und Mehl bearbeiten.

Die Eier trennen und die Eiklar mit der Hälfte des Staubzuckers steif schlagen.

Die Dotter mit dem Rest des Zuckers und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren.
Das Öl tröpfchenweise unterrühren.

Mehl und Backpulver versieben und unter die Dottermasse rühren.
Jetzt kommt der Eierlikör dazu und zum Schluss wird der Schnee und die Schokolade untergehoben.

Den Teig in die Gugelhupfform gießen und ca. 1 Stunde backen.
Die Backzeit kann je nach Backofen variieren, mittels der Stäbchenprobe ist man immer auf der sicheren Seite.

Gugelhupf in der Form abkühlen lassen, stürzen und gscheit anzuckern!

Eierlikör Guglhupf mit Schokoladestücken

Schnell gemacht und schmeckt einfach himmlisch!

Sonntagskuchen: Orangen Marmorgugelhupf

29 Sonntag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gugelhupf, Guglhupf, Kakao, Marmorgugelhupf, Marmorguglhupf, Marmorkuchen, Orangen, Orangen Marmorgugelhupf, Rezept, selbstgemacht, Sonntagskuchen

Es ist wieder mal Zeit für einen Sonntagskuchen!

Die letzten Monate war ich so oft unterwegs, grad an den Wochenenden, dass Sonntagskuchen höchstens im Cafe gegessen wurden. Natürlich habe ich dennoch gebacken, halt unter der Woche ggg..Kuchen kann man ja immer essen.

Orangen Marmorgugelhupf

Das Grundrezept für diesen Gugelhupf ist wieder mal das Ölteigrezept, dass ich diesmal ein weiteres Mal abgeändert habe. Mir gefällt aber die Grundversion auch schon immer gut, noch schöner dass man kreativ nach Vorratslage variieren kann.

Jetzt gibt’s endlich wieder gute frische Orangen zu kaufen, und obwohl ich die Sommer- und Herbstfrüchte unserer Breiten liebe, Orangen, Mandarinen, Zitronen und auch Grapefruit kaufe ich liebend gerne. Lieber noch ernte ich sie selbst zb in Kroatien, aber das wird heuer nix fürchte ich.

Diesen Marmorgugelhupf habe ich mit Orangenschale und Orangensaft aufgepeppt, hier kommt das genaue Rezept:

Orangen Marmorgugelhupf

Orangen Marmor Guglhupf

Zutaten für eine Guglhupfform

– 4 Eier
– 150 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 200 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 100 ml Sonnenblumenöl
– 100 ml Schlagobers (Obers)
– Saft und abgeriebene Schale einer Bio Orange
– 1 Essl. Kakaopulver (ungezuckertes, Backkakao)

– Butter und Mehl für die Form

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Schale der Orange mit einer Reibe abreiben, Saft auspressen.

Die Eier trennen und die Eiklar zu einem sehr steifen Schnee schlagen.

Dotter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Orangensaft und Schale gut unterrühren.

Das ÖL mit dem Schlagobers vermischen und in kleinen Mengen in die Dottermasse rühren.

Jetzt das mit dem Backpulver versiebte Mehl unterrühren, ganz zum Schluss den steifen Eischnee vorsichtig unterheben.

2/3 des Teiges in die vorbereitete Guglhupfform gießen. Den Rest des Teiges mit dem Kakao vermischen, wenn das zu trocken wird, eventuell ein Schlückchen Milch oder Schlagobers dazugeben.

Den Kakaoteig auf den Hellen gießen und mit einem Teigspatel oder einer Gabel Muster durch die Teige ziehen. Bei mir wird das nie regelmässig, weiß nicht warum..hat wer einen Tipp? grübel.

Den Gugelhupf ca. 50 Minuten backen, ich mache vor dem Rausnehmen immer die Stäbchenprobe, bleibt nix haften am Stäbchen, dann ist der Kuchen durchgebacken.

Guglhupf Gugelhupf

Abkühlen lassen, anzuckern und mit einem frischen Espresso genießen.

Schönen Sonntag wünsche ich euch, mit Kuchen und Kaffee und lieben Menschen um euch herum!

Gugelhupf mit Kren und Walnüssen

01 Sonntag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Backen, blogevent, Food, Foodblogger, giftigeblonde, Gugelhupf, Guglhupf, Herbst, Herbstzeit, herzhaft, Kren, Meerrettich, pikant, Rezept, scharf, vegan, vegetarisch

Ein- oder zweimal im Jahr jage ich den Gatten in den Garten damit er mit mit einer Riesenschaufel den Kren im Garten erntet.
Gugelhupf Walnuss Meerrettich

Diesmal habe ich das selber erledigt.

Und wisst ihr warum?

Ich hatte eine Idee, und wenn ich eine Idee habe muss ich das sofort umsetzen wenns irgendwie geht. Und mein Mann ist halt nicht daheim geweseen, also bin ich in den waschelnassen Garten gegangen und habe selber mit der Schaufel Kren aus der Erde befreit. Das ist ein Teil davon.
Kren - Meerrettich frisch geerntet

Und dann gings an Werk für mein Brot mit Kren und Walnüssen in Gugelhupfform

Zutaten für eine Gugelhupfform

Brot Guglhupf Kren - Walnuss

– 100 g Weizenmehl
– 50 g Roggenmehl
– 150 g Dinkelmehl
– 10 g frische Germ/Hefe
– 8 g Salz
– 1 Essl. Olivenöl
– 160 g lauwarmes Wasser
– 80 g frisch gerissener Kren

– 100 g Walnusshälften

für die Form:
– etwas weiche Butter zum Einstreichen der Form und zum Bestreichen
– Sesam zum Bestreuen der Form

Alle obigen Zutaten außer den Nüssen gut verkneten, ganz zum Schluss mit der Hand die Walnüsse unterkneten.

Zugedeckt in einer Schüssel 40 Minuten gehen lassen.

Die Butter für die Form erweichen und die komplette Form damit gut ausstreichen, mit dem Sesam Ausstreuen, so wie man das normal mit Mehl oder Bröseln macht.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca 40 cm langen Brot formen, dieses dann aber in die Guglhupfform reinschlängeln.
Mit nassen Händen die Oberfläche so bearbeiten, dass sie eben und gerade ist.

Nochmal zudecken und für eine weitere halbe Stunde ruhen lassen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Gugelhupf auf ein Backgitter in den Ofen geben und eine halbe Stunde backen.

Nach der halben Stunde den Gugelhupf aus der Form nehmen und nochmal eine halbe Stunde backen.

Dabei immer wieder mit etwas flüssiger Butter  bestreichen.

Fertig, wie alle Germteige, ist das Brot wenn es beim leichten Klopfen auf die Unterseite, hohl klingt.

Vor dem Essen abkühlen lassen.
Passt perfekt zum Beispiel zu geräucherten Forellen oder zu einem deftigen Speck.

Ihr fragt euch jetzt sicher warum ich dieses Brot unbedingt in Gugelhupf Form machen wollte.

Die liebe Zorra von einem meiner Lieblingsblogs Kochtopf feiert 13. Bloggeburtstag und zu diesem Anlass gibt’s das Geburtstags Blog Event Gugelhupf.

Happy birthday liebe Zorra und Kochtopf und auf viele weitere inspirierende Rezepte von dir!

Blog-Event CXXXV - Gugelhupf (Einsendeschluss 15. Oktober 2017)

Kren Walnuss Gugelhupf

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …