• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Getränk

Gut bei Erkältungen: Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

27 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Brauner Zucker, enzündungshemmend, Gesund, Getränk, Heiße Getränke, Honig, Ingwer, Orangen, Rezept, schnelle Hilfe, Zitrone, Zucker

Im Februar haben mich ein paar Tage ganz böse Viren im Griff gehabt.

Husten und Schnupfen und Gliederschmerzen,..das braucht echt kein Mensch.

Außer dass ich Tee in rauen Mengen getrunken habe, Hühnersuppe (zum Glück eine im TK bevorratet gehabt) und natürlich Rindssuppe gekocht habe, gabs ganz viel von diesem heißen Ingwerwasser.

Ich liebe Ingwer ja sehr, nicht nur dass er mir gut schmeckt, hat er auch noch einige Eigenschaften, die gut gegen Grippeviren oder Verkühlungen* helfen.

Ingwer wirkt entzündungshemmend, Appetit- und verdauungsförderung und schleimlösend. Außerdem hilft er wenn einem schlecht ist,..habe ich auch schon alles ausprobiert. Zum Glück bekommt man heutzutage schon Bio Ingwer zu jeder Zeit.

Ingwer Zitronen Orangen Wasser - gegen Grippeviren

Also nicht nur gut im Essen, sondern auch in flüssiger Form sollte man also Ingwer zu sich nehmen.

Was mir aufgefallen ist: Pulverisierten, getrockneten Ingwer finde ich ganz scheußlich, weswegen ich den auch nicht in dieser Form verwende.
Also gibt’s meist frischen im Haus, wenn nicht werde ich schon nervös, ich mag frischen Ingwer auch gerne zum Huhn oder sogar im Kuchen.

Aber jetzt mal zu meinem Rezept.

Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

Gesundbleiben Heißer Ingwer-Orangen-Zitronen Drink

Für zwei große Häferl oder eine kleine Kanne

– 500 ml kaltes Wasser
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer
– eine Bio Zitrone
– eine Bio Orange

Unbedingt darauf achten, dass bei den Bio Zitrusfrüchten auch dabei steht, dass die Schale auch zum Verzehr geeignet ist. Das ist leider auch bei Bio Früchten nicht immer selbstverständlich, zumindest habe ich das schon mal auf einem Etikett von einem Sackerl Bio Zitronen gelesen. Da war die Schale nicht zum Verzehr geeignet.

Das Wasser in einem Reindl aufkochen.
Erst dann den geschälten und zerkleinerten Ingwer hinzufügen, zudecken und so 20 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit von der Orange und der Zitrone jeweils eine Scheibe abschneiden und in Stücke teilen, und zum Ingwerwasser geben.

Ich mache dann immer die ganze Schale mit so einer Reibe runter und friere das ein, damit ich bei Bedarf immer frische Orangen- oder Zitronenzesten zur Hand habe.

Die restlichen Früchte auspressen und den Saft ins Ingwerwasser gießen.

Ich mag in diesen Sud sehr gerne entweder Honig oder braunen Zucker. Manche trinken es ohne alles, ich finde aber dass es besser schmeckt.
Und wenn man krank ist kann man eh jede zusätzliche Kalorie gut brauchen.

Was ich nicht gleich trinke, kommt in eine Thermoskanne oder ich wärme mir nach Bedarf in einem Topf die passende Menge auf. Aber nicht mehr kochen lassen, sonst sind die Vitamine von den Orangen und Zitronen auch wieder weg.

Ist doch eine gute Abwechslung zum Tee oder?

Womit bekämpft ihr die bösen Angriffe der Viren?

*Dies ist natürlich keine medizinische Empfehlung, ich empfehle immer einen Arzt aufzusuchen wenn man sich krank fühlt.

Werbung

Shrubb!! Die husch husch Version mit Weintrauben und Apfel

20 Mittwoch Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, arabisch, Drink, Essig, Foodblogger, Getränk, ist das lecker, Mineralwasser, Rezept, Shrub, Shrubb, Sirup, vegetarisch, Weintrauben, Zucker

Shrubb wird normalerweise aufwendiger hergestellt, aufwendiger als ich bereit bin zu machen.
Shrupp Traube Apfel

Ich habe im Internet beide Schreibweisen gefunden, Shrubb oder auch Shrub.

Das Wort kommt aus dem Arabischen und bedeutet Trinken. Und genau das macht man unter anderem mit so einem Shrubb. Mir gefällt die Schreibweise mit zwei b’s besser, deshalb schreibe ich es hier im Blog so.

Im Original werden frische Früchte mit Essig angesetzt und über längere Zeit stehen gelassen.

Danach werden die Früchte abgeseiht und das Essig-Fruchtwasser mit Zucker vermischt und mit Wasser verdünnt getrunken.

Ich habe zwar Zeit, aber mein zweiter Name ist Ungeduld, sprich ich wollte nicht warten bis ein paar Tage vergehen, ich wollte meinen Shrubb sofort haben.

Kennengelernt habe ich Shrubb als mir die liebe Susi Turbohausfrau von einer Messe ein Fläschchen mitgebracht hat mit den Worten, kannst du trinken oder wie Essig verwenden.

Einmal gekostet wollte ich das nicht auf Salat geben sondern nur mit kaltem Mineralwasser trinken.

Als ich im Garten dann meine vielen Weintrauben sah, die teilweise nach dem Urlaub schon ziemlich weich waren und sofort verarbeitet gehörten, habe ich mich wieder an den Shrubb erinnert. Und weil das soooo gut schmeckt, dass ich in Großproduktion gegangen bin, habe ich das vereinfachte Rezept für meinen Shrubb hier aufgeschrieben.

Shrubb Traube Apfel

Frisch aus dem Garten: Shrubb aus roten Weintrauben und Apfel

Zutaten für ca. 0,7 l

– 1 kg Weintrauben, abgerebelt gewogen
– 2 kleine süße Äpfel, entkernt, geschält, gewürfelt
– 100 ml ganz normaler Essig (9%)
– 300 g Zucker (auf 500 ml Flüssigkeit)

Die Weintrauben gemeinsam mit den Apfelstückchen in einem geeigneten Topf auf kleiner Flamme ganz weich köcheln.
Wasserzugabe ist nicht notwendig, die Trauben lassen genug Flüssigkeit.

Den gesamten Inhalt des Topfes durch die Flotte Lotte drehen.

Die Flüssigkeit abmessen, bei mir waren das ein bissal was über 500 ml, für die ich dann 300 g Kristallzucker verwendet habe.

Zucker mit dem Trauben-Apfelsaft solange klein köcheln bis der Kristallzucker komplett aufgelöst ist.
Jetzt kommt der Essig hinzu und der Shrubb wird noch ca. 2 Minuten geköchelt.

In heiß ausgespülte Flaschen gießen.

Verdünnt mit Wasser oder Mineralwasser sehr erfrischend und köstlich.
Möglicherweise passt das auch zu Salat, da werde ich noch probieren, ich könnte mir das recht nett auf Rote Rüben Salat vorstellen.

Was gibt’s dazu noch zu sagen:
– Ich kannte Shrubb eher dickflüssiger als meiner geworden ist, mehr Zucker würde für mehr Sirupartigkeit sorgen, aber das wollte ich nicht.

selbstgemacht: Shrubb

– Die Essigzugabe ist echt Geschmackssache.

– Mein Shrubb schmeckt ganz deutlich nach Essig, aber nicht so dass man denkt man hat grad a Schluckal Essig im Mund.

– Zum Vergleich, Apfelessig schmeckt trotz seiner Fruchtigkeit immer noch mehr nach Essig, als der Shrubb in unverdünntem Zustand es tut. Dennoch, der Essig Geschmack ist da.

– Wenn ihr das nachmachen wollt, experimentiert, jeder hat ein anderes Geschmacksempfinden, für mich ist obiges Mischungsverhältnis genau richtig.

– man kann auch Himbeeren, Ribisel, Erdbeeren oder anderes Obst vershrubben.

Sommerdrink 2015: Pfirsich Himbeerbowle mit Glitzersekt

16 Donnerstag Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Bowle, Drink, Getränk, Gold, Himbeeren, Obst, Pfirsiche, Sekt, Sommerdrink 2015, sommerliche Bowle

Erinnert ihr euch noch an die Sommerdrinks von 2014 und 2013??
2014 gab es zwei Sommerdrinks:
Consuela und ein selbstgemachter geminzter Marillen Eistee.

2013 hatte ich gleich 6 Sommerdrinks zb. einen Erdbeer Himbeer Limes mit Wodka, den man zb. mit Sekt trinken kann, der aber auch zu Obstsalat oder Eis hervorragend passt. Dieses Jahr bin ich hinterher, nicht das ich nichts sommerliches getrunken hätte, aber ich habe nichts davon verbloggt.

In unserer Vorratskammer befand sich noch ein ganz besonderer Sekt, einer der mit echtem Gold angereichert ist.
Gold Sekt von Inführ
(verwendet mit Genehmigung der Sektkellerei Inführ)

Sekt pur trinken wir eher selten, und mein Mann meinte, mach doch eine Bowle damit. Ich höre schon alle aufschreien, was wir uns denn denken so einen edlen Tropfen in eine Bowle zu verwurschten, aber erlaubt ist was schmeckt 🙂 Und das hat es 🙂

Sommerdrink 2015: Goldene Pfirsich Himbeerbowle

1 Flasche Inführ Sekt Österreich Gold oder jede andere Marke, auch ohne Gold, natürlich kalt
125 ml Marillenbrand (hier ein selbstgebrannter, natürlich nicht von mir,..das wäre Schwarzbrennerei)
Zucker nach Bedarf oder Geschmack
400 g Pfirsiche, vorzugsweise sehr reife, gewogen nach dem Enthäuten und ohne Kern
150 g frische Himbeeren (hier ausn Garten natürlich)
250 ml Mineralwasser prickelnd, gekühlt

Die Pfirsiche in mundgerechte Stücke schneiden, mit Zucker und dem Obstschnaps vermischen und mindestens 12 Stunden kühl stellen.

Nach 12 Stunden mit dem Sekt und dem Mineralwasser aufgießen, sofort servieren.
Schmeckt natürlich so frisch am besten, bei uns ist aber noch nie Bowle übriggeblieben, so das ich eigentlich nicht beurteilen kann, wie sie schmeckt, bliebe sie über Nacht im Kühlschrank.

Pfirsich Himbeer Bowle
🙂

Ich wünsch euch einen entspannten Donnerstag!

Time to say good bye – wir verreisen! Aber nicht ohne eine Neuauflage des Hollerblütensirups!

22 Freitag Mai 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Aus der Natur, Getränk, Hollerblüten, Hollerblütenrezept ohne Kochen, Rezept, Rezept Hollerblütensirup, Sirup, Trinken, vegan, vegetarisch, Vorräte anlegen

Hollerblütensirup 2015

Mein Hollerblütensirup Rezept ohne Kochen vom Mai 2013 ist noch immer einer der Beiträge hier der sehr, sehr oft aufgerufen wird.
Es wurde daher Zeit ihm ein neues Kleid, sprich neue Fotos zu verpassen und ich habe im Rezept ein klein wenig verändert.

2013 habe ich ihn so zubereitet

Hollerblütensirup, selbstgemacht, ohne Kochen

20 Hollerblütendolden (oder mehr)
2 l Wasser
2 kg Zucker (soviel Zucker wie nach dem Abseihen noch Blütenwasser übrig ist, bei mir warens dann ca. 1.8 kg Feinkristallzucker)
pro 1 l Blütenwasser ca. 15-17 g Zitronensäure
5 Bio Zitronen in Scheiben oder Stücken, 1 Bio Limette ebenfalls zerstückelt
Alternativ auch immer wieder mit Orangenstücken, so auch diesmal.
So sieht er aus, ich fülle ja immer in dunkle Flaschen ab, weil wir hier lauter Rotweintrinker sind und alle Familien im Umkreis für mich die Flaschen sammeln, wir trinken ja nicht soooviel Wein.
Sirup von Hollerblüten, 2015

Die klitzekleine Änderung betrifft die Zitronensäure, nicht das ich was gegen Zitronensäure hätte, aber ich dachte mir, dass normaler frischgepresster, abgeseihter Zitronensaft denselben Effekt hat.
Pro Liter Blütenwasser kommt einfach der Saft von zwei Zitronen dazu,..das wars auchschon mit der Änderung.
Geschmacklich hat er den auch, jetzt muss ich schauen, ob Zitrone auch den frischen Geschmack nach Hollerblüten soo gut konserviert wie die Zitronensäure. Ich habe im April die letzte Flasche von 2014 aufgemacht, und die hat geschmeckt wie frisch abgefüllt.
Für mich ist Hollerblütensirup, verdünnt, DAS Sommergetränk schlecht hin. Nix schmeckt so nach Sommer wie die Hollerblüte. Hm ja also für mich halt.

Ja und nun zum Goodbye!
Nicht erst am Samstag reisen wir ab, sondern wie sich diese Woche ergeben hat bereits heute, nachdem ich von der Arbeit nach Hause komme. Also um die Mittagszeit!
Der Grund ist, dass ich obergscheite draufgekommen bin, dass unser geplanter Samstag der Pfingstsamstag ist, und bekanntermaßen da in einigen Bundesländern in unserem liebsten Nachbarland Deutschland die Pfingstferien beginnen. Um Stau zu vermeiden und nicht schon bei der Anreise gestresst zu werden, fahren wir also heute schon ab.

Wenn sich der Jürgen nicht erbarmt wird es hier sehr ruhig sein, beängstigend ruhig,..Zwar werde ich wie immer ein oder mehrere Fotos mit ein paar Worten posten, aber sicher ist das nicht.

Warum?
Weil ja mein liebster Ehemann darauf bestanden hat, dass wir einen Reiseblog eröffnen und er!!! und auch ich, von unserer Reise live berichten.
Nicht nur von dieser Reise, sondern allgemein, deshalb heißt der auch Sinaundwolfiontour.
Bis heute habe allerdings nur ich was gepostet, mein Mann hat noch nichtmal eine Einschulung von mir bekommen,..na das wird ein Spaß werden ggg.

Wie auch immer, in diesem Blog also werdet ihr auf alle Fälle was zu lesen bekommen, wenn auch nur mit iphone Bildern, weil das am einfachsten zu handeln ist von unterwegs.

Ich wünsche euch eine entspannte Zeit, lasst’s euch gutgehen, genießt die hoffentlich fleißig scheinende Sonne und vergesst mich nicht 😉

Hollerblüten, Orangen, Zitronen

Nachgemacht: Rhabarber-Vanille-Sirup

02 Montag Jun 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Getränk, ja!Natürlich Rhabarber, Kochen, selbstgemacht, Sirup, Sommergetränk, Trinken

In Barbaras Blog Barbaras Spielwiese bin ich auf ein Rezept für Rhabarber-Vanille-Sirup gestossen.

Ich habe ja dieses Jahr erst das erste Mal Rhabarber verwendet (nicht verbloggt allerdings, da ich die Fotos gelöscht habe versehentlich grins), und da uns der Kuchen damals gut geschmeckt hat, habe ich mich sofort auf das Rezept gestürzt.

Allerdings habe ich etwas abgewandelt, weil ich vergessen habe eine Limette zu kaufen.

Das ist also mein leicht abgewandeltes, Barbaras Rezept findet ihr im Link oben:

450 g gewaschener, geputzter Ja!Natürlich österreichischer Bio Rhabarber, in Scheiben geschnitten
250 g Kristallzucker (oder soviel wie euch die Süße angenehm ist)
1/2 Vanilleschote
1 Orange aus dem Neretva Tal
1 Zitrone, ebendaher

Den Rhabarber mit dem Zucker vermischen und eine Stunde ziehen lassen, danch in einem Topf zum Kochen bringen, solange bis der Rhabarber wirklich weich ist. Das Mark und die ausgekratzte Vanilleschote habe ich natürlich auch mitköcheln lassen.
Rhabarber am Köcheln

Durch ein engmaschiges Sieb streichen, dann erst habe ich den Saft der Orange und der Zitrone dazugegeben, und nochmal aufkochen lassen.
sonnengereifte Orangen aus dem Neretva Tal
Ich bin von diesen Zitrusfrüchten aus dem Neretva Tal in Kroatien so angetan, irgendwie haben die ein ganz, ganz besonderes Aroma.

Den Sirup habe ich dann in eine mit heißem Wasser ausgespülte Flasche gefüllt, und er schmeckt wunderbar, bisher habe ich ihn mit Mineralwasser und mit Sekt getrunken,..und ich denke da werde ich noch nachproduzieren müssen, sofern ich noch Rhabarber bekomme.Rhabarber Vanille Sirup

Rhabarber ist auf alle Fälle eine der kulinarischen Entdeckungen des Jahres für mich ;-)…so alt musste ich dazu werden ggggg.

Was sind eure kulinarischen Entdeckungen dieses Jahres bisher?

Orangina

11 Mittwoch Sept 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Getränk, kroatische Spezialitäten, Orange

Mein bevorzugtes Getränk hier in Kroatien, neben normalem Wasser, ist Orangina, ein Orangensaftgetränk, zumindest tagsüber. Abends steige ich dann um, was das ist zeige ich euch ein anderes mal.

20130910-183013.jpg

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …