• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Geselchtes

Gefüllter, mit Käse überbackener Erdapfel, Bärlauchdip

08 Sonntag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Feierabendküche, Food, Geselchtes, Resteverwertung, Rezept, Schinken, schnelle KÜche

Es bärlaucht weiter hier!

Heute darf aber nur mein veganes Bärlauchpesto ein kleiner Nebendarsteller sein.
Gefüllter Erdapfel mit Bärlauchdip

Diese Riesen Erdäpfel laden richtig dazu ein, dass man sie füllt und mit Käse überbäckt.

In der Fülle sind die allerletzten Reste von Geselchtem und Schinken von Ostern, somit ist das auch alles weg.
Wir hatten ja viel zu viel, weil ich immer Angst habe, es verhungert hier jemand. Völlig unbegründet, außer meinem Liebsten und mir gibt’s keine Vielfraße in der Familie.

Gefüllter, mit Käse überbackener Erdapfel, Bärlauchdip

Gefüllter Erdapfel mit Bärlauchdip

– einen großen Erdapfel pro Person
– Reste von Geräuchertem, Schinken, Wurst, was ihr da habt
– eine kleine Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– etwas Sauerrahm
– kleine Emmentalerstücke
– eine rote und eine grüne Paprika
– Salz, Pfeffer
– frische Petersilie

– Käsescheiben zum Überbacken (Emmentaler)
– Kresse für die Deko

 

Dip:

– Sauerrahm, Bärlauchpesto
– eventuell etwas Salz

Erst die Erdäpfel in der Schale kochen. Und abkühlen lassen.

Alle Fleisch- und Wurstreste in kleine Würfelchen schneiden
Zwiebel, Knoblauch fein hacken, und die Paprika ebenfalls in Würfelchen schneiden.

Die Kartoffel durchschneiden und diese dann aushöhlen.

Diese Erdäpfel Masse zerstampft ihr mit der Gabel klein und mischt mit Sauerrahm, Käse, Petersilie, Fleisch und dem Gemüse gut zusammen.

In jede Erdäpfelhälfte kommt nun reichlich von der Fülle, obendrauf noch eine passende Käsescheibe.

Bei 180° Oberhitze ca. 20 Minuten backen, bis der Käse schön knusprig und braun ist.

Für den Dip mischt ihr einfach Pesto und Sauerrahm zusammen. Eventuell etwas abschmecken.

Wie ihr seht habe ich keine genauen Angaben zu den Mengen von Fleisch und Schinken gemacht, das heißt ihr könnt einfach soviel nehmen wie ihr an Resten dahabt.

In jedem Fall ist das ein ganz feines Resteessen, und ihr könnt natürlich auch kleine Kartoffeln füllen, das Prinzip bleibt ja dasselbe.

Lassts euch schmecken!

Rezept gefüllte Kartoffel mit Bärlauchdip

Werbung

Osterschinken im Brotteig

31 Samstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Geselchtes, Jause, ohne Germ, ohne Hefe, Osterjause, Ostern, Osterschinken im Brotteig, Sauerteig, selbstgemacht, Vollkorn, was esse ich zu Ostern, Weizenvollkornmehl

Die Anregung zum Osterschinken habe ich mir bei The Apricotlady geholt, da könnt ihr auch ihr Rezept ansehen, ich habe am Teig herumgeändert, weil ich Sauerteig verwenden wollte und nicht Germ. Nicht dass ich was gegen Germ habe, aber wozu habe ich meinen Sauerteig gemacht? Na zum Verwenden!

Wenn ihr keinen vorrätig habt, dann nehmt einfach das Rezept von der Apricot Lady, habt ihr Sauerteig dann könnt ihr mein Rezept verwenden:
Osterschinken im Brotteig

Selbstgemachter Osterschinken im Brotteig mit Sauerteig

– 60 g Sauerteigansatz
– 100 g Weizenmehl

– 300 g Weizenvollkornmehl
– 200 g Weizenmehl
– 300 ml Wasser
– 13 g Salz
– Kümmel und Koriander, gemörsert
– 1 El. Honig (hier steirischer Waldhonig)
– 2 El. Olivenöl

– 1 Ei etwas Milch zum Bestreichen

– 1 – 1,5 kg gekochtes Geselchtes

48 h vor dem Backen den Sauerteigansatz mit dem Weizenmehl vermischen, und in der Küche abgedeckt stehen lassen.

24 h vor dem Backen alle Zutaten inkl. dem Ansatz mit dem Sauerteig gut verkneten, entweder mit der Hand, oder besser mit Küchenmaschine oder Mixer mit Knethaken, der Teig ist etwas weich.

Dann den fertigen Teig zudecken und im Kühlschrank bis 2 Stunden vor dem Backen lagern.

Am Backtag holt den Teig aus dem Kühlschrank und lasst ihn auf Zimmertemperatur kommen.

Jetzt wird der Teig zu einem Rechtechk ausgerollt, so groß dass euer Fleisch darin eingewickelt werden kann.

Verpackt das Fleisch und legt es auf ein Backpapier und dann auf ein gelochtes Backblech.

Deckt das Brot nochmal zu, und lasst es nochmal ruhen, mindestens eine halbe Stunde.

Backofen auf 200° vorheizen und das Brot auf der mittleren Schiene 20 Minuten backen, dann auf 180° zurückdrehen und fertigbacken.

Fertig ist das Brot, wenn es hohl klingt, wenn ihr auf die Rückseite klopft. Mein Brot hat so eine Stunde gebacken, dann war es richtig.
Das mit dem hohl klingen, gilt übrigens für jedes Brot.

Wir habens warm aufgeschnitten weil wir Gäste hatten, das war etwas mühsam, weil es sich nicht schön schneiden ließ da hat mir die Susi Turbohausfrau den Tipp gegeben mit einem Elektromesser würde das gut gehen.

Den kleinen Rest haben wir am nächsten Tag dann kalt gegessen, und da ließ sich das sehr gut aufschneiden und hat auch kalt köstlich geschmeckt.
Dazu habe ich den Eierkren serviert und noch frisch gerissenen Kren aus dem Garten.
Osterschinken

Chinakohl Pasta – ich liebe Reste

03 Sonntag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alltagsküche, Chinakohl, diepfannekocht, einfache Rezepte, Essen, Food, Geräuchertes, Geselchtes, Grana Padano, Kochen, Kohl, nowaste, Olivenöl, Pasta, Reste, Resteverwertung, Rezept, Salat, Schinken, Winteressen, Winterküche

Im Herbst und Winter lieben wir Chinakohl Salat.

Man könnte jetzt ja die einzelnen Blätter runternehmen und so immer diese dicken Teile gleich mitverarbeiten.

Das mache ich aber anders, ich schneide von vorne weg, solange bis halt nur mehr die dicken Strunke übrig sind.

Aber die werfe ich nicht weg, weil ich die liebe, aber eben nicht im Salat.

In Gemüsepfannen mit Karotten oder mit Hühnerfleisch lässt sich das super verwerten.

Diesmal habe ich sie mit Geselchtem und Pasta verarbeitet,..sehr gut und ziemlich schnell gemacht.

Chinakohl Pasta mit Geselchtem – Resteverwertung

Pasta mit Chinakohl und Geräuchertem

Zutaten für 2 kleine Portionen

– ca. 200  g Pasta nach Wahl (auch das war ein Restlpackl)
– Reststücke vom Chinakohl Salat
– 1 Scheibe mageres Geselchtes
– 2 Knoblauchzehen
– frisch geriebener Grana Padano
– Olivenöl
– Salz, Pfeffer
– ca. 100 ml frisches Schlagobers

Die Pasta al dente kochen.

Den Chinakohl in schmale Streifen schneiden und mit Olivenöl und Geselchtem in einer Pfanne anschwitzen.
Knoblauchzehen schälen und fein hacken und hinzufügen.

Wenn das Gemüse fast gar  ist, mit dem Schlagobers aufgießen, etwas einreduzieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Einen Teil des geriebenen Käse untermischen, die Nudeln dazufügen und alles nochmal gut erwärmen.

Zum Servieren noch Käse darüber streuen.

Dazu passt sehr gut ein Blattsalat.

Serbischer Bohneneintopf mit geselchten Ripperln

19 Mittwoch Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Bohneneintopf, Bohnensuppe, Bohnentopf, Borlotti Bohnen, Chili, deftig, Food, geräucherte Rippchen, geselchte Ripperl, Geselchtes, Gut bei Kälte, Hülsenfrüchte, Kochbuch, Paprika, Rezept, Serbien, weiße Bohnen, Winter, Winteressen

Jetzt ist die Zeit für deftige Eintöpfe, solche mit Hülsenfrüchten sind in der kalten Jahreszeit einfach das Beste.

Ihr fragt euch jetzt warum das ein serbischer ist? Ich habe das Rezept von einem Kochbuch: die serbische Küche von Tatjana Petkovski, die hier traditionelle Rezepte ihrer Mutter vorstellt. Die Rezension zum Buch kommt dann noch extra, es sind tolle Gerichte dabei!

Aber heute gibt’s diesen gschmackigen Bohnentopf, der meinem Mann und mir sehr gut geschmeckt hat.
Ich bin nur bei drei Sachen abgewichen vom Rezept, getrocknete Paprika hatte ich nicht da, da habe ich eine frische genommen und zusätzlich noch eine Chili vom Garten dazugeschnitten, und ich habe das Fleisch von den Ripperln nach dem ersten Kochgang vom Knochen gelöst und zerkleinert und so mitgegart. Ich stelle aber das Original Rezept vor. Außerdem hatte ich nur Borlotti Bohnen im Haus..kein Beinbruch.

Serbischer Bohnentopf

Gut bei Kälte und wärmend von innen: Serbischer Bohneneintopf

(nicht vergessen, solche Gerichte sind einmal aufgewärmt nochmal so gut, weshalb ich auch diese Menge für uns zwei gekocht habe.)
– 600 g weiße getrocknete Bohnen (hier Borlotti)
– 600 g geräuchterte Schweinsrippal
– 3 Zwiebeln
– Öl oder Fett
– 1-2 Karotten
–  getrocknete Paprika (ich eine frische rote und frische Chilischote)
– 1 Lorbeerblatt
– 1-2 Essl. Mehl
– 3 Knoblauchzehen
– Paprikapulver, süßes
– Salz, Pfeffer

Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.

Das Wasser am nächsten Tag abgießen und die Bohnen gemeinsam mit den Ripperln in einem Topf mit Wasser 10-15 Minuten kochen.
Ich habe nun das Fleisch von den Rippen gelöst. im Original bleibt das am Knochen.

Das Wasser abgießen, neues heißes Wasser zugeben und zwei gehackte Zwiebel hinzufügen, und wieder zum Köcheln bringn.

Fett in einem Topf zerlassen, eine gehackte Zwiebel und geschnittene Karotten hinzufügen und kurz rösten.

Wenn die Bohnen fast weich sind, die gerösteten Zwiebel mit Karotten dazugeben und mit dem getrockneten Paprika (hier Chili und frischer Paprika) und dem Lorbeerblatt würzen.

Aus  Öl und zwei Essl. Mehl eine Einbrenn herstellen, und vom Herd ziehen. Knoblauch zerkleinern und mit dem Paprikapulver, Salz und Pfeffer zugeben.
Die Einbrenn, wenn sie erkaltet ist, zu den Bohnen geben und den Eintopf noch 20 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.

Die Herangehensweise ist etwas anders als ich das normalerweise mache, hier ist mein Bohnensuppen Rezept, das Ergebnis ist genauso köstlich! Und ich war froh, dass ich die Menge für 4 Personen gemacht habe, und wir am nächsten Tag nochmal so einen guten Bohnentopf essen konnten.

Nachmachen empfohlen!

Gekocht wurde heute auch wieder!

15 Freitag Nov 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfelpürree, Essen, Geselchtes, Karotten, Kochen, Rezept, Schopfbraten, Seelenessen

Allgemeine Unlust, sogar zum Kochen hatte mich gepackt.
Aber für heute hatte ich meine Freundin zum Mittag essen eingeladen und da blieb mir nix übrig, als meine Unlust zu überwinden.

Rezepte gibt’s hiefür nicht, aber Bilder habe ich:

Suppe vom Geselchten, Rollgerstl
Geselchte Suppe mit Rollgerstl und Karotten

Geselchtes, Erdäpfelpürree, Karotten
Geselchtes (Schopfbraten), flauschiges Erdäpfelpürree
Erdäpfelpürree ist auch wieder so ein Seelenessen, das könnt ich eigentlich täglich essen, mach ich für diesen Umstand viel zu selten.

Uns hats geschmeckt!

Was gabs bei euch heute?

Samstagsfreuden

19 Samstag Okt 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfelpürree, Garfield, Garten, Gartenarbeit, Geselchtes, Karotten, Kater, Zwetschkenbaum

Finale Tätigkeiten im Garten standen heute auf unserem Plan.
Der Apfelbaum ging sich nicht mehr aus, der sollte heute auch so aussehen wie es der Zwetschkenbaum jetzt bereits tut:
Zwetschkenbaum, nach Herbstbearbeitung

Garfield bei der Gartenarbeit
Garfield war nicht nur im Baum, sondern auch im abgeschnittenen Grünzeugs. Von diesem Baum:
Geschnittene Büsche

Den Hagebuttenstrauch habe ich auch komplett zurückgeschnitten, der sieht genauso kahl aus wie der obige Busch.
Sämtliche Weintrauben und Hollerzweige die vom Nachbarn bis zu uns ihre Früchte trugen, kamen ebenfalls weg. Es ist ziemlich leer jetzt im Garten, bis auf die neuen Blumen, die wir gesetzt haben.

Nach getaner Arbeit gabs was Gscheites zu essen:

Geselchtes aus der Steiermark, ab Hof

Bauern Geselchtes, Karotten, Erdäpfelpürree
Geselchtes vom Bauern, Karotten, Erdäpfelpürree und Salat, der hats aber nicht aufs Bild geschafft!

Und jetzt werden wir zu unserem Spieleabend aufbrechen!
Schönen Samstag Abend allerseits!

Überbackene Schinkenfleckerl

26 Freitag Jul 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

überbackene Schinkenfleckerl, Fleckerl, Geselchtes, Kaiserfleisch, Käse, Mozzarella, Pfeffer, Rezept, Sahne, Salz, Schinkenfleckerl, Schlagobers, würzig

Heute gabs bei uns eine kleine Kalorienbombe.
Aber hin und wieder muss das sein, morgen gibt’s dafür nur Salate 😉

Zutaten für 4 verhungerte Personen:
400 g gekochtes Kaiserfleisch oder anderes Geselchtes
300 g Fleckerl, roh gewogen
200 ml Schlagobers (Sahne)
2 Essl. Creme Fraiche
2 Eier
Salz, Pfeffer
300 geriebenen Käse, ich hatte Mozzarella da, besser passt aber Emmentaler, weil würziger.

Das gekochte Fleisch in Würfel schneiden, mit den gekochten Nudeln in einer großen Schüssel vermengen.
Schlagobers, Creme Fraiche, Salz und Pfeffer mit dem Ei verquirlen und einen Esslöffel des Käses daruntermischen.
Diese Mischung mit der Fleisch-Nudel Mischung vermischen,..heute mischen wir mal gscheit mit den Mischungen lach!

Die Masse in eine Auflaufform geben, mit dem restlichen Käse bestreuen, und bei 180° backen bis der Käse gebräunt ist.

Sofort servieren, am besten passt da Blattsalat dazu.Schinkenfleckerl, überbacken

Überbackene Schinkenfleckerl

Zünglein an der Waage, oder so

26 Sonntag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Geselchte Zunge, Geselchtes, Sauerkraut, Semmelknödel, Sonntagskuchen, Winteressen

Heute ist das letzte Maiwochenende, wettertechnisch könnte man meinen es sei das letzte Oktoberwochenende und der November steht vor der Türe.

Daher gibt’s heute das passende Essen für so einen Tag.

Sauerkraut, Semmelknödel und Geselchtes für meine liebe Familie
Sauerkraut, Semmelknödel und Geselchte Zunge für die liebe giftigeblonde 🙂

Geselchte Zunge, Sauerkraut, Semmelknödel, Karotte!

Zunge ist zweischneidig oder? Entweder man mag sie, oder man mag sie nicht. Ich liebe sie, leider bekomme ich sie nicht allzuoft zu kaufen, aber ich hab damals beim Bauern eine gekauft und die eingefroren, weil ich damals in der fleischlosen Fastenzeit steckte.
Heute hab ich sie einfach aufgetaut und mit dem Geselchten mitgekocht.
Eine Delikatesse finde ich.

Rezepte für Sauerkraut und Semmelknödel gibt’s hier am Blog schon reichlich, zb. hier, hier und hier, deshalb erspare ich mir das abzutippseln.
Die Semmelknödel waren zudem noch vom letzten Mal im Tiefkühler, da war heute schnell gekocht.

Aja Nachspeise haben wir auch, und diesmal war ich wirklich faul und habe einen fertigen Bisquitboden verwendet für das Obsttörtchen:

Sonntagskuchen 26.5.

Was gibt’s bei euch heute leckeres?

Geselchte Suppe mit kleinen Tirolerknödeln, Karotten und Sellerie

27 Mittwoch Mär 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Geselchte Suppe, Geselchtes, Karotten, Knödel, Petersilie, Rauchfleisch, Sellerie, Tiroler Knödel

Geselchte Suppe

tirolerknödel im Dampf

tirolerknödelGestern habe ich für die Familie Geselchtes (Räucherfleisch) gekocht, mit Erdäpfelpürree
Das Pürree ist aus, aber etwas Fleisch ist noch übrig.
Daher gibt’s für die Lieben heute den Rest.

Normalerweise hebe ich das Kochwasser nicht auf wenn ich Selchfleisch koche, aber dieses Fleisch war vom Bio Fleischhauer Schober und da war mir das Wegwerfen der Suppe zu schade.

Die Tirolerknödel habe ich so gemacht:
10 altbackene Semmeln (meine von gestern), das waren hier ca. 450 g
in Würfeln geschnitten
400 ml Milch
2 ganze Eier
Salz, frische Petersilie, frisch gemahlenen Pfeffer,
250 g Geselchtes Fleisch

Alle Zutaten vermischen, möglicherweise braucht ihr mehr oder weniger Milch, je nachdem wie „alt“ die Semmeln sind, meine waren ja nur von gestern, da haben die 400 ml gereicht.

Den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen, danach in kleine Knödelchen formen und entweder in der Suppe, in Salzwasser, oder so wie ich über Dampf kochen.

Als ich das Geselchte gestern gekocht habe, habe ich Karotten und Sellerie mitgekocht, dieses Gemüse habe ich einfach in Scheiben geschnitten und mit der heutigen Suppe serviert.

Schmeckt lecker, leider darf ich das dieses Mal nicht essen,…

Aja, die Masse für die Knödel reicht für ca. 28 kleine Knödelchen, die sind bei mir nicht alle gegessen worden, ich habe sie dann eingefroren.
Die passen auch gut zu Sauerkraut oder wir verarbeiten sie zu Knödel mit Ei.

Back to the roots: Semmelknödel und Sauerkraut

22 Dienstag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

back to the roots, Franz Ruhm, Geselchtes, Kochen für alle, Sauerkraut, Sauerkraut eingebrannt, Semmelknödel

Update 1:
Wie ihr am Foto seht konnte ich nicht an mich halten und hab wieder mal alles umgeändert.
Das Geselchte habe ich mit Zwiebel, Knobi und Petersilie angebraten und in die Knödel gefüllt.
Die Knödel hab ich nach Ruhm gemacht, außer dass ich die Bröckel nicht angeröstet habe, sie aber dann nicht im Wasser gekocht, sondern wie immer im Dampf.
Ins Sauerkraut hab ich auch dasselbe Geselchte zerkleinert dazugegeben, statt Speck.
Update 2:
Meinem Mann und Tochter 1 hats großartig geschmeckt, das zweite Kind hat lieber in ihrem Lehrbetrieb gegessen (was ich verstehen kann…)

Sauerkraut so wie ich es normalerweise mache, statt mit Einbrenne einfach ein paar rohe Kartoffeln reinreiben, schmeckt mir persönlich besser. Wobei es so mit Einbrenn wahrscheinlich einfach ungewöhnlich für mich ist, aber jetzt nicht schlecht schmeckt.

Ansonsten schmeckt das sehr gut, ich bin neugierig was der Rest der Familie heute abend dazu meint.

gefüllte knödel, sauerkraut 2

Heute koche ich Semmelknödel und Sauerkraut nach Franz Ruhm aus seinem Kochbuch für alle:

Sauerkraut eingebrannt:
1/2 kg Sauerkraut wird einmal kalt durchgewaschen, falls es zu scharf sein sollte, abgetropft und einigemale durchgeschnitten (entfällt hier, mein Sauerkraut ist schon geschnitten und auch nicht zu scharf). In ein passendes Kochgeschirr gebracht, füllt man fast bis zur Krauthöhe kaltes Wasser auf, würzt mit Salz und Kümmel und kocht es rasch kernig weich.
Mittlerweile wird in 5 dag Fett oder in 6-8 dag Selchspeck eine mittelgroß, feinnudelig geschnittene Zwiebel gelb geröstet, worauf noch ca. 2-3 dag Mehl beigefügt und goldgelb geröstet wird.
Nun fügt man man noch eine zerdrückte Knoblauchzehe bei, röstet ganz kurz durch um sofort mit dem Krautwasser zu dicklicher Sauce aufzugießen und 10 Minuten zu verkochen.
Dann kommt das Kraut hinzu, und lässt noch eine Weile verkochen.

Wesentlich besser wird das Kraut, wenn ein Selchknochen oder eine Selchschwarte mitgekocht wird oder wenn man die Einbrenn mit teils Krautwasser und teils Selchwasser aufgießt.
Sauerkraut soll nie zu weich gekocht werden, Aufgewärmtes Sauerkraut schaut zwar nicht mehr schön aus wie frisches, doch schmeckt es besser.

Semmelknödel:
4 Semmeln werden würfelig geschnitten und ins Backrohr zum Trocknen gestellt. Etwas feingehackte Zwiebel und Petersiliengrün in 4 dag Fett anschwitzen, darin die Semmeln rösten, salzen, mit 1 gehäuften Esslöffel Mehl stauben und vermischen, sodann mit 1/8 l Milch und 1 Ei versprudelt übergießen, durcharbeiten und anziehen lassen.
Aus dieser Masse werden Knödel geformt, die in Salzwasser 6-8 Minuten gekocht und hierauf kalt überspült werden.

Wir bekommen dazu Geselchten Schopfbraten (geräuchert).

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …