• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Gemüse

Airfryer Rezept: Erdäpfel-Karottenpuffer

06 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Airfryer, Erdäpfel, Erdäpfelpuffer, Food, Gemüse, Karotten, kartorffelpuffer, Rezept, vegan

Nach langem habe ich wieder mal meinen Airfryer aus dem Schlaf geholt.
kartoffelpufferairfryer

Ich dachte mir, die Erdäpfel-Karottenpuffer werden sicher im Airfryer mit ganz wenig Fettzugabe super knusprig! Und ich hatte recht, außen Crunch (Insider!) innen super saftig und weich.

Die Puffer an sich sind vegan, meine „Beilage“ dazu haben das aber aufgehoben, wir hatten Graved Lachs und Räucherlachs dazu, mit ein bissl Kren und Orangensenf.

Gut würde auch Apfelmus passen, dann passt das auch wieder mit dem vegan.

Superknusprige Puffer aus dem Airfryer
Kartoffelkarottenpufferairfryer

Zutaten für 2 Portionen
6 Puffer

– 6 große Erdäpfel
– 2 Karotten
– Salz, Pfeffer, Muskatnuss, gerieben
– eine halbe Lauchstange
– 1 Knoblauchzehe
– 2 Esslöffel glattes Mehl
– ein paar Tröpfchen Sonnenblumenöl

Die Erdäpfel und Karotten schälen und auf einer Gemüseraspel fein reiben.

Diese Masse in ein großes feines Sieb geben und über einer Schüssel abtropfen lassen.

Lauch und Knoblauch feinst hacken und mit allen Zutaten außer dem Öl gut vermischen.

Zu 6 Puffern formen.

Den Einsatz des Airfryers mit etwas Öl einstreichen, dann drei Stück der Puffer reingeben, und auf jeder Seite 6-7 Minuten bei 200° garen. Bevor ihr sie umdreht, streicht auch die Oberseite der Puffer mit etwas Öl ein.

Rauskommen echt gute Puffer, mit einem Minimaleinsatz an Fett.
Nicht dass ich was gegen Fett habe, aber wenns mit weniger auh so gut wird? why not!

kartoffelkarottenpufferairfryer

Wers lieber fleischiger mag, dem leg ich mein Gefülltes Faschiertes mit gerösteten Kohlsprossen ans Herz.

Werbung

Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl

12 Donnerstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Bohnenliebe, Food, Gemüse, Gesund, Kürbiskernöl, Rezept, rote Zwiebel, selbermachen ist einfach besser, selbstgemacht, vegan, Vorrat, Wintersalate

Die Zeit ohne gscheite frische Salate wird uns noch eine Zeit erhalten bleiben.

Klar, Vogerlsalat, Chinakohl und der allseits beliebte Eisbergsalat, den gibt’s eh immer, glückliche Leute haben im Garten winterharte Salate ausgesät.

Aber ich selber habe immer wieder Lust auf einen herzhaften Bohnensalat und zum Glück habe ich auch nicht mit den Nebenwirkungen von Bohnen zu kämpfen.

BohnensalatroteZwiebel

Ich habe hier im Vorrat alle möglichen getrockneten Bohnen, und weil ich die immer gleich aus der Verpackung oder vom Papiersackerl rausnehme und in dichte Gläser fülle (zwengs der unnötigen grauslichen Motten und anderer Getiere) weiß ich gar nicht was das für Bohnen sind. Aber egal, man kann jede Sorte getrocknete Bohnen verwenden.

Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
Bohnensalatrezept

– getrocknete Bohnen, Menge je nach Bedarf
– 2 Lorbeerblätter
– Salz, Pfeffer, Senf
– Essig
– Kürbiskernöl
– 2 große rote Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe

Die Bohnen am besten am Vorabend in einer großen Schüssel in kaltem Wasser einweichen, das verkürzt die Kochzeit dann ungemein.

Am nächsten Tag das Einweichwasser wegschütten und in reichlich Wasser mit den Lorbeerblättern weich kochen. Salz gebe ich meist nach dem Kochen zu den Bohnen, diesmal habe ich es aber mitten im Kochvorgang hinzugegeben, weil ich finde dass die Bohnen dann besser schmecken.

Die fertigen Bohnen abseihen und abkühlen lassen.

Dressing:
Zwiebel und Knoblauch schälen.
Mit dem Gurkenhobel einen halben Zwiebel fein hobeln, den Rest fein hacken.
Knoblauch fein hacken.

Essig, Zwiebel und Knoblauch, Senf, Salz und Pfeffer gleich in der Salatschüssel verrühren, etwas Wasser zufügen.

Die erkalteten Bohnen hinzufügen und mindestens über Nacht ziehen lassen.
Das Kürbiskernöl habe ich dann erst beim Servieren darüber gegossen.

So ein deftiger Salat schmeckt super gut, auch wenn kein Fleisch dabei ist, mit einem Bauernbrot serviert ist das eine gesunde Mahlzeit.

Aromatisches Gemüsehendl aus dem Ofen mit Kräuterpolenta

28 Montag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bio Hendl, Food, Gemüse, Hühnerbrüste, Herbstküche, Kürbis, Knoblauch, Kräuteröl, Paprika, Polenta, Rezept

Noch gibt’s viel frisches Sommergemüse und noch dazu schon seit geraumer Zeit köstliche Kürbisse.

Ich mag am liebsten Hokkaidokürbis, und ich schäle den immer. Ich mag einfach die Schale da nicht mitessen.

Und weil ich in Italien beim Polentakauf eskaliert bin, gibt’s zu diesem aromatischen Hendl eine Kräuterpolenta dazu!
gemüsehendlrezept

Die habe ich einfach nur in Gemüsefond geköchelt, gesalzen, etwas Butter dazu, und zum Schluss frische Kräuter aus dem Garten. Fertig. Menge nach Gefühl, weil die Polenta nur für mich war,..der Liebste mag das nicht, warum auch immer.

Ich frag mich ja eh, wie ich nahezu 2 kg Polenta verfuttern soll, vor allem ich habe ja noch ein paar Packerln daheim gehabt. Aber übern Winter wird das schon.

Was macht ihr alles mit Polenta?

Aromatisches Gemüsehendl aus dem Ofen mit Kräuterpolenta
Gemüsehendlofenpolentarezept

Zutaten für 3 Portionen
– ein kleiner Hokkaido
– 3 bio Hendlbrüste
– 3 Knoblauchzehen
– 1 rote Gemüsezwiebel
– 3 rote Paprika
– 150 ml Olivenöl, Kräuter nach Wahl für die Marinade
– Olivenöl
– Kräutersalz, Pfeffer

Die Kräuter gut waschen, trocken tupfen und gemeinsam mit Salz, Pfeffer und Olivenöl pürieren.
Die Marinade über die Hendlbrüste gießen und ein paar Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.

Zwiebel und Knoblauch schälen und grob zerteilen.
Paprika waschen, entkernen, in mundgerechte Stücke teilen.
Kürbis schälen, entkernen und in breite Spalten schneiden.

In eine passende backofenfeste Form erst die Hendlteile, dann sämtliches Gemüse legen. Die Marinade darüber gießen.
Und noch ein bissal Olivenöl darüber geben, nicht dass wir zu wenig davon abkriegen.

Bei 175° im Backrohr garen.

Hendlfilets in Scheiben schneiden, Polenta am Teller anrichten, HÜhnerfleisch daneben, auf die Polenta das Gemüse legen.

Mahlzeit!

Es hat sehr köstlich geschmeckt und war recht schnell fertig. Zerteilt man die großen Hendlbrüste vor dem Garen, geht’s noch schneller.

Weitere Rezepte mit Polenta hier im Blog:

Polenta mit Paradeisern und Ricotta Salata

vegane Gemüsepfanne mit mediterrander, gebratener Olivenpolenta

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

01 Sonntag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

Schlagwörter

Einkochen, einmachen, Food, Gemüse, haltbar machen, Herbst, Jam, Kürbis, Marmelade, Muskatkürbis, Obst, Pfirsich, Rezept, selbstgemacht, Sommer

So sehr ich den Sommer liebe, so sehr liebe ich auch die Zeit wo der Sommer in den Herbst übergeht, nicht weil da das Wetter so schön warm ist, sondern weil es sowohl super gutes frisches heimisches Obst in Hülle und Fülle gibt und auch schön langsam die Herbsternte zum Beispiel mit Kürbis beginnt.
Pfirsich Kürbis Rezept

Die Wespe findet das wohl auch, weil als ich ans fotografieren ging, umschwirrte mich diese eine,..mit Glück konnte ich dann auch noch zwei Fotos ohne Tier machen.

Mein Mann war gar nicht erbaut dass ich die guten Pfirsiche mit Kürbis kontaminiere, aber als er gekostet hat, hat er gemeint, die dürfe in die Palatschinken, weils fast wie Marillenmarmelade schmeckt. Männer!

 

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade
Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Zutaten reichen für 4 kleine Gläser

– 550 g frische Pfirsiche (ohne Kern, mit Haut gewogen)
– 160 g Muskatkürbis (ohne Haut, ohne Kerne gewogen)
– Saft einer Zitrone
– 300 g Gelierzucker 2:1

Die Pfirsiche und den Kürbis in kleine Würfel schneiden und im Topf den ihr zum Kochen verwenden wollt mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft vermischen.

Gebt einen Deckel drauf und lasst das 2 Stunden ziehen.

Dann auf kleiner Flamme verköcheln lassen. Mit dem Pürierstab die Masse zu einem Mus zerkleinern.

Jetzt wird die Marmelade nochmal aufgekocht, und in mit kochend heißem Wasser ausgespülte Gläser mit Schraubverschluß gegossen.

Sofort verschließen. Dann an einem kühlen Ort aufbewahren bis zum Gebrauch.

Schmeckt super gut auf einem Weißbrot oder Briochekipferl!

Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Sommerrezepte: Antipasti mit Paprika, Zwiebel und Knoblauch

07 Sonntag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Antipasti, cucinaitaliana, Food, Gemüse, Italienische Küche, Knoblauch, Paprika, Rezept, Sommerküche, vegan, vegetarisch, Zwiebel

Sommerzeit ist Antipastizeit!

Und Sommer ist auch gleich das Thema beim heutigen Genuss in Rot Weiß Rot!

Heute findet ihr bei meinen Kolleginnen und mir sommerliche Rezepte, damit wir auch bei großer Hitze Köstliches zu uns nehmen können, am besten sowas, was nicht recht schwer im Magen liegt.
AntipastiPaprika

Leicht, gschmackig und damit es nicht zuuuu fad schmeckt, ist auch noch Zwiebel und Knoblauch dabei.

Sommerrezepte: Antipasti mit Paprika, Zwiebel und Knoblauch
PaprikaAntipasti

– 5 Paprika, diese länglichen, rot und orange
– 1 Gemüsezwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Condimento Bianco (Weisseinessig)
– Meersalz
– Pfeffer aus der Mühle
– frische Kräuter nach Wahl (hier etwas Thymian)
– reichlich Olivenöl

Die Paprika putzen, von den Kerngehäusen entfernen und waschen.

Die Zwiebel halbieren und in nicht allzu dünne Scheiben schneiden.
Knoblauch ebenfalls in Scheibchen schneiden.

In einer ausreichend großen, am besten beschichteten Pfanne das Öl erhitzen und die Paprikastücke ganz kurz ganz heiß anbraten.

Klassisch würden die Paprika im Backrohr gebraten bis die Haut braun ist, um sie dann zu schälen.

Mein Backrohr war aber besetzt, und uns stört auch die Haut nicht auf dem Gemüse.

Temperatur zurückdrehen, Zwiebel, Knoblauch, den Weißweinessig und alle Gewürze zugeben. Von den Kräutern nur die Hälfte verwenden, der Rest kommt dann ins fertige Gericht.

Jetzt solange auf kleiner Temperatur köcheln, bis die Paprika leicht bissfest werden (oder je nach Geschmack), dabei sollte die Flüssigkeit nicht verdampfen, also am besten einen Deckel auf die Pfanne geben.
PaprikaAntipasti

Den gesamten Inhalt der Pfanne in eine Schüssel geben und nach dem Abkühlen mindestens ein paar Stunden, besser wäre über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen.

Dazu passt am besten ein frisches Weißbrot oder auch aufgetoastetes Toastbrot.

Und hier kommen die Rezepte meiner lieben Genuss in Rot Weiß rot Kolleginnen

Friederike: Gartenkohlrabigemüse
Maria: Spuckkuchen
Christina: Ribiselschnitten mit Schneehaube

Genuss in Rot weiß rot

Weitere Antipasti Rezepte hier im Blog:
Hausgemachte Antipasti
Caponata

Nudelauflauf mit Gemüse und Rindfleisch, ein Resteverwertungsrezept

23 Sonntag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bavette, Food, Gemüse, Käse, Nudelauf, Nudeln, Pasta, pimenton de la Vera pikante, Reste, Resteverwertung, Rezept, Rindfleisch, Spargel

Ich hatte Reste, einige, die eigentlich nicht zusammengepasst haben.

Gekochtes Rindfleisch, so ein 150 g Stück, das blieb mal übrig als ich Rindfleischsalat gemacht habe, und ein kleines Tellerchen Bavette Nudeln.

Und ich hatte viel frisches Gemüse 🙂

Gemüsenudelauflaufrindfleisch

Herausgekommen ist ein toller Nudelauflauf, und zwar soviel dass mein Mann und ich zweimal essen konnten.

Weil ich noch Nudeln dazugekocht habe, weil ich dachte es wird sonst Zuwenig,..naja Nudelauflauf kann man eh zweimal hintereinander essen!

Nudelauflauf mit Gemüse und Rindfleisch, ein Resteverwertungsrezept
Nudelauflauf

Zutaten für 4 Portionen

– ca. 400 g gekochte Nudeln
– 500 g frisches Gemüse (Spargel, Fave, Erbsen, Karotten, Champignons)
– Olivenöl
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– ca. 150 g gekochtes Rindfleisch, in Würfel geschnitten

– 3 Eier
– 200 ml Milch
– Salz, Pfeffer
– etwas Currypulver
– geräuchertes Paprikapulver
– 150 g geriebener Emmentaler

– Etwas geriebener Käse zum Überbacken

Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, und im Olivenöl mit Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Das Rindfleisch dazugeben.

Abkühlen lassen und mit den gekochten Nudeln vermischen.

Die Eier mit den restlichen Zutaten verquirlen.

Die Nudelmasse in eine backofenfeste Form geben und mit dem Eigemisch übergießen.

Obenauf kommt noch der restliche Käse.

Bei 180° Ober/Unterhitze backen, bis der Käse oben schön knusprig ist.
Nudelauflaufrezept

Dazu passt Blattsalat.

Noch ein Nudelauflauf, diesmal mit Bärlauch:

Bärlauch-Nudelauflauf

Veggie Rezept: Fisolen mit Erdäpfeln und Gurken-Radieserl Dip

09 Sonntag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Veggie Rezept: Fisolen mit Erdäpfeln und Gurken-Radieserl Dip

Schlagwörter

österreichische Hausmannskost, Essen, Fisolen, Food, Gemüse, Grüne Bohnen, Rezept, vegetarisch, Veggie Rezept

Fisolen habe ich dieses Jahr gar keine angebaut, irgendwie habe ich vergessen drauf, dafür aber Fave, mal schauen ob die was werden.
FisolenErdäpfelGurkenradieschenrahm

Bis Mamas Ernte soweit ist, muss ich die also kaufen.

Und ich hab ganz frische bekommen, die Erdäpfel sind vom Weinviertel, Heurige, die kaufe ich immer beim selben Bauern, auch im Herbst und Winter krieg ich dort köstliche Erdäpfel.

Bei der derzeitigen Hitz wollte ich keine Rahmfisolen klassischer Art machen, mir schien es so leichter, wobei das ist Blödsinn, weil ja der Dip auch mit Rahm ist. Wie auch immer, sehr köstlich und ich kann das so empfehlen.

Fisolen mit Erdäpfeln und Gurken-Radieserl Dip
Veggierezeptfisolen

Zutaten für 2 Personen
–  400 g frische Fisolen
– ca. 500 g Erdäpfel
– Salz
– Olivenöl

Gurken-Radieserl Dip
– 200 g Sauerrahm
– eine halbe Gurke
– ein paar Radieschen (diese mickrigen Dinger sind ausn wilden Garten)
– 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
– Salz
– Pfeffer

Die Erdäpfel in der Schale kochen und schälen.
Die Fisolen putzen und nur kurz in Salzwasser blanchieren.

In einer großen Pfanne das Olivenöl leicht erhitzen und Erdäpfel und Fisolen darin leicht anbraten. Einfach nur mit Salz würzen.

Für den Dip die Gurke schälen und auf einer Gemüsereibe grob reißen.
Salzen und über einem Sieb abtropfen lassen bis alle Flüssigkeit weg ist.
Den Sauerrahm mit der zerkleinerten Gurke vermischen. Mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen.
Die Radieserl halbieren.

Das Gemüse auf Tellern anrichten, den Dip dazu reichen, und obenauf die Radieschen platzieren.

Sehr gesund, sehr gut und das wäre auch eine perfekte Resteverwertung wenn einem mal ein paar Erdäpfeln übrigbleiben.

Lasst es euch schmecken!

Hier gibt’s noch ein paar Rezepte mit Fisolen:

Fisolengulasch alla Nonna

Fisolen aus dem wilden Garten (gegrillt und Salat)

Speckfisolen mit etwas anderem Backofengemüse

Obers trifft Sahne: Rezept für Gemüsetarte mit Parmesan

15 Montag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Kommentare deaktiviert für Obers trifft Sahne: Rezept für Gemüsetarte mit Parmesan

Schlagwörter

Food, Gemüse, Gemüsekuchen, Rezept, Rezepte, Tarte, vegetarisch

Heute ist wieder meine liebe Petra am Wort:

Das sollte heute eine kleine Überraschung werden für meine ehemaligen Kollegen. Ein kleines Betriebsjubiläum stand an und ich wollte sie besuchen. Um auf das Ereignis anzustoßen hatte ich eine Flasche Prosecco besorgt und dazu musste ich unbedingt auch eine Kleinigkeit zu essen mitbringen. Einerseits damit der Prosecco in der Mittagspause nicht zu Kopf steigt und andererseits wurde das sicher erwartet. Wenn die ehemalige Chefin sich mit Kochen und Bloggen beschäftigt, darf sie nicht mit leeren Händen kommen.

Rezept für Gemüsekuchen

Aber ich mache das ja gern. Und ich weiß auch, was sie gern essen. Am liebsten vegetarisch und auch gern was Warmes. Zum Prosecco fand ich eine Tarte sehr gut und die mache ich am liebsten mit etwas Parmesan im Mürbeteig. Das ist äußerst lecker! Und mit Gemüse und Ei ist der schmackhafte Gemüsekuchen auch schnell fertig, er lässt sich gut transportieren und schmeckt auch lauwarm. So ähnlich mache ich den auch oft im Sommer, wenn wir am Abend im Garten sitzen wollen, mit einem Glas Wein.

Rezept für Gemüsekuchen

Und die schöne Gartenzeit kommt ja nun auch bald. Deshalb habe ich euch heute das Rezept mitgebracht und ihr könnt den herzhaften Kuchen immer mit anderen Gemüsesorten der Saison zubereiten. Was ihr auch gut verändern könnt, ist die Zugabe der Kräuter passend zum Gemüse.
Einen schönen Tipp habe ich gleich für die Spargelzeit, nämlich die Zubereitung mit weißem oder grünem Spargel und ein bisschen Basilikum dazu. Versucht es einmal, es passt hervorragend.

Obers trifft Sahne: Rezept für Gemüsetarte mit Parmesan

Zutaten (für zwei kleine oder eine normale Tarteform)

– 250 g Mehl
– 125 g Butter
– 1 Ei
– 1 TL Salz
– 5 EL geriebener Parmesan

Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit den anderen Zutaten verkneten. Zu einer Kugel formen und eine halbe Stunde kühl stellen.

Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und in der Form einen Rand nach oben drücken. Den Ofen auf 190 Grad Umluft vorheizen.

– 6 Eier
– 200 g saure Sahne
– 1 Msp. Muskat
– Salz und Pfeffer
– 1/2 TL Chiliflocken
– 3 EL geriebener Parmesan

– 2 Stangen Lauch
– 3-4 Möhren
– 2 Stängel frischen Thymian

Das Gemüse putzen, den Lauch in Scheiben schneiden und die Möhren in lange Streifen hobeln. das Gemüse dekorativ in die Form legen und die Zutaten für den Guss mit dem Handmixer gut verrühren. Die Kräuter abzupfen und auf dem Gemüse verteilen. Die Eimasse langsam aufgießen und die Tarte etwa 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, ob die Eimasse bis zur Mitte gestockt ist.

Gemüsetarte Rezept

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch

02 Samstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

asiatisch, Bärlauch, Chili, Erbsenschoten, Food, Frühling, Gemüse, Hühnersuppe, Ingwer, Miso, Mittagessen, Rezept, schnelle Rezepte, Suppe

Gestern war es bei uns so richtig grauslich, erst schien die Sonne als ich um halb 8 das Haus zum Einkaufen verließ, aber dann wurde es immer stürmischer und kühler. Zum Regnen fing es dann auch noch an zu Mittag!

Ich glaub die Kälte versucht noch ein (hoffentlich) letztes Aufbäumen, bevor wir dann in der Zielgeraden stabiles Schönwetter haben. So stell ich mir das halt vor.

Wie auch immer, sofort dachte ich an Suppe! Und weil ich letztens beim Asiaten Miso Paste gekauft habe, nach langer Zeit wieder mal eine Misosuppe.

Diesmal habe ich sie noch aufgepeppt, ich hab auch noch Hendl mitgekocht, zwei Haxerl um genau zu sein, die fühlten sich so einsam im Tiefkühler.

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch
Hendl Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen

– 2 Hendlhaxerl
– 600 ml Wasser
– 50 g Misopaste
– 1 Kaffirlimettenblatt
– 1 Karotte
– eine Handvoll frische Erbsenschoten
– eine halbe Lauchstange
– ein daumengroßes Stück frischen Ingwer
– ein paar Blätter frischer Bärlauch
– 1 Frühlingszwiebel
– ein Stückal getrocknete Chili (scharf)

– 80 g ganz dünne Reisnudeln
– nochmal ein paar Blätter Bärlauch, für die Deko

Wasser, Hendlhaxerl, Chili, das Kaffirlimettenblatt und die Hälfte der halben Lauchstange ( der Rest kommt auch obendrauf zum Servieren) gemeinsam mit der Misopaste zum Kochen bringen und so lange köcheln bis die Henderlhaxen durch sind.

Diese aus der Suppe rausnehmen und das Fleisch von den Knochen lösen und die gekochte Haut den Katern verfüttern, zumindest hier, ich mag keine Hendlhaut, weder gekocht noch gebraten. Auch nicht wenn sie knusprig ist. Die Herren Kater freuts natürlich 🙂

Die Reisnudeln in reichlich Salzwasser gar kochen.

Die Karotte schälen und in Scheibchen schneiden, die Frühlingszwiebel putzen und zerkleinern, den Ingwer in feine Scheibchen schneiden. Den Bärlauch fein hacken.

Alles Gemüse und das Hendlfleisch wieder in die Miso-Hendlsuppe zurückgeben.

Wenn die Reisnudeln gar sind, diese abseihen und ebenfalls in die Suppe geben.

Servieren mit dem Bärlauch und dem Lauch!

Lasst es euch schmecken!

Hühner Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Fenchel mit Schinken aus der Pfanne – ein superschnelles Rezept

10 Sonntag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Feierabendküche, Fenchel, Food, günstig kochen, Gemüse, Hausmannskost, Rezept, Schinken, schnelle KÜche

Angelehnt an dieses Rezept, habe ich dieses Mal frischen Fenchel genommen.

Ich mag den recht gern, leider ist mein Mann kein Fan von diesem wunderbaren Gemüse, nachdem meine Schwiegermutter aber alles isst was ich koche, war das eine gute Gelegenheit!
Rezept für Fenchelgemüse mit Schinken

Ich hatte frischen Bio Fenchel und ein paar Blätter Schinken schwirren bei uns immer im Kühlschrank herum, weil der liebste Gatte hin und wieder nachts Gelüste hat beim Fernsehen.

Salzkartoffeln sind auch sehr schnell zubereitet, somit ist das wieder ein schnelles Essen, noch dazu ein eher günstiges.

Fenchel mit Schinken aus der Pfanne – ein superschnelles Rezept
Fenchel mit Schinken aus der Pfanne

Zutaten für 2 Portionen
– 2 große frische Fenchelknollen
– 100 g gekochter Schinken
– 1 große Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– 125 ml Gemüsefond
– Salz und Pfeffer
– 1 Essl. Sonnenblumenöl oder Butter

– Salzkartoffeln, es täten aber auch Nudeln dazu passen oder Reis

Die Fenchelknollen putzen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Würfel zerkleinern.

Den Schinken beliebig zerkleinern.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Zwiebel und den Knobi darun goldgelb anrösten.
Fenchelscheiben dazu geben und mit dem Gemüsefond aufgießen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Einen passenden Deckel auf die Pfanne geben und ein paar Minuten schmurgeln lassen. Jetzt kommt der Schinken dazu. Nochmal abschmecken und schon ist das Essen fertig!

Sofort mit Beilage nach Wunsch servieren!

 

Lasst es euch schmecken!

 

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …