• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Geburtstag

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac

19 Montag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Cognac, Geburtstag, Geschenke aus der Küche, Getränke, Ingwer, Quitte, Quitten, Quittenlikör, Rezept, Weihnachten

Jaja, ich weiß, die Welt geht luxuriös zu Grunde, aber bevor ich jetzt Wodka kaufen gehe, habe ich lieber eine der Hennessy Flaschen verwendet die hier rumstehen. Nein, nicht selbst gekauft, aber hin und wieder kriegen der Mann und ich auch mal Geschenke.

Quittenlikör mit cognac

Und schließlich ist ja nicht so oft Weihnachten, dass nicht ein bissal was „besseres“ in den Likör darf.

Die Quitten habe ich von Mamas Freundin, die einen Baum im Garten stehen hat. Früher hatte ich hier im Ort ja einen wilden, aber der wurde irgendwann umgeschnitten und ich stand ohne verlässliche Quittenquelle da. Diese Zeiten sind vorbei!

Quitten Apfelmus, Quitten Orangen Mus und eine Tarte mit Quitten findet ihr unter anderem schon hier in meinem Blog.
Quittenlikör

Nun schritt ich dann zur Tat um diesmal Quittenlikör, schon zum Verschenken fürs Christkind, herzustellen. In der Zwischenzeit, weiß ich schon, dass der frische Likör köstlich in trockenem Sekt schmeckt..seufz,..wenn ich weiter verkoste bleibt nix übrig.

 

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac
Rezept für Quittenlikör

Zutaten für ein großes, verschließbares Glas.
Der Ansatz sollte 2 Wochen stehen, dann darf er abgeseiht und in kleine Fläschchen gefüllt werden. Das geht am besten durch eine Kaffeefiltertüte oder ein gaaaaaaaaanz feinmaschiges Sieb.

– 200 ml Wasser
– 500 g Zucker
– 400 g geschälte, feingerissene Quitten
– 400 ml Cognac (oder Weinbrand, Wodka, Korn)
– 1 klitzekleines Stückchen Ingwer, geschält, gehackt
– 1 Bio Zitrone und eine Bio Orange in dünnen Scheiben

Das Wasser wird mit dem Zucker aufgekocht, leise köcheln lassen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat.

Jetzt einfach alle Zutaten in das Glas geben, und verschließen.
Am besten stellt ihr das Glas an einen sonnigen Platz, und rührt von Zeit zu Zeit um.

Geschmacksvariationen wären: Zimtstangen, Nelken, für Mutige eine Chilischote, Sternanis, Vanilleschoten.
Ich hab mich mit dem Ingwer begnügt.

Nach den 14 Tagen (gerne auch länger) könnt ihr den Likör abseihen und in kleine hübsche Fläschchen füllen. Oder wenn ihr mehr macht, dann auch in größere natürlich.

Inspiriert zu diesem Likör hat mich die liebe Verena und meine Mama 🙂 Danke euch!

Dieses nette Geschenk nimmt am Blogevent Geschenke aus der Küche von
Zorra vom Kochtopf und der lieben Conny vom wunderbaren Chaos teil.
Blog-Event CXLVII - Geschenkideen aus der Küche (Einsendeschluss 20. November 2018)

Quittenlikör mit Cognac - Rezept

Werbung

Happy Birthday wirrettenwaszurettenist : Mini Nussschneckchen

17 Freitag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 66 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, 3. Geburtstag, allesbio, Geburtstag, Geburtstagsbuffet, happy birthday wirrettenwaszurettenist, istdasgut, Mini Schneckches, Nuss, Quarkteig, Süße Teilchen, Schnecken, schnelle kleine Happen, selbstgemacht, Teilchen, Topfenteig, Walnüsse

Ich glaubs nicht!

Wir feiern heute den 3. Geburtstag von #wirrettenwaszurettenist

#wirrettenwaszurettenist Nussschnecken

Ich möchte mich heute auch mal bedanken:

Bei der Susi, der Turbohausfrau, die mit die Geburtshelferin von wirrettenwaszurettenist ist.

Bei Christina, der Apricotlady und Jeanette von Cuisine Violette die unsere Facebook Seite betreuen und viele Stunden Arbeit und Liebe da reinstecken.

Bei Ingrid von Auchwas für ihr Engagement auf Pinterest.

Bei Katrin von Summsies Hobbyküche, die schaut wo was zu tun ist.

Und natürlich bei allen die mit uns seit drei Jahren retten und die köstlichsten Gerichte bloggen. DANKE!
Unsere Mitgliederzahl steigt trotz einigen Austritten weiter an, so dass wir im Moment leider keine neuen Mitglieder aufnehmen.

Ahh und wir haben eine Instagram Seite seit ein paar Tagen, ich habe beschlossen zum 3. Geburtstag darfs doch schon mal ein eigener Account sein! wir freuen uns sehr, wenn ihr uns auch da besucht und mitlest!

Unsere Facebook Seite kennt ihr?

Die Anfänge könnt ihr hier nachlesen, seitdem haben wir unzählige Gerichte gerettet, gerettet vor der Verhunzung mit Fertigprodukten,.letztens hab ich als Fertiggericht Hascheehörnchen gesehen, bitte wozu braucht man denn da ein Convenience Produkt? Nudeln kochen, Faschiertes mit Zwiebel anrösten, würzen, gekochte Nudeln dazu und ab damit auf den Teller und zum Tisch!

Zur Feier des Tages gibt’s heute Buffet, die Mitglieder der Rettungstruppe bringen köstliche Sachen herbei und wer da noch was Fertiges kauft, ist selber schuld!

Ich hab lange überlegt was ich beisteuern soll, zwischen pikanten, herzhaften Leckereien und kleinen Süßigkeiten, gewonnen haben die Mini Walnuss Schnecken!

Und leider befürchte ich, dass wir noch länger retten müssen, mir kommt vor es gibt immer mehr Unnötiges im Kühlregal, in den Tiefkühltruhen und in den Regalen. Und ich finde, es hilft gar nix wenn das in Bio Qualität zu bekommen ist..ich koche und backe lieber selbst. Weil da weiß ich was drinnen ist, und zwar von allen Zutaten, ich bestimme wo mein Apfel herkommt, wo meine verwendeten Nüsse gewachsen sind und woher mein Topfen und meine Butter für meinen Topfenteig kommen. Und das gibt mir ein gutes Gefühl. Und da spreche ich nur für mich. Im Grunde muss jeder selber wissen was er seinem Körper zumuten mag.

Aber genug geschwafelt, ihr wartet sicher schon auf das Rezept von den süßen Schnecken!

Mini Walnuss Schnecken mit Zuckerguss
Nussschnecken - wirrettenwaszurettenist

Teig:
– 125 g Butter
– 125 g glattes Mehl
– 125 g Topfen
– eine Prise Salz

Fülle:
– 150 g nicht zu fein gemahlene Walnüsse
– 40 g Zucker
– bissal Mark einer Vanilleschote
– 70 ml frische Milch
– 1 Schuss Rum oder wenn Kinder mitessen, ein Spritzer frischer Zitronensaft

Zuckerguss:
– Staubzucker und Wasser, verrührt

Aus den Zutaten für den Teig einen Teig kneten, das geht am besten wenn die Butter nicht allzu hart ist.
Den Teig in einer Schüssel im Kühlschrank zugedeckt eine halbe Stunde ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Milch erhitzen, die Walnüsse und den Zucker hinzufügen und einmal kurz aufkochen lassen. Beiseite stellen und abkühlen lassen. Vor Verwendung Rum oder Zitronensaft zufügen.

Zuckerguss vorbereiten und abdecken.

Den Teig zu einem gut 3 mm dicken Rechteck ausrollen, die Fülle darauf verstreichen. Nun von beiden Seiten einrollen, so bekommtman diese doppelte Schneckenform.

Nun werden einfach Stücke runtergeschnitten, das geht am Besten mit einem Brotmesser. Wie dick ihr die macht bleibt euch überlassen, meine waren so 5-6 mm dick.

Die kommen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und werden bei 200° Ober/Unterhitze gebacken.

So lange bis sie die gewünschte Bräunung haben.

Noch im warmen Zustand mit dem Zuckerguss beträufeln.

Und dann..unbedingt noch lauwarm verkosten..ich hab die an einem Vormittag gemacht und musste aufpassen, dass ich nicht alles gleich zusammen esse..aber wer kann so kleinen Schneckchens schon widerstehen? I net 😉

Wie immer, ich rette nicht alleine, hier könnt ihr die weiteren Bestandteile unseres Geburtstagsbuffets betrachten:
#wirrettenwaszurettenist

Bonjour Alsace mit Eiweißbrot

Das Mädel vom Land mit Croissants

1x umrühren bitte aka kochtopf: Joghurt-Brötchen mit Sauerteig

Anna Antonia: Sticky Buns

auchwas: Egg-Benedict mit Homemade English Muffin

Aus meinem Kochtopf: Klein und lecker: Zimtschnecken mit Apfel – Rezept und Tipps

Barbaras Spielweise: Bananen-Zimt-Waffeln

Brittas Kochbuch: Pastéis de Nata – Portugiesische Puddingtörtchen

Brotwein: Schnelle Sonntagsbrötchen mit über-Nacht-Gare

Cuisine Violette: Bananen-Pancakes

Dynamite Cakes: Vegane Apfelmuffins ohne Soja

Fliederbaum (kein FB): Grüne Tartelettes

German Abendbrot: Sandwich mit Lachs, Gurke und Remoulade

Katha kocht!: Gebeizter Saibling auf Apfelsalat mit Salicorne

kebo homing: Germkipferl

Kochen mit Herzchen: Häppchen in Pink

Münchner Küche mit Obazda

LanisLeckerEcke: Bärlauchpesto und Monkeybread zum Geburtstag

lieberlecker: Brownie Ostereier

Obers triftt Sahne: Sandwichtorte mit Frischkäse

our food creations: Gefüllte Eier und Kartoffel-Baguette

Pane-Bistecca: Schweizer Weggli

Paprika meets Kardamom: Wir retten das Brunch – Rosa Rote Bete-Heringssalat

Prostmahlzeit, die Turbohausfrau: Geburtstagsbrunch

Schönes + Leben: Zitronenrührkuchen mit Mohn und Lemoncurd

Summsis Hobbyküche: Focaccia zum Brunch

The Apricot Lady: Bagel zum Geburtstagsbrunch der Rettungsgruppe

Unser Meating: Geburtstagsbruch mit Graved Lachs

Happy birthday tooo meeeee…also nein aber mein Blog hat 4. Geburtstag heute!

06 Donnerstag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 44 Kommentare

Schlagwörter

Bloggeburtstag, Essen, Food, Gastbeitrag, Geburtstag, Happy birhtday Blog!, homemade, Kochen, Nierenzapfen, Onglet, Rezept, Schwammerl, Steinpilze

Unglaublich! Wirklich unglaublich, wer hätte gedacht dass mein kleiner Blog bereits vier Jahre auf dem Buckel hat,..quasi bestes Kindergartenalter, bevor es in die hohe Schule geht.
Wenn ich an meinen ersten Post mit einem Bild zurückdenke mit diesem Rezept – grauuuuuuuuuusam!

Da wird mir nachträglich noch ganz schlecht, ein Wunder dass das überhaupt wer gelesen hat und es gab sogar ein Like.
Die liebe Pauline war das, ich habe schon lang nix mehr gehört von ihr,..ich hoffe es geht ihr gut!

Mein Dank geht heute an meine vielen stillen Leser, an meine Follower, an die, die hier kommentieren, die mir Mails schicken, also an Euch alle, die auch das hier lesen.

Jedenfalls bin ich schon sehr froh, dass die Giftigeblonde sich doch ein bissal entwickelt hat, zumindest kann man (ich) heute meine Posts guten Gewissens lesen ohne das mir schlecht wird bei den Bildern und beim Post an sich.
Das ist ja schon mal was oder?

Ansonsten, es macht mir immer noch Spaß, ich wettere immer noch gegen die Tütenfraktion, ich ärger mich grün und blau wenn ich wo ein Rezept sehe das mit Fertigzeugs zubereitet ist und die Leute überschlagen sich mit Lobhudeleien.
Nein! Klar ist das nett, wenn ein hergezeigtes Rezept Gefallen findet, aber soweit lasse ich mich nicht runter dass bei mir ein Tütchen von Maggi oder Knorr einzieht, oder Fertigteige von der Tante,..Ihr wisst was ich meine oder?
Sollte ich deshalb Leser verlieren, kann ich da leider nichts dran ändern. Ich hoffe es natürlich nicht!

Aber zu einem anständigen Geburtstag gehört ein anständiges Essen oder?

Und zum Geburtstag stelle ich mich nicht selbst an den Herd, das hat meine allerallerliebste Bloggerfreundin, die liebe Susi Turbohausfrau für mich gemacht. Danke dafür und danke, dass ich dich zu meinen Freunden zählen darf, auch zu meinen realen!

Danke Susi für das Rezept, das ist genau meins! Im Herbst werde ich mir wieder Nierenzapfen holen.

 

————————————————–

Meine liebe Freundin, die gar nicht Giftige, gar nicht Blonde, hat Geburtstag, also ihr Blog. Seit Oktober 2012 bloggt sie nun schon. Der Blog gehört, seit er besteht, zu meiner ständigen Pflichtlektüre. Ich schau mir gern die Urlaubsfotos an und hole mit Anregungen für meine eigene Küche. Und virtuell kraule ich ihre beiden Kater, die wirklich sehr süß sind. Daher ist es mir eine Ehre, an ihrem Geburtstag für sie kochen zu dürfen – Geburtstagskuchen gibt es keinen, da sie viel besser als ich beim Backen ist.

 

 
Nierenzapfen mit Steinpilzen

Nierenzapfen mit Steinpilzen

Nachdem wir beide denselben Rinderbauern haben, weiß ich, dass auch sie Zugang zu Nierenzapfen hat. Ich finde, der passt in diesem Fall am besten – ein bissi rustikal, irgendwie der gscherte Bruder vom Steak. Und bei dem wunderbaren Altweibersommer wurde noch einmal der Grill angeheizt.

Das Rezept ist denkbar einfach. Was man beim Nierenzapfen beachten muss, ist die Faserrichtung. Ich teile den Nierenzapfen meistens in zwei Teile, damit ich in der Mitte die Flachse rausschneiden kann. Dann hat man zwei lange, dünne Teile vor sich liegen und die Faserrichtung geht quer! Das heißt, beim Aufschneiden vom Fleisch muss man schräg schneiden, weil quer zur Faser geht bei dem langen dünnen Trumm nicht. Das ist aber auch schon das Einzige, was man beachten sollte.

Für 2 Personen:
½ Nierenzapfen
250 g Steinpilze, geputzt
1/8 l Obers
Salz
Pfeffer
Sonnenblumenöl
Petersilie

Den Nierenzapfen rundumadum salzen und pfeffern, auf den Grill legen und direkt grillen. Fleischthermometer reinstecken und das Fleisch von allen Seiten grillen, bis 58 Grad erreicht sind. Fleisch vom Grill nehmen und an einem warmen Platz ruhen lassen. Das Thermometer drinnen lassen. Es steigt bei mir dann noch auf 60 Grad an, für mich die optimale Temperatur für den Nierenzapfen.

Während das Fleisch ruht, die Pilze in Scheiben schneiden, in Sonnenblumenöl anrösten, bis sie schön braun sind. Salzen und Pfeffern. Mit Obers aufgießen und die Sauce dicklich einkochen. Gehackte Petersilie einrühren.

Das Fleisch aufschneiden und mit den Pilzen servieren. Sehr gut passen Erdäpfelgalette und eine große Schüssel bunte Blattsalate dazu.

Steinpilze

Mahlzeit! Lass es dir gut schmecken, liebe Sina.

 

Danke!

Herzhafte, scharfe Käse-Speckmuffins – Happy Birthday Kochtopf!

22 Donnerstag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Backen, blog event, Blog Geburtstag, Essen, Food, Geburtstag, Hartkäse, Käse, Kochen, Kochtopf, Muffin, Muffins, Pager Käse, Paski sir, pikante, Rezepte, scharfe Muffins, selbermachen, Speck

Es ist unglaublich wie lange manche liebe Leute schon bloggen.
Die Zorra vom Kochtopf tut das seit 12!! Jahren. Seit ich blogge bin ich Fan ihrer Seite, ich mag die Events, ich mag das von ihr und Sandra veranstaltete Synchronbacken und nicht zuletzt mag ich sie als Mensch auch, obwohl ich sie leider nicht persönlich kenne. Eigentlich sollte man (ich) sich auf den Weg machen und sie besuchen. Keine Sorge, Zorra, das tu ich nicht..ggggggg,..dennoch ich täts gern.
Käsespeckmuffins

Aber zu ihrem 12. Geburtstag wünscht sie sich Muffins.
Wer meinen Blog und mich kennt, weiß dass ich Muffins grundsätzlich nicht so gerne mache, einfach weil es einfacher ist für mich aus dem Teig gleich einen Kuchen zu machen. Ich habe gegoogelt und habe bei mir im Blog genau 1 Rezept gefunden, Heidelbeermuffins, und das ist über 3 Jahre her. Also die Muffin Frequenz ist hier sehr niedrig bis nicht vorhanden.

Ich habe es als Herausforderung betrachtet, mich vielleicht doch selbst zu überzeugen dass Muffins was Leckeres sind.

Von einer lieben Bloggerkollegin, der Karin, habe ich ein Rezept bekommen, mir hätte das geschmeckt mein Mann hat aber sofort abgewunken als er gehört hat dass da Zucchini drinnen sind. Also neu überlegt, gefunden habe ich nix was mich überzeugt hat, deshalb habe ich wieder mal was „erfunden“, oder gibt’s sowas schon?
Käse Speckmuffins

Egal, hier ist das Rezept für herzhafte, scharfe Käse-Speckmuffins für des Kochtopfs Geburtstagstisch!

Käse Speck Muffins

Zutaten für 8 Muffins
125 g Vollkornmehl
40 g Kräuterbutter, am besten selbstgemacht zb diese 10 Kräuterbutter
1 Ei
1 Tl Weinseinbackpulver
1 Tl Natron
Salz nach Bedarf, da Käse und Speck schon würzig sind bei mir
50 g kleingewürfelter Speck
50 g harter, würziger Käse, kleingewürfelt, meiner ist von der Insel Pag 🙂
1 Essl Chiliflocken
ein Händchen voll Kräuter ausn Garten, bei mir nur Schnittlauch
soviel Buttermilch, dass ein schwer vom Löffel fallender Teig entsteht (hier ca. 100 ml)
16  Förmchen um diese in die Muffinform zu stellen zum Backen

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

In einer Schüssel das Mehl, Natron, Backpulver, Chiliflocken und Salz mischen.
In einer anderen Speck, Käse und geschnittenen Schnittlach vorbereiten

Weiche Kräuterbuter mit dem Ei (Beides rechtzeitig aus dem Kühlschank holen) schaumig rühren, die trockenen Zutaten und die Speck Käse Mischung unterrühren, soviel Buttermilch zufügen dass ein schwer vom Löffel reissender Teig entsteht.

In die Muffinform doppelt Papiermuffinförmchen setzen und den Teig mit einem kleinen Löffelchen in die Förmchen füllen.

Ca. 1 h backen, die Backzeit hängt vom Ofen ab, bei der Stäbchenprobe soll kein Teig mehr auf diesem kleben bleiben.

Sofort verkosten und glücklich sein.
Also Muffins können doch schmecken.

Zorra wünschte sich außerdem, dass nicht Zuviel verziert wird, dem komme ich gerne nach, ich bin ja keine Deko Queen 😉

Käse Speck Muffins

Hier geht’s zum Event beim Kochtopf , wo ihr noch bis 15. Oktober teilnehmen könnt.

Geburtstags-Blog-Event CXXIV - Muffins (Einsendeschluss 15. Oktober 2016 - Icons made by Freepik from www.flaticon.com)

Sizilianische Paradeiser, ein Hendl und was ich so sehe,..

05 Dienstag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

#givemefive, 5!, Bloggeburtstag, Food, food blog event, Foodblog, Geburtstag, Obers trifft Sahne, Rezept

Die liebe Petra, meine liebe Petra, die jeden 15. des Monats bei mir ein köstliches Rezept bloggt, feiert Geburtstag, naja nicht sie persönlich, aber ihr Blog Obers trifft Sahne, feiert im August den 5. Geburtstag!

Das Motto dieser Geburtstagsparty ist: Give me five!

Unsere Nellie wollte dringend auch zum Gratulieren vorbeikommen, sie hat auch Kerzen mitgebracht, 5 natürlich, nur angezündet hab ich sie nicht,..nicht dass sich der kleine Schatz noch die Pfötchen oder das neugierige Näschen verbrennt:
Happy birthday lieber Obers trifft Sahne Blog! von Nellie -)

Ich soll mich schämen, meinte er, dass ich sein Gratulationsbild so verschwommen gemacht hab, aber es kann ja keiner verlangen von einem Baby Kätzchen, dass er ruhigt bleibt beim Foto Shooting, ich hoffe die Petra verzeiht uns das!

Schwierig, ich bin immer um ein geflügeltes Wort gekreist mit meinen Ideen, nämlich um die fünf Sinne die wir Menschen haben, die kamen mir also sofort in die Gedanken und ich denke wahrscheinlich nicht nur mir.

Was passt besser zu einem Foodblog? Die passen alle!

Schmecken und Riechen, diese beiden aber werden bei meinem Hendl besonders angesprochen.
Und für mich persönlich kommt diesmal auch noch Sehen dazu.
Jetzt fragt Ihr Euch sicher, klar sieht man was, aber was sieht sie denn Besonderes?

Die verwendeten getrockneten Paradeiser habe ich in Palermo gekauft, ich öffnete das Packerl
getrocknete Tomaten aus Sizilien
und ich schwöre es, ich hab sofort das Bild vor Augen gehabt, das Marktstandl wo ich mit dem sizilanischen Marktstandler in meinem gebrochenem Italienisch ausdiskutiert hab, ob da Salz drin ist bei den getrockneten Tomaten oder auch nicht, das schiefe Lächeln als er meinte, ja mit Salz, und ja selbergemacht hat er die (na klar was sonst ggg) und das seien die besten die es am Markt gibt. Wer kann da widerstehen? Ich nicht, also habe ich sie gekauft, ein Packerl für mich und eins für meine Mama,..er war glücklich und wir auch. Ich glaube wir hätten uns auch ohne Worte verstanden,..er hat mir noch Gewürze gezeigt, zb. für die berühmte Pasta Norma gleich zusammengestellt…jaa klar, die habe ich auch gekauft, wundert Euch nicht oder?
Ich habe noch was gekauft da, das werde ich demnächst mal vorstellen..so eine Kindheitserinnerung! Gibt’s bei uns leider nicht, aber in Sizilien wurde ich fündig.

Aber gut, jetzt genug der Sentimentalitäten, die Petra braucht ja Rezepte und keine Geschichten von der Sina.

Geschmortes mediterranes Hendl mit Zucchini, frischen Paradeisern und sizilianischer Sonne

Zutaten für 5!! Personen
1 ganzes Huhn oder einzelene Hendlteile nach Belieben, ca. 1,2 kg
zwei Hände voll getrocknete Tomaten (jaa meine sind aus Palermo)
2 große frische Paradeiser
1 Zucchini
etwas Olivenöl, frischer grob gemahlener Pfeffer
Meersalz
1 Lorbeerblatt
wer mag frischen Oregano oder Basilikum
2 Knoblauchzehen
wer mag ein bissi Curry
frische und getrocknete Tomaten

In einer großen Pfanne, die einen passenden Deckel hat, das Olivenöl erhitzen und die gewürzten Hendlteile in die Pfanne legen, gleich dazu kommen die Paradeiser und Zucchini in Scheiben und die zerteilten getrockneten Tomaten, Kurz anbraten lassen, also die Hendlteile auch einmal umdrehen, egal dass das Gemüse runterkullert,.. die Kräuter untermischen und die fein gehackten Knoblauchzehen, auch das Lorbeerblatt kommt nun dazu. Jetzt darf der Deckel auf die Pfanne und die gute Hausfrau macht in der Zwischenzeit was anderes, eine fleißige tät was Putzen, ich habe ERdbeer Limes gemacht..man gönnt sich ja sonst nix 😉

Bei mir durfte das 2 Stunden leise vor sich hinköcheln, dann war das so wie ich es gerne haben wollte…schaut:
fertig geschmort

Wer mag kocht Reis oder eine andere Beilage, Backofenerdäpfeln mit Rosmarin könnte ich mir auch gut vorstellen, wir habens aber nackig gegessen..irgendwo muss man ja auf seine Figur achten oder? 😉
Hendal mit Sizilien Feeling

Nachdem Nellie schon gratuliert hat, tu ich das hiermit auch nochmal ganz offiziell!
Auf weitere Jahre mit tollen Rezepten, auch für meinen Blog 😉

Und jetzt bitte, haltet mir alle Daumen, dass die Glücksfee mich erwischt, ich würde zu gerne zu Petra reisen, gemeinsam mit dem besten Ehemann natürlich und Weimar erkunden!

Wollt Ihr auch gratulieren? Hier geht’s entlang *Klick*

Garfield hatte Geburtstag, es ist also wieder Zeit ein paar Fotos zu zeigen!

08 Mittwoch Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

cat, catlover, Garfield, Geburtstag, Kater, Katzenbilder, Katzengeburtstag

Gestern ist unser roter wilder Kater drei Jahre alt geworden, nicht dass wir gefeiert hätten, aber nachts streift er ja im Moment immer draussen rum, weil er tagsüber fast nur schläft bei der Hitze, wer weiß was da gestern abging…ich wills gar nicht so genau wissen,..ihr wisst schon..sorgenvollen Blick Richtung Teenager Kater werfe,..

Wann genau unser Bärchen Geburtstag hatte, ich weiß es nicht mehr, letztes Jahr haben wir das gemeinsam „gefeiert“ aber irgendwie fühlte sich das nicht richtig an, irgendwie haben die eh immer Geburtstag bei uns,..ggggg

Jetzt habe ich noch ein paar Bilderchen vom Kater Garfield, eines ist dabei wo auch der Bär dabei ist.

Viel Spaß beim Ansehen!

Happy birthday Katerchen

Garfield

Garfield

#garfield hat Hunger #GrillenimRegen macht Spass hihi

Bärchen u. Garfield

Wir wünschen einen entspannten Wochenteiler 🙂

Feiertagskuchen ;-) vom 14. Mai – Topfen-Gries-Erdbeerstrudel

14 Donnerstag Mai 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bio, Dessert, Erdbeeren, Essen, Geburtstag, Kuchen, Rezept, selbstgemacht, Steiermark, Strudel, Strudelteig selbstgemacht ganz einfach

Gestrudelt Topfen-Gries-Erdbeerstrudel

Ich konnte nicht mehr widerstehen.
Bio Erdbeeren aus der Steiermark!
DA muss man auch nicht mehr widerstehen.

Bei mir im Garten blühen schon die wilden Walderdbeeren, ich hoffe die kann ich dann auch bald ernten und verspeisen.

Aber jetzt zu meinem Strudel.
Am Montag hat sich meine Freundin angesagt, zum nachträglichen Geburtstagsbesuch, und als ich die Erdbeeren gesehen habe ist mir gleich was eingefallen damit.

Topfen,..Gries..das ist ja wieder was was hier niemand mag, außer mir und die Gelegenheit habe ich genutzt, weil Sabine isst das auch gerne.

Topfen-Gries-Erdbeer Strudel

Zutaten für einen kleinen Strudel

Strudelteig
100 g Mehl
50 ml Wasser
etwas Salz
20 ml neutrales Öl
die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, mit Öl bepinseln, zudecken und eine halbe Stunde ruhen lassen.

Fülle
250 g Topfen (Quark)
150 ml Schlagobers
Staubzucker nach Geschmack, bei mir 60 g
1 Essl. selbstgemachter Vanillezucker
Abrieb einer Bio Zitrone
1 Ei
100 g weiche Butter,
100 g Gries
160 g Erdbeeren
Die Butter mit dem ganzen Ei schaumig rühren, den Topfen mit dem Schlagobers (Sahne) cremig rühren und samt Zucker und Vanillezucker unter die Ei-Butter Masse rühren.
Danach den Gries vorsichtig dazumischen.
Ganz zum Schluss die Erdbeeren putzen und waschen und in kleine Würfelchen schneiden und unterheben.

Den Strudelteig nun erst auf einem mit Mehl bestäubten Strudeltuch ausrollen, und dann dünn ausziehen, man sollte den Untergrund deutlich durchscheinen sehen.

Auf das vordere Drittel des Teiges habe ich jetzt die Fülle aufgestrichen. Dann den STrudel vorsichtig einrollen, allen überschüssigen Teig entfernen und das schöne Strudelchen mit Hilfe des Tuches auf ein mit Backpapier belegtes Blech hieven.

Im auf 180° vorgeheizten Backrohr bei Ober/Unterhitze war mein Strudel ca. 1 h im Rohr.

Topfen-Gries-Erdbeerstrudel

Anzuckern und Verspeisen!

Ich wünsche euch einen wunderschönen sonnigen Feiertag!

Sonntagsohrwurm vom 15.2. – Falco – Titanic

15 Sonntag Feb 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Falco, Geburtstag, Hans Hölzel, muss ich denn sterben um zu leben, Out of the dark, Titanic, Todestag, Wiener Zentralfriedhof

Leider sind die Jahrzehnte Ohrwürmer mit meinen lieben Bloggerkolleginnen letzte Woche zu Ende gegangen.
Eigentlich wollte ich dann noch was ähnliches machen, aber jetzt werden wir euch im Sommer wieder gemeinsam „beglücken“ Wir wissen schon ziemlich genau, was das wird,..denkt dran wir sind großteils Foodblogger UND Musikliebhaber;-)..so war die Idee bald geboren.
Mehr im Juni oder so:-) Ihr dürft gespannt bleiben.

Vor ziemlich genau zwei Jahren habe ich auch an den Todestag von Falco erinnert. Eigentlich könnte ich den Post wieder hochholen, aber ich habe mich für einen anderen Song entschieden..;-) und daher gibt’s einen Extra Sonntagsohrwurm. Geburtstag und Todestag in einem Monat ist schon auch was ähm nicht so nettes. Leider konnte das er und auch nicht wir selbst entscheiden.

Falco, Grab am Zentralfriedhof

Falco, Grab am Zentralfriedhof

Auch hier in Wien ist Falco unvergessen.


Falco-Titanic

Ich wünsche euch einen super schönen, sonnigen Sonntag!

Sonntagskuchen: Happy Birthday Jürgen! Mit Mandelherzen, Marzipan, Nougat, Schokolade und Orange

18 Sonntag Jan 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Alles Gute zum Geburtstag, Backen, Geburtstag, Geburtstagskuchen, Happy birthday, Herzen, Herzerln, Kuchen, Rezept, selbst gemacht, Sonntagskuchen

Herzerl zum Geburtstag!

Happpy birthdayyyy tooo youuuuuu!

Heute haben wir ein Sonntägliches Geburtstagskind, also gehören diese kleinen Kuchen dem Jürgen 🙂

Du machst mir zu meinem Geburtstag immer wunderschöne Torten, da kann ich nicht ran.
Aber nach einer missglückten Version eines Geburtstagskuchens (du hast Mail ggg), habe ich dennoch versucht dein Auge zu erfreuen.

Hier kommt das Rezept für:

Mandelteig Herzen mit Nougat, Marzipan, Schokoglasur und Orangenschokolade

Zutaten für den Teig:
4 Eier, im Ganzen
160 g Zucker
100 g glattes Mehl
80 g Mandeln, ungeschält, gerieben
Saft einer halben Orange
Abrieb der Orange (wenn bio, ansonsten weglassen)
1 Essl. Vanillezucker
100 g Butter

Marzipanrohmasse

Nussnougat

Zartbitter Kuvertüre
Orangen Kuvertüre

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren, die Eier einzeln nacheinander gscheit unterrühren.
Mandeln mit Mehl vermischen, unter die Eiermasse rühren, Orangensaft und Abrieb ebenfalls unterrühren.

Diese Masse auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech aufstreichen und bei 170° Ober/Unterhitze backen.
Das geht ziemlich rasch, bei mir so 18 Minuten. Die Backzeit kann je nach Backofen natürlich abweichen.

Den Kuchen erkalten lassen.
Herzen mit einem Keksausstecher ausstechen.
Eine dünne Schicht erwärmtes, erweichtes Nougat mit einem Pinsel auftragen.
Das Marzipan auf einer gezuckerten Arbeitsfläche ausrollen, Dicke je nach Wunsch und ebenfalls Herzen ausstechen.
Diese Herzen aus Marzipan auf die Nougat Schicht legen.

Zartbitterkuvertüre im Wasserbad erwärmen und dann begann die Bastelstunde.
Die Kuvertüre sollte überall sein, nur nicht am Boden, also mit Eintunken war nix, ich hab mit einem Löffel eine Portion Kuvertüre aufgetragen, und diese mit einem Messer so gut es geht verteilt.
Kühl stellen, die Glasur sollte leicht anziehen, bevor die Orangenkuvertüre drauf kommt.

Diese wird ebenfalls im Wasserbad erwärmt, dann habe ich die flüssige Kuvertüre in so ein kleines Fläschchen gefüllt, das man in der Patisserie benötigt, oben hat das Teil eine Tülle, ganz dünn, damit man zarte (bei mir eher suboptimal gelungen) Streifen auf Gebäck oder Teller machen kann.

So sieht das dann aus, wenns fertig ist:

Kleine Mandelherzen-Happy Birthday, Jürgen!

Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag!

#Montagsschweinereien: Wildschweinbraten mit Roggenvollkorn Spätzle

22 Montag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 26 Kommentare

Schlagwörter

Backrohr, Essen, feiern, Festessen, Geburtstag, Kochen, Montagsschweinereien, Rezept, selbst gemacht, Spätzle, Wildschweinbraten

Montagsschweinereien

Montagsschweinereien

Scheinbar denke ich bei Montagsschweinereien immer nur in wilden Dimensionen. Schon wieder gibt’s zum Montag was vom Wildschwein. Diesmal aber einen Wildschweinbraten und etwas anders natürlich zubereitet, wenn auch im selben Topf auf dieselbe Zubereitungsart. Und es gab die Schweinerei nicht am vergangenen Sonntag, sondern am Mittwoch, mein Kind feierte am Donnerstag ihren 21. Geburtstag, da waren wir auswärts essen, aber ich mache ihr ja immer ein Lieblingsessen,..also dann halt Braten am Mittwoch. Außergewöhnliche Tage brauchen außergewöhnliche Speisen. Hier sind die Zutaten für 4 Personen Wildschweinbraten 1.2 kg Wildschweinbraten 1/4 l Rotwein (jaja ich weiß, schon wieder Alkohol im Essen) 1 großes Stück frischen Ingwer, 10 g getrocknete Steinpilze (Dank an den Jüfi,..ich muss mir jetzt doch Nachschub besorgen fürchte ich ggg) 1 große Zwiebel, geschält, grob zerteilt 3 Knobizehen, gehackt 1 ganzer Apfel,..ohne Kerngehäuse und ohne Schale 40 g Honig Salz, Pfeffer ………………………………….. 100 g kalte Butter 2 Esslöffel Hetschalmarmelade (Hagebutte) Für die Roggenvollkorn Spätzle 300 g Bio Roggenvollkornmehl ca. 500 ml Wasser Salz, frisch geriebene Muskatnuss nach Geschmack Die Wassermenge hängt auch von der Mehlsorte ab..also vorsichtig zugeben. 2 ganze Äpfel, halbiert, entkernt, geschält in Zitronenwasser geköchelt 4 Teelöffel Preiselbeermarmelade, hier Darbo Den Braten habe ich als erstes begonnen herzurichten: Fleisch salzen, pfeffern und in einen Bräter mit Deckel und backofengeeignet legen. Wein dazu, alle anderen Zutaten, außer die die abgesetzt aufgeführt sind zugeben. Deckel drauf, 150° Infrabraten einschalten, nach einer halben Stunde habe ich auf 130°zurückgeschalten und den Braten für 3 Stunden seinem Schicksal überlassen. Das ist das was ich liebe..wenn sich mein Essen alleine kocht und ich mich angenehmeren Dingen oder dem Hausputz widmen kann 🙂 Der Apfel kam bei mir übrigens erst so nach einer Stunde dazu, weil nämlich heute mein Jahresbedarf Apfel geliefert wurde, 19,5 kg Äpfel lagern in meinem Schuppen und harren der Dinge die ich mit ihnen anstellen werde…ein schönes Gefühl 🙂 für mich für die Äpfel wohl weniger gggggg. Ebenso wollte ich eigentlich Birnen dazureichen, aber aus Gründen kamen dann auch da Äpfel zum Einsatz. Während der Braten tut was er tun soll, habe ich so nach 1,5 h mit den Spätzle angefangen. Alle Zutaten vermischen, es soll ein schwer vom Löffel fallender Teig draus werden. Salzwasser zustellen und mit der Spätzledingsbums Spätzle ins Wasser fallen lassen. Wie heißt das Ding eigentlich? Das ist so ein Metall, länglich, sehr grob gelocht und oben ist ein trichterförmiges Teil, da gibt man den Teig hinein und mit dem Hin-und Herschieben dieses Trichters fallen die Spätzle ins Wasser? Wers mir verrät darf sich einen Kilo Äpfel bei mir abholen grins. Die Spätzle solange kochen lassen, bis sie auf die Oberfläche steigen,..das dauert nur ganz kurz, weswegen ich zwar den Teig hergerichtet habe, die Spätzle aber erst reingespätzelt habe, als ich den Braten aus dem Rohr geholt hab. Man könnte sie in Butter schwenken, habe ich aber nicht gemacht. Den Braten habe ich wie folgt fertiggestellt. Bratenstück aus dem Sud nehmen, beiseite stellen. Butter, die Hetschalmarmelade hinzufügen und mit dem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz pürieren. Das Fleisch in Scheiben schneiden und wieder in die Sauce geben, zurück ins Rohr, bis die Spätzle fertig sind. Mit den Apfelhälften servieren. Selbstlob stinkt, ich weiß, aber das war sowas von gut,..das Geburtstagskind war sehr angetan, der Rest auch, ich sowieso! Unbedingte Nachkochempfehlung! Euch wünsche ich noch zwei entspannte Tage bis zum Christkind! Ich freue mich, dass heute die Yasmin mit ihrem Blog Die Rabenmutti an den Montagsschweinereien teilnimmt. Reinschauen, das Rezept klingt sehr gut! Wildschweinbraten mit Vollkorn Roggen Spätzle

Montagsschweinereien für alle

Ihr möchtet auch an den Montagsschweinereien teilnehmen? Kein Problem! Kramt einfach eure Lieblings Schweinderl-Rezepte aus, und verseht euren Beitrag mit dem Montagschweinereien-Banner. Dazu einfach den beliebigen Code (groß oder klein) kopieren und in euren Beitrag (in die Text- bzw. HTML-Ansicht) kopieren und fertig. Der Verweis auf die Originalaktion ist auch direkt dabei. Und nun viel Spaß beim Mitmachen! Bannercodes für euren Blog: Banner Querformat 530 x 235

<a href=“https://giftigeblonde.wordpress.com/?s=Montagsschweinereien&search=Los“><img class=“size-large wp-image-10394″ src=“https://giftigeblonde.files.wordpress.com/2014/11/montagsschweinereien.jpg?w=529&#8243; alt=“Montagsschweinereien“ width=“529″ height=“235″ /></a>

Montagsschweinereien

Banner für die Sidebar 190 x 85

<a href=“https://giftigeblonde.wordpress.com/?s=Montagsschweinereien&search=Los“><img class=“alignnone size-full wp-image-10406″ src=“https://giftigeblonde.files.wordpress.com/2014/12/schweinereien189.jpg&#8220; alt=“Montagsschweinerei klein“ width=“189″ height=“84″ /></a>

Montagsschweinerei klein

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …