• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Garten

Nix für Kids: Apfel Streuselkuchen mit Rum

21 Mittwoch Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Nix für Kids: Apfel Streuselkuchen mit Rum

Schlagwörter

Apfel, Apfel-Mürbteig-Streuselkuchen, Backen, Bio, Dessert, Essen, Food, Garten, Kuchen, Rezept

Zum Glück sind meine Kinder schon erwachsen und so konnte die Kleinere unbesorgt ein paar Stück von diesem Kuchen essen.

Den habe ich extra für sie gebacken, als sie sich samt Freund bei uns zum Abendessen eingeladen hat.

Das Besondere an diesem Kuchen ist, dass die Äpfel gedünstet werden und zwar in 80 %igem Rum.

Auch wenn manche sagen, durch die Hitzeeinwirkung ist kein Alkohol mehr da, aber meine Meinung ist da eine andere, Alkohol hat nix auf einem Kinderteiller oder Glas verloren.
Rezept für Apfelkuchen mit Streusel und Rum

Seit Juli haben wir jetzt Äpfel aus dem Garten gehabt, schön langsam gehen sie zur Neige, ich hab aber auch dauernd Apfelmus und eben Kuchen gemacht.

Aber für Nachschub sorge ich am Samstag❤️, da gehts in die Steiermark, steirische Äpfel holen🍎

Nix für Kids: Apfel Streuselkuchen mit Rum
Apfelkuchen mit Streusel und Rum

Zutaten für eine 26er Tortenform

Streusel:
– 40 g Mehl
– 30 g Zucker
– 30 g flüssige Butter

Mürbteig:
– 200 g glattes Mehl
– 1 Ei (M)
– 60 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– Schale einer Bio Zitrone
– 100 g erweichte flüssige Butter

Fülle:
– ca. 2 kg Äpfel
– 150 ml 80% Rum
– etwas gemahlener Zimt
– wer mag nimmt noch ein, zwei Löffel Zucker dazu

– etwas flüssige Butter für die Tortenform
– Staubzucker zum Bestreuen

Alle Zutaten für den Teig mit den Händen rasch verkneten.

Die Tortenform mit etwas flüssiger Butter ausstreichen.

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Drittel des Teiges im Kühlschrank lagern, den Rest in der Größe des Tortenformbodens auswalken und mit einer Stricknadel ein paar mal einstechen.

15 Minuten backen, dann vollständig erkalten lassen.

In der Zwischenzeit die geschälten, in Würfel geschnittene Äpfel mit dem Rum und dem Zimt weichdünsten, solange bis der Rum vollständig verköchelt ist.

Vollständig abkühlen lassen.

Die Zutaten für die Streusel vermischen und verbröseln, die Streusel bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern.

Wenn die Tortenform mit dem Kuchenboden, sowie die Apfelfülle abgekühlt ist, kann man weiterarbeiten.

Den Teig vom Kühlschrank zu einem Streifen walken und an den Tortenbodenwänden anbringen. Ca. 2 cm Höhe sind perfekt.

Die Apfelfülle auf den Boden geben, und ganz zum Schluss die Streusel drüber bröseln.

Weitere 40 Minuten bei 200° backen.
(Mittlere Schiene)

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Apfelkuchen mit Streusel und Rum

Meine Familie: Einer der besten Apfelkuchen die du jemals gemacht hast!

Ob das am Rum liegt?

Werbung

Grüner Gartenblick im Juni

01 Sonntag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Bio Garten, Garten, Gartenblick im Juni, Gemüse, Juni, Obst, Obstbäume, unser wilder Garten, Wienerwald

Dieser Gartenblick ist mehr grün als sonst was,…außer die süßen kleinen Walderdbeeren, die lockern das viele Grün auf.
Walderdbeeren

Zur Lage im Garten:

Alle Obstbäume (Zwetschken, Birnen, Pflaumen und Äpfel) sind voller Früchte, wenn die alle was werden, kann ich einen Bio Obst Verkauf hier starten,..die können wir nie und nimmer selbst alle verarbeiten. Und die Weintrauben aus Nachbars Garten erfreuen uns auch wieder, Bild weiter unten.

Aber wer weiß was der Wettergott noch für uns bereit hält an Gewittern oder auch Hagel.

Auf jeden Fall, die Apfelstrudelsaison im Herbst ist glaube ich gerettet, soviel kann gar nicht kaputt werden.

Alles andere wächst nur vor sich hin, die Zucchini werden mir regelmäßig von bösartigen Viechern gefressen, sogar ein ganzer Busch mit Oregano fiel diesen Ungetümern zum Opfer, von meinen beiden Kohlrabi ganz zu schweigen. Aber so ist das halt wenn man wenig bis nix gegen dieses Viecher tut.

Andererseits, alle jammern dass sie keine Bienen im Garten haben, bei mir fliegen sie wie wild rum, ich habe ihnen bei der Hitze auch Wasserschalen aufgestellt, und es blüht einiges wildes hier im Garten, was sie auch fleißig umfliegen.

Aber jetzt gemma grüne Bilder schauen oder? Ich nehm euch mit zum Gartenblick im Juni

Stachelbeeren
Die Stachelbeeren werden heute endlich mal mehr! Da geht sich ein Kuchen aus denke ich 🙂

Fisolen
In voller Blüte stehen die Fisolen, auf die freue ich mich jedes Jahr ganz besonders!

Äpfel
Das wird hoffentlich für ein paar Apfelstrudel reichen.

Paradeiser
Noch grün sind meine Paradeiser und es sind auch nicht allzuviele dran,..Natur Garten halt, ohne Düngerzeugs usw.

Weintrauben
Gut dass Mama eine hölzerne Weintraubenpresse gekauft hat, ich glaub ich bring ihr die Weintrauben und sie hat die Arbeit und bringt mir dann Saft hihi.

Chili
Sehr zäh, meine Bio Chili tut irgendwie nicht weiter.

Gurken
Diese hübsche Gurke ist ein Geschenk meiner Nachbarin 🙂

Basilikum
Den  Basilikum habe ich auch von meiner lieben Nachbarin im Mai zum Geburtstag bekommen, und oh Wunder er lebt noch.

Hauszwetschken

Pflaumen
Die Hauszwetschken und die Pflaumen,..auf die freue ich mich besonders, haben jetzt ein paar Jahre gar keine oder nur wenige Stücke ernten können.

Ich will jetzt sofort soo einen Zwetschken Kuchen mit Mandel Zimt Streusel haben:
Zwetschkenkuchen mit Mandel Zimt Streusel

 

Schau ma mal was ich euch im Juli zeigen kann, ich hoffe, dann wird’s etwas bunter!

 

Beerentorte mit Baiser

21 Donnerstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Baiser, Beerentorte mit Baiser, Food, Früchte, Garten, Johannisbeeren, Obst, Rezept, Ribisel, schnelle Kuchenrezepte, Walderdbeeren

Zurück aus Italien waren meine Ribisel erntebereit!

Da wir nur einen roten und zwei gelbe Sträucher haben, und nur alle roten und ein paar der gelben reif waren, habe ich noch die kleinen Walderdbeeren aus dem Garten dazugenommen.
Gartenernte Ribisel und Erdbeeren

Die Erdbeeren haben dem Kuchen noch ein besonderes Aroma gegeben, schmeckt gleich ein bissal anders als wenn man nur mit Ribiseln arbeitet.

Ähnlich zu diesem Kuchen habe ich schon mal gebacken, allerdings kam da in die Baisermasse und in den Teig noch eine ordentliche Portion Limoncello.

Jedenfalls bin ich schon froh dass ich sicher wieder von meiner Schwiegermutter Ribiseln kriegen werde, weil die hat ja ein richtiges Feld mit den sauren Beeren und braucht für sich nicht soviele.
Da werde ich wieder welche einfrieren für karge Winterzeiten.

Aber jetzt mal zum genauen Rezept für die

Beerentorte mit Baiser

Beerentorte mit Baiser

Zutaten sind für eine 26er Tortenform, möchtet ihr mehr Teig nehmt eine kleinerer Form oder erhöht die Teigmenge.

Teig:
– 100 g weiche Butter
– 80 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 3 Dotter
– 1 Ei
– 100 g Mehl
– 1 El. Weinsteinbackpulver

Baiser:
– 200 g gewaschene, abgerebelte Ribisel und Walderdbeeren (insgesamt)
– 3 Eiweiß
– 1 Prise Salz
– 120 g Kristallzucker

Die Tortenform mit etwas flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker, den Dottern und dem ganzen Ei sehr schaumig rühren.
Mehl mit dem Weinsteinbackpulver versieben und unter die Dottermasse rühren.

Den fertigen Teig in die Tortenform füllen und ca. 15 Minuten backen.

Die Eiklar mit einer Prise Salz sehr steif schlagen, den Kristallzucker nach und nach unterrühren, bis eine cremige, feste Masse entsteht.
Die Früchte vorsichtig unterrühren.

Den Backofen auf 150° zurückschalten.

Die Früchtemasse auf den Teig streichen und nochmal ca. 35 Minuten bei 150° backen.

Nach dem Abkühlen:
Kaffeemaschine anwerfen und genießen!
Beerentorte mit Baiser

Gartenblick im Mai

31 Donnerstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Biogarten, Garten, Gartenblick im Mai, Gemüse, Kräuter, Maigarten, Obstbäume, unser wilder Garten, Wienerwald

Die Zeit rast dahin, und der Mai ist morgen auch schon wieder vorbei.

Ich war im Mai ziemlich viel unterwegs, dennoch haben wir es geschafft, Kräuter zu kaufen, bzw. auszusäen, weil mir einige bei der Kälte eingegangen sind. Die Paprika im letzten Bild habe ich so als fertige Pflanze zum Geburtstag bekommen.

Die Paradeiser sind in der Erde, schauen aber so mickrig aus..seufz, von denen gibt’s heute mal kein Bild.

Radieschen sind fast wieder aufgegessen, und die Bohnen sprießen.

Kürbis und Gurke sind im Werden, die Chili ist auch von der mickrigen Sorte.

Irgendwie ist das alles komisch dieses Jahr, entweder bin ich zu ungeduldig, oder es ist heuer kein gutes Gemüsejahr.

Dafür haben alle Obstbäumen, also zwei Apfelbäumen, zwei Zwetschkenbäume und ein Birnbaum reichlich Früchte drauf, mal schauen ob wir die über den Sommer bekommen.

Aber jetzt, auf zum Gartenrundgang im Mai 2018

Garten Mai Pfingstrosen
Wahre Prachtstücke, die Pfingsrosen

Garten Mai Stachelbeeren
Wenn die alle werden, gibt’s reichlich Stachelbeeren, davon haben wir drei Sträucher!

Kornblume Garten Mai
Die sind inzwischen wieder verblüht, ich mag die Farbe gern von den Kornblumen.

Apfelbaum Garten Mai
Äpfel im Werden!

Johannisbeeren
auch hier, reichlich Beeren drauf bei der Ribiselstaude.

Garten Mai Birnenbaum
DAs wäre tolle, wenn wir endlich mal eine reiche Ernte hätten, bisher gabs immer nur ein paar Birnchen!

Garten Mai Gießkanne
Meine Lieblingsgießkanne 🙂

Rosmarin Garten Mai

Kräuter Garten Mai
Die frisch gesetzen Kräuter.

Garten Mai Paprika
Und diese wunderschöne Paprikapflanze habe ich zum Geburtstag geschenkt bekommen, habe schon einige geerntet und es sind noch reichlich Blüten und auch Paprika drauf!

Das wars schon wieder für den Mai, ich bin zuversichtlich dass ich euch auch im Juni was zeigen kann 😉

Gartenblick im April

30 Montag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

2018, Apfelblüte, Birnenblüte, Blumen, Frühling, Frühling im Garten, Garten, Garten im April, Gartenblick, Giftigeblondes Garten, Tulpen

Zurück vom Urlaub in Kroatien bin ich sofort in den Garten gerannt um zu sehen was es Neues gibt.

Birnenblüte

Die kleinen Walderdbeeren tragen schon Blüten, die blühenden Büsche erfreuen unser Auge. Die Tulpen haben es in einer Woche geschafft zu blühen und bald werden sie verblüht sein.
Frühling in der Vase

Die Kohlrabi die ich gepflanzt habe sind blätterlos da irgendein Getier sich und seine Großfamilie damit ernährt hat. Wie die Kohlrabi werden weiss ich noch nicht. Der gepflanzte Salat gedeiht prächtig.

Erdbeerblüte

Heute habe ich Radieschen und Spinat ausgesät.

Und ich habe unsere blühenden Bäume fotografiert, die Obstbäume und die Blumen.

Kommt ihr mit, in den wilden Garten?

Tulpen, Pfingstrosen
TulpenHinter den Tulpen sieht man schon wie groß die Pfingstrosen sind.

 

BirnenbaumblüteWunderbar sieht der Birnbaum in seiner Blüte aus! Leider kriegen wir seit Jahren nur ein paar Birnen trotz der reichhaltigen Blüte.

 

BlüteZwetschken

 

ApfelblüteWenn die aufblühen freue ich mich immer ganz besonders.

 

Blüte

Schlüsselblume

Junges Grünzeugs

Apfelblüte

Schau ma mal was ich im Mai herzeigen kann.

Aja meine Kräuter, wie zb der Salbei und das Maggikraut, von dem ist noch nix zu sehen, entweder ist mir das kaputt geworden oder es kommt noch, später halt dann.

Wenn nicht, werde ich nach den Eisheiligen nachkaufen.

Ajaaa und meine Chili Baby Plantage gedeiht, davon gibt’s nächsten Monat was zu sehen, wenn ich sie umsetze.

Gartenblick im März – die Natur erwacht

12 Montag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

österreich, Bio, Garten, Gartenfreude, Gartenkatzen, Niederösterreich, unserwildergarten2018, Wienerwald, wilder Garten. Bio Garten

Es geht wieder los!

Bisher tut sich noch nicht recht viel, ich habe ein paar Sachen vorgezogen, bzw. sind die noch im Wachsen.

Am Wochenende war aber erster Gartentag, mein Mann hat den Zwetschkenbaum zurückgeschnitten, ein paar Sträucher gekürzt und solche Sachen. Und wir haben das erste Mal 2018 im Garten Mittag gegessen.

Wir hatten Besuch und so gabs was praktisches aus dem Backofen, das zeige ich euch demnächst.
Garfield

Aber jetzt mal Bilder! Wie immer, wir sind im Garten und unsere Katern lassen es sich nicht nehmen uns zu beobachten, wenn sie sich nicht grad prügeln.
März im Garten: Nellie

 

 

Gartenblick im März – die Natur erwacht

Garten im März - Primel
Primeln wachsen ja schon länger, nur wurden sie die letzten Wochen von einer Schneedecke zugedeckt. Jetzt sind sie wieder da.

Schneeglöckchen Garten im März
Selbiges gilt für die Schneeglöckal, ein Wunder dass die nicht gestorben sind, die Schneedecke war ja nicht dünn, das war schon ein gscheites Gewicht auf den zarten Pflänzchen.

Garten im MÄrz: Tulpen
Wenn das Wetter so bleibt, so warm mit bisschen Regen, dann blühen die Tulpen bald, auf das freue ich mich jedes Jahr aufs neue!

Vorbereitungen Garten
Wie oben erwähnt, ein bissal was ist schon vorgezogen, aber sicherheitshalber habe ich mir einige Sackerl Bio Anzuchterde geholt, die brauche ich ganz sicher.

Forsithientriebe
Die Forsythie macht sich bereit zum Blühen, im Moment ist der Strauch übersät mit Knospen, ich hoffe dass es nicht mehr allzukalt wird.

Flieder
Auch der Flieder macht sich ans aufwachen, mal schauen ob er heuer mal blüht, der ist noch ziemlich jung und bisher hat er noch nicht geblüht leider.

Einige Kräutertöpfe haben den Winter überstanden, zb. Salbei und Rosmarin, die muss ich aber erst fotoschick machen, zeige ich dann im nächsten Gartenblick.

Also wie ihr seht, unser wilder Garten wird wie die letzten Jahre wieder ein bisschen bearbeitet.
Schauma mal was alles erblühen und wachsen wird.

Unser wilder Garten – Gartenblick im September

30 Samstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Bepflanzungsplan, Ernte, Garten, Gartenblick, Herbst, Kräuter, Paprika, Physalis, September, Trauben, unserwildergarten, Weintrauben, Wintersalate

Das ist höchstwahrscheinlich der letzte Blick in unseren wilden Garten für 2017, es sei denn ich dokumentiere noch wie mein Mann im Spätherbst unseren uralten Apfelbaum umschneiden wird. Leider müssen wir uns trennen, der Baum ist kaputt, ich denke weil er einfach zu alt bereits ist.

Alle Gartenblicke 2017 in unseren wilden Garten findet ihr hier

Salat
Salat
Diesmal wird’s auch noch später im Jahr Salat geben, meine Freundin hat mir Ende August ein paar Pflänzchen geschenkt, Bio Salat Pflänzchen, und die sind jetzt einen Monat später schon recht schön gewachsen, ich freu mich schon auf diese Salate.

Rote Weintrauben
Weintrauben Ernte
Nachbars Weintrauben, die fein zu uns rüberwuchern haben mir auch heuer sehr viel Freude gemacht, ich habe einiges konserviert, Marmelade, Sirup und Shrubb aber auch zb einen Apfel Weintrauben Strudel gemacht.
Es hängen noch einige dran, entweder essen wir die so und ich möchte noch ein Weintrauben Curd wieder mal machen. DAs habe ich jahrelang nimmer gemacht..ich vergesse immer was ich machen will 😉

Physalis
Unsere Physalis Pflanze war heuer auch sehr ergiebig, die letzten habe ich auch letzte Woche geerntet, und die jetzt trockene unansehnliche Pflanze entsorgt. Gibt’s sicher nächstes Jahr wieder in unserem wilden Garten.

Möhre, Karotte die letzte
Diese kleine Karotte kam im Salat rausgewachsen, da habe ich wohl was übersehen als ich die Karotten geerntet habe vor Monaten oder ein Pflänzchen brauchte länger bis es sich entpuppte. Ist zwar keine große, aber die hab ich gleich so gegessen, aufheben zahlt sich nicht aus bei so einem Baby gg.

Paprika
Ob die noch was werden, bezweifle ich. Paprika hatte ich auch reichlich dieses Jahr, diese kleine Sorte die wenn sie reif sind, schön rot leuchten, haben super gut geschmeckt. Ich lasse die Pflanze mal so stehen und schau was passiert.

Apfelernte 2017
Apfelernte, die Letzte! Ein Baum muss ja weg, der zweite hat heuer wie unsere beiden Zwetschkenbäume nix gehabt was ich hätte ernten können. Die eine Birne die ihr auf den Äpfel seht, die hat der Wind von unserem Bäumchen geholt, die sind eigentlich noch nicht reif, das ist eine späte Sorte. Die musste ich trotzdem in einem Apfelmus mitverarbeiten, da sie einige Verletzungen hatte in der Haut, vom Runterfliegen wahrscheinlich.
Aus den Äpfeln gabs wie immer Kuchen, und Apfelmus, einmal mit kroatischen Pfirsichen vereint. Die reichen natürlich nicht um im Herbst noch köstliche Strudel zu backen, weswegen wir auch schon Nachschub, haltbaren, in der Steiermark geholt haben.

Kräuter wachsen noch reichlich, das Maggikraut erfreut sich wieder bester Gesundheit nachdem es im August mal vollkommen weg war,..nur Petersilie hatte ich heute nur ganz wenig, der ist einfach nie nachgewachsen nach dem Ernten. Nächstes Jahr versuch ich es wieder.

Paradeiser sind auch noch reichlich an den Pflanzen, ich schau mal ob die was werden,..wobei für 2017 hätte ich genug von diesen roten Dingern,..ich hatte soviele eigene, und meine liebe Nachbarin hat mich auch immer wieder beglückt. Tiefkühler ist halb voll (Vorsicht Übertreibung!!) mit fertiger Paradeissauce, und eingekocht habe ich auch reichlich. Der Wintervorrat an Paradeissaucen ist gesichert.

Ansonsten bleibt mir nur noch byebye Sommer zu sagen,..mein Vorsatz für nächstes Jahr:
Ich brauch einen Bepflanzungsplan,..sonst vergess ich wieder die Hälfte anzubauen was ich möchte.

Goodbye Summer

Was gibt’s denn bei euch noch im Garten zu sehen?

Bei der Zorra vom Kochtopf gibt’s übrigens auch des Öfteren Garteneinblicke, besonders interessant da Zorra ja in Spanien lebt und gärtnert. Außerdem bin ich immer wieder beeindruckt was man alles auf Balkonien ziehen und ernten kann, die liebe Susi Turbohausfrau zeigt was man mitten in Wien, sofern man einen großen Balkon hat, alles machen kann.

Einfach, schnell und gut: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

17 Sonntag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Buttermilchbrot, deftig, für Gäste, Food, Garten, Herbst, Käse, Rezept, Rotwein, Schnelle Küche, selbermachen, Snack, Snacktime, Sommer, würzig, Weißwein, Weinbegleitung, Zupfbrot, Zwiebel

Mein Buttermilchbrot hab ich euch ja schon gezeigt, ich habe da zwei kleine Laibe gebacken, weil ich ein Zupfbrot probieren wollte.
Zupfbrot

Die Anregung habe ich mir im selben Buch geholt wie die für das Buttermilchbrot, nur habe ich das dann nach unserem Geschmack abgeändert.

Das war ein perfekter Freitag Abend Snack, und überraschender Besuch wurde auch noch satt. Zu zweit hätten wir das eh nicht geschafft.

Ihr könnt jedes Brot in Laib oder Weckenform verwenden, dass euch schmeckt, selbergemachtes ist natürlich nochmal ein bissal besser zu verwenden, aber ich versteh dass nicht jeder immer Zeit hat selbst Brot zu backen.

Zupfbrot aus selbstgebackenem Buttermilchbrot

Köstliches Wohlfühlessen: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

reicht für 3-4 Personen

– 1 kleiner Laib oder Wecken Brot, das muss nicht frisch sein
– frische Petersilie, Menge nach Geschmack
– 1 kleine weiße Zwiebel
– 3 Knoblauchzehen oder mehr
– Gutes Olivenöl
– Emmentaler im Ganzen
– Salz und Pfeffer
– 1 kleine rote Chili, gerne scharf

Backofen auf 180° vorheizen
Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen

Das Brot der Länge und der Breite nach bis knapp zum Boden einschneiden.

In die entstandenen Schlitze Käsescheiben in passender Größe hineinstecken.

Petersilie grob hacken, Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Würfel schneiden.
Die Chilischote entkernen und ebenfalls zerkleinern.
In ein Schüsserl gutes Olivenöl geben und gut mit den obigen Zutaten mischen. Salzen und Pfeffern.

Die gesamte Mischung gut auf dem Brot verteilen.

Für ca. 30 Minuten im Backofen überbacken.

Dazu passt super ein frischer Weißwein oder auch ein leicht gekühlter Rotwein.
Zupfbrot

Das Brot hat heftige Begeisterungsstürme hervorgerufen, das wird’s deshalb bei uns wieder geben.

Ich wünsch euch einen schönen Tag!

Apfel Weintrauben Strudel – natürlich selbstgemacht

12 Dienstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

#heimischesSuperfood, Apfel, Apfelstrudel, Äpfel, österreichische Mehlspeisküche, Ernte, Garten, Mehlspeisen, selbermachen, Strudel, Strudelteig selbstgemacht, Weintraube, Weintrauben

Ich habe wieder einmal eine neue Strudelvariation gebacken.
Strudel homemade

Wir lieben ja Apfelstrudel, und könnten den jetzt in der Zeit wo unsere Äpfel von dem einen Baum laufend runterfallen (jaja leider) täglich essen.
Apfel, Apple

Vor einiger Zeit sind auch die Weintrauben, die jedes Jahr vom Nachbarn in Hülle und Fülle rüberwachsen teilweise reif geworden und so habe ich frische Weintrauben und frische Äpfel zusammen mit knusprigen Buttterbrösel in eine Strudelteighülle gepackt.
Gartenernte: Weintrauben

Mehr Strudelideen gibt es hier im Blog.

Selbstgemachter ausgezogener Strudel mit Äpfel und Weintrauben

Für den Teig:
– 200 g glattes Mehl
– 100 ml Wasser, lauwarm
– 40 ml neutrales Pflanzenöl
– 1 Prise Salz

Für die Fülle:
– 2,5 kg Äpfel
– 300 g Weintrauben (gerebelt gewogen)
– Kristallzucker und Zimt nach Geschmack

– Flüssige Butter zum Einstreichen

– 200 g Brösel und Butter zum Anrösten

Alle Zutaten für den Teig in einer kleinen Schüssel gut vermengen, dann auf die Arbeitsplatte geben und gut durchkneten, der fertige Teig soll richtig schön geschmeidig und gleichmässig sein.
Diesen dann in die Schüssel zurückgeben und mit einem Teller abdecken. Eine halbe Stunde ruhen lassen.

In der Zwischenzeit etwas Butter zum Einstreichen schmelzen und die Brösel hellbraun in  Butter anrösten. Wer mag kann da noch etwas Zimt und Zucker dazugeben.

Die Äpfel werden geschält, entkernt und  auf einem Gurkenhobel fein gehobelt, ich mags lieber wenn die Äpfel größer bleiben und schneide sie mit einem Messer in Spalten, etwa so 5 mm dick.

Ein Strudeltuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten (ich nehme seit Jahren Stoffwindeln dafür her, die aber nie einen Babypopo gesehen haben) und mit Mehl bestäuben.

Den Teig in zwei Hälften teilen und jede Hälfte erst soweit geht mit dem Nudelholz ausrollen, dann ausziehen. Der soll so dünn sein, dass man eine Zeitung, die darunter liegt, lesen könnte.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Hälfte der Apfelfülle, Zucker und Zimt nach Geschmack und die Hälfte der Weintrauben auf das vordere Drittel des Teiges geben. Darüber die Hälfte der gerösteten Brösel. Von vorne her einrollen und mit Hilfe des Strudeltuches auf ein mit einem Backpapier belegtes Backblech legen.

Ab ins Backrohr damit, sobald der Teig etwas widerstandsfähiger (zu früh bestrichen kann der zarte Teig reißen) wird, kann man mit der flüssigen Butter bestreichen. Ich mach das so nach 20 Minuten und dann nochmal nach 35 Minuten. Backzeit ist ca. 50 Minuten, das kann aber von Backrohr zu Backrohr variieren.

Am besten schmeckt der Strudel noch heiß aus dem Backofen, aber uns schmeckt er auch lauwarm oder gekühlt aus dem Kühlschrank am nächsten Tag.
Nur bei uns gibt’s meist keinen mehr am nächsten Tag.
Strudel

Äpfel und Weintrauben gehören eindeutig zum einheimischen Superfood, grad noch wenn die Sachen bei mir im Garten wachsen, und keine 5 Meter Transportweg haben.
Äpfel verfügen über viele Vitamine, verfügen über Kalzium und Magnesium. Zum Großteil besteht so ein frischer Apfel aus Wasser und so kann man so einen Apfel mit gutem Gewissen als sehr gesund bezeichen.

Eisen und Kalium, Vitamin C sind nur einige der gesunden Inhaltsstoffe heimischer Weintrauben.

Deshalb kommt mein Strudel auch zum gemeinsam Blog Event #heimisches Superfood von The Apricot Lady und mir!
Heimisches Superfood bei giftigeblonde.com und theapricotlady.com

Unser wilder Garten: Gartenblick vom Juli

07 Montag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

2017, Auch Unkraut hat eine Lebensberechtigung, Ernte, garden, Garten, Gärtnerglück, Sommergarten, Unkraut, unserwildergarten

Der letzte Gartenblick ist etwas her, ich war andauernd irgendwo unterwegs und mein Garten konnte in aller Ruhe noch wilder werden…ihr müsstet mal schauen wie es hier aussieht..Aber weder mein Mann noch ich gehören zu den Menschen die jedem hohen Grashalm mit der Nagelschere hinterherlaufen,..nur aus meinen Gemüsetöpfen und Kräutern hol ich das Unkraut raus, ansonsten wächst alles…ich muss nur aufpassen, dass mir die Erdäpfeln nicht überwuchert werden, die wachsen nämlich in einem wilden Beet.

Auf jeden Fall ist nicht nur dasWachstum vom  Unkraut explodiert sondern auch die Paradeiser, mit einem kurzen Zwischenschreck dem ich mit der Gabe von Kalzium stoppen konnte, ernte ich täglich ein paar Paradeiser und ich werde dieses Jahr auch Paradeissauce einkochen, weil ich viel mehr Paradeiserpflanzen als sonst habe. Aber ohne großen Aufwand, ich werde so oder ähnlich vorgehen, wie der Ralf das in seinem Blog Schlagoberstupfen geschrieben hat. Danke Ralf, dass du so schnell das Rezept veröffentlicht hast,..dabei dauerts sicher noch ein paar Tägelchen bis ich einen größeren Schwung auf einmal ernten werde.

Die Zwetschkenernte entfällt heuer komplett, nicht ein Stück ist auf beiden Bäumen zu finden.
Äpfel krieg ich von einem Baum, ein zweiter hat gar nix oben, der dritte wird heuer im Herbst von seinen trockenen Ästen befreit und darf als Vogelscheuche stehen bleiben. Das deshalb, weil sich an ihm entlang ein Hollerbusch schlängelt, dem will ich seinen Baum, wo er sich anlehnt, nicht wegnehmen.
Birnen, mal sehen, noch sind sie dran,..

Aber jetzt, schaut euch die Bilder an, stellt euch vor, der Garfield rennt immer hinter mir her wenn ich im Garten bin, der Nellie eher nicht, der ist bei der Hitze irgendwo im kühlen Schupfen versteckt, kommt nur vor wenn er Hunger hat.

Unser wilder Garten: Gartenblick im Juli

Vogerlsalat
Den Vogerlsalat hab ich zu früh gesät, das weiß ich, aber ich wollt wissen ob der nicht auch im Sommer zu ernten geht, man sieht es geht. Was für eine Sorte das ist weiß ich gar nicht, der schmeckt aber ungefähr tausendmal besser als das was ich sonst kaufe. Beides bio, dennoch ein wahnsinniger Geschmacks Unterschied.

Olivenkraut
Das Olivenkraut macht mir viel Freude, das kommt in fast jeden Salat, klein zerhexelt natürlich.

Salbei
Der Salbei wuchert auch,..werd ich abschneiden und trocknen demnächst.

Minze
Teevorräte gesichert! Schokominze mag Hitze wohl.

Tomaten
Ich liebe diesen Anblick von frisch geernteten Paradeisern, gibt’s was Besseres als so einen frischen, sonnenwarmen Paradeiser gleich so vom Strauch zu essen? Neiin!

Grüne Bohnen
die Fisolen mögen mich auch heuer 😉

Mangold
Der Mangold ist in der Zwischenzeit schon geerntet, ich glaube der wachst aber noch nach, mal sehen.

Physalis
Eine Riesenstaude, meine Physalis, leider hat sie nicht allzu viele Früchte oben, so insgesamt ein halbes Kilo haben wir geerntet bisher.

Weintrauben
Das wird eine reiche Ernte,..da wachsen viele, viele Weintraubengelees und Säfte vom Nachbarn rüber,..es ist mir immer eine Freude zu schauen wie die Weinreben wachsen, jetzt müssen sie nur noch Farbe nehmen. Die Blätter dahinter, sind keine vom Weinstock,..ich glaub da ist Holler oder Efeu,..wachst aber auch vom Nachbarn rüber.

Das wars auch schon für den Juli, der Septemberblick kommt entweder bevor ich nach Kroatien reise, oder erst wenn ich zurückkomme!

Bis dahin reiche Ernte!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …