• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Foodblogger

Blogevent Erdäpfel-Liebe bei The Apricot Lady und Giftigeblonde

30 Montag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 43 Kommentare

Schlagwörter

Österreichische Foodblogger, blogevent, Erdäpfel-Liebe, Foodblogger, giftigeblonde, Oktober, sharing is caring, the apricot lady

Der Herbst ist da und es gibt wieder gemeinsam mit der lieben Christina von The Apricot Lady ein Blogevent.
blogeventerdäpfelliebe
Nach dem Letzten im vergangenen Herbst wo es um Herbst Genuss ging, widmen wir uns diesmal dem allseits beliebten Erdapfel.

Es gibt wohl kaum eine so vielseitig einsetzbare Knolle in unseren Breiten.

Süß, pikant, gebacken, gefüllt, verkocht, frittiert oder gegrillt, es gibt unendliche Möglichkeiten der Zubereitung für dieses Nachtschattengewächs!

Wir suchen nun eure Lieblingsrezepte mit der gesunden Kartoffel!

Blogevent Erdäpfel-Liebe bei The Apricot Lady und Giftigeblonde
1.-31. Oktober 2019

So kannst du teilnehmen:
Da es uns darum geht, dass unsere Leser sich viele tolle Ideen rund um die tolle Knolle holen und es sich um kein „Verkaufsevent“ handelt, bitten wir euch, dass ihr in euren Beiträgen keine Produkte bewerbt und keine bezahlten Kooperationsposts einreicht.
Das Event geht vom 1.-31. Oktober 2019 – mit Beiträgen die in diesem Zeitraum online gehen könnt ihr teilnehmen.
Alle Beiträge die bis dahin bei Christina oder mir (hier unter diesem Beitrag) als Kommentar gepostet werden, nehmen wir in die Zusammenfassung auf.
Verlinkt bitte in euren Beiträgen unsere Blogs Giftigeblonde & The Apricot Lady

Bitte verfasst neue Beiträge, Archivbeiträge werden nicht zugelassen.

Nehmt euch gerne den Banner mit!
blogeventerdäpfelliebe
Wir selber werden mit dem #erdäpfelliebe auf Instagram posten, wer mag macht gerne mit!

Wir freuen uns auf ganz viele Erdäpfelrezepte!

Werbung

Aus dem Salzkammergut, wenn Foodblogger reisen, dann geht’s meistens um gutes

23 Montag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Austria, Österreich kulinarisch, Bären, eine Woche essen im Salzkammergut, Essen, Food, Foodblogger, Grünau im Almtal, Kulinarik, Oberösterreich, Reisen, Salzkammergut, Seen, Seengebiete, Wildkatzen

Essen! Immer wieder Essen, Kuchen, Torten, Restaurants usw.

Mein Mann wagt es ja schon gar nicht mehr sein (!) Essen zu beginnen ohne das ich fotografiert habe. Aber im Salzkammergut hab ich extra schnell fotografiert, damit da keine Unruhe im Urlaub aufkäme.

Ich habe absichtlich keine Links zu den besuchten kulinarischen Stätten gesetzt, wer interessiert ist, findet sie im Internet. Ich hatte einfach keine Lust etwas als Werbung zu kennzeichnen, was selbst bezahlt ist.
Salzkammerguttravel

Auf jeden Fall haben wir köstlich gegessen, die tollen Restaurants in Grünau im Almtal besucht und Konditoreien aufgesucht, wo einem das Wasser im Munde zusammenlief, zum Beispiel die Konditorei Grellinger in Gmunden
grellingerkonditoreiKonditoreiGrellingerKonditoreiGrellingerGmunden

Zu zweit haben wir vier Meisterwerke der Patisserie verkostet, wäre es nach mir gegangen, dann hätte ich mich dort häuslich niedergelassen und wäre gar nicht mehr weggegangen.
Aber schließlich mussten wir auch die herrliche Umgebung erkunden und die Bären und Wildkatzen im Grünauer Wildpark besuchen.

WildparkGrünaubärwildcat
Vier Wildkatzen gab es, drei nicht mehr ganz so kleine Babys und deren Mama, auch hier gilt, ich hätte mich dort häuslich niederlassen können und die Katzerln betüdeln. Mama Wildkatze hätte sicher ihre wahre Freude mit mir gehabt.

Aber weiter geht’s mit Köstlichkeiten aus dem Salzkammergut!
Auf einer Tour Richtung steirischem Salzkammergut habe ich eine Senferei entdeckt, natürlich musste ich da sofort reindüsen und ich habe auch zwei Senfsorten eingekauft.
AnnaMaxSenferei
In der kleinen Senferei kann man auch ganz gemütlich Kaffee trinken, wobei ich empfehle eher die vielen großartigen Senfsorten zu probieren. Das habe ich getan, und zwar jede einzelne 🙂

Wir waren auch in Bad Ischl und haben uns in der Bäckerei Nahmer gestärkt, das Punschkrapferl bekam 5 Sterne von uns und die Nussecke war auch köstlich!
BäckereiNahmerBadischl

geräucherteForellebio
Es gibt auch einen bio zertifizierten Forellenhof in Grünau im Almtal, dort haben wir köstliche geräucherte Forelle gegessen.

RoastbeefAlmwirtinnen

Bei den Almwirtinnen haben wir auch vorbeigeschaut! Die Damen haben im Luxushotel des Ortes gelernt (sogar mit eigenem Haubenrestaurant) und sich dann selbstständig gemacht hier in Grünau. Mit Michi haben wir ein wenig plaudern können, sie hat uns erzählt wie sie aus einer verrauchten Pizzeria dieses Schmuckstück gemacht haben. Sogar mit selbst Hand anlegen. Es ist ein liebevoll eingerichtetes Restaurant geworden mit großartiger regionaler authentischer Küche. Es gibt auch eine tolle Weinkarte. Bitte unbedingt eine Reservierung vornehmen, sonst gibt’s keinen Platz für euch. Das weiß ich aus leidvoller Erfahrung.

RostbeefdieAlmwirtinnen
Also nix wie hin ins Salzkammergut und Köstlichkeiten der Region verkosten und die schöne Gegend bewandern!

Aber es gibt ja noch was dort, d’Einkehr, dorthin hats uns auch verschlagen, auch im Ort gelegen, ein Riesen Wirtshaus in einem alten Hof. Und dort hab ich dann endlich Knödel gegessen, bitte wer fahrt auch nach Oberösterreich und isst keine Knödel? I net bitte
kaspressknedlsuppedeinkehrgrünauschweinsbratl
Kaspressknödel Suppe und gar köstliches Bratl mit warmem Krautsalat und Semmelknödel!
Einfach nur göttlich! Und ich schwöre es, ich bin in dieser Woche soviele Seen umwandert, dass ich mir das verdient habe. Fragt meinen Mann! (Der erzählt aber vielleicht was anderes grins)

Am letzten Abend haben wir noch eine uns empfohlene Mostschenke in Laakirchen besucht, die Hoidinger’s Mostschenke in Gschwandt.
Mangalitza, Gänse, Ziegen, Honig alles wird auf diesem Erbhof selbst hergestellt und im Lokal und ab Hof verkauft. Verpasst man den Ab Hof Verkauf, machts nix, die Leckereien kann man auch bei einem Besuch dort mitnehmen.
Wir haben vor allem auch mitgenommen, was wir nicht zusammenessen konnten, bitte schaut euch diese Portionen an
BestesvomMangalizaHoidingersBrettljauseHoidingers
Ich wusste es nicht besser, sonst hätten wir nicht zwei Sachen bestellt. Einfach köstlich, die Produkte dieses Bauern wurden bereits mehrfach auf der Ab Hof Messe in Wieselburg ausgezeichnet und das ist kein Wunder, es hat alles fantastisch geschmeckt, war frisch und nett angerichtet. Auch hier gilt, wenn ihr hinwollt, unbedingt reservieren, sonst gibt’s keine Chance auf einen Tisch. Auch hier spreche ich aus leidvoller Erfahrung 😉

Zu guter Letzt, wir haben im Birkenhof in Grünau gewohnt, und den lege ich euch auch ans Herz.
Ankommen und sich gleich wie zu Hause fühlen, die Chefin und der Chef persönlich kümmern sich um das leibliche Wohl der Gäste und auch dass immer alles sauber bleibt im Haus und Garten.
Noch dazu: Soviele tolle Tipps wie wir bekommen haben, da hätten wir 3 Monate bleiben müssen um alles zu besuchen. Wir waren sehr dankbar hier gebucht zu  haben, wer braucht schon Luxushotels wenn er so liebevoll umsorgt werden kann.
FrühstückinGrünauBirkenhof

Beim Heimfahren konnte mich mein Mann noch überreden bei Wenschitz vorbeizufahren (Lüge, ich wollte dahin) wo wir noch süße Andenken an Oberösterreich mit genommen haben.
wenschitzpralinen
Leider gabs in der Verkostung nicht allzuviel zu verkosten, es hätten mich noch einige Sachen mehr interessiert, aber da war grad nix offen. Schade,..vor allem wenn man als Mitarbeiter bemerkt, dass der Gatte der Fragenden Person schon einen Berg vor der Kassa aufgestapelt hat. Nun ja, haben wir halt einiges gekauft, hätte aber mehr sein können. Die Linie wird’s uns danken! Schmecken tun die Sachen großartigst!

Habt ihr jetzt Lust auf Oberösterreich und das Salzkammergut bekommen? Ich könnts verstehen, zumindest wenn ihr so gerne Gutes esst wie wir!

Danke fürs Duchhalten bis zum Schluss 🙂

 

In Linz wäre es ja auch nett gewesen, aber da waren wir schon mal:

In Linz beginnt’s

 

Meine Foodblogbilanz 2018

31 Montag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Blog, Deutschsprachige Blogger, Foodblog, Foodblogbilanz, Foodblogbilanz 2018, Foodblogger, Vernetzung

 

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten, durch Verlinkung zu Bloggern und deren weitere werbliche Verlinkungen. Keiner der verlinkten Blogger bezahlt mich dafür und auch sonst niemand füllt mein Geldbörsel 😉

Wie schnell dieses Jahr vergangen ist, wir haben doch erst 2017 verabschiedet, schon ist das 2018er zu Ende.
Ich glaube je älter ich werde, desto schneller vergeht die Zeit.

Es war für uns, im Gegensatz zum Vorjahr, ein gutes Jahr, keine Todesfälle, alle sind wir gesund und munter. Unsere Mädels sind wohlgeraten, wenn auch zur Zeit im Ausland am Arbeiten, aber es geht ihnen gut.
Auch unseren Eltern und uns geht es gut, Gesundheit ist echt das Wichtigste.

Aber gut, das hat jetzt mit einer Foodblogbilanz wenig zu tun, außer dass wenn es mir nicht gutgehen würde, hier auch nix gebloggt werden würde, oder zumindest weniger.

2018 war das Jahr wo plötzlich meine Zugriffzahlen auf den Blog explodiert sind. Ich will euch nicht mit Zahlen langweilen, aber die Besucherzahlen haben sich mehr als verdoppelt im Vergleich zum Vorjahr!

Das alles verdanke ich nur euch, meinen Leserinnen und Lesern und dafür möchte ich mich wieder einmal bedanken. Ich freue mich wenn wir auch das nächste Jahr so gemeinsam verbringen.

Hier sind die Fragen für die Foodblogbilanz 2018

1. Was war 2018 dein erfolgreichster Blogartikel?
Mein erfolgreichster Blogartikel war der Mandel Zitronenkuchen ohne Mehl, der hatte unfassbare 142.000 Aufrufe 2018. Unglaublich, der war aber auch wirklich sehr köstlich!

Mandelzitronenkuchen ohne Mehl

 

Danach das wirklich super gute 3 Minutenbrot mit Karotten

Platz drei der erst kürzlich gebloggte super flaumige Marmor Eierlikör Gugelhupf.
Platz 2 und 3 sind übrigens Rezepte, wo ich von anderen Foodies inspiriert wurde, wo, könnt ihr im jeweiligen Beitrag nachlesen.

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?
Ach mir bedeuten alle meine Blogartikel was, manche finde ich persönlich schöner, aber eher von den Fotos her, ansonsten, ich liebe meinen kleinen Blog. Ohne betriebsblind zu sein, weil sicher könnte man alles viel besser, schöner, professioneller gestalten, aber das will ich gar nicht. Es ist gut so, wie es ist, für einen Blog der zum Spaß betrieben wird.

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?
Ja, dasselbe, mich inspirieren viele Blogartikel, wenn ich etwas nachmache, schreibe ich das auch gleich dazu, da sieht man dann eh meine Inspirationen.

4. Welches der Rezepte, die du 2018 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?
Pasta, Pasta und nochmal Pasta, das gibt’s bei uns sehr oft. Und Erdäpfelgulasch in allen Varianten. Warum? Weil es schmeckt!

 

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2015 beschäftigt? Und hast du es gelöst?
Keine Probleme hier!

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?
Da fällt mir jetzt auf Anhieb gar nix ein, außer dass der Pastamaker meine neue große Liebe ist, zählt das auch? 😉

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf dein Blog gekommen sind?
Ich verfolge das jetzt nicht mehr so, seit ich darüber nicht mehr schreibe, aber bei Durchsicht:
Wo finde ich meine Prag Fotos 2017
Hm,..hier sind sie nicht gggggg!

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2019?
Jedes Jahr wünsche ich mir, ich würde weniger bloggen,..gelingt mir nicht, vielleicht mache ich diesmal mal wahr was ich immer ankündige.

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und verabschiede mich in die kurze Winterpause. Am 15. Jänner erwartet euch dann gleich ein Beitrag von der lieben Petra 🙂

 

Und hier sind die Blogger die meinem Aufruf zur Foodblogbilanz gefolgt sind, das werde ich auch die nächsten Tage noch weiter aktualisieren, sofern sie uns verlinkt haben und einen Kommentar abgegeben haben.

Schmeckt nach mehr

Küchenlatein

Anna Antonia

Wienerbroed

Mein wunderbares Chaos

Feed me up before you gogo

Danielas Foodblog

Evchen kocht

Leberkassemmel

Schöner Tag noch

Moey’s Kitchen

1 x umrühren aka Kochtopf

Wallygusto

Jessies Schlemmerkitchen

The Apricot Lady

Feines Gemüse

Burgherrin’s Torten und Meer

Pinch of Spice

Zimtkringel

Gut essen in München

Die Kunst des Backens

Brotwein

Alle kochen

Brittas Kochbuch

Lunch for one

Barbaras Spielwiese

S-Küche

Verkocht

Soap/Kitchen/Style

Grundrezept: So schmeckt Sauerkraut jedem!

21 Mittwoch Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

alternative vegan und vegetarisch, eingesalzen, Essen, fermeniert, Foodblogger, Gemüse, Grundrezept, Grundrezepte, Kochen, Kohl, Kraut, Rezept, Rezepte, Sauerkraut

Mein Mann ist heikel, und wenn ich sage heute gibt’s Sauerkraut, verzieht er erst mal den Mund, fragt vorsichtig nach ob man vielleicht statt Sauerkraut Erdäpfelpüree machen könnte oder überhaupt gleich Krautsalat oder anderen Salat.

Oft gebe ich dann nach, aber ich esse Sauerkraut sehr gern und deshalb gibts halt doch hin und wieder Sauerkraut bei uns.

Ich hab ja früher auch mit einer leichten Einbrenn gearbeitet, gaaaaaaaaaaanz früher, was bei mir nicht hieß dass da Tonnen von Mehl drinnen waren und das Sauerkraut in einer Mehlsuppen schwamm. Aber eine kleine mit einem Löffelchen Mehl und Butter durfte es schon sein.

Jetzt spar ich mir alles Mehl im Sauerkraut und reibe einen großen rohen Erdapfel ins Kraut, bindet genauso, ist gesünder (na ich hab nix gegen Mehl gg) und schmeckt!

Rezept Sauerkraut

Suppenwürfel und dergleichen haben in Sauerkraut auch nix verloren, normalerweise reicht etwas Salz, Kümmel, Wacholderbeeren  und ein Lorbeerblatt um ein schmackhaftes Essen zu haben.

Leider habe ich noch nie selbst Sauerkraut eingelegt, aber meine Bloggerkolleginnen haben das schon gemacht, hier sind ihre Rezepte, wenn ihr Sauerkraut selbst einlegen mögt.

Schmeckt nach mehr: Probiotischer Krautsalat oder selbst gemachtes Sauerkraut

Dani Leberkäs: Sauerkraut

Brittas Kochbuch: Selbstgemachtes rotes Sauerkraut

Curumblog 2.0: Sauerkraut

Eigentlich könnte ich das auch mal probieren, schreibe ich mir gleich auf die To do Liste für nächstes Jahr.

Das Rezept lässt sich ganz leicht auf vegan/vegetarisch abändern, indem ihr einfach den Speck weglasst.

Grundrezept: So schmeckt Sauerkraut jedem

Sauerkraut Rezept dass jedem schmeckt

Zutaten für 2 Portionen
– 400 g eingelegtes Sauerkraut
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen (kann man muss man nicht)
– 1 großen Erdapfel
– 40 g magerer Speck (oder auch fetten, was ihr habt) im Ganzen
– Salz
– frisch gemahlener weißer Pfeffer
– 1 Lorbeerblatt
– 3 Wacholderbeeren
– etwas Kümmel im Ganzen
– 1 Tl. Öl
– ca. 1/8 l Gemüsefond

Erst die Zwiebel und den Knoblauch in kleine Würfelchen hacken.

Den Speck in etwas größere Würfel schneiden.

Den Erdapfel schälen und eine grobe Reibe herrichten.

In einer großen Pfanne, die einen Deckel hat, das Öl erhitzen und die Zwiebel- und Knobiwürfelchen hell anschwitzen. Das darf nicht knusprig oder braun werden.
Gebt jetzt den Speck dazu.
Habt ihr fetten Speck, dann spart euch das Öl und bratet gleich den Speck mit Knoblauch und Zwiebel an.

Gebt nun das Sauerkraut und Salz, Pfeffer und die restlichen Gewürze dazu.
Rührt gut um und gießt mit dem Gemüsefond auf.

Jetzt kommt auch der Erdapfel dazu, diesen einfach auf der Reibe ins Kraut reiben.

Nochmal gut umrühren, die Herdplatte auf mittlere Hitze stellen, die Pfanne halb zudecken und das Sauerkraut schmurgeln lassen. Fertig ist es, wenn keine Flüssigkeit mehr zu sehen ist.
Solange die da ist, hätte man auf dem Teller schwimmendes Kraut. Wer das aber mag, bereitet das natürlich auch so zu.

Wozu schmeckt das nun jetzt?
SauerkrautRezeptGrundrezepte

So wie wir es hatten mit Bratwürsteln.
Zum Schweinsbraten.
Zu aller Art gefüllter und ungefüllter herzhafter Knödel
Sauerkraut nur mit Erdäpfeln schmeckt auch sehr gut
Zu Geräuchtertem und Geselchten Fleisch

Und man kann dieses Kraut auch als Fülle für einen Krautstrudel hernehmen.

Manche mögen es auch gemeinsam mit Erdäpfepüree, das wollt ich auch mal probieren, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Alternativ fügt man noch Paprikapulver ins Kraut, auch das schmeckt sehr gut.

Auf jeden Fall: Probiert es aus, Sauerkraut so zu machen, es schmeckt wirklich köstlich!

GeburtstagsEi – Ei-Lachsforellen Salat

17 Samstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 51 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Bio, Ei, Event, Food, Foodblogger, Geburtstagsei, kochen ist Liebe, Lachsforelle, Retten, Rezept, wer braucht schon Fertigzeugs

Wir feiern!!!

#wirrettenwaszurettenist wird 4 Jahre!!

Unglaublich aber wahr!

Könnt ihr euch noch erinnern warum die Susi Turbohausfrau und ich überhaupt auf die Idee gekommen sind, unser wirrettenwaszurettenist ins Leben zu rufen? Nein? Dann lest mal hier nach! Wie wirrettenwaszurettenist enstand.

Ei Lachsforelle Salat - wirrettenwaszurettenistWas vor vier Jahren mit dem Liptauer begann, setzt sich heute mit dem GeburtstagsEi fort.

Fertige Sachen aller Art sind gerne mit Bodenhaltungseiern zubereitet. Eigentlich dürfte man gar nix kaufen wo Ei drinnen ist, ob im Ganzen zu sehen oder verarbeitet als Pasta, Kuchen oder wo sonst noch so Ei drinnen ist.

Meine gekaufte Pasta hat gar kein Ei drinnen, wenn ich sie selbermache ist natürlich Bio Ei drin.

Dasselbe gilt für meine Kuchen und Backwaren und Desserts.

Aufstriche mit Ei oder Salate wo Ei drinnen ist, kaufe ich nicht fertig, die sind so einfach und köstlich selber herzustellen, dass es da kein Fertigprodukt braucht.
Ei Lachsforellen Salat

Und weils das eh viel zu selten gibt, habe ich mir für diese Rettung zum Thema Ei, zum 4. Geburtstag diesen köstlichen Salat überlegt.

Ei-Lachsforellensalat Salat

Ei Räucherforellen Salat wirrettenwaszurettenist Geburtstagsei
– 2 hartgekochte Eier
– 80 g Lachsforellenfilet, geräuchert
– 30 g weiche Butter
– Senf, mild
– 100 g Sauerrahm (Schmand)
– ganz wenig Abrieb einer Bio Zitrone
– Meersalz und frisch gemahlener weißer Pfeffer

Die Butter mit dem Sauerrahm, Senf und dem Abrieb der Zitrone gut untermischen.

Die Eier schälen und je nachdem wie ihr Lust habt, eher grob, oder eher sehr fein hacken.
Gleiches gilt für die Lachsforelle, wie ihr sehen könnt, bei mir ist es eher grober geworden, aber das mag ich einfach lieber.

Man könnte das auch ganz fein cuttern, dann hat man eher eine Creme als einen Salat.

Vermischt nun die zerkleinerten Eier und den Fisch mit dem Rahm. Ein- zwei Stunden kühlstellen und die Party kann beginnen.

Schmeckt super mit frischem Bauernbrot, aber auch mit einem Sandwich Brot.

Und jetzt bin ich schon gespannt was meine lieben Bloggerkollegen retten, ich denke wir werden wieder ein tolles Buffet zum Geburtstag haben:
wirrettenwaszurettenist

1x umrühren bitte aka kochtopf – Fettuccine Pop-Ei
Anna Antonia – Coddled Eggs
auchwas – Eierlikör und Angel-Food-Cake
Brittas Kochbuch – Huevos Rancheros
Brotwein – Eiersalat mit Speck – ein herzhafter Aufstrich
Cakes Cookies an more – Eier-Sandwiches
CorumBlog 2.0 – Skrei Mit Yuzu-Aioli
Das Mädel vom Land – Eiaufstrich mit Topfen
evchenkocht – Allerbester one and only Eiersalat meiner Mama
Fliederbaum – Gefüllte Eier
Food for Angels and Devils – pochiertes Ei auf Brötchen
genial-lecker – Eiertartar
Katha kocht! – Eiersalat selber machen – die leichte Variante mit Joghurt
Leberkassemmel und mehr – Möhrenkuchen
Madam Rote Rübe – Eiersalat mit Rote Bete und Senf-Dill-Creme
magentratzerl – Chinesische Tee-Eier
Münchner Küche – Klassischer Eiersalat
our food creations – Ei im Glas
Schmeckt nach mehr – Eiersalat mit Kräutern
Summsis Hobbyküche – Eiercreme – Geburtstagsrettung
The Apricot Lady – Eierspeisbrot und andere Ideen mit Ei
Turbohausfrau – Salat mit Eierstreifen
Unser Meating – Schinken-Ei-Sandwich

Nein, uns ist nicht fad,..dennoch Pizzachallenge mit Birgit

20 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Foodblogger, Lievito madre, ohne Germ, ohne Hefe, Pizza, pizzabacken, Pizzachallenge, Rezept, Sauerteig

von Backen mit Leidenschaft

Wir beide haben was ausgeheckt, fragt mich nicht wie wir drauf gekommen sind, jedenfalls der Plan:

Wir schicken uns gegenseitig 12 Zutaten zu (Belag, nicht Teig) und 6 davon musste die mit den 12 Zutaten Beglückte in jedem Fall verwenden.

Das habe ich von der Birgit bekommen:
Zutatenliste #pizzachallenge

Bitte, ihr seht schon, dass das keine leichte Aufgabe war. Die Markierten sind die, die ich verarbeitet habe.
Meine Stolperstein war noch, dass ich das verwenden wollte was eh im Haus ist und ich nicht extra was einkaufen wollte (Jaa die Vorräte sollen wie immer im Jänner schrumpfen und nicht aufgefüllt werden).

Ich habe diesmal keinen herkömmlichen Pizzateig mit Hefe/Germ gemacht, sondern meinen neuen Lievito madre verwendet, das Rezept habe ich von da, aber etwas abgeändert, den Lievito madre habe ich aus dem Buch A Casa, wo eine sehr detaillierte Beschreibung dazu zu finden ist. Da gibt es eine Rezension dann von mir, aber das wird noch dauern, außer den Lievito madre zu machen habe ich bisher nichts gemacht, außer die Bilder sabbernd anzuschauen.

Wenn ihr Lust habt, diesen etwas zusammengewürfelten Belag auch zu verkosten, nehmt ganz einfach zb diesen Pizzateig oder macht den ohne Hefe von Boulancherichen, die leider nicht mehr bloggt scheinbar, gut dass die Rezepte erhalten bleiben.

Pizzachallenge mit Backen mit Leidenschaft

#pizzachallenge Pizza mit Ei und Sojasauce und weiteren Köstlichkeiten

Pizza mit LIevito madre #pizzachallenge

Zutaten für eine Portion:

– 1 faustgroße Portion Pizzateig nach Wunsch
– Tomatensauce aus getrockneten Paradeisern (habe ich wie diese gemacht. ohne Pfeffer und ohne Oliven, dafür mit Sojasauce, und etwas lädierten Rosmarin aus dem Garten

– Käse nach Wahl – ich bio Schafscamembert aus der Wachau
– 1/2 rohe Kartoffel, geschält fein geraspelt
– 3 Teelöffel voll Sauerrahm (Schmand krieg ich in A nicht)
– 1 Ei

Die 6 Zutaten sind also verwendet worden. Sojasauce in Paradeissauce ist eine interessante Kombination, man muss aufpassen, nicht zuviel zu verwenden.

Den Pizzateig dünn ausrollen, die Sauce drauf verteilen, die geriebene Kartoffel darüberstreuen, die Sauerrahmlöffelchen obendrauf „verschmieren“. Jetzt kommt noch der Käse drauf und die Pizza darf ins Rohr wandern.

Wenn sie fast fertig ist, kommt das Ei drauf, ich habe nur den Dotter und Fragmente von Eiklar verwendet,..ich hatte Angst dass das trotz der Hitze des Pizzaprogramms alles herumrinnt.

Wie ihr seht ist meine Pizza perfekt geworden, und sie hat sogar geschmeckt, was man fast nicht glauben kann wenn man die Zutatenliste ansieht.
pizza ohne Hefe mit Lievito Madre #pizzachallenge

Jetzt bin ich mal gespannt was uns die Birgit servieren wird, hier könnt ihr ebenfalls ab 9 Uhr ihre Pizza sehen, wo sie Vorgaben für die Zutaten von mir hat!

Kartoffeln und Schafscamembert auf die Pizza für die Pizzachallenge
#pizzachallenge

Weiße Bohnensuppe mit Dille und getrocknetem Schweinefilet

23 Dienstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bohnensuppe, Bohnentopf, Dille, Essen, feine Rezepte, Food, Foodblogger, getrocknete Bohnen, gut kochen, Hausmannskost, Hülsenfrüchte, Rezept, Rohschinken, Schinken, Suppe, Suppen, weiße Bohnen, Winter, Winteressen, Wintersuppe

Ich habe wieder köstliche Bohnen kaufen können am Markt.
Getrocknet, aber die waren scheinbar noch so frisch, dass sie nachdem sie über Nacht eingeweicht waren nur mehr eine halbe Stunde gebraucht haben bis sie weich waren.

Für meinen Mann habe ich eine deftige Bohnensuppe gemacht in der üblichen Version mit Paprikapulver und Wurst, meine war ein bissal „Feiner“, schmecken tun sie eh alle gut, wenn man Hülsenfrüchte im Allgemeinen und Bohnen im Besonderen mag.

Das getrocknete Schweinefilet war noch ein Überbleibsel von Silvester, sowas hält sich zum Glück ewig. Um keine Werbung zu machen hier, nenne ich den Markennamen nicht wo ich dieses Fleisch her habe, aber in der Steiermark gibts eine Firma, die sowas herstellt, ich denke da gibts viele Hersteller in allen Regionen.

Weiße Bohnensuppe mit frischer Dille und getrocknetem Schweinefilet.

Weiße Bohnensuppe mit Dill und getrocknetem Schweinefilet

Zutaten für 2 Portionen

– 300 g gekochte weiße Bohnen
– 20 g Butter
– 1 Teelöffel Mehl
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Salz, frische Dille
– ein paar Scheibchen getrocknetes Schweinefilet oder anderen Rohschinken
– 500 ml Gemüsesuppe

Zwiebel und Knoblauch schälen und sehr fein hacken.
Die Dille waschen und grob zerkleinern (Tiefkühldille geht natürlich auch)

Die Butter in einem geeigneten Topf schmelzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfelchen darin hell andünsten.
Die Bohnen dazugeben, salzen, und gut durchrühren. Jetzt kommt das Mehl hinzu geben  und mit der Suppe aufgießen.

Solange köcheln bis die Suppe schön sämig ist, dann gebt einen Teil der Dille dazu. Nochmal abschmecken.

Zum Anrichten obendrauf nochmal frische Dille und die Rohschinken Scheibchen verwenden.

Schmeckt super gut und ist echt eine Alternative zu einer deftigen herkömmlichen Bohnensuppe.

Foodblogbilanz 2017 – ich bin dabei!

31 Sonntag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Blog, byebye2017, Event, Foodblogbilanz17, Foodblogger, Jahresrückblick, welcome2018

Unglaublich, aber inzwischen geht die #foodblogbilanz17 schon ins vierte Jahr, ich freu mich total, dass Sabine von Schmecktnachmehr auch heuer dieses für mich total nette Event wieder organisiert.

Seit Jahren dieselben Fragen, nur die Antworten ändern sich, die meisten zumindest 🙂

Für mich war dieses Jahr das erfolgreichste seit ich angefangen habe diesen Blog zu führen. Die höchsten Zugriffzahlen und auch die meisten Besucher sind 2017 hier gewesen zum Lesen.

Das alles ist auch nur dank euch, meinen Lesern und Leserinnen möglich. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken und ich freue mich wenn wir uns 2018 auch weiterhin hier lesen.

Hier sind meine Antworten zur Foodblogbilanz für 2017

1. Was war 2017 dein erfolgreichster Blogartikel?
Immer wieder unglauchlich, das „alte“ Blogbeiträge solchen Aufschwung erleben, der meistgelesene Beitrag ist aus 2015 und ist ein Rezept für eine vegane, zugegebenermaßen wirklich köstliche Sacherschnitte.
vegane Sacherschnitte

 

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?
Ehrlich gesagt liegen mir alle mein Artikel am Herzen, manche mehr, manche weniger, die von #wirrettenwaszurettenist und #genussinrotweißrot sind Herzensangelegenheiten, und diese Sachertorte, weil sie einfach sooo unglaublich gut und saftig war, wenn ich schon was nennen soll.

 

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?
Da möchte ich mich wie immer nicht festlegen, es gibt zuviele gute Blogs mit vielen tollen Rezepten, wer hier liest, weiß eh wohin ich mich orientiere 😉

 

4. Welches der Rezepte, die du 2017 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?
Sicher das Ragù alla bolognese und der Grund ist eh klar, es schmeckt uns einfach super gut!

 

5. Was hat dich im Zusammenhang mit Kochen, Essen oder deinem Blog 2017 beschäftigt und warum?
Da weiß ich jetzt nichts, was mich beschäftigt hätte. Im Grund beschäftige ich mich sehr viel mit Essen und Kochen grundsätzlich, und mein Blog ist mein liebstes Hobby!

 

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?
Die oben erwähnte Sachertorte, endlich eine die nicht staubtrocken und grauslich ist, sondern saftig und gut schmeckend. Und Shrubb!!!! finde ich köstlichst!

 

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf dein Blog gekommen sind?
Grad nachgeschaut: Gurke WordPress Ich weiß nicht, ob ich mich jetzt beleidigt fühlen sollte gg.

 

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2018?
Was wünsch ich mir? Hm, natürlich dass ihr weiterhin hier lest bei mir, dass wir uns austauschen, dass ich mit meinen Bloggerkollegen weiterhin so gut auskomme, und vor allem, dass ich weiterhin Spaß daran habe zu bloggen.

Und dass das so bleibt, nehme ich mir ein paar Tägelchen Blogpause und genieße die Zeit mit meinem Mann.

Zum leidigen Thema Werbung in Blogs: Bisher habe ich noch nie was bezahlt bekommen für einen Blogpost, obwohl ich auch unanständige Angebote zu Hauf bekommen habe, das wird sich ändern in 2018. Aber nur, wenn ich zu 100% hinter dem Produkt stehen kann.
Ansonsten hat die liebe Susi, die Turbohausfrau einen Beitrag geschrieben zu dem Thema Werbung in Blogs, dem ich mich vollinhaltlich anschließe.

 

Ich wünsche allen meinen Lesern und Bloggerkollegen einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein glückliches und vor allem gesundes 2018.

Genuss in rot weiß rot – die Silvester Edition: Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

28 Donnerstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

crunch, Dessert, Eierlikör, Essen, Food, Foodblogger, genuss in rot-weiß-rot, Haselnusseis, Kochen, Rezept, Rezepte österreichischer Foodblogger, Schlagobers, selbst gemacht ists am besten, selbstgemacht

Kennt ihr das? Ihr habt was vor Augen, ihr habt kein Rezept, ihr habt nur die Idee und ihr wollt das, am besten sofort und gleich.

So ging es mir, als wir von Genuss in rot weiß rot beschlossen, dass wir eine feine Leckerei für den Silvesterabend vorstellen, die erste Vorstellung war Eierlikör!! Feiner, cremiger, aromatischer Eierlikör!
Ja, dann dachte ich, Eierlikör kann jeder (Eierlikör Rezept: 6 bio Eidotter, 200 g Zucker, Mark einer Vanilleschote, 250 ml Schlagobers, 250 ml Milch, 250 ml Wodka. Alles außer dem Wodka über Dampf cremig aufschlagen, ohne Dampf kalt schlagen, Alkohol hinzufügen, durchmixen, im Kühlschrank aufbewahren. Zum baldigen Gebrauch bestimmt).
Natürlich gibt’s auch guten fertig gekauften Eierlikör, da achtet bitte darauf dass die Eier nicht aus Bodenhaltung kommen und bio sind.

Also war der nächste Gedanke..Eierlikör Pralinen oder Eierlikör Trüffel!

Ja das sollte es werden.

Warum gibt’s jetzt Eis??!?

Das kann ich euch genau sagen, weil die Eierlikör-Schlagobers-Schokolade Ganache die ich gemacht habe, sich nicht formen ließ, die war zu cremig, zu weich….erste Rettungsmaßnahmen waren dass ich 250 g beste Bio Haselnüsse grob gerieben und darunter gemischt habe. Hat nichts geändert an der Gesamtsituation.

Aber, auch wenn ich aus Verzweiflung bald alles in die Tonne geworfen hätte (und ich werfe seltenst gute Lebensmittel weg), mir kam dann die glorreiche Idee, die ganze Masse einfach in die Eismaschine zu packen.

Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

Das war die beste Idee die ich in dieser Causa Genuss in rot weiß rot Silvester Edition haben hätte können.
Dieses Eis schmeckt sooooooo köstlich, die guten Nüsse und der zarte Eierlikörgeschmack, die Schokolade..man denkt man hat die Luxusversion von der von mir verweigerten N…..a im Mund. Probierts das aus!

Und solche Kalorienbomben kann man sich zu Silvester doch gönnen, oder auch sonst, ach sowas Gutes kann man sich immer gönnen!

Ohne Eismaschine kann man das Eis auch herstellen, dann würde ich es aber erst an dem Tag machen, wo es gegessen werden soll. Also Vormittags machen, dann im Tiefkühler lagern (alle Stunde kurz umrühren gehen) und Abends genießen!

 

Wunderbar cremiges Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

Am Tag davor die Ganache vorbereiten:

– 200 ml Schlagobers
– 100 ml Eierlikör
– 200 g Milchschokolade
– 50 g Zartbitterschokolade

Obers und Eierlikör erwärmen und die Schokoladen darin auflösen. Gut durchrühren und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.

– 250 g geschälte Bio Haselnüsse
– 100 ml kalte Milch
– 50 ml Eierlikör

Am nächsten Tag Ganache aus dem Kühlschrank holen und mit dem Mixer gut durchschlagen. Unbedingt verkosten, weil das schmeckt sooo guuut mit dem Eierlikör.

Gebt dann die grob gemahlenen Haselnüsse, die Milch und den Eierlikör dazu und mischt es gut durch.

Und jetzt kommt das in die Eismaschine, die von mir verwendete Unold hat ein Eis Programm, das ich auch verwendet habe.

Wer keine Eismaschine zur Verfügung hat, packt das Eis jetzt in eine Dose die Tiefkühler geeignet ist und außerdem natürlich einen perfekt passenden Deckel hat, und friert das Eis bis zum Gebrauch. Jede Stunde einmal umrühren, das sorgt für Cremigkeit und das sich keine Eiskristalle bilden. Wobei, bei soviel Fett in der Masse, ist das eh nicht zu befürchten.

Wir wünschen euch einen genüsslichen Jahresausklang und alles Gute für 2018!

Hausgemachtes Haselnusseis, Schokolade und Eierlikör

Bei meinen lieben Genuss in rot weiß rot Kolleginnen

Susi von Prostmahlzeit serviert eine Gulaschsuppe

Bei Christina von the Apricotlady gibt’s einen Partysalat

Verena von Verena kocht bringt traditionelle Schweinshaxerl mit

Michaela von Genussatelier Lang hat Glücksbringer aus Germteig

Friederike von Fliederbaum hat Krenkekse aufs Silvesterbuffet gestellt.

Und last but not least, Maria von das Mädel vom Land hat ein Neujahrsradl gebacken

findet ihr heute auch Köstlichkeiten, die sehr gut für einen festlichen, köstlichen Silvesterabend geeignet sind.

Da musst du hin! Zagreb und Varaždin im Advent

13 Mittwoch Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

#ChoicesOfLifeParade, #Reisetipp2018, Advent, Adventreise, Balkan, Balkantravel, die besten Cremeschnitten Kroatiens gibt es in Samobor, Foodblogger, giftigeblondereist, kremsnita, Kroatien, Must be, Penkale, Ptuj, Samobor, Sarma, Travel, traveltipp, unterwegs, Varazdin, xmas, Zagreb

Dieses Jahr war ich wieder mit meiner Mama unterwegs.
Wir haben einen Bus geentert und sind nach Zagreb gefahren, und wie immer, wir beide haben viel Spaß gehabt.

Man muss sich den Advent in Zagreb ein bissal anders vorstellen, wie bei uns!
Bei uns sind die Straßen auch geschmückt, die Häuser dekoriert, in Kroatien ist das alles noch etwas mehr.
Bunter, Lauter, dafür weniger feierlich, zumindest war das mein Eindruck.

Am Ban Jelacic Platz, der Platz wo auch der Dolac Markt ist, und der das Zentrum von Zagreb bildet, spielt es sich tagsüber schon ab, aber am Abend ist hier absolute Partyzone, laute gar nicht weihnachtliche Musik, Punschstände, Glühwein, Würstel in allen Variationen und natürlich Klimbim Stände die zum Einkaufen einladen.

In der Stadt verteilt findet man an vielen Plätzen noch kleinere Weihnachtsmärkte, an allen gibts täglich Konzerte, auch die nicht immer weihnachtlich, sondern auch mal rockig.

Es ist also in der ganzen Stadt was los, die Menschen feiern und freuen sich, sie trinken heiße Getränke, fahren Schlittschuh am Ledeni Park (Eislaufplatz) wo in der Adventzeit der Park einfach in einen bunten Eislaufplatz verwandelt wird.

Es gibt guten und weniger guten Glühwein zu trinken, beides haben wir probiert,…das zumindest ist wie bei uns, da schmeckt auch nicht jeder gut. Den besten habe ich bei einem Stand einer Weinbar getrunken, der hatte super guten Glühwein mit Wein von einem Weingut,..das hat man auch geschmeckt. Den miesesten hatten wir am Eislaufplatz, DAS war sooo grauslich, nur süß und mit künstlichen Aromen versetzt.

Ich habe Bilder mitgebracht, nicht nur von Zagreb, sondern auch von Samobor, wo es die beste Cremeschnitte Kroatiens gibt (laut meinem Freund in Zagreb, mit dem wir zwei Abende durch die Stadt gestreift sind) und aus Varaždin, wo die Hälfte der Menschheit denkt, diese Stadt ist in Ungarn, das ist sie nicht. Sie liegt nur sehr nahe an der ungarischen Grenze, aber in Nord Kroatien.

Advent in Zagreb und Varaždin

Advent u Zagrebu, Advent in Kroatien, Zagreb

Schön rot,..Advent in Zagreb

Blaue Weihnachten,Oberstadt Zagreb

Blau, blau, blau…sooo schön!

Kathedrale in Zagreb, Kroatien

Die Kathedrale ist immer noch eingerüstet, die Restaurierung wird noch dauern wohl.

 


Weihnachtsmarkt Leckerei Zagreb Fritule

Fritule! Ich kenne die nur ohne Schokoladensauce drauf aus Dalmatien, aber in Zagreb ist alles anders!

 

Der Erfinder des Kugelschreibers Penkala

Der Erfinder des Kugelschreibers kommt aus Kroatien und heißt Penkala! Den haben sie auch weihnachtlich geschmückt 😉

 

Sarmakraut Dolac Zagreb Kroatien

Der Dolac, der große Markt in Zagreb, auch im Winter einen Besuch wert!

Advent u Zagrebu, Advent in Zagreb, Kroatien

Weihnachtsdeko Zagreb

Alternativer Christbaum in Zagreb

Hauptbahnhof Zagreb, weihnachtlich gewandet

 

Varazdin

Varazdin Kroatien

Varazdin

Varazdin Kroatien

Varazdin, Cafe Mariza

Varazdin Marktplatz

Varazdin in Kroatien

Kavana Grofica Marica in Varazdin

Sarma, beste kroatische Hausmannskost

Sarma! Unbedingt müsst ihr das essen wenn ihr in Kroatien seid.

 

 

Samobor – die besten Cremeschnitten Kroatiens

Samobor, Kroatien

Kavana Livadic in Samobor, die besten Cremeschnitten, Kroatiens

Cremeschnitte Samobor - die beste in Kroatien

Wenn ihr jetzt nicht Lust bekommen habt, euch am besten noch vor Weihnachten auf ein Wochenende nach Zagreb zu begeben weiß ich auch nicht!
Da wo es die köstlicen Cremeschnitten gibt, da gibt es auch ein Hotel, und grad eben beim Schreiben dieses Blogbeitrages, habe ich meinem Mann gesagt, dass ich da hin will. Unbedingt. Liegen auch nur ein paar Kilometer zwischen der Stadt Zagreb und Samobor! Jetzt nicht unbedingt nochmal diesen Advent, aber es kommen noch viele Sommer, dort kann man super wandern, und es kommen noch viele Dezember:-)

Aja, alle Weihnachtsmärkte haben bis zum 6. Jänner 2018 geöffnet.

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade von Choices of Life teil!

Weil viele planen ja so wie ich ihr ganzes Reisejahr ziemlich gut durch, und so kann man ich das gleich auf die Liste für 2018 setzen.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …