• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Food

Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan

30 Montag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

conchiglioni, Food, Nudeln, Parmesan, Pasta, Rezept, Sardellen, Sommergefühle, Tomatensauce, Vorrat

Pasta ist und bleibt eines meiner absoluten Lieblingsgerichte.

Und für so eine köstliche Sauce stehe ich gerne bei der größten Hitze in der Küche und koche meine eigenen Paradeiser ein, für die kalte Winterzeit.
Man denkt echt, man ist wieder im Sommer, wenn man so eine fruchtige Sauce verwendet.
Muschelnudelntomatensaucesardellenparmesan

Ein paar eingekochte Gläser und auch noch ein paar tiefgekühlte Tomatensaucen habe ich noch, dann aber sollte bald mal Nachschub kommen, das dauert wohl noch 😉

Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
pastasardellentomaten

Zutaten für 2 Portionen

– 250 g Muschelnudeln
– 500 ml stückige Paradeiser, habt ihr keine eigenen eingefroren oder eingekocht, dann gehen natürlich auch Tomaten aus der Dose, eine sollte da auch reichen.

– Chiliflocken
– Salz
– Pfeffer
– 1 kleine Zwiebel
– 1 – 2 Knoblauchzehen
– etwas Olivenöl

– Sardellen (mein Mann hat die Sauce ohne Fisch gekriegt, die kommen ja eh erst zum Schluss dazu)

– grob gehobelter Parmesan

Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in einem größeren Reindl mit dem Olivenöl glasig anschwitzen, mit den Paradiesern aufgießen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, Chili hinzufügen und halb zugedeckt etwas einreduzieren lassen.

In der Zwischenzeit die Pasta in reichlich Salzwasser al dente kochen.

Die Nudeln abseihen und zu der Sauce geben.

Gut durchmischen, und sofort mit dem grob gehobelten Parmesan servieren.
Wie gesagt bei mir waren noch Sardellen drauf, wer das nicht mag, lasst sie einfach weg!

Diese Conchiglioni eignen sich auch super für so ein Gericht aus dem Backofen

Werbung

Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!

20 Freitag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

ölteig, Backen, Food, Nougat, Rezept, schnelle Kuchen, selbstgemacht

Manchmal muss es sehr schnell gehen!

Zumindest hier, entweder es kommt wer unerwartet, oder uns selber überkommt die plötzliche Kuchenlust.

Immer gut, wenn man dann schnell was zaubern kann.
marmornougatkuchen

Grundrezept ist mein allerliebstes Gugelhupfrezept, das wirklich immer wieder abzuwandeln geht und immer köstlich schmeckt!

In dem Fall habe ich jetzt aber nur die halbe Menge gemacht und eine Rehrückenform damit befüllt.

Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
marmorkuchennougat

Backen bei 180° Ober/Unterhitze ca. 40 Minuten, je nach Ofen
– 150 g glattes Mehl– 3 Eier
– 140 g Zucker
– 50 g gute Nougatcreme
– 70 ml Wasser und 70 ml Öl
– etwas Weinsteinbackpulver

Die Form mit flüssiger Butter und etwas Mehl bearbeiten.

Die Eier trennen und die Eiklar sehr steif schlagen.

Öl und Wasser mischen.

Dotter mit Zucker sehr schaumig rühren, das Wasser/ÖL Gemisch tröpfchenweise einrühren. Mehl und Backpulver versieben und unterrühren.
Den Schnee vorsichtig unterheben.

Den Großteil der Kuchenmasse in die Form gießen, den Rest mit der Nougatcreme verrühren.

Diese auf den weißen Teig gießen und mit einer Gabel oder einem Kochlöffelstiel etwas verteilen.

Ca. 40 Minuten backen, der Teig ist fertig wenn bei der Nadelprobe nix haften bleibt.

Wenn der Kuchen erkaltet ist, anzuckern und genießen!

Kartoffelpizza von Petra!

15 Sonntag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kartoffelpizza, Pizza, Rezept, schnelle Rezepte, selbstgemacht, Speck

Heute ist ein letztes Mal die liebe Petra zu Gast, genießt es!

Petra es war eine Freude dich immer hier zu haben 🙂 Danke!

Kartoffelpizza

Wir hatten mal wieder so einen richtig großen Appetit auf Pizza. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir im Supermarkt auf Suche gehen und erst Recht nicht, dass wir den Pizzaservice bemühen.

1kartoffelpizza

Selbst gemacht und selbst belegt, schmeckt Pizza einfach am allerbesten. Wenn ich für Gäste Pizza mache, bereite ich nur den Teig auf den Backblechen zu und sortiere alle passenden Zutaten in kleine Schalen. Bevor ich die zum Essen dann natürlich frisch backe, geht Jeder in die Küche und belegt sich seine Pizza nach Wunsch selbst. Das macht Spaß und lockert den Abend etwas auf. Außerdem schmeckt es Allen einfach richtig gut.

Heute habe ich nur für mich und meinen Mann eine Pizza gemacht, oder besser gesagt zwei. Denn in vielen Dingen haben wir nicht den gleichen Geschmack. Damit kann ich leben und solange ich mir das zubereiten kann was mir schmeckt, bekommt mein Mann auch seine Wünsche erfüllt. Für ihn gab es Spinat, Knoblauch, Speck und reichlich Käse als Belag.

Ich wollte mal wieder etwas Neues ausprobieren und habe mir eine Kartoffelpizza zubereitet. Wie ich das gemacht habe findest du im Rezept.

Lasst es euch schmecken. Ich wünsche mir, dass wir alle gesund bleiben und die stürmischen Zeiten mit Corona gut überstehen.

2kartoffelpizza

Kartoffelpizza

Zuerst der Ruck-Ruck-Pizza-Teig
für 2 Personen

– 250 g Mehl 00
– 1 TL Salz
– 175 ml Wasser
– 1/4 TL Backhefe
– etwas Olivenöl

Alle Zutaten zügig verrühren, mit etwas Mehl an den Händen zu einer kleinen Kugel formen. Eine Schüssel mit Olivenöl einreiben, den Teig einlegen und ihn abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Nach etwa 1 Stunde zur Mitte hin falten. Hat der Teig deutlich sein Volumen vergrößert, aus der Schüssel nehmen, teilen und zwei Pizzen formen. Ich rolle den Teig nicht aus, sondern ziehe und dehne ihn. Das geht besser, da der Teig sehr weich ist.

Möchtest du den Teig im Voraus zubereiten, stelle die Schüssel nach dem Falten in den Kühlschrank und lass ihn vor dem Backen dann etwa noch 30 Minuten an einem warmen Ort entspannen. Weiter verarbeiten wie oben beschrieben.

Für den Kartoffel-Belag einer Pizza brauchst du:

– 2 Pellkartoffeln, mittlere Größe, geschält, geschnitten
– 2 EL Frischkäse
– 1 TL Senf, mittelscharf
– 1 Zwiebel
– 1 kleine Knoblauchzehe, geschnitten
– 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten
– 3 Scheiben Speck, durchwachsen, in Streifen
– etwas Reibekäse
– Salz, Pfeffer, Kümmel

Den Frischkäse mit dem Senf gut verrühren und auf den Teig streichen. Mit Kartoffeln, Speck, Zwiebeln, Knoblauch belegen und etwas Käse darüber streuen. Mit Salz und Pfeffer würzen und Kümmel darüber streuen. Im Backofen auf Pizzastufe, 210 °C, 25 Minuten backen.

Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

12 Donnerstag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

abhof, Äpfel, Bio, Food, Innereien, Jungrind, Leber, Rezept, schnelle Rezepte

Manchmal muss es schnell gehen, so schnell dass ich nicht mal Zeit hatte für meine Leber irgendeinen Reis oder Erdäpfeln zu kochen.

Aber Zeit um Äpfel zu karamellisieren, die war da.
leberkaramellapfel

Das ist somit wieder ein wirklich schnelle Rezept, dass man super kochen kann, wenns wirklich eilig ist. Ich meine ein Packel aufreissen geht noch schneller, aber das will ich ja nicht auf meinem Teller.

Das Rezept ist für eine Portion, da nur ich hier Leber esse.
Ich habe Leber vom Jungrind genommen, ihr könnt jede andere Leber auch verwenden.

Bei Leber ist es wichtig, alle Sehnen und Flaxen zu entfernen, und grad wenn man die Leber schnetzelt geht das super schnell beim Schneiden.
Wollt ihr Leber panieren, muss das trotzdem raus, sonst verbiegt die sich beim Rausbacken in alle Richtungen und sieht nicht schön aus.

Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln
leberkaramellisierteapfel

– ca. 200 g frische Leber
– etwas Olivenöl
– getrockneter Majoran (in der Saison ist frischer noch besser)
– eine große Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– Salz, Pfeffer
– etwas Gemüsesuppe oder Wasser
– ein Hauch glattes Mehl (halber Teelöffel, mehr nicht)
– 1 Teelöffel Butter

– ein kleiner Apfel, geschält und geachtelt
– 1 Essl Butter
– 1 Essl. brauner Zucker

Die Leber in Scheibchen schneiden und dabei alle Sehnen entfernen.
Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.

Das Olivenöl erhitzen und Knoblauch und Zwiebel andünsten, die Leber dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Leber auf allen Seiten kurz anbraten, sie darf noch ein paar rosa Stellen haben.

Mit Mehl stauben und mit der Gemüsesuppe aufgießen.
Nach nur ein paar Minuten ist das Gericht auch schon fertig.
Wenn man das zu lange gart, kann die Leber hart werden.

In der Zwischenzeit Butter und Zucker in einem Töpfchen karamellisieren, die Äpfel waren da auch schon dabei. Unter ständigem Rühren sollen die Äpfel schön braun werden.

Die Leber auf einem Teller platzieren und die Äpfel obendrauf legen.

Dazu passt eigentlich gut Reis oder auch Erdäpfelpüree, aber siehe oben, mir fehlte etwas Zeit.

Hier gibts noch ein köstliches Rezept mit Hühnerleber
Gebackene Hendlleber, weils schmeckt!

Sowas wie Involtini,..mit Bärlauch

01 Sonntag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sowas wie Involtini,..mit Bärlauch

Schlagwörter

Bärlauch, Essen, Food, Involtini, Italienische Küche, Kochen, Parma Schinken, Rezept, Rouladen

Die meisten kennen Involtini aus Italien oder italienischen Restaurants, meist aus Kalbfleisch, zum Beispiel Saltimbocca.

Involtini heißt aber eigentlich nur Rouladen 🙂

Meine sind aus hauchdünnen Hühnerschnitzelchen, gefüllt mit Parma Schinken und Bärlauchpesto.
bärlauchinvoltinirezept

Bärlauch deshalb, weil ich noch immer Bärlauchpesto 2019 eingefroren hab und jetzt ist ja echt der neue Bärlauch schon da.

Um hauchdünne Schnitzelchen zu bekommen, habe ich eine Hühnerbrust so eine Stunde eingefroren, und dann auf der Brotschneidemaschine dünne SChnitzelchen geschnitten.

Ganz wichtig!! Die Brotschneidemaschine danach sehr gründlich mit heißem Wasser mit Geschirrspülmittel reinigen.

Involtini aus Hendl mit Schinken und Bärlauchpesto
bärlauchinvoltini

Zutaten für 2 Personen
– 1 Hühnerbrust, in dünne Schnitzelchen geschnitten
– Bärlauchpesto (schmeckt sicher auch mit jedem anderen)
– ein paar Blätter Parma Schinken
– weißen Pfeffer
– ev. etwas Salz
– 150 ml Schlagobers
– 1 Tl Mehl
– etwas Sonnenblumenöl

Als Beilage hatten wir einfach Reis, wo ich den Rest Pesto eingerührt habe und einen frischen Blattsalat.

Die Hühnerschnitzelchen auf der Arbeitsfläche auflegen, und den Schinken in Streifen schneiden, dass die auf das Hendl passen.

Schinken auflegen und dann pro Schnitzelchen einen Teelöffel Pesto darauf verteilen. Dann wie jede andere Roulade einrollen.

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen, und die Rouladen auf allen Seiten kurz sehr heiß abbraten.

die Involtini aus der Pfanne nehmen, den Rückstand mit dem Mehl stauben und mit dem Schlagobers aufgießen.

Nun die Involtini wieder in die Pfanne geben und in ein paar Minuten fertiggaren.
Abschmecken mit Pfeffer und eventuell Salz.

Mit Reis oder auch Nudeln servieren.

Mein Mann war sehr angetan, ich glaub der wird noch ein richtiger Bärlauchfan 🙂

 

Auch das ist einer meiner liebsten Bärlauchrezepte:

Fenchelsalat mit Zitronen, Olivenöl, Petersilie und Bärlauch

Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien – Blitzrezept

27 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien – Blitzrezept

Schlagwörter

Backen, Becherkuchen, Essen, Food, homemade, Mandeln, Pistazien, Rezept

Becherkuchen sind einfach immer eine gute Wahl, wenn man schnell guten Kuchen essen mag.

Die Zutaten sind meist im Hause, man kann verschiedene Nüsse oder Kokosflocken aufbrauchen, und somit ist ein Becherkuchen auch eine perfekte Resteverwertung:
Pistazienmandelbecherkuchen

Meine Reste bestanden in diesem Fall aus einer angefangenen Packung gehobelte Mandelblättchen, ich hab sie einfach dazugegeben, ohne sie weiter zu zerkleinern.

Toll auch, man braucht weder Waage noch Mixer oder gar Küchenterät,..geht alles ohne. Nur ein Backofen wäre net schlecht und eine backofengeeignete Form 🙂

Für den schnellen Kuchenhunger:
Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien
PistazienMandelBecherkuchen

Zutaten für eine Gugelhupfform, diese wird mit flüssiger Butter und Mehl bearbeitet

– 4 Eier
– 1 Becher Sauerrahm
– 1/2 Becher Sonnenblumenöl
– 1/2 Becher Backkakao (ohne Zucker)
– 1 Becher glattes Mehl
– 1 Becher Staubzucker
– 1 Teel. Weinsteinbackpulver
– 1 Essl. selbstgemachter Vanillezucker
– 70 g geröstete ungesalzene Pistazien im Ganzen
– 100 g Mandelblättchen

Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen, Backzeit ca. 50 Minuten je nach Backofen (Stäbchenprobe)

Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen gut verrühren. Fertig!

Der Teig kommt nun in die Form und wird gebacken.

Den Kuchen dann in der Form abkühlen lassen und danach stürzen und anzuckern, oder auch mit einer Schokoglasur überziehen.

Ein saftiger, sehr schnell zubereiteter Kuchen, der zb mit Vanilleeis oder Schlagobers super gut schmeckt. Bei uns wie immer minimalistisch ohne nix 😉

Ein weiterer köstlicher Becherkuchen mit Haselnüssen ist schon im Blog zu finden.

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

23 Sonntag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Food, Hausmannskost, herzhaft, Obers, Paprika, Rezept, Sahne, scharfe Küche, Schnitzel, Schweinschnitzel

Wir lieben Gulasch und Co, und alles was in diese Richtung geht.

Heute habe ich ein herzhaftes, nach Wunsch scharfes Paprikaschnitzerl Rezept für euch mit. Spätzle täten auch gut dazu passen, diesmal hab ich aber einfach Pasta gekocht.
Paprikaschnitzelrezept

Ich habe dazu Schweinschnitzerl genommen, genauso gut passt das mit Kalbs- oder Hendlschnitzerl.

Wenn ihr es nicht so scharf wie wir mögt, dann kocht einfach keine Chili mit 🙂 sondern verwendet nur das Paprikapulver und statt der scharfen Paprikapaste Tomatenmark.

 

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

Schnitzelrezept
Zutaten für 2 Portionen

– 2 – 3 Schweinschnitzel
– Rosenpaprikapulver (süß)
– 1/2 l Gemüsesuppe
– 150 ml. Schlagobers
– Pfeffer, Salz
– 100 g durchzogenen Speck
– 1 Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Sonneblumenöl, 1 Tl
– 2 Chilischoten (meine sind von Sonnentor)
– 1 Tl. Paprikapaste scharf
– gemahlener Kümmel, 1 Tl

– Nudeln als Beilage oder auch Spätzle

Zwiebel, Speck und Knoblauch fein würfeln und in einem Reindl im Fett andünsten.
Die Schnitzel mit etwas Salz und Pfeffer würzen und auf beiden Seiten in Mehl tauchen.

Die Schnitzel der Reihe nach in dem Reindl mit den Zwiebeln auf beiden Seiten anbraten.

Wenn die Schnitzel alle angebraten sind, die Zwiebelmasse mit Gemüsesuppe aufgießen und alle restlichen Zutaten bis auf das Schlagobers wieder in den Topf geben.

Den Topf zudecken und solange köcheln bis die Schnitzel weich sind.

Jetzt kommen nochmal die Schnitzerl aus dem Topf, dafür das Schlagobers dazu. Einmal kurz aufkochen lassen, danach mit dem Pürierstab die Sauce cremig pürieren.

Das Fleisch wieder in den Topf geben und das Ganze nochmal ein paar Minuten einköcheln.

Mit Nudeln nach Wahl servieren.

Wer mag gibt noch einen Löffel Sauerrahm beim Servieren zum fertigen Gericht.

Lasst es euch schmecken!

Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse

20 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse

Schlagwörter

einfache Rezepte, Food, hausgemacht, kindheitsrezepte, mayonnaise, Rezept, selbstgemacht, Wurstsalat, wurstsalat mit mayonnaise

Wir lieben Wurstsalat.
Mayonnaise liebe nur ich.

Aber grad bei so einem Wurstsalat ist das extra zubereiten gar kein Problem!
MayonnaiseWurstsalat
Einfach die Wurst in zwei Schüsseln geben und nach Geschmack marinieren.

Mein Wurstsalat ist angelehnt an diese köstlichen Schinkenrollen, die es früher  gab, da hat man in ein Blatt Schinken Gemüsemayo reingepackt und den Schinken eingerollt. Hübsch auf Platten gelegt war das ein Festessen, mit weißem Brot zb. Bei uns gabs das nur zu Weihnachten oder auch zu Geburtstagen. Keinesfalls im Alltag. Früher war alles anders, oder?

Ich hab das nun einfacher gemacht, Gemüsemayo machen, die Wurst in Streifen schneiden und alles vermischen. Außerdem hab ich noch ein paar Zutaten dazu gegeben.

Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse
Wurstsalatmayonnaise

Zutaten für eine Portion

– 150 g selbstgemachte Mayonnaise
– 150 g in Streifen geschnittene Extrawurst (Fleischwurst)
– 1 Ei, hart gekocht
– gekochtes Gemüse (Karotte, Sellerie, Erbse, Zwiebel zb)
– etwas Essig
– ev. Salz und Pfeffer
– ein Stückchen frischen Lauch, zerkleinert

Ich hab den Salat an einem Tag gemacht, wo ich Gemüsesuppe köchelte, da habe ich praktischerweise einfach einen Schöpfer Gemüse aus der Suppe gefischt und hatte das Gemüse schnell bei der Hand.
Ansonsten einfach ein-zwei Hände voll frisches Gemüse kurz kochen, grad das es noch Biss hat.

Das gekochte Ei in kleine Würfelchen schneiden und mit der geschnittenen Wurst und dem Lauch in eine Schüssel geben.
Die Mayo mit Gemüse, Essig und etwas Pfeffer verrühren und über die Wurst geben.
Alles gut vermischen und eventuell mit Salz abschmecken.

Mit Brot servieren. Ein bissal frische Petersilie obendrauf und im Salat schadet auch nicht.

Ich hab das viel zu lange nicht so gemacht, dabei schmeckt das wirklich sehr gut!

Und die Schinkenrollen, werd ich auch mal wieder machen, die habe ich Jahrzehnte nicht gegessen, zumindest keine selbstgemachten.

Habt ihr auch solche Erinnerungen, Sachen die ihr als Kind gegessen habt und viel zu lange nicht selbst auf den Tisch gebracht habt?

Auch dieser Wurstsalat ist sehr köstlich!
Winterlicher Wurstsalat

Baguette Rezept zum Verlieben!

17 Montag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Baguette, Bohnenmehl, Food, Rezept, vegan

Zum Abendessen sollte es was Kaltes geben, und mein Mann meinte am Morgen zu mir: Mach doch mal ein Baguette selber.

Tja,..also ich hab einen Versuch gestartet und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Außerdem konnte ich da ein Mehl, dass ich in Italien gekauft hatte, endlich einsetzen.
Ich hab nämlich ein Manitoba Mehl gekauft, aber beim Kauf überesehen, dass ein geringer Anteil Liviete Madre in dem Mehl ist.

baguetterezept
Gut Sauerteig im Baguette schadet ja nix, wenn man die Germ Anteil verringert. Und so wars auch. Für meine Begriffe wurde es ein perfektes Baguette.

Außerdem, ein Freund hat mir Bio Bohnen Mehl geschenkt, und mir gesagt, damit kriegst du die besten Baguette zusammen. Und wirklich, die Kruste war sowas von knusprig und blieb auch so bis zum Essen. Wir haben vier Tage was davon gehabt, bis Tag drei ließ sich das Baguette ohne Auftoasten gut essen. das Endstückel am Tag vier wurde in der Pfanne mit Olivenöl aufgepeppt 🙂

Baguette Rezept zum Verlieben!
Knusprigesbaguetterezept

Zutaten für zwei kleinere Baguette

– 380 g Manitoba Mehl mit Livieto Madre* (in Italien gekauft)
– 20 g Bohnenmehl*
– 250 bis 270 ml kaltes Wasser
– 7 g frische Germ
– 1 tl Salz
– 1 Messerspitze Zucker

Backen bei 230° Ober/Unterhitze ca. 25 Minuten

Die Zubereitung ist sehr einfach, es werden einfach alle Zutaten miteinander vermischt und gut geknetet.

Jetzt sollte der Teig mindestens 6 h ruhen können, wobei er jede Stunde ca gefaltet wird.

Perfekt wäre es, den Teig noch länger arbeiten zu lassen. Das werde ich das nächste Mal auch machen, bis zu 48 h und im Kühlschrank hat mir ein lieber Freund mitgeteilt.

Wobei ich dann nicht stündlich falten würde 😉

Also bei mir ging der Teig 6 h, und wurde 6 mal gefaltet.

Danach den Teig in zwei Teile teilen und zwei Stangen formen.
Diese oben drei mal quer einschneiden (geht mit einem Brotmesser gut) und mit etwas Mehl bestäuben.

Bis das Backrohr aufgeheizt ist zugedeckt stehen lassen.

In den Backofen kommt entweder eine kleine Schüssel mit Wasser oder ihr nutzt einen Dampfbackofen, dann einfach ein Dampfprogramm mit hoher Temperatur wählen.

* Habt ihr kein Mehl mit Livieto Madre zur Hand nehmt normales Weizenmehl und erhöht den Anteil der Germ ein bissal, aber mehr als 10 g müssen es nicht sein. Durch die lange Gare reicht das völlig aus.
Statt dem Bohnenmehl könnt ihr auch Backmalz verwenden, auch das gibts in Bio Qualität.

Wir waren jedenfalls sehr begeistert von diesem unaufgeregten Rezept. Und es hat super gut funktioniert.

Ein etwas schnelleres Rezept für 3 Minuten Brot habe ich hier für die Eiligen!

Obers trifft Sahne: Gemüsebratlinge mit Hanf-Mayonnaise

15 Samstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gemüsebratlinge, Hanf, Hanfmayonnaise, Obers trifft Sahne, Rezept, vegetarisch

Heute überlasse ich wieder der lieben Petra das Wort:

Noch ist Winter und nach der Suppenzeit im Januar wollen wir vitaminreich und gesund essen. Salat ist da immer ein guter Plan, aber ich mag eben wenn es draußen stürmt lieber etwas Warmes. Also verpacken wir das gesunde Gemüse in eine Bratling. Wenn du den gut würzt, vermisst kein Mensch Fleisch. Also ich sowieso nicht, denn mir reicht es inzwischen ein- bis zweimal in der Woche. Einmal „so richtig“ und da wir gern eine Suppe essen, brauchen wir natürlich noch ein gutes Stück Suppenfleisch, oder ein Huhn für die Brühe. Also zweimal Fleisch.
Gemüsebratlingehanfmayonnaise

Ich koche eine Menge Gerichte aus den Büchern von Ottolenghi, dem israelischen Koch. Das muss man nicht immer genau nach seinen Rezepten machen, denn wenn man einmal die Gewürze im Haus hat, kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen. Und noch ein Vorteil gibt es bei einem solche Essen: Du kannst das gesamte Gemüse, was du gerade zu Hause hast, dafür verarbeiten.

Also richte dich hier nicht unbedingt nach dem Rezept und kaufe extra dafür ein, sondern verwende das was du da hast. Ich garantiere dir, dass es immer schmeckt!
Was ich heute im Rezept noch für dich beschreibe, ist eine Mayonnaise ohne Ei, zu der ich noch eine wirklich sehr gesunde Zutat beigemischt habe, nämlich Hanf Blätter gemahlen. Die machen da Majo nicht nur schön grün, sondern der gemahlene Hanf sogt für ein gutes Säure-Basen Gleichgewicht. Aber auch das ist nur als Beispiel gedacht, denn „normale“ Majo tut es auch und das cremige passt sehr gut zu den Gemüsebratlingen. Und unbedingt auch ein bisschen kühler, dicker Joghurt mit ein paar Granatapfelkernen. Ein richtig feines vegetarisches Essen.

Komm gut durch den Februar und wenn wir uns wieder lesen, ist schon fast Frühling.

Gemüsebratlinge mit Hanf-Mayonnaise
GemüsebratlingeHanfmayonnaiserezept

Zutaten

Hier folgendes Gemüse:
– Möhren, Sellerie, Kürbis (Hokkaido)
Topinambur, Rosenkohl
– 1 kleine Zwiebel
– auf 300 g Gemüse 1 Ei
– 2 EL Grieß
– Salz, Pfeffer
– Zá`atar, Kreuzkümmel
– neutrales Öl, hier Rapsöl

für die Mayo:
– 100 ml Milch 3,5 %
– 150 ml Öl (Rapsöl oder Sonnenblume)
– 2 TL Senf
– 2 TL Zitronensaft
– Salz
– optional: 2 TL Hanfpulver (gemahlene Blätter)

– Joghurt, griechische Art
– optional: Granatapfelkerne

Das Gemüse und die Zwiebel raspelst du klein und vermischst es mit den Gewürzen. Dazu kommst das Ei und der Grieß und das knetest du gut durch. Stell es beiseite, damit der Gries etwas quellen kann.

Für die Majo fügst du alle Zutaten in einen hohen Mixbecher und mixt mit dem Zauberstab auf höchster Stufe eine feste Mayonnaise.

Die Bratlinge formst du mit der Hand und drückst dabei noch eventuelle Flüssigkeit etwas aus. In heißem Öl brätst du sie von beiden Seiten schön braun. Nach den Entfetten auf einem Küchenpapier kannst du sie genießen.

Gemüsebratlingehanfmayonnaise

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …