• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Feta

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie

01 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Einfache Küche, Feta, Food, Hausmannskost, Nudeln, Pasta, Rezept, Rezepte, schnelle KÜche, Sellereie, so schnell geht gute Küche, Speck, Stangensellerie

Es wird immer kälter und wir alle wollen seelenwärmendes Essen.

Was ist da besser geeignet als Pasta? Höchstens Speck! Aber der ist auch in der Pasta drinnen.
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Gekocht habe ich das schon im Jänner, aus irgendeinem Grund habe ich es noch nicht veröffentlicht, aber im Jänner war ich einfach weder Herr meiner Sinne noch meiner Zeit,..ein Glück, dass ich die Fotos und eine Zutatenliste wieder gefunden habe.

Ich habe diesmal Dosentomaten verwendet, einfach weils jetzt und eh auch im Jänner keine gscheiten Paradeiser gibt.

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Zutaten für 2 Personen
– 250 g Pasta nach Wahl in reichlich Salzwasser al dente kochen

– 1 Dose geschälte Tomaten
– 100 g durchzogenen Speck
– 100 g Feta
– 2 Stangen Stangensellerie
– Salz, Pfeffer

– etwas Feta zur Deko

In einer reichlich großen Pfanne den Speck ohne Fettzugabe anrösten, Stangensellerie dazu und mit den geschälten Tomaten auffüllen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pfanne zudecken und 10 – 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Sobald die Pasta al dente gekocht ist, darf der in Würfelchen geschnittene Feta dazu.
Ein kleiner Schöpfer vom Nudelwasser kommt jetzt ebenfalls dazu.

Nun die Nudeln abseihen und zur Sauce in die Pfanne geben!

Kurz durchrühren und sofort mit frischem Blattsalat servieren.

Lasst es euch schmecken!

Werbung

Pastaday – Pasta mit jungem Spinat, Chili, Paradeisern und Feta

25 Donnerstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Feta, Food, internationaler Tag der Pasta, Pasta, Pastaday, Penne, Rezept, schnelle KÜche, Spinat, Tag der Pasta

Diesmal bin ich rechtzeitig aufmerksam geworden, seit Jahren möchte ich am Internationalem Tag der Pasta ein Pasta Gericht posten, aber irgendwie war ich immer zu spät mit Aufmerksam werden dran.

Dieses Mal nicht!!!!
Pasta mit Spinat, Feta, Paradeisern

Und ich habe eine sehr köstliche vegetarische Pasta gemacht, für meinen Mann habe ich den Käse weggelassen, weil er keinen Feta mag.
Ohne Käse ist das Gericht sogar vegan, ansonsten vegetarisch.

Jungen Blattspinat kriegt man zur Zeit sehr guten einheimischen in Bio, und da habe ich zugeschlagen.

Spinat und Pasta ist sowieso eine ganz tolle Kombination, von mir aus könnte es das täglich geben.

Die Paradeiser sind noch die vorletzten vom eigenen Garten, die verwendete Chili ist auch aus meiner Zucht.

Auf jeden Fall, diese Pasta ist im Nullkommanix fertig. Zubereitungszeit ist gleich Kochzeit der Pasta, danach muss man nur noch die Pasta mit dem Gemüse vermischen, Käse dazu und die Pasta ist servierbereit.

Pastaday – Pasta mit jungem Spinat, Chili, Paradeisern und Feta
Tag der Pasta, Spinat, Pasta, Feta

Zutaten für 2-3 Portionen

– 300 g Penne in reichlich Salzwasser al dente kochen

– 250 g junger Blattspinat
– 1 kleine Zwiebel, in dünne Scheiben gehobelt
– 2 Knoblauchzehen, grob gehackt
– 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
– ein anständiges Olivenöl
– Salz, weißer frisch gemahlener Pfeffer
– 4 kleine Paradeiser
– 1 grüne Chilischote (scharf)
– Feta, Menge nach Geschmack, in großen Würfeln
– frische Basilikumblättchen für die Deko

Zwiebel und den grob gehackten Knoblauch in einer ausreichend großen Pfanne in dem Olivenöl andünsten, das soll glasig bleiben und nicht knuprig und dunkel.
Den Spinat sehr gut auswaschen und ohne Zerkleinern dazu geben, ebenso die würfelig geschnittenen Paradeiser.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf größerer Pfanne unter ständigem Umrühren dünsten lassen.
Es soll nur mehr ganz wenig Flüssigkeit übrig sein, bevor die gekochten Nudeln dazukommen. Das geht relativ rasch, schneller als die Nudeln gar sind.
Die abgeseihten Nudeln, ebenso den feinen Knoblauch dazugeben.
Nochmal abschmecken.

Jetzt kommt der Feta dazu, oder man lässt ihn eben weg. Schmeckt auch so.

Mit ein paar Basilikumblättchen servieren.

Gegrillter Ziegenfeta mit Kräutern und Olivenöl

17 Sonntag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Feta, Food, Grillkäse, Käse, Kräuter, Olivenöl, Rezept, vegetarisch grillen

Heute gibt’s ganz was Schnelles, aber ich finde das sooo köstlich, dass ich es euch gerne zeige.

Käse ist für meinen Liebsten nicht wirklich was, bei diesem kleinen Grillpackerl kann man aber auch nur für ein Portion ohne Stress gegrillten Käse zubereiten.

Mir schmeckt das mit jedem Feta, diesmal habe ich einen Ziegen Feta Käse verwendet.

Die Kräuter kann man variieren nach Vorhandensein und Saison, manches mal gebe ich auch kleine Cocktail Paradeiser oder schwarze Oliven dazu, sehr gut passt da auch bunter Paprika.
Grill: Ziegen Feta mit Kräutern

Für Gegrillten Ziegenkäse braucht ihr:

– Käse, Menge je nach Portionen
– zwei Zehen Knoblauch, in Scheibchen
– Olivenöl
– Kräuter nach Wahl (hier Basilikum, ein paar Blätter)
– Kräutersalz oder Meersalz
– Backpapier oder alternativ Alufolie

Den Käse in kleine Würfel schneiden und mittig auf einem kleinen Stück Backpapier platzieren.
Kräuter, Öl, Knoblauch und Salz dazugeben, und das Packerl wie einen Brief zumachen.

BBQ- Ziegenkäse mit Knoblauch

Auf den heißen Grill geben und in ein paar Minuten habt ihr köstlichen heißen Käse fertig.
Ich hab dann noch frischen Rosmarin dazugegeben.

Schmeckt köstlich, und wenn man Gäste hat kann man unterschiedliche Überraschungspackerl vorbereiten.

Ziegen Feta gegrillt

Bärlauchliebe: Ziegenfeta in Olivenöl und Bärlauch

23 Freitag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Feta, Feta Käse, Food, Geschenke aus der Küche, homemade, Käse, Olivenöl, Pfeffer, Rezept, schnelle Geschenksidee, selbstgemacht ist m besten, Ziegenkäse

Eigentlich wollte ich das herschenken! Eigentlich war das der Gedanke als ich mich daran machte, den Ziegenfeta einzulegen.

In Wahrheit habe ich die zwei Glasl selber zusammen gegessen und habe dann die geplanten Geschenke zu einem späteren Zeitpunkt gemacht.

Das erste Glas habe ich nach einem Tag geöffnet, es ist unglaublich wie toll das Bärlauch Aroma schon in den Käse gezogen war, und da ich wirklich gutes Olivenöl verwendet habe, war das echt ein Geschmackserlebnis. Keinesfalls vergleichbar mit gekauftem eingelegten Käse, wo meist schon das verwendete Öl nicht die höchste Qualität aufweist.

Wenn ihr das also nachmacht, nur gutes Öl verwenden.
Und das wird ja nicht weggeworfen, wenn der Käse aufgegessen ist, man kann das Olivenöl dann ja noch in Salat verwenden.

Da wir recht viel Salat essen, ist das auch geschwind weggewesen, und der verbliebene Bärlauch darin stört natürlich auch nicht.

Rezept Feta eingelegt mit Knoblauch

Ziegenfeta in Olivenöl und Bärlauch

Zutaten für 2 200 g Gläschen
– 1 Packung Ziegenfeta 180 g (gibt’s im türkischen Laden) alternativ Schafsfeta
– ca. 300 ml bestes Olivenöl
– 1 Tl schwarze Pfefferkörner, etwas mitn Mörser zerstossen

– eine Handvoll frischer Bärlauch

– 2 200 g Gläschen mit Twist off Deckel

Erst den Käse in mundgerechte Happen schneiden. Die Würfelchen in die Gläser aufteilen.
Den Bärlauch in grobe Streifen schneiden.

Bärlauch und Pfefferkörner auf den Käse geben und mit dem Olivenöl auffüllen.

Zuschrauben und einmal durchschütteln.

Wenn ich bedenke was so ein Glasl eingelegter Käse kostet, wo ich mir nichtmal den Käse, geschweige denn das verwendete ÖL aussuchen kann..ist meine schnelle Idee tausendmal besser, oder was meint ihr?

Wie lange das hält kann ich nicht sagen, auf jeden Fall sicher ein paar Wochen, das Öl konserviert ja.

Und ich denke da freuen sich die Menschen in eurer Umgebung, wenn sowas im Osternestchen auftaucht, statt immer der selben bunten Eier!

Viel Spaß beim Nachmachen!

Gemüsequiche mit Kräuterteig

09 Mittwoch Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Feta, Food, foodies Lieblinge, Gemüse, Kräuterteig, leichte Sommerküche, Mozzarella, Quiche, Rezept, Sommergerichte, Teig, vegetarisch

Trotz der derzeitigen Hitze möchte ich nicht auf frisch gekochtes Essen verzichten. Zudem meine Große für kurze Zeit in Österreich ist, und sie so einige Wünsche hat an Essen,..was sie halt ein Jahr in der Ferne vermisst hat. Guglhupf zum Beispiel oder Marillenkuchen. Und das tut man doch sehr gerne für seine Kinder!

Andererseits habe ich nun wieder eine Mitessende im Haus, die einmal was isst, was der Mann verschmäht und ich deshalb nur ganz selten auf den Tisch bringe. Diese Woche wars aber soweit, Quiche, kleine Miniquiches standen auf meiner Liste, und ich habe dem Teig ein bissel aufgepeppt in dem ich frische Kräuter aus dem Garten mit verknetet habe.

Das ist ein Essen, dass wirklich schnell zu machen ist, inkl. Ruhezeit des Teiges hat das nicht einmal 90 Minuten gedauert und man hat eine frische, gesunde Mahlzeit auf seinem Teller.

Quiches mit Kräuterteig und Gemüse

Quiche aus Kräuterteig mit Gemüse

Für den Teig:
– Ausreichend für 6 kleine Tartelette Förmchen oder eine große runde Form
– 75 g kalte Butter
– 150 g glattes Mehl
– Salz
– 1 Essl. kaltes Wasser
– frische Kräuter nach Wahl, nicht zu fein gehackt (hier Petersilie, Schnittlauch und etwas Basilikum)

Alle Zutaten rasch miteinander verkneten, auf einen Teller legen, zudecken und im Kühlschrank mindestens eine halbe Stunde kühlen.

Meine Füllungen waren ganz unterschiedlich, unter allen lag aber eine Schicht gekochte Erdäpfel, einfach weil ich welche übrig hatte, und Erdäpfel sind ja auch Gemüse. Das kann man aber weglassen.
Obendrauf kann man Gemüse ganz pur geben, so seht ihr im Bild nur halbierte Paradeiser (im Garten sind soviele reif!), bissl Salz und etwas zerbröckelten Feta, auf den anderen habe ich eine Mangold-Paprika Masse gegeben, die erfordert genau die Zeit, die der Teig kühlt, und geht ebenfalls sehr leicht zu machen:

– 300 g frischer Mangold (vom Garten 🙂
– 1 kleine Zwiebel
– 2 Knobizehen
– etwas Kräutersalz
– 1 roter Paprika
– Olivenöl
– 150 g Bio Mozzarella

Den Mangold waschen und zerkleinern, Die Stiele kann man mitverwenden.
Paprika waschen und entkernen, in kleine Würfelchen schneiden.
Knoblauch und Zwiebel schälen und fein hacken.
Mozzarella in grobe Würfel schneiden.
Gemüse Quiche

Das Olivenöl in einer geeigneten Pfanne erhitzen, und erstmal Zwiebel und Knobi glasig andünsten. Jetzt kommt der Mangold und die Paprika dazu, es reicht kurzes Andünsten, das Ganze kommt ja noch in den Backofen.
Die Pfanne vom Herd nehmen und das Gemüse abkühlen lassen. Jetzt kann man den gewürfelten Mozzarella dazugeben und den Teig aus dem Kühlschrank holen.

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen.

Die Förmchen braucht man nicht Einfetten, der Teig hat genug Fettanteil damit nix picken bleibt.

Den Teig in 6 gleich große Stücke teilen und jedes rund ausrollen. Der Teig sollte nicht zu dick sein, und so groß ausgerollt werden, dass Boden und die Wände mit Teig ausgelegt werden können.
Stecht mit einer Stricknadel zwei- drei Mal in den Teig.

Verteilt die gewünschte Auflage auf dem Teig. Mir haben meine beiden Varianten super gut geschmeckt, aber das ist alles Geschmackssache, Mangoldliebhaber werden die Mangoldversion lieber mögen.

Stellt die fertigen Förmchen aufs Backbleich und lasst es ca. 25 Minuten backen.

Gemüsequiche

Das schmeckt am besten lauwarm, mit einem grünen Salat dazu, aber die restlichen die wir zu Mittag nicht geschafft haben, haben wir kalt gegessen, direkt aus dem Kühlschrank, das war auch richtig gut!

Eine gesunde Alternative zu Fertigprodukten. Ich möchte schließlich wissen was in meinem Essen ist. Ähm, ja Käse mach ich dennoch nicht selbst 😉

 

Gemüse Quiche

Sommerlicher Salat mit Feta und schwarzen Oliven

05 Mittwoch Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Essen, Feta, Food, Gemüse, Griechischer Salat, Käse, Kochen, Kräuter, leichte Sommergerichte, Rezept, Salat, Schnelle Sommerküche, vegetarische

Wieder ein Salat der für mich alleine gemacht ist. Mein Mann hat einen ähnlichen bekommen, statt des Feta war in seinem Salat Emmentaler und ein gekochtes Ei dazu. Er isst nämlich diesen köstlichen Käse nicht, dabei gibt’s schon so gute in Bio zu kaufen.

Perfekt dazu passt das Olivenbaquette!

Olivenbrot

Salat mit Paradeisern, Zwiebel, Paprika und Gurke mit Feta und schwarzen Oliven

Sommersalat mit Feta

Zutaten für eine Person:
– 1 großen Paradeiser
– je einen Stückal gelben und grünen Paprika
– eine halberte Feldgurke, geschält und entkernt
– Fete, Menge nach Geschmack
– eine Frühlingszwiebel
– ein paar schwarze, entkernte Oliven
– Frische Kräuter nach Wahl
– Essig nach Wahl
– gutes Olivenöl (meins aus Lipari, bald ist es aus leider)
– etwas Meersalz

Die Zwiebel fein hacken, ebenso die Kräuter.
Gemüse waschen und putzen und in kleine gleichmäßig große Würfelchen schneiden.
Den Feta halb würfeln, halb zerbröseln

Den Essig mit dem Olivenöl gut vermixen, etwas Salz und die Kräuter dazugeben.

Das geschnittene Gemüse in einer Schüssel anrichten, Dressing und Feta dazugeben. Die Oliven zum Schluss auf den Salat geben. Wer mag, kann die Oliven auch in Scheibchen schneiden und mit dem Gemüse mischen.

Mit schmeckt das immer wieder gut, wenn ich nicht zwischendurch was Warmes essen wollte, könnte ich mich den ganzen Sommer so ernähren.

Gastbeitrag von Lisa: Kartoffel-Zucchini-Feta Pfanne

04 Sonntag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Essen, Feta, Food, Gastbeitrag, Gemüse, Gewürz, Kartoffel, Rezepte, Sonnentor, Zucchini

Heute darf ich die Lisa bei mir begrüßen, sie selber bloggt nicht, aber ihr kennt sie von den updates zum #Chiliexperiment in den monatlichen Gartenblicken.

Aber ich lass sie mal zu Wort kommen!

Kartoffel Zucchini Feta Pfanne 3

Die liebe Sina hat mich eingeladen eines meiner Rezept auf Ihrem Blog zu zeigen und das mache ich doch sehr gerne.
Zu meiner Person ich heiße Lisa und bin vor allem unter der Woche ein Fan von schnellen und einfachen Rezepten. Ich habe selbst keinen Blog sondern poste auf Instagram unter lisa.smile.967 aus meiner Küche, dem Garten usw.
Kartoffel Zucchini Feta Pfanne2<

Als Rezept habe ich mir für heute eine Kartoffel-Zucchini-Feta Pfanne ausgesucht:

Zutaten für 3-4 Personen
1 große Zwiebel
500g feste (speckige) Kartoffeln gekocht
1 etwas größere Zucchini
1 Packung Fetakäse
Etwas Kokosöl für die Pfanne (es geht auch jedes andere Öl, Butter etc. das ihr gerne zum anbraten verwendet)
Ca. 50ml Gemüsesuppe (die Menge der Suppe richtet sich danach wie groß ihr den Zucchini gewählt habt) lieber zuerst sparsam die Suppe zugeben das der Zucchini nicht zu weich wird.
Salz, Pfeffer, Sonnentorgewürzmischung „Die Bodenständige“ oder anstatt wer es gerne Orientalischer mag passt auch gut z.B. Ras el hanout
Die Kartoffeln koche ich immer vor und lasse sie gut auskühlen. Dann kommt das Kokosöl in die Pfanne und darin röste ich den klein geschnittenen Zwiebel an. Zucchini schälen und in kleine Würferl schneiden und auch in die Pfanne zum Zwiebel und etwas mit rösten. Dann mit der Gemüsesuppe aufgießen und dünsten lassen bis der Zucchini schön weich ist. Die Supper sollte vollständig aufgenommen worden sein. Die Kartofferl schälen und in Würferl schneiden und in die Pfanne dazu geben. Wenn alles gut warm ist Salz, Pfeffer und Gewürz dazu und gut durchmischen. Kurz vor dem Servieren den Feta fein in die Pfanne bröseln und leicht unterrühren.

Nun bleibt mir nur noch euch gutes Gelingen und guten Appetit zu wünschen!
Liebe Grüße
Lisa 🙂

Kartoffel Zucchini Feta Pfanne1

Liebe Lisa, danke für dein Rezept, das werde ich sicher mal nachmachen, Zucchini und Erdäpfel und Feta schmecken einfach immer gut!



So eine Resteküche ist Luxus pur! Topfenblätterteigkuchen mit Kürbis, Suho Meso und Feta

31 Mittwoch Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Blätterteig, bosnische Spezialitäten, Essen, Feta, Food, homemade, Kürbis, Quark, Rezepte, selbstgemacht, Suho Meso, Teig, Topfen, Topfenblätterteig, TRockenfleisch

Damit ihr mich nicht vergesst, habe ich noch einen Beitrag von mir in die Gastbeiträge reingeschummelt 🙂

Ich habe wieder mal Topfenblätterteig gemacht, einmal süß verarbeitet der Post kommt in ein paar Tagen, und mit dem restlichen Teig habe ich vor unserem Urlaub unseren Kühlschrank ein bissl ausgelichtet, sprich da sind Sachen dabei, die sollten noch vor dem Wegfahren weg.
Kürbiskuchen mit Suho Meso, Kürbis und Feta (3)

Was in meinem Fall war:
ca. 180 Gramm vom Grundteig für Topfenblätterteig (weiter unten ist es zu lesen)
ein halber Hokkaido
ca. eine halbe Packung Feta
Suho Meso, das ist Trockenfleisch vom Rind aus dem Balkan,
ich habs in Bosnien gekauft, als ich Mitte August da war. Wer den Bericht im Reisetagebuch übersehen hat, kann HIER nachlesen 🙂

Und wie so oft, solche zusammengestoppelten Sachen sind oft die besten, aber ich habe daraus schon gelernt und habe in der Küche einen Block und einen Bleistift und notiere dann alles genau, was ich mache. (mirselbstaufdieSchulterklopf)

Grundrezept Topfenblätterteig (Quarkblätterteig)
250 g Topfen (ich nehme mageren)
250 g Butter, auf einer groben Gemüsereibe gerissen
250 g Mehl, ich habe ganz normales glattes Weizenmehl genommen
1 Prise Salz
Alle Zutaten vermischen und verkneten, aber nicht so fest wie bei einem Mürbteig zb, sondern eher schlampig.
Dann im Kühlschrank aufbewahren, wenn er gleich weiterverwendet wird eine halbe Stunde lang, ansonsten hält er sich auch eine Woche einfach so im Kühlschrank.

Topfenblätterteigkuchen mit Feta, Suho Miso und Kürbis

Zutaten für eine runde Form mit 18 cm Durchmesser
Rezept ausreichend für 2 Personen

Topfenblätterteigkuchen mit Kürbis, Suho Meso (Bosnisches Trockenfleisch) und Feta

180 g vom Rezept für den Topfenblätterteig
etwas Mehl zum Ausrollen
ein paar Scheibchen vom Trockenfleisch, zu Schnecken gerollt
300 Kürbis, bereits geputzt gewogen, hier war das Hokkaido
75 g Feta, ich mag gern den Bio Feta vom Spar
eine kleine Zwiebel, fein gewürfelt
1 Ei, 50 ml flüssiges Schlagobers (Sahne)
Kräutersalz, grobes Meersalz, eine Prise Zimt, aber nur ganz wenig
frisch gemahlener bunter Pfeffer

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Backform ausrollen, die Teigplatte dann in die Form legen, buttern oder bemehlen ist nicht notwendig, der Teig hat Fett genug.

Kürbischfleisch in grobe Würfeln schneiden und gemeinsam mit Zwiebel und Feta roh in die Form mit dem Teig geben.
Das Schlagobers mit dem Ei verquirlen und alle Gewürze bis auf das grobe Meersalz dazumischen und verrühren. Das kommt dann über das Gemüse gegossen. Die überstehenden Teigenden darüber klappen. Etwas grobes Meersalz darauf verteilen.
Jetzt einfach die Suho Meso Schneckchen dekorativ verteilen und das Ganze bei 200° Ober/Unterhitze ca. 40 Minuten backen. Das Innere sollte nicht mehr weich sein, der Teig schön gebräunt.
Kürbiskuchen mit Suho Meso, Kürbis und Feta (2)

Sofort servieren, gut passt da ein grüner Salat dazu, und sollte man Wein dazu trinken mögen, würde ich einen frischen, spritzigen dazu empfehlen, zum Beispiel einen Grünen Veltliner DAC vom Weingut Mayer* in Pillersdorf im Weinviertel.
DAC Grüner Veltliner, Weingut Mayer, Pillersdorf

Ich kann mein eigenes Rezept wieder mal wärmstens empfehlen 🙂

Und weil ich wirklich guten Gewissens sagen kann, dass das lauter Schätze aus dem Vorrat waren, darf mein Rezept zu Susannes Dauer Blog-Event: Schatzsuche aus dem Vorratsschrank:
Schatzsuche im VorratsschrankSchatzsuche im Vorratsschrank

Schönen Tag allerseits!

*Persönlicher Tipp, keine bezahlte Werbung!

Einfach köstlich: Linsensalat mit Feta und Paradeisern

03 Sonntag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Essen, Feta, Food, Gesund, Hülsenfrüchte, kalte Küche, Linsen, Rezepte, Salat, selbermachen, Snack, Tomaten, vegetarisch

Linsen liebe ich, ganz besonders im Winter, aber auch im Sommer kann man diese Hülsenfrucht gut einsetzen, sie ist ja sehr vielseitig und es gibt viele verschiedene Sorten. Ich habe diesmal Bio Tellerlinsen von Zurück zum Ursprung verwendet, die entweder aus dem Neusiedler See Gebiet, Carnuntum oder dem Weinviertel kommen.

Der Salat braucht ein bisschen Vorbereitung, aber nur, weil man die Linsen einweichen sollte, damit sie schneller gar werden.

Linsensalat mit Feta und Paradeisern (2)

Linsensalat  mit Feta und Paradeisern

Zutaten für 2 Portionen

230 g getrocknete Linsen

1 Schalotte, 1-2 Knoblauchzehen

Feta nach Geschmack, ein paar Cocktailtomaten

Salz, Pfeffer, Apfelessig und Olivenöl nach Geschmack

Die Linsen vor dem Kochen ein paar Stunden einweichen und dann in reichlich Wasser mit einem Lorbeerblatt gar kochen. Danach erst salzen. Die Linsen abkühlen lassen.

Die Schalotte und den Knoblauch in kleine Würfelchen hacken, die Cocktailtomaten halbieren. Eine Vinaigrette mit Apfelessig und Olivenöl herstellen.

Nun die gekochten Linsen mit der Marinade vermischen, Zwiebel und Knoblauch untermischen,  die Paradeiser zum Schluss leicht unterheben. Nun kommt der Salat für eine Stunde in den Kühlschrank zum Durchziehen. Eventuell danach noch nachwürzen.

Den Feta zerbröckeln und auf dem angerichteten Salat verteilen.

Ein Rezept aus der Reihe, einfach herzustellen, köstlich und in diesem Fall auch noch gesund.

Ich hoffe, ich konnte eine Anregung geben, wenn man wieder mal nicht weiß was man auf den Tisch bringen soll.

 

Schönen Tag allerseits!

 

Bastelstunde: in Olivenöl, Kräutern und Chili eingelegter Feta

17 Mittwoch Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Essen, Feta, Kräuter, Olivenöl, Rezept, vegetarisch, Vorrat

Fetawürfelchen in Olivenöl eingelegt

Die Idee, das mal selbst herzustellen, kam mir, als ich wieder einmal Salat mit Feta gemacht habe und der Feta obenauf so blass aussah. Ich weiß, Feta ist weiß, der kann gar nicht anders aussehen, aber ich wollte halt ähm einen schöneren.

Kaufen will ich den nicht unbedingt fertig, da ich da weder auf den verwendeten Feta noch auf das Olivenöl einen Einfluss habe, wer weiß wie der schmeckt?

Und im Garten sprießen die Kräuter, beste Voraussetzungen genau jetzt so etwas herzustellen.

Feta mit Olivenöl, Chili und Kräutern eingelegt, selbstgemacht

Zutaten für ein kleines verschraubbares Gläschen
100 g Feta
ca 150 ml bestes Olivenöl, hier ein Extra Vergine
eine Handvoll frische Kräuter nach Wahl, gewaschen und gut mit einem Küchentuch abgetrocknet
1 getrocknete Chili, halbiert..das war von der Ernte 2014 aus unserem wilden Garten.
1-3 Knoblauchzehen, halbiert
Den Käse in gleichmässig große Würfelchen schneiden und ins Glas legen.
Die Kräuter wirklich sehr gut abtrocknen, ich hab sie einfach nur grob zerstückelt und Rosmarin, Thymian und Olivenkraut, sowie etwas Basilikum verwendet.
Ebenfalls zum Feta ins Glas geben.
Dazu noch die halbierte Chili (kann man weglassen) und dann soviel Olivenöl dazu gießen dass alles gut bedeckt ist.
Verschließen und ein paar Tage im Kühlschrank ziehen lassen.

Das Ergebnis sieht dann so aus:
Feta in Olivenöl und Kräutern

Das schmeckt natürlich echt gut, man spürt auch den Geschmack der einzelnen Kräuter, was dem Feta gut tut. Wo esse ich das dazu?
Ich liebe das auf einem Paradeiser Salat, oder wenn ich ein kaltes Abendessen mache, gibt’s auch ein paar Würfelchen für mich.
Für mich deshalb, weil diese Köstlichkeit wieder mal außer mir niemand isst. Banausen sind das, oder?

Schönen  Mittwoch!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …