• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Essen

Sowas wie Involtini,..mit Bärlauch

01 Sonntag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sowas wie Involtini,..mit Bärlauch

Schlagwörter

Bärlauch, Essen, Food, Involtini, Italienische Küche, Kochen, Parma Schinken, Rezept, Rouladen

Die meisten kennen Involtini aus Italien oder italienischen Restaurants, meist aus Kalbfleisch, zum Beispiel Saltimbocca.

Involtini heißt aber eigentlich nur Rouladen 🙂

Meine sind aus hauchdünnen Hühnerschnitzelchen, gefüllt mit Parma Schinken und Bärlauchpesto.
bärlauchinvoltinirezept

Bärlauch deshalb, weil ich noch immer Bärlauchpesto 2019 eingefroren hab und jetzt ist ja echt der neue Bärlauch schon da.

Um hauchdünne Schnitzelchen zu bekommen, habe ich eine Hühnerbrust so eine Stunde eingefroren, und dann auf der Brotschneidemaschine dünne SChnitzelchen geschnitten.

Ganz wichtig!! Die Brotschneidemaschine danach sehr gründlich mit heißem Wasser mit Geschirrspülmittel reinigen.

Involtini aus Hendl mit Schinken und Bärlauchpesto
bärlauchinvoltini

Zutaten für 2 Personen
– 1 Hühnerbrust, in dünne Schnitzelchen geschnitten
– Bärlauchpesto (schmeckt sicher auch mit jedem anderen)
– ein paar Blätter Parma Schinken
– weißen Pfeffer
– ev. etwas Salz
– 150 ml Schlagobers
– 1 Tl Mehl
– etwas Sonnenblumenöl

Als Beilage hatten wir einfach Reis, wo ich den Rest Pesto eingerührt habe und einen frischen Blattsalat.

Die Hühnerschnitzelchen auf der Arbeitsfläche auflegen, und den Schinken in Streifen schneiden, dass die auf das Hendl passen.

Schinken auflegen und dann pro Schnitzelchen einen Teelöffel Pesto darauf verteilen. Dann wie jede andere Roulade einrollen.

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen, und die Rouladen auf allen Seiten kurz sehr heiß abbraten.

die Involtini aus der Pfanne nehmen, den Rückstand mit dem Mehl stauben und mit dem Schlagobers aufgießen.

Nun die Involtini wieder in die Pfanne geben und in ein paar Minuten fertiggaren.
Abschmecken mit Pfeffer und eventuell Salz.

Mit Reis oder auch Nudeln servieren.

Mein Mann war sehr angetan, ich glaub der wird noch ein richtiger Bärlauchfan 🙂

 

Auch das ist einer meiner liebsten Bärlauchrezepte:

Fenchelsalat mit Zitronen, Olivenöl, Petersilie und Bärlauch

Werbung

Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien – Blitzrezept

27 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien – Blitzrezept

Schlagwörter

Backen, Becherkuchen, Essen, Food, homemade, Mandeln, Pistazien, Rezept

Becherkuchen sind einfach immer eine gute Wahl, wenn man schnell guten Kuchen essen mag.

Die Zutaten sind meist im Hause, man kann verschiedene Nüsse oder Kokosflocken aufbrauchen, und somit ist ein Becherkuchen auch eine perfekte Resteverwertung:
Pistazienmandelbecherkuchen

Meine Reste bestanden in diesem Fall aus einer angefangenen Packung gehobelte Mandelblättchen, ich hab sie einfach dazugegeben, ohne sie weiter zu zerkleinern.

Toll auch, man braucht weder Waage noch Mixer oder gar Küchenterät,..geht alles ohne. Nur ein Backofen wäre net schlecht und eine backofengeeignete Form 🙂

Für den schnellen Kuchenhunger:
Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien
PistazienMandelBecherkuchen

Zutaten für eine Gugelhupfform, diese wird mit flüssiger Butter und Mehl bearbeitet

– 4 Eier
– 1 Becher Sauerrahm
– 1/2 Becher Sonnenblumenöl
– 1/2 Becher Backkakao (ohne Zucker)
– 1 Becher glattes Mehl
– 1 Becher Staubzucker
– 1 Teel. Weinsteinbackpulver
– 1 Essl. selbstgemachter Vanillezucker
– 70 g geröstete ungesalzene Pistazien im Ganzen
– 100 g Mandelblättchen

Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen, Backzeit ca. 50 Minuten je nach Backofen (Stäbchenprobe)

Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen gut verrühren. Fertig!

Der Teig kommt nun in die Form und wird gebacken.

Den Kuchen dann in der Form abkühlen lassen und danach stürzen und anzuckern, oder auch mit einer Schokoglasur überziehen.

Ein saftiger, sehr schnell zubereiteter Kuchen, der zb mit Vanilleeis oder Schlagobers super gut schmeckt. Bei uns wie immer minimalistisch ohne nix 😉

Ein weiterer köstlicher Becherkuchen mit Haselnüssen ist schon im Blog zu finden.

Penne mit Knoblauch, Lauch, Piri Piri und viiiiiiiiiiiel Olivenöl

31 Freitag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

aglio e olio, Essen, Food, Knoblauch, Kochen, Pasta, Penne, Rezept, vegan, vegetarisch

Auch 2020 wird Pasta hier ein Thema sein, ein großes. Wir essen einfach Nudeln zu gerne.

veganpastarezept

Das Grundrezept ist ein Klassiker aglio e olio, aber ich habe noch Lauch und eine eingelegte Piri Piri dazugegeben.

Schmeckt noch ein bissal besser, ehrlich jetzt! Vor allem wenn man es gerne scharf mag.

Penne mit Knoblauch, Lauch, Piri Piri und viiiiiiiiiiiel Olivenöl

pastaveganrezeptgemüse

pro Person:

– Penne
– eine eingelegte Piri Piri
– 3-4 Knoblauchzehen
– eine viertel Lauchstange
– reichlich Olivenöl
– Meersalz

Knoblauch in Scheibchen schneiden, den Lauch in Ringe.
Die Piri Piri von den Kernen befreien (vielleicht Einweg Handschuhe dabei tragen, wegen sehr scharf)

Penne in Salzwasser al dente kochen.

Reichlich Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Lauch, Knoblauch und Piri Piri anschwitzen, es soll nicht braun oder knusprig werden sondern weich bleiben, Biss darf der Knoblauch dennoch haben.

Die gekochten Nudeln hinzufügen und mit bissal Petersilie aufhübschen.

 

Dazu passt natürlich ein frischer Salat am besten. Grana obendrauf macht sich auch gut, oder ein schöner alter Bergkäse.

Noch ein tolles Pasta Rezept, mit kleinen Polpette aus Salsicce gibts hier.

Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter

23 Donnerstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter

Schlagwörter

Backen, Brot, Essen, Food, Rezept, schnelle Rezepte, selberbacken, selbstgebackenes Brot

Heute habe ich wieder ein schnelles Brotrezept mit, so eines das man morgens ansetzt und zum Mittagessen schon verspeisen kann.

Mit Zutaten die man meist daheim hat, weil eine Kräuterbutter ist auch schnell zubereitet.

SchnellesKräuterbutterbrot

Wir haben das an einem Weihnachtsfeiertag gegessen, als wir einfach nur Lust auf kaltes Mittagessen hatten und am 26. natürlich kein frisches Brot zur Hand war.

Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter
Brotrezept

Zutaten für einen Laib:

– 500 g Mehl
– 15 g frische Germ
– 1 Tl. getrockneter Sauerteig
– Salz nach Geschmack
– 360 ml lauwarmes Wasser
– 1 Essl. Olivenöl
– ca. 100 g Kräuterbutter

Alle Zutaten außer der Kräuterbutter in einer Schüssel gut verkneten.
Den Teig abgedeckt ca 1 Stunde gehen lassen.

Den aufgegangenen Brotteig mit nassen Händen zu einem Laib formen und auf ein mit einem Backpapier ausgelegten Backblech legen. Mit etwas Mehl bestäuben.

Das Brot wieder zudecken und wieder ca. 50 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen. Eine kleine Metallschüssel mit Wasser auf den Backofenboden stellen.

Mit einem scharfen Messer Schnitte in den Laib machen und die Kräuterbutter reinschmieren.

Das Brot ca. 45 Minuten backen, fertig ist es, wenn der Boden hohl klingt wenn man draufklopft.

Das Brot abkühlen vor dem Aufschneiden abkühlen lassen.

SchnellesBrot

Lasst es euch schmecken!

Pizza mit Artischocke, Rucola, getrocknetem SchweineFilet und Grana

14 Dienstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Artischocken, Backen, Essen, Food, Kochen, Olivenöl, Pizza, Pizzateig, Rezept, selbstgemacht

Bei mir herrscht immer Zettelwirtschaft!
Trotz PC und Smartphone schreib ich, wenn ich was koche oder backe und  kein Rezept habe, alles auf Zetteln.
Am Jahresanfang hab ich da wieder mal aufgeräumt und mir ist der Pizzateigzettel in die Hand gefallen.

pizzarucolafiletgrana

Und schon war der Speiseplan einer der nächsten Tage klar!

Diesmal etwas anders, ich habe einen Teil des Belages erst nach dem Fertigbacken der Pizza auf den Teig gepackt.

 

Pizza Pizza Pizza

Teig reicht für ca. 4 Pizzen – je nach Größe
pizzarezept

– 500 g Mehl
– 260-270 ml lauwarmes Wasser
– 10 – 12 g frische Germ
– Olivenöl, einen Schuss
– 1 Prise Zucker
– Salz nach Geschmack

– Paradeisstücke aus der Dose
– ein paar Artischockenherzen aus Dose oder Glas
– frischer Lauch

– ein paar Scheibchen getrocknetes Schweinefilet, hauchdünn geschnitten
– Grob gehobelter Grana Padano
– frischer Rucola, gewaschen und trocken getupft

Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten und so lange kneten bis ein geschmeidiger Pizzateig entsteht.

In eine großen Schüssel etwas Mehl geben und den Teig darauf platzieren, abdecken und gehen lassen.
Bei mir durfte er den ganzen Vormittag bis Nachmittags ruhen.
Man kann ihn auch abends zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Dann nicht vergessen, ihn rechtzeitig vor Gebrauch aus dem Kühlschrank holen.

Den fertigen Teig in vier Teile teilen und pro Pizza ein Stück ausrollen, ganz dünn oder wie bei mir eher dick, ich mag gerne viel Teig.

Backrohr auf 240 Grad (bei mir Pizzastufe) vorheizen.

Auf den ausgerollten Teig kommen zwei Löffel von den stückigen Paradeisern, der Lauch und die halbierten Artischockenböden.

Backen, bis der Teig komplett durch ist.

Auf den fertigen Boden das Fleisch, den Rucola und abschließend den Käse geben und sofort servieren.

Hat mir sehr gut geschmeckt, natürlich könnt ihr die Pizza nach Geschmack belegen.

Noch eine Pizza gibts hier, da habe ich gemeinsam mit der lieben Birgit von Backen mit Leidenschaft eine kleine Pizza Challenge gemacht.

Vegetarisch: Rote Linsen Laibchen mit Pak Choi Gemüse

23 Samstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Essen, Food, geräuchterter Senf Kaviar, gesundekeüche, Linsenlaibchen, Linsenpuffer, Mittagessen, Pak Choi, Rezept, Rote LInsen, rote Linsenlaibchen, Schwarzkümmelöl, vegetarisch

Pak Choi ist eines meiner liebsten Gemüse, obwohl man da im Blog nicht all zuviel dazu merkt.
pakchoimitrotelinsenpufferrezept

Aber oft mach ich den einfach nur in der Pfanne mit ein bissal Knoblauch, Olivenöl und Salz und das kann ich ja nicht jedesmal verbloggen.

Heut hat das Kohlgemüse aber eine stattliche Begleitung gefunden.
Beim Anschauen vom Pak Choi (ja i schau mein Gemüse immer an, bevor ich es koche) dacht ich mir dass da irgendwelche Veggielaberl gut passen täten und zack waren die Roten Linsen schon im Kochtopf zum Vorkochen!

Hier kommt das ganze Rezept:

Rote Linsenlaibchen mit Pak Choi Gemüse
PakChoigemüsemitrotenlinsenlaibchenrezept

Zutaten für 2 Portionen

– 2 Pak Choi
– Olivenöl
– eine grob gehackte Knoblauchzehe
– Sojasauce

– 220 g gekochte rote Linsen
– 60 g Haferflocken
– 1 ganzes Ei
– 1-2 Tropfen Schwarzkümmelöl
– 2 Tl. geräucherter Senf Kaviar
– etwas Salz

Die kalten gekochten roten Linsen mit allen anderen Zutaten vermischen und 10 Minuten anziehen lassen.

In der Zwischenzeit die Pak Choi waschen und zuputzen. Wobei ich nur die Endstückelchen wegschneide, alles andere wird verwendet. Das Gemüse in Streifen schneiden.

Die Rote Linsen Masse in vier Laibchen formen und in reichlich Sonnenblumenöl auf beiden Seiten 3-4 Minuten braten.

Währenddessen Knoblauch und Olivenöl sanft erhitzen und erst die groben, weißen Teile des Pak Choi anschwitzen, dann  die grünen weicheren Blätter hinzufügen. Mit etwas Sojasauce ablöschen und noch ein par Minütchen nachziehen lassen.

Pak Choi anrichten, die Laibchen daraufsetzen und noch ein Teelöffelchen geräucherten Kaviar daraufsetzen.

Das ist ein relativ schnell gekochtes, gesundes Mittagessen. Durch den geräucherten Kaviar Senf haben die Laibchen einen tollen Geschmack und ein bisschen Crunch im Teig. Ohne Crunch geht ja heute gar nix mehr (habe ich bei the taste gelernt)

Hier habe ich Pak Choi auch verkocht, sogar gemeinsam mit Süßkartoffeln und das war beides aus dem wilden Garten 🙂

Pak Choi und Süßkartoffel aus dem wilden Garten

Aus dem Salzkammergut, wenn Foodblogger reisen, dann geht’s meistens um gutes

23 Montag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Austria, Österreich kulinarisch, Bären, eine Woche essen im Salzkammergut, Essen, Food, Foodblogger, Grünau im Almtal, Kulinarik, Oberösterreich, Reisen, Salzkammergut, Seen, Seengebiete, Wildkatzen

Essen! Immer wieder Essen, Kuchen, Torten, Restaurants usw.

Mein Mann wagt es ja schon gar nicht mehr sein (!) Essen zu beginnen ohne das ich fotografiert habe. Aber im Salzkammergut hab ich extra schnell fotografiert, damit da keine Unruhe im Urlaub aufkäme.

Ich habe absichtlich keine Links zu den besuchten kulinarischen Stätten gesetzt, wer interessiert ist, findet sie im Internet. Ich hatte einfach keine Lust etwas als Werbung zu kennzeichnen, was selbst bezahlt ist.
Salzkammerguttravel

Auf jeden Fall haben wir köstlich gegessen, die tollen Restaurants in Grünau im Almtal besucht und Konditoreien aufgesucht, wo einem das Wasser im Munde zusammenlief, zum Beispiel die Konditorei Grellinger in Gmunden
grellingerkonditoreiKonditoreiGrellingerKonditoreiGrellingerGmunden

Zu zweit haben wir vier Meisterwerke der Patisserie verkostet, wäre es nach mir gegangen, dann hätte ich mich dort häuslich niedergelassen und wäre gar nicht mehr weggegangen.
Aber schließlich mussten wir auch die herrliche Umgebung erkunden und die Bären und Wildkatzen im Grünauer Wildpark besuchen.

WildparkGrünaubärwildcat
Vier Wildkatzen gab es, drei nicht mehr ganz so kleine Babys und deren Mama, auch hier gilt, ich hätte mich dort häuslich niederlassen können und die Katzerln betüdeln. Mama Wildkatze hätte sicher ihre wahre Freude mit mir gehabt.

Aber weiter geht’s mit Köstlichkeiten aus dem Salzkammergut!
Auf einer Tour Richtung steirischem Salzkammergut habe ich eine Senferei entdeckt, natürlich musste ich da sofort reindüsen und ich habe auch zwei Senfsorten eingekauft.
AnnaMaxSenferei
In der kleinen Senferei kann man auch ganz gemütlich Kaffee trinken, wobei ich empfehle eher die vielen großartigen Senfsorten zu probieren. Das habe ich getan, und zwar jede einzelne 🙂

Wir waren auch in Bad Ischl und haben uns in der Bäckerei Nahmer gestärkt, das Punschkrapferl bekam 5 Sterne von uns und die Nussecke war auch köstlich!
BäckereiNahmerBadischl

geräucherteForellebio
Es gibt auch einen bio zertifizierten Forellenhof in Grünau im Almtal, dort haben wir köstliche geräucherte Forelle gegessen.

RoastbeefAlmwirtinnen

Bei den Almwirtinnen haben wir auch vorbeigeschaut! Die Damen haben im Luxushotel des Ortes gelernt (sogar mit eigenem Haubenrestaurant) und sich dann selbstständig gemacht hier in Grünau. Mit Michi haben wir ein wenig plaudern können, sie hat uns erzählt wie sie aus einer verrauchten Pizzeria dieses Schmuckstück gemacht haben. Sogar mit selbst Hand anlegen. Es ist ein liebevoll eingerichtetes Restaurant geworden mit großartiger regionaler authentischer Küche. Es gibt auch eine tolle Weinkarte. Bitte unbedingt eine Reservierung vornehmen, sonst gibt’s keinen Platz für euch. Das weiß ich aus leidvoller Erfahrung.

RostbeefdieAlmwirtinnen
Also nix wie hin ins Salzkammergut und Köstlichkeiten der Region verkosten und die schöne Gegend bewandern!

Aber es gibt ja noch was dort, d’Einkehr, dorthin hats uns auch verschlagen, auch im Ort gelegen, ein Riesen Wirtshaus in einem alten Hof. Und dort hab ich dann endlich Knödel gegessen, bitte wer fahrt auch nach Oberösterreich und isst keine Knödel? I net bitte
kaspressknedlsuppedeinkehrgrünauschweinsbratl
Kaspressknödel Suppe und gar köstliches Bratl mit warmem Krautsalat und Semmelknödel!
Einfach nur göttlich! Und ich schwöre es, ich bin in dieser Woche soviele Seen umwandert, dass ich mir das verdient habe. Fragt meinen Mann! (Der erzählt aber vielleicht was anderes grins)

Am letzten Abend haben wir noch eine uns empfohlene Mostschenke in Laakirchen besucht, die Hoidinger’s Mostschenke in Gschwandt.
Mangalitza, Gänse, Ziegen, Honig alles wird auf diesem Erbhof selbst hergestellt und im Lokal und ab Hof verkauft. Verpasst man den Ab Hof Verkauf, machts nix, die Leckereien kann man auch bei einem Besuch dort mitnehmen.
Wir haben vor allem auch mitgenommen, was wir nicht zusammenessen konnten, bitte schaut euch diese Portionen an
BestesvomMangalizaHoidingersBrettljauseHoidingers
Ich wusste es nicht besser, sonst hätten wir nicht zwei Sachen bestellt. Einfach köstlich, die Produkte dieses Bauern wurden bereits mehrfach auf der Ab Hof Messe in Wieselburg ausgezeichnet und das ist kein Wunder, es hat alles fantastisch geschmeckt, war frisch und nett angerichtet. Auch hier gilt, wenn ihr hinwollt, unbedingt reservieren, sonst gibt’s keine Chance auf einen Tisch. Auch hier spreche ich aus leidvoller Erfahrung 😉

Zu guter Letzt, wir haben im Birkenhof in Grünau gewohnt, und den lege ich euch auch ans Herz.
Ankommen und sich gleich wie zu Hause fühlen, die Chefin und der Chef persönlich kümmern sich um das leibliche Wohl der Gäste und auch dass immer alles sauber bleibt im Haus und Garten.
Noch dazu: Soviele tolle Tipps wie wir bekommen haben, da hätten wir 3 Monate bleiben müssen um alles zu besuchen. Wir waren sehr dankbar hier gebucht zu  haben, wer braucht schon Luxushotels wenn er so liebevoll umsorgt werden kann.
FrühstückinGrünauBirkenhof

Beim Heimfahren konnte mich mein Mann noch überreden bei Wenschitz vorbeizufahren (Lüge, ich wollte dahin) wo wir noch süße Andenken an Oberösterreich mit genommen haben.
wenschitzpralinen
Leider gabs in der Verkostung nicht allzuviel zu verkosten, es hätten mich noch einige Sachen mehr interessiert, aber da war grad nix offen. Schade,..vor allem wenn man als Mitarbeiter bemerkt, dass der Gatte der Fragenden Person schon einen Berg vor der Kassa aufgestapelt hat. Nun ja, haben wir halt einiges gekauft, hätte aber mehr sein können. Die Linie wird’s uns danken! Schmecken tun die Sachen großartigst!

Habt ihr jetzt Lust auf Oberösterreich und das Salzkammergut bekommen? Ich könnts verstehen, zumindest wenn ihr so gerne Gutes esst wie wir!

Danke fürs Duchhalten bis zum Schluss 🙂

 

In Linz wäre es ja auch nett gewesen, aber da waren wir schon mal:

In Linz beginnt’s

 

Chicken Nuggets, dieses Rezept unbedingt nachmachen!

27 Dienstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Chicken Nuggets, Essen, fastfood, Food, geräuchert, geräuchertes Paprikapulver, Hühner Nuggets, homemade, homemade fastfood, Huhn, Paprika, Rezept, scharf

Ich sag es aber gleich, es ist nicht die kindertaugliche Version von Chicken Nuggets.
KnusprigeHühnernuggets
Meine kommen eher scharf daher. Wobei wenn ich denke, was meine Zweijährige alles an Scharfem zu sich genommen hat, die hat scharfes Gulasch geliebt und scharfe Saucen im Essen.
Dennoch, wenn ihr nicht sicher seid, dass eure Kinder das mögen, dann vielleicht die milde Version eines geräucherten Paprika verwenden.

Eigentlich wollte ich ganz was anderes aus einer Kochzeitschrift nachmachen, aber dann sah ich dass da Sojamilch reinkommt, die wollte ich dann doch nicht extra kaufen für einmal Kochen.

Mein Rezept ist also mit normaler Milch und mit normalem Ei und auch ganz anders als das Angedachte gg.

Chicken Nuggets, dieses Rezept unbedingt nachmachen!
Chickennuggetsrecipe

Zutaten für 2 Personen, Als Beilage nur Salat

– 500 g Hendlfilet
– 250 g  Mehl (glatt)
– ca. 200 ml Milch
– 1 Ei
– Salz
– 1 Tl Sesamöl
– 2 Esslöffel  scharfes geräuchertes Paprikapulver

– Fett zum Rausbacken

– diverse Blattsalate und wir hatten noch eigene Paradeiser dazu
– süßsaure Sauce (Asialaden)

– frischer Schnittlauch und eine gehackte Knoblauchzehe für die Deko

Die Hühnerfilets waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Alle anderen Zutaten zu einem eher zähflüssigen Teig verarbeiten, den 10 Minuten ruhen lassen.
Ist euch der Teig zu fest, gebt noch ein bissal Milch hinzu, ist er zu flüssig, dann noch etwas Mehl. Kommt sehr oft auf die verwendete Mehlmarke an wie sich ein Teig entwickelt.

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen.

Die Hühnerteile einzeln durch den Backteig ziehen und bei eher großer Hitze rasch rausbacken.

Die fertigen Hendlteile auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen.

Salate waschen, mit Olivenöl und Zitronensaft beträufeln, auf einem Teller anrichten.
Die fertigen Chicken Nuggets auf dem Salat anrichten, mit der Sauce beträufeln.

Wer mag, kann die süßsaure Sauce auch selber machen, ein Rezept dazu findet ihr bei meiner Freundin, der Turbohausfrau.

chickennuggetsfrittiert

Mein Mann und ich waren sehr begeistert, das gibt’s demnächst wieder bei uns. Mir ist ein bissal was vom Backteig übriggeblieben, da hab ich ein paar Zucchinischeiben damit gemacht, das war auch sehr köstlich!

Noch was Scharfes:
Penne all’arrabbiata

Schweizer Wurstsalat, ein sommerliches Rezept

21 Mittwoch Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Abendessen, Emmentaler, Essen, Food, gut bei Hitze, Jause, kalte Küche, Rezept, Schweizer Küche, Schweizer Wurstsalat, Sommeressen, Wurstsalat

Ich hab mal geschaut im Internet, es gibt ungefähr zig tausend verschiedene Rezept für Schweizer Wurstsalat.
Allen gemeinsam ist natürlich dass Emmentaler Käse dabei uns und in den meisten sind auch eingelegte Gurkerl drin.

SchweizerWurstsalatRezept

In meinem auch, aber da sind noch frische Gurken dabei, weil mir meine Mama zur Zeit jedesmal mindestens eine Gurke mitgibt, weil sie weiß, ich hab heuer keine, nur eine kleine, dann hat die Pflanze beschlossen zu verenden, genauso wie meine Petersilie.

Schweizer Wurstsalat, ein sommerliches Rezept
RezeptSchweizerWurstsalat

Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen

– 180 g Emmentaler im Ganzen
– 250 g Extrawurst (Knacker oder Runde Extra gehen natürlich auch)
– 1 Feldgurke
– 6 kleine Knoblauchgurkerl
– 1 – 2 Frühlingszwiebel
– 1 Teelöffel Chili Senf
– Essig, Öl, Salz und Pfeffer nach Geschmack

Vor dem Essen sollte der Salat ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen können. Man kann ihn auch schon am Vortag zubereiten.

Emmentaler und Wurst in eher feine Streifen schneiden.
Ebenso die Gurke und die Knoblauchgurkerl.

Alles zusammen in eine passende Schüssel geben.
Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.

Senf, Essig, Öl, Salz und Pfeffer mit etwas kaltem Wasser vermischen und über den Salat gießen.

Abgedeckt ein paar Stunden ziehen lassen.

Dazu passt natürlich eine frische Semmel oder auch ein kräftiges Bauernbrot.
SchweizerWurstsalatRezept

Natürlich gibt’s hier schon ein paar Wurstsalate 😉

Nudelsalat mit Oliven und Salami
Wurstsalat

Gesunde Rezepte: Buchweizen-Dinkelbrot mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen

24 Mittwoch Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot backen, Brot selbermachen, Brotrezepte aus dem Topf, Buchweizen, Dinkel, Essen, fesund essen, Food, gesunde Rezepte, Gußtopf, Kochen, Leinsamen, Rezept, Sonnenblumenkerne, Topfbrot

Viel zu lange habe ich kein Brot gebacken, aber wenn man schnell eines essen will, dann muss man schnell eines backen, zumindest wenn man so in der Einöde wohnt wie ich.
breadrecipe

Zum Glück isses mir aber in der Früh eingefallen, dass wir abends zum Bohnensalat gut ein Brot brauchen könnten.

Angepasst an die Vorratslage habe ich dann ein Dinkel-Buchweizenbrot gebacken, einen Rest Sonnenblumenkerne und geschroteten Leinsamen dazu, und ein köstliches Brot war geboren sozusagen.

DinkelBuchweizenbrotrezept

Brot im Topf zu backen, ist eines der einfachsten Dinge. Mir ist noch nie eines nicht gut gelungen, und wenn es mir oft ohne Topf in die Breite geht, im Topf behält es die Form.

Gesunde Rezepte: Buchweizen-Dinkelbrot mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen
BrotrezeptDinkelbuchweizen

Zutaten für 1 Topfbrot

– 350 g Buchweizenmehl
– 350 g Dinkelmehl
– 8 g Salz
– 80 g Sonnenblumenkerne
– 6 Essl. geschrotete Leinsamen
– 20 g frische Germ, oder die entsprechende Menge Trockenhefe
– ca. 500 ml lauwarmes Wasser

– 1 gusseiserner Topf
– 1 Blatt Backpapier

Die Germ im lauwarmen Wasser auflösen.

Alle Zutaten in einer Schüssel gut verkneten, mit einem Geschirrhangerl zudecken und eine Stunde gehen lassen.

Backofen auf 230° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Gusseisernen Topf inkl. Deckel gleich in den Backofen stellen und aufheizen lassen.

Das Backpapier zerknüllen und mit Hilfe eines Geschirrtuches in den Topf geben.

Brotteig hineingeben und den Topf zudecken.
15 Minuten bei 230° backen, danach auf 200 Grad zurückschalten.
Weitere 40 Minuten backen.

Danach den Deckel abnehmen und das Brot in 10-15 Minuten fertig backen.
Fertig ist das Brot, wenn es hohl klingt, wenn man auf den Boden des Brotes klopft.

Raus gekommen ist ein wunderbares Brot, dass auch noch nach Tagen frisch geschmeckt hat.

Noch mehr köstliche Brotrezepte findet ihr hier:

Reines Sauerteigbrot ohne Germ aus dem Topf

Dinkel Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Dalmatinisches Fetabrot

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …