• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Erdäpfel

Airfryer Rezept: Erdäpfel-Karottenpuffer

06 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Airfryer, Erdäpfel, Erdäpfelpuffer, Food, Gemüse, Karotten, kartorffelpuffer, Rezept, vegan

Nach langem habe ich wieder mal meinen Airfryer aus dem Schlaf geholt.
kartoffelpufferairfryer

Ich dachte mir, die Erdäpfel-Karottenpuffer werden sicher im Airfryer mit ganz wenig Fettzugabe super knusprig! Und ich hatte recht, außen Crunch (Insider!) innen super saftig und weich.

Die Puffer an sich sind vegan, meine „Beilage“ dazu haben das aber aufgehoben, wir hatten Graved Lachs und Räucherlachs dazu, mit ein bissl Kren und Orangensenf.

Gut würde auch Apfelmus passen, dann passt das auch wieder mit dem vegan.

Superknusprige Puffer aus dem Airfryer
Kartoffelkarottenpufferairfryer

Zutaten für 2 Portionen
6 Puffer

– 6 große Erdäpfel
– 2 Karotten
– Salz, Pfeffer, Muskatnuss, gerieben
– eine halbe Lauchstange
– 1 Knoblauchzehe
– 2 Esslöffel glattes Mehl
– ein paar Tröpfchen Sonnenblumenöl

Die Erdäpfel und Karotten schälen und auf einer Gemüseraspel fein reiben.

Diese Masse in ein großes feines Sieb geben und über einer Schüssel abtropfen lassen.

Lauch und Knoblauch feinst hacken und mit allen Zutaten außer dem Öl gut vermischen.

Zu 6 Puffern formen.

Den Einsatz des Airfryers mit etwas Öl einstreichen, dann drei Stück der Puffer reingeben, und auf jeder Seite 6-7 Minuten bei 200° garen. Bevor ihr sie umdreht, streicht auch die Oberseite der Puffer mit etwas Öl ein.

Rauskommen echt gute Puffer, mit einem Minimaleinsatz an Fett.
Nicht dass ich was gegen Fett habe, aber wenns mit weniger auh so gut wird? why not!

kartoffelkarottenpufferairfryer

Wers lieber fleischiger mag, dem leg ich mein Gefülltes Faschiertes mit gerösteten Kohlsprossen ans Herz.

Werbung

Schweinsbratengröstl mit Spiegelei und hausgemachtem Selleriesalz

20 Freitag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Erdäpfelknödel, Food, Gröstl, Hausmannskost, Reste sind das Beste, Resteessen, Resteverwertung, Rezept, Schweinsbraten, Schweinsbratengröstl, Selleriesalz, Semmelknödel

Endlich ist wieder die Zeit für Schweinsbraten und Co gekommen, sowas isst man ja in der wärmeren Jahreszeit eher nicht, bzw. brät man diese nicht selbst.
Schweinsbratengröstlrezept

Wenn ein Schweinsbraten wirklich gut werden soll, empfiehlt es sich, eine größere Menge zu machen.
Bei uns heißt das, dass ich meist was Mageres, ein Stückal Bauchfleisch und reichlich Schmalz für einen guten Saft (Bratlfetten) verwende.

Bei uns zwei Leuten, bleibt da aber schon öfter mal was übrig, das eignet sich zwar super zum Kalt essen, auf ein Stück frisches Brot mit Senf und Kren, aber immer essen wir kein Abendessen, somit bietet sich so ein Gröstl als perfekte Resteverwertung an. Semmel- oder Erdäpfelknödel, sowie zuviel gekochte Erdäpfel kommen ebenfalls zum Einsatz!

Auf mein selbstgemachtes Selleriesalz bin ich sowieso so stolz, dass das überall hineinkommt wo es passt, in diesem Fall aufs Essen drauf und für die Deko ein bissal was davon auf dem Teller.

Schweinsbratengröstl mit Spiegelei und hausgemachtem Selleriesalz

gröstlrezept
Zutaten für 2 Personen
– 1 Semmelknödel, wenn der klein ist, dann zwei
– 4 gekochte, geschälte Erdäpfel
– 2  ca. 2 cm dicke Scheiben Schweinsbraten, Kümmelbraten oder auch Geselchtes
– 1 große Gemüsezwiebel
– eine Knoblauchzehe
– ein bissal Schweineschmalz oder Bratlfetten
– je 1 Ei

Deko: frische Petersilie, Sellersiesalz

Knödel, Fleisch und Erdäpfel würfelig schneiden.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken.

In einer großen Pfanne das Fett erhitzen und erst Zwiebel und Knobi anrösten. Dann das Gewürfelte hinzufügen und auf mittlerer Hitze erhitzen. Wers mag, lassts a bissal knusprig werden, ich mag das eher nicht, mein Mann schon, sprich seine Portion darf länger braten.
Wenns fertig ist verkosten, ob es nachgewürzt werden muss. Normalerweise ist das nicht der Fall, Schweinsbraten, Bratlfetten und Knödel bringen schon genug Würze mit.

Während das Gröstl vor sich hinbrät die Spiegeleier rausbraten.

Gröstl mit Spiegelei anrichten, bissi Deko dazu und servieren.
Dazu passt super ein Chinakohlsalat oder jeder andere Blattsalat

nowasterecipe

Restlessen finde ich so toll, es gibt noch das zb:
Brotsuppe, vegan

Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

28 Donnerstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

Schlagwörter

Ackersalat, Endivien, Endivien-Erdäpfelsalat, Erdäpfel, Food, Gesund, regional, Rezept, saisonal, Salat, Salate, Sattmacher, vegan

Auf Endiviensalat  freu ich mich so seit ca. März.
Wintersalate

Also jetzt nicht unbedingt in dieser Zusammenstellung, nur richtig guten Endiviensalat gibt’s nur in der kalten Jahreszeit.

Ich hab ihn schon einmal im Garten auch angebaut, aber man glaubt es kaum, selbst da gibt’s irgendwelche Viecher die ihn anknabbern und mir alles wegfuttern, deshalb kauf ich ihn dann halt doch lieber!

Da hier Zitrone statt Essig verwendet wurde, ist der Salat vegan. Und eigentlich braucht ma nix mehr dazu, der sättigt schon so recht gut.

Endiviensalat als Beilage mach ich dann lieber als eigenständigen Salat.

Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing
Edivienerdäpfelsalatkürbiskernölrezept

Zutaten für eine Person

– ein paar Blätter von einem frischen Endiviensalat
– 2-3 in der Schale gekochte Erdäpfel
– Saft einer halben Zitrone
– eine halbe zerdrückte Knoblauchzehe
– die Hälfte einer kleinen Zwiebel, feinst gehackt
– Kürbiskernöl
– etwas Wasser
– Salz nach Geschmack

Die Blätter vom Endiviensalat gut waschen und in Streifen schneiden, wie dick ihr die schneidet ist Geschmacksache.
In eine große Schüssel geben.

Die noch heißen Erdäpfel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Mit dem Endiviensalat vermischen.
Knoblauch und Zwiebel dazugeben.

Aus etwas Wasser, Zitronensaft und Salz eine Marinade herstellen und über den Salat gießen, alles gut durchmischen.

Mit gutem Kürbiskernöl übergießen und sofort servieren.

Am besten schmeckt mir der Salat tatsächlich wenn er noch lauwarm ist, und Endivie wird zum Glück nicht allzu schnell welk.

WintersalateRezept

Hier gibt’s noch zwei weitere Rezepte für typische Wintersalate, den Rotkrautsalat und  den Roten Rüben Salat

Blogevent Erdäpfelliebe: Erdäpfel-Kürbiscremesuppe

19 Samstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

blogevent, Erdäpfel, Erdäpfelliebe, Food, gesunde Küche, Herbstrezepte, Kartoffel, Kürbis, Kürbiskernöl, Rezept, Suppe, vegan, vegetarisch

Erdäpfel und Kürbis vertragen sich sehr gut miteinander, ob als Gulasch oder wie mein heutiges Rezept als Cremesuppe.
Kürbiserdäpfelsuppe

Ich bin übrigens drauf gekommen, dass man mit einem Smoothie Maker ganz toll solche Cremesuppen pürieren kann.

Meine Suppe ist vegan, es ist nur Gemüse und Flüssigkeit drinnen, und Kürbiskernöl 🙂

Und natürlich darf das Süppchen bei unserem Blogevent teilnehmen
Erdäpfelliebe

 

Blogevent Erdäpfelliebe: Erdäpfel-Kürbiscremesuppe

Erdäpfelliebe

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kleinen Hokkaido Kürbis
– 4 Erdäpfel
– 1 Lauchstange nur das Weiße
– Sonnenblumenöl
– 2 Knoblauchzehen
– Salz
– ca. 1,2 l Gemüsesuppe oder Wasser

– etwas echtes steirisches Kürbiskernöl
– Das Grüne vom Lauch

Hokkaido und Erdäpfel schälen und in Stückchen schneiden.
Den Lauch waschen und hacken.
Das Grün für die Deko aufbewahren, und wie Schnittlauch schneiden.

Knoblauch schälen und hacken.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Lauch und Knoblauch andünsten. Kürbis- und Erdäpfelstücke zufügen, alles gut durchmischen und mit Salz würzen.

Mit der Flüssigkeit aufgießen und das Gemüse auf kleiner Flamme weich köcheln lassen.

Die gesamte Suppe im Smoothie Maker feinst pürieren.

Serviert wird das Süppchen mit dem Grün vom Lauch und Kürbiskernöl.

Erdäpfelliebekürbiserdäpfelsuppe

Eine wirklich köstliche, einfach herzustellende Suppe, die euch ganz sicher schmecken wird.
Ich empfehle den Einsatz von wirklich gutem Kürbiskernöl, sonst schmeckts einfach nicht so gut.

Weitere Rezepte mit Kürbis und Erdäpfel hier im Blog:

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und viel Käse

Erdäpfel Kürbis Curry

Erdäpfelliebe – Kartoffellaibchen mit Kraut

15 Dienstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Erdäpfel, Erdäpfellaibchen, Erdäpfelliebe, Food, Kartoffel, Kartoffellaibchen, Rezept

Endlich ist die liebe Obers trifft Sahne, Petra  wieder hier im Blog zu lesen, war diesmal eine lange Sommerpause 🙂

Der Sommer ist vorüber und ab Oktober trefft ihr mich also wieder jeden Monat einmal bei Sina auf dem Blog.
Erdäpfellaibchenrezept

Für uns war es ein schöner Sommer, aber wie auch in den letzten Jahren leider zu trocken. Das ist zum Ferien machen gut, aber nicht so für den Garten. Die Sorgen habt ihr sicher auch. Gute Ernte gab es bei den Kirschen, später bei Gurke und Zucchini. Ganz prächtig waren die Tomaten, eine bunte Vielfalt aus alten Sorten, grün, rot, gelb und lila.

Jetzt ist also richtig Herbst und die Zeit der Kartoffelernte. Dazu gibt es ein schönes Blog Event und da ist es doch selbstverständlich, dass der Beitrag hier auch gleich dazu passt. Es gibt Erdäpfel-Laibchen, so nennt ihr das Gericht. Bei uns in Deutschland würde es wahrscheinlich Kartoffelbuletten heißen. Dazu gibt es Räucherfisch und eine Kräutersoße mit Schmand.

In letzter Zeit koche ich immer öfter fleischfrei und da ist die Kartoffel wieder eine Entdeckung, denn als Beilage gibt es die bei uns nicht so oft. Aber als Kartoffelbrei, Bratkartoffel, Knödel, Schupfnudel, Rösti und Vielem mehr, kann sie eine Hauptrolle auf dem Teller spielen. Und ob man sie roh oder gekocht verarbeitet, da kann jeder für sich entschieden wie es passt.

Erdäpfelliebe – Kartoffellaibchen mit Kraut
Erdäpfellieberezept

Zutaten
für 4 Personen

– 500 g Kartoffel
– 1/2 Kopf Wirsing oder Weißkraut
– 1 große Zwiebel
– 1 Ei
– etwas Mehl
– Kümmel, gemahlen
– Salz, Pfeffer
– Öl zum braten

Die Kartoffel in der Schale kochen, ausdämpfen lassen und pellen. Das kannst du schon am Vortag machen. Die Kartoffeln auf einer groben Reibe reiben. Vom Wirsing oder Weißkraut den Strunk auslösen und es in feine Streifen schneiden. In Salzwasser kurz blanchieren. Abgießen und trocken tupfen.

Das abgekühlte Kraut zu den Kartoffeln geben. Die Zwiebel würfeln und in etwas Öl glasig anschwitzen. Willst du es nicht fleischfrei halten, kannst du da auch ein bisschen Speck mit anrösten. Das kommt zu den Kartoffeln und dem Kraut und mit einem Eigelb, zwei EL Mehl, dem Kümmel, Salz und Pfeffer knetest du es rasch zu einem Teig. Daraus formst du die Laibchen und brätst sie in heißem Öl schön goldbraun.

Dazu essen kannst du alles nach Lust und Laune. Salat, Fisch und natürlich auch Fleisch. Guten Appetit und einen schönen Goldenen Oktober für euch.
Erdäpfelliebe

Der Beitrag geht natürlich zum Blogevent #Erdäpfelliebe von der lieben The Apricot Lady und mir , danke liebe Petra!

Erdäpfelliebe

Erdäpfelliebe: Cremiger Erdäpfel-Kürbiseintopf

05 Samstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Erdäpfel, Erdäpfelliebe, Food, Kartoffel, Kürbis, Rezept, vegetarisch, vegetarische Küche

Hier kommt gleich mein erster Beitrag zu unserem Blogevent!

Noch bis Ende Oktober könnt ihr bei mir und The Apricotlady mitmachen.
cremigererdäpfelkürbiseintopf

Ich mag Erdäpfel in allen Variationen, ob süß zb als Mohnnudeln oder Marillenknödel oder auch in fast allen Formen in pikanter Version.
Aber niemand liebt Erdäpfel mehr als mein Mann, sogar diesen Eintopf mit Kürbis hat er klaglos gegessen, mag aber daran liegen, dass er ein Stückl gekochtes Rindfleisch dazu bekommen hat.

Erdäpfelliebe: Cremiger Erdäpfel-Kürbiseintopf
cremigererdäpfelkürbiseintopf

Zutaten für 2 Portionen:

– 1/2 kleiner Kürbis
– 5 kleine Erdäpfel
– 1 große Gemüsezwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 50 g selbstgemachte Kräuterbutter
– 1 Esslöffel Olivenöl
– Salz, Pfeffer
– 4 Esslöffel Sauerrahm
– 1 Tl. glattes Mehl
– 100 ml Gemüsesuppe oder Wasser

Knoblauchzehen und Zwiebel schälen und grob hacken.

Den Kürbis und die Erdäpfel schälen (ich schäle auch den Hokkaido)und in mundgerechte Stücke schneiden.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen und Knoblauch und Zwiebel andünsten, Kürbis- und Kartoffelstückchen dazugeben, und ein paar Minuten unter Rühren weiterdünsten. Jetzt die Kräuterbutter dazugeben und schmelzen lassen.

Das Gemüse mit dem Mehl stauben, mit dem Wasser aufgießen und gut umrühren, auf kleiner Flamme so lange köcheln bis das Gemüse weich ist.

2 Esslöffel Sauerrahm hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

In Suppentellern servieren, und mit je einem Löffel Sauerrahm fertigstellen.

Mahlzeit!
ErdäpfelliebecremigerErdäpfelKürbiseintopf

Noch mehr Erdäpfelliebe hier im Blog:

Erdäpfel Eierschwammerlrolle auf Blattsalat
Gebackene Miesmuscheln mit Knoblauch und Erdäpfelspalten

Erdäpfelliebe

Schnelle gesunde Rezepte: überbackene Melanzani

28 Freitag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Auberginen, Erdäpfel, Feierabendküche, Food, gesunde Küche, Grillgemüse, Kartoffeln, Melanzani, Rezept, schnelle KÜche, vegetarisch

Ich liebe Melanzani, und hab auch schon mal vor Jahren versucht, selbst welche im Garten anzubauen. Mit mäßigem Erfolg, deshalb schlage ich zu, wenn ich welche kriege.
auberginen

Diese Mini Melanzani habe ich am Brunnenmarkt gekauft und sie mal als geschwindes kleines Mittagessen gemacht.

 

Einfach die Melanzani mit Erdäpfel ins Rohr geben und dann mit Käse fertigstellen!

Ihr könnt natürlich auch große Melanzanifrüchte nehmen.

Schnelle gesunde Rezepte: überbackene Melanzani
überbackeneMelanzani

Zutaten pro Person:

– ein paar kleine oder eine große Melanzani
– Olivenöl
– Meersalz
– ca. 80 g frisch geriebener Emmentaler
– ein Erdapfel

Meine kleinen Melanzani habe ich einfach halbiert, eine große würde ich in nicht allzu dünne Scheiben schneiden.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die halbierten Auberginen darauf legen.
Den Erdapfel schälen und in Scheiben schneiden.
Diese zu den Melanzani aufs Blech legen.

Mit Olivenöl und dem Meersalz würzen, und mit Grillfunktion des Backofens ca. 10 Minuten grillen.

Sobald die Erdäpfelscheiben auch gar sind, kommt der geriebene Käse auf die Melanzani, dann noch ca. 5-8 Minuten je nach gewünschtem Bräunungsgrad fertigstellen.

Dazu passt entweder ein kleiner Salat oder ein einfacher Sauerrahm Dip.

schnellgekochtmelanzani
schnellerezeptemelanzani

Weitere Melanzani Rezepte hier im Blog:
Gegrillte Melanzani mit Salbei-Zitronen Pasta
Melanzanigemüse mit Polenta aus frischen Maiskörnern

Backofenlachs mit Speck-Kohlsprossen und Erdäpfeln

11 Donnerstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Backofengerichte, einfache Rezepte, Erdäpfel, Food, Kohlsprossen, Lachs, Rezepte, Rosenkohl, Sonntagsessen, Speck

Mein Mann liebt Lachs, da isst er sogar anderes als das Filet.

Warum? Weil da die Gräten, wenn überhaupt vorhanden sehr groß und leicht zu sehen sind und seine liebe Frau auch diese entfernt bevor sie weiterkocht.

Ich habe ein wunderbares ganzes Lachsfilet gekauft, das war nicht allzu groß, dennoch hatten wir am nächsten Tag auch noch was davon.
Lachsfilet

Zum Glück kann man so fertig gegarten Lachs ganz gut im Kühlschrank aufbewahren und dann mit Reis oder Nudeln bedenkenlos nochmal verzehren. Wir hatten zum Glück auch noch Erdäpfel und Kohlsprossen übrig, ich weiß nicht was ich dachte, wer das alles essen soll..gggggg

Backofenlachs mit Speck-Kohlsprossen und Erdäpfeln
Lachsfilet mit Kohlsprossen und Erdäpfel

Zutaten für 4 Portionen

– 1 Lachsseite, unsere hatte ca. 900 g
– 1 Limette, der Saft davon. Meer
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl
– Meersalz
– frische, grob gehackte Petersilie

– 600 g Erdäpfel in der Schale gekocht

Speck-Kohlsprossen:
– 600 g frische Kohlsprossen
– 2 Knoblauchzehen
– 1 rote Zwiebel
– 100 g gut durchzogener Speck, also eher hoher Fettanteil

Erst die Lachsseite marinieren:
Aus Limette, zerdrücktem Knoblauch, Olivenöl, Meersalz und Petersilie eine Marinade herstellen.

Den Fisch von allen Seiten damit einstreichen und zur Seite stellen.

Den Rest der Marinade habe ich den gekochten, geschälten und in Scheiben geschnittenen Erdäpfeln als Würzung verpasst.

Die Kohlsprossen putzen und waschen.
Den Speck in kleine Würfelchen schneiden, Zwiebel und Knoblauch grob hacken.

Den Lachs bei 200° mit der Grillfunktion garen. Je nach Größe eures Fisches und je nach gewünschtem Gargrad dauert dann die Garzeit.
Meiner war eine halbe Stunde im Rohr und perfekt, wobei er für mich etwas glasiger sein hätte können, mein Mann mochte ihn genau so.
Wichtig ist, dass der Fisch innen noch saftig ist und einem nicht staubtrocken aus den Ohren kommt.
Die Erdäpfeln habe ich nach 20 Minuten dazugegeben, die waren dann wieder schön heiß!

Während der Fisch gart, in einer großen Pfanne den Speck mit den Zwiebeln und dem Knobi anrösten, die Kohlsprossen dazugeben und die Pfanne zudecken. Hin und wieder umrühren.
Salzen war hier nicht notwendig, da der Speck gut würzig war.

Lachsfilet mit Kohlsprossen mit Speck

Es war ein wahrer Sonntagsschmaus und das Essen gab es auch an einem Sonntag bei uns.

Lasst es euch schmecken!

Aja wenns keine Kohlsprossen mehr gibt, das schmeckt auch mit Kraut mit Speck zb.

Vegetarisches Rezept: Grillgemüse mit Tomaten-Chili Dip

04 Donnerstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Backofengemüse, Brokkolli, Erdäpfel, Food, Grillgemüse, Kartoffel, Maggikraut, Rezept, Tomaten, Tomaten Chili Dip, vegetarsisch

Gestern habe ich stundenlang im Garten gebuddelt, nicht dass ich soviel gemacht hätte, nur alle Töpfe und Pflanzgefäße ausgeräumt, Engerlinge (kreisch!!) rausgeklaubt.

Jedenfalls kann ich nach der Rückkehr übernächste Woche aus dem Urlaub endlich loslegen in unserem wilden Garten.

Dieses Jahr sind mir Rosmarin und Salbei eingangen über den Winter,..muss ich also neu kaufen.

Fürs Kochen blieb da nicht viel Zeit, also gabs was gschwinds, Gemüse schnippseln, in Olivenöl baden und ab in den Backofen.
Vegetarisches Rezept: Grillgemüse mit Tomaten-Chili Dip

Ein bissl Chilipaste vom letzten Jahr habe ich noch, außerdem wanderten noch (gekaufte) getrocknete und in Olivenöl eingelegte Tomaten in den Dip dazu!
Dip mit Tomaten und Chili

Das Zubereiten ging gschwind, und während das Gemüse im Backofen war, war ich duschen, unglaublich wie ich aussehe, wenn ich ein bissl in der Erde rumklaube..

Vegetarisches Rezept: Grillgemüse mit Tomaten-Chili Dip

Vegetarisches Rezept: Grillgemüse mit Tomaten-Chili Dip
Zutaten für eine ausgehungerte Person (mich!)
– 4 große Erdäpfel, geschält, geviertelt
– 1/2 Brokkoli, in größere Stücke zerteilt
– 3 große Champignons, geviertelt

– Olivenöl, Meersalz

Tomaten-Chili Dip

– 3 Esslöffel Sauerrahm
– Meersalz
– 1 Tl. Chilipaste
– 4 eingelegte Tomaten, fein zerkleinert, aber noch stückig
– 1 Blättchen Liebstöckl (endlich gibt’s wieder frischen!)

Ein Blatt Backpapier auf ein Backblech legen.
Backofen auf Grillfunktion (bei mir 230°) vorheizen.

Das vorbereitete Gemüse in eine Schüssel geben, Olivenöl und Meersalz hinzugeben und mit den Händen gut vermischen.

Das Ganze aufs Backpapier geben und ca. 30 Minuten grillen.

Für den Dip alle Zutaten vermischen und in ein Schüsselchen geben.
Wenn ihr es kalorienärmer mögt, dann nehmt Joghurt statt dem Sauerrahm. Mir schmeckt das aber einfach mit Sauerrahm besser.
Vegetarisches Rezept: Grillgemüse mit Tomaten-Chili Dip

Lasst es euch schmecken, was immer auch heute auf eurem Teller landet!

Airfryer Rezept: Muskatkürbis und Erdäpfel mit Kräuterpesto Kruste

07 Mittwoch Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Airfryer Rezept: Muskatkürbis und Erdäpfel mit Kräuterpesto Kruste

Schlagwörter

Airfryer, Airfryer Rezepte, Erdäpfel, Food, Gemüse, Kartoffel, Kürbis, Kürbiskernöl, Kürbiskerne, Muskatkürbis, Rezept, schnelle KÜche, vegetarisch, veggies

Heute habe ich ein 20 Minuten 2 Personen Vorspeisen Rezept mit!

Ich lieebe Kürbis, mein Mann muss hin und wieder mitessen. Ihm würden die Kerne und das Öl reichen,..hehe, aber Gemüse ist gesund und auch er braucht frische Vitamine, gerade jetzt im November.
Rezept für den Airfryer: Kürbis und Kartoffel mit Kräuterpesto

Kräuterpesto habe ich einiges vorbereitet im September, im Kühlschrank hält sich das ja monatelang, das Rezept hiefür habe ich hier schon aufgeschrieben. Selbstverständlich könnt ihr jedes andere beliebige Pesto auch verwenden. Was ihr halt vorrätig habt oder grad an Zutaten vorrätig habt. Im diesmal verwendeten ist aber keine frische Chili drinnen, wie im beschriebenen.
Und selbstverständlich braucht man keinen Airfryer, das funktioniert genauso im Backofen, dann vielleicht nicht so schnell.

Airfryer Rezept: Muskatkürbis und Erdäpfel mit Kräuterpesto Kruste

Airfryer Rezepte: Kürbis, Kartoffel, Kräuterpesto

Zutaten für 2 Vorspeisenportionen oder 1 Hauptspeisen Portion

– 300 g Muskatkürbis
– 1 großen Erdapfel
– ein paar Löffel Pesto – hier Kräuterpesto
– Meersalz

– Kürbiskernöl
– ein paar gehackte Kürbiskerne

Kürbis und Erdapfel mit dem Sparschäler schälen

Den Muskatkürbis und den Erdapfel in ca 5mm dicke Stücke schneiden, das geht am besten mit der Brotschneidemaschine.

Die Gemüsescheiben in den Behälter vom Airfryer flach auflegen.
Wenn ihr das im Backrohr zubereitet, dann legt ein Backpapier auf das Backblech und darauf dann das Gemüse.

Das Ganze mit etwas Meersalz salzen.

Auf jedes Stück kommt ein Löffelchen Kräuterpesto.

Mein Gemüse war 15 Minuten im Airfryer, dann waren sowohl Kürbis als auch Erdapfel schön durch und die Kruste etwas knusprig (durch den Käse drinnen). 180 °!

Mit bio Kürbiskernöl und Kernen servieren.

Ein schnelles und einfaches Rezept, dass einfach mit seinen guten Zutaten punktet.

Aus dem Airfryer: Erdäpfel und Kürbis, Kräuterpesto

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …