• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Emmentaler

Schweizer Wurstsalat, ein sommerliches Rezept

21 Mittwoch Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Abendessen, Emmentaler, Essen, Food, gut bei Hitze, Jause, kalte Küche, Rezept, Schweizer Küche, Schweizer Wurstsalat, Sommeressen, Wurstsalat

Ich hab mal geschaut im Internet, es gibt ungefähr zig tausend verschiedene Rezept für Schweizer Wurstsalat.
Allen gemeinsam ist natürlich dass Emmentaler Käse dabei uns und in den meisten sind auch eingelegte Gurkerl drin.

SchweizerWurstsalatRezept

In meinem auch, aber da sind noch frische Gurken dabei, weil mir meine Mama zur Zeit jedesmal mindestens eine Gurke mitgibt, weil sie weiß, ich hab heuer keine, nur eine kleine, dann hat die Pflanze beschlossen zu verenden, genauso wie meine Petersilie.

Schweizer Wurstsalat, ein sommerliches Rezept
RezeptSchweizerWurstsalat

Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen

– 180 g Emmentaler im Ganzen
– 250 g Extrawurst (Knacker oder Runde Extra gehen natürlich auch)
– 1 Feldgurke
– 6 kleine Knoblauchgurkerl
– 1 – 2 Frühlingszwiebel
– 1 Teelöffel Chili Senf
– Essig, Öl, Salz und Pfeffer nach Geschmack

Vor dem Essen sollte der Salat ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen können. Man kann ihn auch schon am Vortag zubereiten.

Emmentaler und Wurst in eher feine Streifen schneiden.
Ebenso die Gurke und die Knoblauchgurkerl.

Alles zusammen in eine passende Schüssel geben.
Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.

Senf, Essig, Öl, Salz und Pfeffer mit etwas kaltem Wasser vermischen und über den Salat gießen.

Abgedeckt ein paar Stunden ziehen lassen.

Dazu passt natürlich eine frische Semmel oder auch ein kräftiges Bauernbrot.
SchweizerWurstsalatRezept

Natürlich gibt’s hier schon ein paar Wurstsalate 😉

Nudelsalat mit Oliven und Salami
Wurstsalat

Werbung

Mein Rezept für Strammen Max mit Spiegelei

24 Freitag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Emmentaler, Food, Hausmannskost, Knoblauch, Pfefferoni, Resteverwertung, Rezept, Rezepte, Schinken, schnelle KÜche, Strammer Max

Wieder einmal hatte ich Zuviel Brot eingekauft, ich kann das immer so schwer einschätzen, und dann bleibt was übrig. Wegwerfen kommt bei uns nicht in Frage!
RecipeStrammerMax

Weißbrot verarbeite ich zu Croutons oder zu Brösel oder Semmelbröckel, dunkles ebenfalls gerne zu Croutons, zu überbackenen Toasts oder eben zu solchen Klassikern wie Strammen Max mit Spiegelei-

Zum Glück isst mein Mann sowas total gern, ich hab unsere noch etwas aufgepeppt mit scharfen Pfefferoni und in Chiliöl eingelegten Knoblauch.

Mein Rezept für Strammen Max mit Spiegelei
RezeptStrammerMax

Zutaten pro Person:

– 2 Scheiben dunkles Brot, muss nicht frisch sein
– 50 g Speck, Schinken oder andere Wurst
– 50 g Emmentaler, geschnitten
– 1 scharfer Pfefferoni
– 2 Chili Knoblauchzehen
– wer mag etwas Butter als Unterlage
– 1 Spiegelei

Beilage: frischer Blattsalat passt gut dazu oder auch Gurkensalat

Die Brotscheiben ganz dünn mit Butter einstreichen.
Erst den Speck oder Schinken auf ein Brot legen.
Die Knoblauchzehen und die Pfefferoni zerkleinern und auf dem Schinken verteilen.
Jetzt kommt der Käse darüber.

Die zweite Brotscheibe darauf legen und das Brot auf den Kontaktgriller legen.
Solange grillen, bis der Käse schön geschmolzen und knusprig ist.

Währenddessen das Spiegelei braten und mit dem fertigen Strammen Max servieren.

Mögt ihr Strammen Max auch so gern? Oder was macht ihr wenn ihr Zuviel Brot im Haus habt?

StrammerMaxRezept
Weitere Rezepte, wenn mir Brot übrigbleibt:

Überbackene Brote

Panzanella

Kohlrabicremesuppe mit Olivenöl-Knoblauch Croutons

Dinkel Zupfbrot – Rezept mit Kräuterpesto und Käse

27 Donnerstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Brot, Dinkel, Dinkelbrot, einfache Backrezepte, Emmentaler, Food, gesunde Rezepte, Käse, Kräuter, Kräuterpesto, Pesto, Rezept, selbstgemacht, vegetarisch, vegetarische Genüsse, Zupfbrot

Außer Äpfeln und einigen Paradeisern habe ich noch massenhaft Kräuter im Garten, mit denen habe ich ein Kräuterpesto gemacht.

Und es gehen sich noch viele Pesto wenn ich mir ansehe wieviele Kräuter noch herrlich wachsen.

Einen Teil haben wir zu frischen Paradeisern gegessen, den größten Teil habe ich aber in dieses Dinkel Zupfbrot gepackt.
Dinkel Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Und es war köstlich!

Bei uns gabs einfach eine Suppe dazu, auch zu Salat passt das Brot wunderbar!

Und zum Glück habe ich das Rezept aufgeschrieben und ihr könnt es nachbacken.

Natürlich geht’s mit jedem anderen Pesto auch gut, auch mit einem Pesto Rosso!

Dinkel Zupfbrot – Rezept mit Kräuterpesto und Käse
Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Teig:
– 370 g Dinkelvollkornmehl, fein vermahlen
– 8 g Salz
– 1 Essl. gutes Olivenöl
– 10 g frische Germ/Hefe
– 250 ml lauwarmes Wasser
– ca. 100 g frisch geriebenen Emmentaler

Pesto:
– 100 g frische Kräuter nach Wahl
– 50 g Parmesan
– 100 ml Olivenöl
– 60 g Nussmix (Cashew, Haslnüsse, Walnüsse, Erdnüsse)
– eventuell Salz
– 1 – 2 Knoblauchzehen
– 1 kleine rote Chilischote

– flüssige Butter zum Bestreichen (Form und Brot)

Die Kräuter gut waschen und trockentupfen.
Den Parmesan in kleine Stückchen schneiden, die Knoblauchzehen ebenfalls.
Alle Zutaten in den Zerkleinerer geben und zu einem Pesto verarbeiten. Je nach Wunsch fein, oder eher noch grober belassen.

Bis zum Gebrauch kühl lagern.

Für das Dinkelbrot alle Zutaten zu einem eher weichen Germteig verarbeiten, zu einer Kugel formen und mit einem Gschirrhangerl zugedeckt ca. 2 h gehen lassen.

Eine 20er Tortenform mit reichlich flüssiger Butter ausstreichen.

Backrohr auf 180° Umluft vorheizen.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck 40×30 ausrollen.

Mit einem Teigroller in 7 Streifen schneiden.

Auf jeden Streifen Pesto und Käse geben und wie einen kleinen Strudel einrollen.
Hochkant in die Tortenform schlichten.

Mit flüssiger Butter einstreichen und ca. 1 h backen, nach der Hälfte der Backzeit kann man die Form wegnehmen und das Zupfbrot nochmal mit Butter bestreichen.

Das Brot schmeckt warm und kalt gut, sofern es Zeit hat kalt zu werden.

Rezept für Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

So Retro: Toast Hawaii mit selbstgemachtem Buttertoastbrot

19 Samstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Ananas, Beinschinken, Bio, Butter, Emmentaler, hausgemacht, Käse, Schinken, Toast Hawaii

Manchmal sieht man was, und man rennt sofort in die Küche, so gings mir mit diesem Toast Hawaii :-))

 

Das Rezept für den Toast gibt’s bei der lieben Petra, da habe ich den als Gastbeitrag vor ein paar Tagen gebloggt.
Toastbrot selbstgemacht

Warum Toast Hawaii?

Toast Hawaii zurück zu den 70ern!

Weil ich diesen Beitrag gelesen habe,  von Katharina Seiser, auf Esskultur.

Ich bin ja sowieso ein Fan von Gerichten aus der Kindheit, und Toast Hawaii habe ich zwar hier schon im Blog, ABER nicht mit selbstgemachtem Toastbrot!

Toast Hawaii mit hausgemachtem Buttertoastbrot

Toast Hawaii, Ananas, Schinken, Käse

Zutaten für 2 Personen als kleines Abendessen oder Snack

 

– 4 nicht allzu dünne Scheiben Toastbrot
– 4 Scheiben Ananas im Ganzen aus der Dose (frische sind nicht so gschmackig)
– Schinken nach Geschmack, Menge nach Gelüsten, aber nicht sparen damit, ich hatte Beinschinken,
– Emmentaler Käse, im Stück
– etwas erweichte Butter

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

 

Käse passend zu der Größe eures Toastbrotes zuschneiden.
Die Toastscheiben leicht mit Butter bestreichen, den Schinken, die gut abgetropfte Ananas darauf legen und zum Schluss die Scheibe Käse drauf geben.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Toasts darauf legen.
Den Toast so lange im Backrohr belassen, bis der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.

Mahlzeit!

Dosenfutter

Reis mit Steinpilzen – gefüllt in Paprika, mit Käse überbacken

01 Samstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Emmentaler, Food, Gefüllte Paprika, Gemüse, Gesund, Käse, Paprika, Rezept, Sommer, Sommeressen, Sommergerichte, Tomaten, vegetarisch

Verschieden gefüllte Paprika habe ich  hier im Blog schon einige, aber mir ist gerade aufgefallen, dass ich schon länger keine gebloggt hab, dabei mach ich immer wieder welche, auch ganz unterschiedlich gefüllt.

Steinpilz Reis im Paprika mit Käse und Tomaten

Heute habe ich wieder eine vegetarische Variante mitgebracht und ich muss sagen die waren sooo gut, dass sie in den Blog dürfen.

Steinpilzzeit und Paprika/Paradeiser Zeit fallen leider nicht zusammen, aber ich habe mir in Südtirol getrocknete Steinpilze mitgenommen, die zwar sehr teuer waren, aber die mussten mit. Dabei habe ich nur die „schlechteste“ Qualität genommen, nämlich ziemlich kleine Stückel, aber das macht bei diesem Gericht gar nix aus.

Die Zutaten reichen für drei große Paprika, meinen Mann habe ich seine Portion aber abends frisch in den Backofen geschoben. Aufgewärmt mit dem Käse obendrau hätte sicher nicht gut geschmeckt..das hätt er gemeckert, wenn schon kein Fleisch dabei ist tztz.

Paprika gefüllt mit Steinpilz-Reis, mit Käse überbacken, Paradeiser und Zwiebel

Zutaten für 3 große Paprika

– 100 g Langkornreis nach Wahl
– getrocknete Steinpilze, ein keines Händchen voll, eine Stunde vorher in Wasser einweichen
– Salz, Pfeffer
– frische Petersilie
– 1 Teelöffel selbstgemachtes Kräuter-Olivenöl

– 3 große grüne Paprika
– 6 Paradeiser
– drei kleine Zwiebel
– Olivenöl
– Rucola Salz
– 12 Scheiben Emmentaler Käse

Den Reis nach Packungsanweisung zubereiten, die getrockneten Steinpilze abseihen, gut ausdrücken und mit dem Reis garen lassen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Paprika waschen, halbieren und putzen

Die Tomaten in dünne Viertel oder Scheiben schneiden, die Zwiebel in grobe Ringe.

Wenn der Reis abgekühlt ist, mit der gehackten Petersilie und dem Kräuter Olivenöl (einfach fein gehackte Kräuter aus dem Garten, nach Wahl, mit gutem Olivenöl vermischen. Ich mache da immer nur eine ganz kleine Menge, so für zwei Tage zum Salat anmachen)
Abschmecken, wenn notwendig nachwürzen, der Reis soll schon würzig sein, sonst schmeckt das fad.

Die Paradeiser und Zwiebel vermischen, etwas Rucola Salz und Olivenöl dazugeben und den Boden einer backofenfesten Form damit belegen. Die halbierten Paprika in das Gemüsebett legen und mit einem Löffel die Reisfülle darin verteilen.

Pro Paprikahälfte 2 Scheiben Käse auf die Fülle legen.

 

vegetarisch gefüllte Paprika

Ca. 30 Minuten im Backofen garen. Gemeinsam mit dem Paradeiser Gemüse servieren.

Ich hab das gleich so gegessen, mein Mann hat noch grünen Salat dazu bekommen.

Das richtige Essen bei sommerlicher Hitze, gesund noch dazu und auch schnell gemacht. Und vor allem, es schmeckt köstlichst!

Das nächste Mal fülle ich sie mit Gemüse und Feta und überback das auch, das schmeckt sicher auch guuuut!

Salatiges: Wurst-Käsesalat

22 Samstag Jun 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Emmentaler, Extrawurst, Radieschen, Sommersalate, Wurst-Käse-Salat

Hier ist heute wieder richtiges Sommerwetter gewesen, deshalb heute der nächste Salat.
Wurst, Käse (Emmentaler), Radieschen, Frühlingszwiebel gesellten sich zueinander.

Einfach, schnell gemacht und lecker!
Über den Gesundheitsfaktor schweigen wir heute mal lieber 😉

Wurst Käse Salat, Gebäck

Manches Mal muss es ungesund sein: Leberkäseröllchen, gefüllt mit Schinken und Käse, paniert, mit Erdäpfelpürree und Salat

06 Montag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 39 Kommentare

Schlagwörter

Emmentaler, Erdäpfelpürree, Gebackener Leberkäse, gefüllter Leberkäse, Kartoffelbrei, Leberkäse, Rapsöl, Rezept

Leberkäseröllchen, gefüllt mit Schinken und Käse, paniert, Erdäpfelpürree
Salatteller, Joghurtdressing

Gott sei Dank passt zu diesem Essen Salat, sonst wären wir wohl heute ohne frische Vitamine gewesen.

Dieses Essen ist bei uns sehr beliebt, wobei unsere Mädels das eher ohne Füllung mögen, die bekommen einfach den Leberkäse so paniert, ohne Schinken und Käse inside.

Ich hab dieses Mal einen Minibackofenleberkäse genommen, ich empfehle aber Leberkäsescheiben zu verwenden, die man sich beim Fleischer seines Vertrauens in der gewünschten Dicke abschneiden lassen kann.
Zu dick sollte der Leberkäse nicht sein, ihr seht auf dem ersten Bild, das ist relativ dünn geschnitten, sonst funktioniert das mitn Rausbacken nicht so toll, zu heiß sollte das Fett auch nicht sein.

Aber, was red ich da, das wisst ihr alles selbst.

Für eine vierköpfige ver(fr)essene Familie braucht man:

Fürs Pürree:
2 kg mehlige Erdäpfel, geschält und gekocht und dann mit dem Erdäpfelstampfer zerstampfen, bei mir kam nur etwas Butter dazu und ein Schuss Milch, Kochwasser war verkocht. Muskat Salz und gemahlener Kümmel waren auch noch drinnen.

Für die Röllchen:
Pro Person mindestens 4 Scheiben, wenn sie so klein sind, wie meine
Wenn der Leberkäse von einem großen Stück runterkam, dann reichen 2 Stück pro Person.

Hartkäse nach Bedarf (Emmentaler oder Gouda, hier war es Emmentaler)
Kochschinken, auch nach Bedarf (hier normaler Toastschinken)
Zu würziger Schinken sollte es nicht sein, da ja der Leberkäse schon gewürzt genug ist.

Aus dem selben Grund hab ich die Panade ungesalzen gelassen, nur etwas frischer Pfeffer kam ins Ei.

Die Röllchen mit dem Schinken und dem Käse belegen, einrollen und mit einem Zahnstocher fixieren.
Danach durch Ei, Mehl und Brösel (Paniermehl) ziehen und im heißen Fett (hier reichlich Rapsöl, nicht zu heiß, sonst verbrennt das alles, besonders der Käse der ev. rausfließt, war bei mir nicht so heute, kann aber sein) rausbacken.

Auf Küchenkrepp abtropfen lassen, Zahnstocher entfernen!!!, und mit Erdäpfelpürree und Salat servieren, gut passt auch ein Tröpfchen Zitrone auf dem panierten Leberkäse.

Joghurtdressing, da hab ich keine genauen Mengenangaben, aber drinnen ist das:
1 Becher Joghurt (150 g) 1 Esslöffel Rahm, Saft einer halben Zitrone, etwas Orangensenf, etwas Salz, frische Kräuter (Basilikum, Schnittlauch und Liebstöckl)

Uns hats geschmeckt, und ich denke wenn man solche Kalorienbomben nicht täglich isst, ist das vertretbar.

leberkäse 1leberkäse gerolltleberkäse paniert

Back to the roots: Gratinierter Karfiol (Blumenkohl)

25 Freitag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

überbacken, Blumenkohl, Butter, Emmentaler, Gratinierter Blumenkohl, Gratinierter Karfiol, Karfiol, Knoblauch, Koteletts, Parmesan, vegetarisch

Gratinierter Karfiol

Knoblauchkotelette mit Karfiol gratiniert

Heute bemühe ich wieder Herrn Ruhm um ein Rezept.

Gratinierter Karfiol oder auch Blumenkohl genannt (Anm. der Autorin dieses Artikels ;-))

Eine geputze und gewaschene Blumenkohlrose (Karfiolrose) wird in Salzwasser weichgekocht, sodann vom Wasser gehoben und abgetropft in eine gebutterte, feuerfeste Porzellanschüssel gelegt.
Aus 2 Dekagramm (20 g) Butter und ebensoviel Mehl bereitet man eine lichte Schwitze (=Einbrenn), die mit heißer Milch zu einer dicken Sauce vergossen und verkocht wird, um sie hierauf mit Salz, geriebener Muskatnuss, 1 ganzem Ei und 1 Esslöffel geriebenem Parmesan (hier geriebener Emmentaler) zu verrühren.
Mit dieser Käsesauce wird der Karfiol überzogen, dicht mit geriebenem Parmesan (Emmentaler), ganz wenig Semmelbröseln und mit einigen Butterflöckchen bestreut, worauf man das Ganze im mittelheißen (lach) Rohr 10 Minuten überkrusten lässt.

Hier gibt’s heute Knoblauchkoteletts dazu:

Koteletts je nach Personenanzahl
vieeeeeeeel gehackter Knoblauch, Salz, Pfeffer aus der MÜhle, etwas Butter, etwas Suppe oder Wasser, Sonnenblumenöl

Koteletts würzen und im heißen Fett ganz kurz von beiden Seiten scharf anbraten.
Danach die Flamme ganz klein stellen, mit der Flüssigkeit ablöschen, ( das Fleisch soll keinesfalls schwimmen, sondern nur ganz leicht bedeckt sein) und den Knoblauch dazugeben.
Dann auf ganz kleiner Flamme vor sich hindünsten lassen, bis die Koteletts weich sind.
Ganz zum Ende kommt noch 1 Stich Butter dazu,…fertig!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …